@incollection{AuthCzarneckiBensbergetal.2019, author = {Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Thor, Andreas}, title = {Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystem}, series = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, booktitle = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26617-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-26618-9_17}, pages = {287 -- 307}, year = {2019}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forschende eine wichtige Rolle. Forschende k{\"o}nnen heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zur{\"u}ckgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, h{\"a}ufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten f{\"u}r wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). F{\"u}r Forschende er{\"o}ffnen sich damit vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen k{\"o}nnen jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterst{\"u}tzung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als L{\"o}sungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.}, language = {de} } @incollection{BarnatJaensch2019, author = {Barnat, Miriam and J{\"a}nsch, Vanessa K.}, title = {Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier}, series = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, booktitle = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-25312-7_6}, pages = {99 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier - definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant f{\"u}r den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht gekl{\"a}rt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20309-2}, doi = {10.1007/978-3-658-20309-2_10}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, abstract = {Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ans{\"a}tze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenst{\"a}nde zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgef{\"u}ge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ans{\"a}tzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten f{\"u}r den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierf{\"a}higkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien f{\"u}r die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, editor = {Jenert, Tobias and Reinmann, Gabi and Schmohl, Tobias}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20308-5}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Czarnecki2019, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Robotergesteuerte Prozessautomatisierung}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Telekommunikationsunternehmen, Anwendungssysteme f{\"u}r}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Enhanced Telecom Operations Map (eTOM)}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 4}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Komplement und Verst{\"a}rker : Wandel durch neue Allianzen}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {10 -- 39}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Komplement und Verst{\"a}rker : der Diskurs geht weiter}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {40 -- 49}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Themen}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker: zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker: zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {50 -- 57}, year = {2019}, language = {de} }