@inproceedings{GroebelKowollikCrummenerletal.2009, author = {Groebel, Simone and Kowollik, Silvia and Crummenerl, Silvia and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {2. Graduiertentagung : 5. November 2009 / [Hrsg.: S. Groebel ; S. Kowollik ; S. Crummenerl ; M. J. Sch{\"o}ning]}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences / Graduiertentagung <2, 2009>}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3131}, year = {2009}, abstract = {Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen ; Graduierter ; Promotionsstudium}, language = {de} } @inproceedings{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Marc}, title = {Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum - Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @article{BlassUibel2009, author = {Blaß, Hans Joachim and Uibel, Thomas}, title = {Bemessungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r Verbindungsmittel in Brettsperrholz}, series = {Bauen mit Holz}, volume = {111}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {2}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {46 -- 53}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2009, author = {Uibel, Thomas}, title = {Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, booktitle = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8187-5}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{KernBeierlZischank2009, author = {Kern, Alexander and Beierl, Ottmar and Zischank, Wolfgang}, title = {Calculation of the separation distance according to IEC 62305-3: 2006-10 - Remarks for the application and simplified methods}, year = {2009}, abstract = {[Paper of the X International Symposium on Lightning Protection 9th - 13th November, 2009 - Curitiba, Brazil. 6 pages] The international standard IEC 62305-3, published in 2006, requires as an integral part of the lightning protection system (LPS) the consideration of a separation distance between the conductors of the LPS and metal and electrical installations inside the structure to be protected. IEC 62305-3 gives two different methods for this calculation: a standard, simplified approach and a more detailed approach, which differ especially regarding the treatment of the current sharing effect on the LPS conductors. Hence, different results for the separation distance are possible, leading to some discrepancies in the use of the standard. The standard approach defined in the main part (Clause 6.3) and in Annex C of the standard in some cases may lead to a severe oversizing of the required separation distance. The detailed approach described in Annex E naturally gives more correct results. However, a calculation of the current sharing amongst all parts of the air-termination and downconductor network is necessary, in many cases requiring the use of network analysis programs. In this paper simplified methods for the assessment of the current sharing are presented, which are easy to use as well as sufficiently adequate.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @inproceedings{Hoevel2009, author = {Hoevel, Hartmut}, title = {Die Zukunft der Erft - Perspektiven f{\"u}r ein erheblich ver{\"a}ndertes Gew{\"a}sser}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes S{\"u}mpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten {\"U}berlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivit{\"a}ten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der S{\"u}mpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen?}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{Stein2009, author = {Stein, Dieter}, title = {Die {\"o}kologische Umgestaltung der Dh{\"u}nn in Leverkusen - Ein Beispiel f{\"u}r die praktische Planung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stein M.Sc (Environmental Engineering) - Landschaftsarchitekt AKNW, Grevenbroich. 