@incollection{LuczakWolfMuehlfelder2001, author = {Luczak, Holger and Wolf, Martin and M{\"u}hlfelder, M.}, title = {Arbeitswissenschaft}, series = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, booktitle = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, editor = {Schwabe, Gerhard}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-67552-5}, doi = {10.1007/978-3-642-56848-0_2}, pages = {7 -- 14}, year = {2001}, abstract = {Unter Arbeit wird das T{\"a}tigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen G{\"u}ter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des T{\"a}tigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw.}, language = {de} } @incollection{Wilke2007, author = {Wilke, Thomas}, title = {Architektonische Innovation in Deutschland und Italien vor 1848: Gottfried Semper und Alessandro Antonelli}, series = {Gottfried Semper - Dresden und Europa : die moderne Renaissance der K{\"u}nste ; Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universit{\"a}t Dresden aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper}, booktitle = {Gottfried Semper - Dresden und Europa : die moderne Renaissance der K{\"u}nste ; Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universit{\"a}t Dresden aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper}, editor = {Karge, Henrik}, publisher = {Dt. Kunstverl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-422-06606-3}, pages = {277 -- 288}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2017, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Art. 48 EGBGB: Wahl eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europ{\"a}ischen Union erworbenen Namens, Rn. 5-8, Rn. 11-14, Rn. 45-47, Rn. 48-51}, series = {Beck'scher Online-Großkommentar zum B{\"u}rgerlichen Recht (BeckOGK), Band: Internationales Privatrecht}, booktitle = {Beck'scher Online-Großkommentar zum B{\"u}rgerlichen Recht (BeckOGK), Band: Internationales Privatrecht}, editor = {Weller, Marc-Philippe and Kindler, Peter}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Borchert2012, author = {Borchert, J{\"o}rg}, title = {Aufbau von Handelseinheiten}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63237-2}, pages = {467 -- 479}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Ausblick: Der individualit{\"a}tsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07485-2}, pages = {23 -- 24}, year = {2015}, abstract = {Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabl{\"a}ufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu {\"u}berdenken. W{\"a}hrend Strategien und Prozessabl{\"a}ufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer st{\"a}rker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu ber{\"u}cksichtigen und derart wertzusch{\"a}tzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen f{\"u}r das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegens{\"a}tzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts f{\"u}r Unternehmen die Wertsch{\"a}tzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird.}, language = {de} } @incollection{ButenwegKubalskiMarinkovicetal.2016, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and Marinkovic, Marko and Pfetzing, Thomas and Ismail, Mohammed and Fehling, Ekkehard}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03131-5}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2016, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele}, series = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin ; Wien ; Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book)}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{MelissSpaete1997, author = {Meliß, Michael and Sp{\"a}te, Frank}, title = {Auslegung von solarthermischen Anlagen}, series = {Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß}, booktitle = {Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-63218-2}, doi = {10.1007/978-3-642-60864-3_3}, pages = {23 -- 47}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{HirschWahle1978, author = {Hirsch, G. and Wahle, Michael}, title = {Auslegungskriterien f{\"u}r Dynamische Schwingungsd{\"a}mpfer f{\"u}r schwach ged{\"a}mpfte elastische Strukturen unter Ber{\"u}cksichtigung einer der Masseverteilung nicht proportionalen Zusatzd{\"a}mpfung}, series = {Hans Ebner : Ged{\"a}chtnis-Kolloquium am 27./28. Oktober 1977 in Aachen. - (Mitteilung aus dem Institut f{\"u}r Leichtbau, Aachen ; 1)}, booktitle = {Hans Ebner : Ged{\"a}chtnis-Kolloquium am 27./28. Oktober 1977 in Aachen. - (Mitteilung aus dem Institut f{\"u}r Leichtbau, Aachen ; 1)}, address = {Aachen}, pages = {374 -- 400}, year = {1978}, language = {de} } @incollection{EggertMoulen2023, author = {Eggert, Mathias and Moulen, Tobias}, title = {Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation - Vergleich relevanter Kriterien aus Theorie und Praxis}, series = {Robotik in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Robotik in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {D'Onofrio, Sara and Meinhardt, Stefan}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39620-6 (Print)}, pages = {107 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Die Auswahl der passenden Gesch{\"a}ftsprozesse f{\"u}r eine Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) ist f{\"u}r den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Das vorliegende Kapitel liefert daf{\"u}r Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Studie mit elf interviewten RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtete Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern beg{\"u}nstigen beziehungsweise deren Nichterf{\"u}llung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen f{\"u}r die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerentlastung), die Ausf{\"u}hrbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird ein Vergleich mit den bereits bekannten Selektionskriterien aus der Literatur erstellt und diskutiert. Praktiker k{\"o}nnen die Ergebnisse verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erkl{\"a}rung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar.}, language = {de} }