@inproceedings{DachwaldSeboldtHaeusler2002, author = {Dachwald, Bernd and Seboldt, Wolfgang and H{\"a}usler, Bernd}, title = {Performance requirements for near-term interplanetary solar sailcraft missions}, series = {6th International AAAF Symposium on Space Propulsion: Propulsion for Space Transportation of the XXIst Century}, booktitle = {6th International AAAF Symposium on Space Propulsion: Propulsion for Space Transportation of the XXIst Century}, pages = {9 Seiten}, year = {2002}, abstract = {Solar sailcraft provide a wide range of opportunities for high-energy low-cost missions. To date, most mission studies require a rather demanding performance that will not be realized by solar sailcraft of the first generation. However, even with solar sailcraft of moderate performance, scientifically relevant missions are feasible. This is demonstrated with a Near Earth Asteroid sample return mission and various planetary rendezvous missions.}, language = {en} } @inproceedings{BlakeMoensHaleetal.2002, author = {Blake, D. and Moens, L. and Hale, M.-J. and Price, Henry and Keaney, David W. and Herrmann, Ulf}, title = {New heat transfer and storage fluids for parabolic trough solar thermal electric plants}, series = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, booktitle = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, editor = {Steinfeld, Aldo}, publisher = {Paul Scherrer Inst.}, address = {Villingen}, isbn = {3-9521409-3-7}, pages = {63 -- 66}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{DerschGeyerHerrmannetal.2002, author = {Dersch, J{\"u}rgen and Geyer, Michael and Herrmann, Ulf and Jones, Scott A. and Kelly, Bruce and Kistner, Rainer and Ortmanns, Winfried and Pitz-Paal, Robert and Price, Henry}, title = {Trough integration into power plants : a study on the performance and economy of integrated solar combined cycle systems}, series = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, booktitle = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, editor = {Steinfeld, Aldo}, publisher = {Paul Scherrer Inst.}, address = {Villingen}, isbn = {3-9521409-3-7}, pages = {661 -- 671}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{DerschGeyerHerrmannetal.2002, author = {Dersch, J{\"u}rgen and Geyer, Michael and Herrmann, Ulf and Jones, Scott A. and Kelly, Bruce and Kistner, Rainer and Ortmanns, Winfried and Pitz-Paal, Robert and Price, Henry}, title = {Solar Trough Integration Into Combined Cycle Systems}, series = {Solar engineering 2002 : proceedings of the International Solar Energy Conference ; presented at the 2002 International Solar Energy Conference, a part of Solar 2002 - Sunrise on the Reliable Energy Economy, June 15 - 20, 2002, Reno, Nevada}, booktitle = {Solar engineering 2002 : proceedings of the International Solar Energy Conference ; presented at the 2002 International Solar Energy Conference, a part of Solar 2002 - Sunrise on the Reliable Energy Economy, June 15 - 20, 2002, Reno, Nevada}, editor = {Pearson, J. Boise}, publisher = {ASME}, isbn = {0-7918-1689-3}, doi = {doi:10.1115/SED2002-1072}, pages = {351 -- 359}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{AugensteinKuperjansLucas2002, author = {Augenstein, Eckardt and Kuperjans, Isabel and Lucas, K.}, title = {EUSEBIA - Decision-Support-System for Technical, Economical and Ecological Design and Evaluation of Industrial Energy Systems}, series = {ECOS 2002 : proceedings of the 15th International Conference on Efficiency, Costs, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems, Berlin, Germany July 3 - 5, 2002. - Vol. 1}, booktitle = {ECOS 2002 : proceedings of the 15th International Conference on Efficiency, Costs, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems, Berlin, Germany July 3 - 5, 2002. - Vol. 1}, editor = {Tsatsaronis,, Georgios}, publisher = {Techn. Univ., Inst. for Energy Engineering}, address = {Berlin}, isbn = {3-00-009533-0}, pages = {446 -- 453}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{GrothofSchwarteBuxbaumetal.2002, author = {Grothof, M. and Schwarte, Rudolf and Buxbaum, Bernd and Ringbeck, Thorsten and [u.a.],}, title = {Product monitoring with MSM-PMD-Array}, series = {Proceedings / OPTO 2002 : an event of the Association for Sensor Technology AMA ; 14 - 16 May 2002, Exhibition Centre Erfurt, Germany / International Conference Optoelectronics, Optical Sensors \& Measuring Techniques}, booktitle = {Proceedings / OPTO 2002 : an event of the Association for Sensor Technology AMA ; 14 - 16 May 2002, Exhibition Centre Erfurt, Germany / International Conference Optoelectronics, Optical Sensors \& Measuring Techniques}, editor = {Wagner, Elmar}, publisher = {AMA Service GmbH}, address = {Wunsdorf}, pages = {41 -- 47}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{AringhoffGeyerHerrmannetal.2002, author = {Aringhoff, R. and Geyer, Michael and Herrmann, Ulf and Kistner, Rainer and Nava, P. and Osuna, R.}, title = {AndaSol : 50MW Solar Plants with 9 Hour Storage for Southern Spain}, series = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, booktitle = {Proceedings of the 11th SolarPACES International Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies : September 4 - 6, 2002, Zurich, Switzerland / Paul Scherrer Institut, PSI; ETH, Eidgen{\"o}ssische Technische Hochschule Z{\"u}rich}, editor = {Steinfeld, Aldo}, publisher = {Paul Scherrer Inst.}, address = {Villingen}, isbn = {3-9521409-3-7}, pages = {37 -- 42}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} }