@techreport{HoffschmidtReisselTammeetal.2008, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Reißel, Martin and Tamme, Rainer and Hack, Udo and Vostan, Peter}, title = {Entwicklung eines thermischen Sandspeichers im Temperaturbereich 400-900 Grad C (Sandspeicher) : Schlussbericht. F{\"o}rderkennzeichen 1738X04}, pages = {70 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtAlexopoulos2011, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Alexopoulos, Spiros}, title = {Entwicklung der Designvoraussetzungen f{\"u}r ein hybrides Solarthermisches Kraftwerk : Kurztitel: HybSol ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.03.2007 - 31.10.2010 ; [F{\"o}rderprogramm: FHprofUnt]}, publisher = {Solar-Inst.}, address = {J{\"u}lich}, pages = {114 S.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Hoffschmidt2013, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {HelioScan : Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer radargest{\"u}tzten Positionsregelung von Heliostatenfeldern f{\"u}r Solarturmkraftwerke : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012 : F{\"o}rderkennzeichen 325234A}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, address = {Berlin}, pages = {64 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{EschDammKalbhenn2013, author = {Esch, Thomas and Damm, Marc Andr{\´e} and Kalbhenn, Hartmut}, title = {Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs f{\"u}r den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht f{\"u}r das Forschungsvorhaben ; F{\"o}rderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012}, address = {Aachen ; Hannover}, doi = {10.2314/GBV:780055411}, pages = {1 Online-Ressource (138 Seiten)}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{DammAnthrakidisFend2015, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Partikelminderungssystem mit einstellbarem Partikelr{\"u}ckhaltegrad : Varytrap : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010-28.02.2014}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:848651863}, pages = {1 Online-Ressource (44 Seiten)}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{DammAnthrakidisFend2016, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Keramische Porenk{\"o}rpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015}, address = {Aachen}, pages = {30 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{WeisSchornAnthrakidisetal.2016, author = {Weis, Fabian and Schorn, Christian and Anthrakidis, Anette and Herrmann, Ulf}, title = {Entwicklung eines kleinen Parabolrinnenkollektors mit Kunststoffkorpus zur Bereitstellung solarer Prozessw{\"a}rme : Poly-P : Abschlussbericht}, publisher = {Solar-Institut J{\"u}lich}, address = {J{\"u}lich}, pages = {56 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{GhinaiyaLehmannGoettsche2022, author = {Ghinaiya, Jagdishkumar and Lehmann, Thomas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {LOCAL+ - ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept}, series = {Bauphysik}, volume = {44}, journal = {Bauphysik}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Hoboken}, issn = {0171-5445 (Print)}, doi = {10.1002/bapi.202200010}, pages = {136 -- 142}, year = {2022}, abstract = {Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnfl{\"a}chenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Geb{\"a}udetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgeb{\"a}ude betrachtet, sondern unter Ber{\"u}cksichtigung des Geb{\"a}udebestandes wird f{\"u}r das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist f{\"u}r ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine W{\"a}rmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Geb{\"a}udes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) pr{\"a}sentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgef{\"u}hrt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzf{\"a}ule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle.}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {Str{\"o}mungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle f{\"u}r Heißgasfilter, Teilvorhaben "Numerische Simulation des Abreinigungsvorganges und der Rohgasstr{\"o}mung"}, doi = {10.2314/GBV:50431601X}, pages = {117 Seiten}, year = {1998}, language = {de} }