@article{Hirschberg2000, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Vereinfachte Berechnung von W{\"a}rmeabgabe und Stromaufwand. Heizrohrnetze}, series = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 51 (2000), H. 2}, journal = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 51 (2000), H. 2}, isbn = {1436-5103}, pages = {42 -- 47}, year = {2000}, language = {de} } @article{Naujokat2010, author = {Naujokat, Anke}, title = {Ut rhetorica architectura - Leon Battista Alberti´s Technique of Architectural Collage / Leon Battista Albertis architektonische Collagetechnik}, series = {Candide : journal for architectural knowledge. 2 (2010)}, journal = {Candide : journal for architectural knowledge. 2 (2010)}, isbn = {1869-6465}, pages = {73 -- 100}, year = {2010}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Transformatives Forschen, Lehren und Handeln im Rheinischen Braunkohlerevier}, series = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, volume = {2022}, journal = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, number = {2}, publisher = {vhw}, address = {Berlin}, issn = {1439-7242}, pages = {69 -- 72}, year = {2022}, abstract = {Die Institution Hochschule hat das Potenzial, {\"u}ber transformatives Forschen und Lehren und den entsprechenden Wissenstransfer in den lokalen Kontext strategisch-verl{\"a}ssliche Partnerin der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit zu werden und bei der Ausbildung von Pionierinnen und Pionieren des Wandels mitzuwirken. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsf{\"a}hige Transformation" am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrative, innovative Prozesse, ortsbezogene Konzepte und strategische Projekte zu entwickeln und umzusetzen.}, language = {de} } @article{FissabreNiethammer2015, author = {Fissabre, Anke and Niethammer, Bernhard}, title = {System mit H{\"u}lle - Die innovativen Bauten der Steiff-Spielwarenfabrik in Giengen an der Brenz}, series = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, volume = {7}, journal = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, number = {2}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, issn = {1866-959X}, pages = {247 -- 262}, year = {2015}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Strukturwandel als transformative Wende}, series = {disP: The Planning Review}, volume = {58}, journal = {disP: The Planning Review}, number = {3}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0251-3625}, doi = {10.1080/02513625.2022.2158603}, pages = {86 -- 94}, year = {2022}, language = {de} } @article{FinkenbergerVeil2020, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Veil, Katja}, title = {R{\"a}umliche Transformation}, series = {RaumPlanung : Fachzeitschrift f{\"u}r r{\"a}umliche Planung und Forschung}, volume = {205}, journal = {RaumPlanung : Fachzeitschrift f{\"u}r r{\"a}umliche Planung und Forschung}, number = {1}, publisher = {IfR (Informationskreis f{\"u}r Raumplanung)}, address = {Dortmund}, issn = {0176-7534}, pages = {6 -- 11}, year = {2020}, language = {de} } @article{Fissabre2013, author = {Fissabre, Anke}, title = {Residenzarchitektur des Kurf{\"u}rstenpaares August und Anna von Sachsen als Ausdruck musterhafter Landeskultivierung - Das Renaissanceschloss Lichtenburg}, series = {Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen, Neue Folge, Stadt und Hof}, volume = {2}, journal = {Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen, Neue Folge, Stadt und Hof}, issn = {0941-0937}, pages = {40 -- 59}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hirschberg1992, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Rechnergest{\"u}tzte Planung der Technischen Geb{\"a}udeausr{\"u}stung. Tl.1}, series = {Stadt- und Geb{\"a}udetechnik (1992)}, journal = {Stadt- und Geb{\"a}udetechnik (1992)}, isbn = {0038-898X}, pages = {427 -- 429}, year = {1992}, language = {de} } @article{Hirschberg1998, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Rechenverfahren zum Energiebedarf von beheizten und klimatisierten Geb{\"a}uden. VDI 2067 Blatt 11, Entwurf 6/98}, series = {Heizung, L{\"u}ftung, Klima, Haustechnik. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure f{\"u}r Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung. 49 (1998), H. 7}, journal = {Heizung, L{\"u}ftung, Klima, Haustechnik. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure f{\"u}r Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung. 49 (1998), H. 7}, isbn = {0017-9906}, pages = {40 -- 43}, year = {1998}, language = {de} } @article{Starck2007, author = {Starck, Andreas}, title = {Projektsteuerung contra Architektengrundleistung oder wer steuert das Baugeschehen?}, year = {2007}, abstract = {Sieht man sich die umfangreichen Bet{\"a}tigungsfelder f{\"u}r einen Projektsteuerer in den Publikationen der einschl{\"a}gigen Verb{\"a}nde und der Anbieter etwas genauer an, so wird man feststellen, das nach der eigentlichen Projektvorbereitungsphase mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Sicherstellung der Finanzierung erhebliche {\"U}berschneidungen zu den in der HOAI ausgewiesenen T{\"a}tigkeiten der weiteren Planungsbeteiligten, insbesondere des Geb{\"a}udeplaners, also des Architekten bestehen. Geht man nun davon aus, dass der Bauherr diese Leistungen nicht doppelt bezahlen will, w{\"a}re die logische Konsequenz aus der vollumf{\"a}nglichen Beauftragung eines Projektsteuerers die Verminderung des Auftragsumfangs an den Architekten, verbunden mit einer Honorarminderung f{\"u}r den Architekten. Damit bricht dem Architekten bei eingehender Betrachtung am Ende mehr als die H{\"a}lfte seiner T{\"a}tigkeit und damit seiner Grundlage zur Honorarerzielung weg. Der Bauherr muss in erster Linie seine W{\"u}nsche definieren und sein Budget bestimmen. Er beauftragt die Planungsbeteiligten und nimmt deren Leistungen entgegen. Sein Problem dabei ist, dass er diese Leistung nicht beurteilen kann, weder in Bezug auf deren Vollst{\"a}ndigkeit, noch in Bezug auf deren Inhalt. Hier steht der Projektsteuerer im eigentlichen Sinne. Er muss wissen, was die Planungsbeteiligten f{\"u}r ihr Geld zu leisten haben und wie er diese Leistungen durchsetzen kann. Letztendlich sorgt er dann aber auch daf{\"u}r, das die Architektenleistungen, also Planung und Ausschreibungsunterlagen vom Bauherrn verstanden werden. Warum aber kann der Architekt selbst seine Leistungen und damit den Nachweis der Leistungserf{\"u}llung nicht selbst dem Bauherrn verst{\"a}ndlich und damit glaubhaft machen? Es liegt also letztlich in der Hand der Architekten, ob ihr Bet{\"a}tigungsfeld weiter durch in die Planung und Gestaltung eingreifende, zus{\"a}tzliche Projektsteuerer und Generalunternehmer eingeengt oder sogar weggenommen werden kann. Die Frage, wer das Baugeschehen steuert und lenkt bleibt solange ungekl{\"a}rt, wie die Architekten dieses T{\"a}tigkeitsfeld des Architekten im Baubetrieb weiterhin nur unzul{\"a}nglich ausf{\"u}llen k{\"o}nnen und wollen.}, language = {de} }