14 Seiten ( S. 78-91). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Unter Ber{\"u}cksichtigung vorhandener {\"o}rtlicher Gegebenheiten und technischer Einrichtungen (wie z.B. Verkehrstrassen, Versorgungsleitungen, Einlaufbauwerke etc.) hat die Dh{\"u}nn innerhalb der Deiche mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Der Hochwasserschutz bleibt dabei weiterhin gew{\"a}hrleistet. Die Geh{\"o}lzstrukturen im Uferbereich wurden weitgehend erhalten. Dort, wo die Bauarbeiten eine Entfernung von Geh{\"o}lzen erforderlich machten, wurden die Fl{\"a}chen bewusst einer eigenst{\"a}ndigen Entwicklung {\"u}berlassen. In diesen Bereichen werden sich im Laufe der Zeit von selbst neue Pflanzen und Geh{\"o}lze ansiedeln. Mit der naturnahen Umgestaltung der Dh{\"u}nn als "Starthilfe" kann die Natur die weitere Entwicklung {\"u}bernehmen: Tier- und Pflanzenarten k{\"o}nnen sich das ehemals kanalartig ausgebaute Gew{\"a}sser "zur{\"u}ckerobern", Fische und Kleintiere finden Nahrung und Ruhepl{\"a}tze. F{\"u}r die Menschen entsteht ein wertvoller Erholungsraum mitten in der Stadt. Trotz zahlreicher Akteure und erheblicher Restriktionen konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Dem Wupperverband (Untere Lichtenplatzer Str. 100; 42289 Wuppertal) und hier vor allem den Projektleitern Herrn Arnim L{\"u}tzenberger und Herrn Andreas Oberborbeck sei an dieser Stelle besonders f{\"u}r eine hervorragende Zusammenarbeit gedankt.}, subject = {Renaturierung <{\"O}kologie>}, language = {de} } @misc{OPUS4-263, title = {Dimensionen 1-2009}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2009}, abstract = {DIMENSIONEN erfahren * Forschungsexpedition Deutschland - Das Wissenschaftsjahr 2009 steht unter dem Motto "Forschung" * Hilfe f{\"u}r gestresste Pflanzen - Neuer Scanner soll den Fortbestand vieler Pflanzenarten sichern * Sch{\"u}tzednes dach f{\"u}r eine Heilige - Mithilfe der FH-Bauingenieure entsteht im Alsdorfer Kohlerevier eine Kapelle * Der Nano-Sitter - Mit Nanotechnologie verbessern Forscher am INB Biomassekraftwerke * Die Patentscouts nehmen ihre Arbeit auf STUDIUM erleben * Das Jahr der Mathematik 2008 - und die Beitr{\"a}ge der FH Aachen * Container zur Haustierentsorgung - provokantes Projekt des Fachbereichs Gestaltung * Ingenieurinnen von morgen - St. Ursula-Sch{\"u}lerinnen verbringen Projkettage an der FH * Vier Jahre Hochspannung - neuer dualer Studiengang Elektrotechnik am Campus J{\"u}lich * Studium on demand - Wie moderne Videotechnik den Studienalltag erleichtert * Horizonte erweitern - das erste Studium Generale an der FH INTERNATIONAL denken * Karbon und Schnee - Wie ein brasilianischer Promotionsstipendiat sein Jahr in J{\"u}lich erlebt hat * Deutsch-iranische Freundschaft - Portr{\"a}t der iranischen Masterstudentin Shirin Marboot * Gef{\"o}rderter Austausch - Neue Stipendienprogramme f{\"u}r Schwellen- und Entwicklungsl{\"a}nder * Auf Erkundungstour - Akademisches Auslandsamt organisiert Wanderung im Nationalpark Eifel PERSONEN begegnen * Ausgewogen und anspruchsvoll - Der Lehrpreistr{\"a}ger Prof. Herbert Willms * F{\"u}r herausragende Leistungen - FH verleiht Ehrenplaketten an ihre besten Absolventen * Von Daniel D{\"u}sentrieb zu Dagobert Duck - Trinationale Master Class in High-Tech Entrepreneurship * Neuberufene Professoren * Ausscheidende Professoren * Absolventen 2007/2008 * Personalia POLITIK gestalten * Neuer Rektor f{\"u}r die FH Aachen - Prof. Marcus Baumann * FH Aachen expandiert - Ausbau und Neubau der FH * Pr{\"a}mierte Nachwuchsf{\"o}rderung - BMBF-F{\"o}rderung in H{\"o}he von 750.000 Euro f{\"u}r junge Professoren der FH * Halbzeit - Richtfest des Naubaus Campus J{\"u}lich * ANTalive - NRW-F{\"o}rderprogramm will Nachwuchsmangel in den MINT-F{\"a}chern bek{\"a}mpfen * Das Aachener Modell II - Schul{\"u}bergreifende Begabtenf{\"o}rderung * Freundschaftsspiel Aachen - Aktion von Hochschulen und Stadt gegen Rassismus * Ein neuer Stein im Puzzle - Prof. Thomas Krause wird Vorsitzender des Sozialfonds SERVICE bieten * Veranstaltungen der FH Aachen * Auf einen guten Start ins Studierendenleben - Erstsemesterbegr{\"u}ßung und Erstsemesterparty * Diplomierte Flugsicherheit - Abschlussarbieten ebnen den weg zur CAMoplus-Zertifizierung * Beratung aus einem Guss - neue Servicestelle f{\"u}r Studierende am Fachbereich Energietechnik * Messen und Ausstellungen * Zeile f{\"u}r Zeile * Was ist eigentlich... Forschung?}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @misc{OPUS4-291, title = {Dimensionen 2-2009}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2009}, abstract = {DIMENSIONEN erfahren * Neue Leitung f{\"u}r die FH Aachen - Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann {\"u}bernimmt das Ruder von Prof. Dr. Manfred Schulte-Zurhausen * An den Polen - Prof. Dr. Marcus Baumann: Rektor der FH Aachen * Unter Strom - Prof. Helmut J. Jakobs: Prorektor f{\"u}r Studium und Lehre * Die Zukunft im Blick - Prof. Dr. Christiane Vaeßen: Prorektorin f{\"u}r Forschung, Entwicklung und Technologietransfer * Transparenz und Verantwortung - Prof. Dr. Ernst Biener: Prorektor f{\"u}r Planung und Finanzen * Kein Stillstand - Reiner Smeetz: Kanzler der FH Aachen FORSCHUNG entwickeln * Aachen auf Forschungsexpedition "Treffpunkt der Wissenschaft" * Von der Autoz{\"u}ndung zur Energiesparlampe * Schwarze L{\"o}cher und weiße Zwerge * Forschungszug in Aachen und J{\"u}lich: Im Sommer machte der "Science Express" des Bundesforschungsministeriums Station in Aachen und J{\"u}lich * Tauchen wie auf Schienen: Eine Studierendengruppe entwickelt digitalen Tauchnavigator * Leicht gebaut und groß in der Leistung: Neues aus der Kompetenzplattform Synergetic Automotive/Aerospace Engineering * Wachstumsstrategien f{\"u}r Hamsterzellen: Am Campus J{\"u}lich werden neue Kultivierungstechniken f{\"u}r Zellen entwickelt * Bauen mit innovativen Baustoffen: Gr{\"u}ndung des Instituts IBB * Meldungen: Forschung • Gemeinsames Institut zur Polymerforschung gegr{\"u}ndet • INB auf der 7th International Conference on Semiconductor Micro- and Nanoelectronics 2009 in Armenien • Posterpreis f{\"u}r INB bei der EnFi 2009 STUDIUM erleben * Schwitzen f{\"u}r den neuen FH-Flitzer: R{\"u}ckblick auf die Saison * Ausgezeichnet: FH-Ideen f{\"u}r den Funkverkehr - Studententeam gewinnt Vorentscheid * Mit Prinzessin Goldie ins Chemieland: F{\"u}nf Studentinnen der Angewandten Chemie arbeiten derzeit an einem Kinderbuch. Die Protagonisten sind chemische Elemente * Studieren gegen die Wirtschaftskrise: Ranking belegt - FH Aachen bereitet gut auf die Praxis vor * Tu Gutes und sprich dar{\"u}ber! Evaluation an der FH Aachen * Umweltfreundlich mobil: Plakataktion f{\"u}r die Aseag * Mit etwas Hilfe von Freunden: Wie Unternehmen die Lehre an der FH Aachen unterst{\"u}tzen * Studienf{\"o}rderung wird ausgebaut * Meldungen: Studium • CHIO Aachen 09: Werbung mit schwarz-rot-goldenem Reiter • Filmideen f{\"u}r das Inda-Gymnasium • Aufzug f{\"u}r behinderte Personen • StOEHn-Preisverleihung • DIPLOMA Sommer 2009: Tanzperformance und Klimaschutz}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @inproceedings{Kniprath2009, author = {Kniprath, Ludwig}, title = {Einsatz von OpenSource-Software f{\"u}r geografische Informationssysteme am Beispiel des WVER}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Ludwig Kniprath , Wasserverband Eifel-Rur, D{\"u}ren. 6 S. (S. 18-23). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> 1. Einleitung 2. Datenbest{\"a}nde 3. GIS-Konzept des WVER 4. Umsetzung 5. Quellenangaben, Links}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} }