@incollection{MelznerFerger2024, author = {Melzner, J{\"u}rgen and Ferger, Martin}, title = {Building Information Modeling}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_15}, pages = {1051 -- 1073}, year = {2024}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung von Building Information Modeling (BIM) sowohl projektspezifisch als auch in ganze Unternehmungen hat die Baubranche einen weitreichenden Ver{\"a}nderungsprozess angestoßen. Building Information Modeling kann als eine Methode angesehen werden, um die Informationsasymmetrien zwischen den Projektbeteiligten so gering wie m{\"o}glich zu halten.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Privates Baurecht und Nachtragsmanagement}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_3}, pages = {149 -- 216}, year = {2024}, abstract = {Kein Bauvorhaben sollte realisiert werden, ohne dass es auf einer vertraglichen Grundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fußt. Diese vertragliche Grundlage zu kennen ist essenziell, um dementsprechend handeln zu k{\"o}nnen. Denn nur wer seine eigenen Rechte und auch Pflichten kennt, kann sich auf diese berufen.}, language = {de} } @incollection{Krause2024, author = {Krause, Thomas}, title = {Schalung und Ger{\"u}ste}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_10}, pages = {659 -- 705}, year = {2024}, abstract = {Systemschalungen und Systemger{\"u}ste haben den Baustellenbetrieb in vielen Bereichen sehr vereinfacht. Dennoch sind Kenntnisse in diesen Feldern f{\"u}r eine erfolgreiche und effektive Bauleitung unverzichtbar. In diesem Kapitel werden Hinweise und Empfehlungen f{\"u}r die Bemessung und Einsatz von Schalungen, Trag- und Arbeitsger{\"u}sten f{\"u}r den Baustellenbetrieb gegeben.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_12}, pages = {801 -- 909}, year = {2024}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Krause2024, author = {Krause, Thomas}, title = {Baumaschinen}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_8}, pages = {399 -- 498}, year = {2024}, abstract = {Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen f{\"u}r die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen f{\"u}r den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen f{\"u}r den Erdbau, Straßenbaumaschinen, R{\"u}ckbauger{\"a}te und Elemente der Baustelleneinrichtung.}, language = {de} } @book{LaumannWolf2024, author = {Laumann, J{\"o}rg and Wolf, Christian}, title = {Stahlbau 1 : Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen}, edition = {26., {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41323-1 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41324-8}, pages = {XVI, 661 Seiten}, year = {2024}, language = {de} } @article{YoshinobuMiyamotoWagneretal.2024, author = {Yoshinobu, Tatsuo and Miyamoto, Ko-ichiro and Wagner, Torsten and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Field-effect sensors combined with the scanned light pulse technique: from artificial olfactory images to chemical imaging technologies}, series = {Chemosensors}, volume = {12}, journal = {Chemosensors}, number = {2}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2227-9040}, doi = {10.3390/chemosensors12020020}, pages = {Artikel 20}, year = {2024}, abstract = {The artificial olfactory image was proposed by Lundstr{\"o}m et al. in 1991 as a new strategy for an electronic nose system which generated a two-dimensional mapping to be interpreted as a fingerprint of the detected gas species. The potential distribution generated by the catalytic metals integrated into a semiconductor field-effect structure was read as a photocurrent signal generated by scanning light pulses. The impact of the proposed technology spread beyond gas sensing, inspiring the development of various imaging modalities based on the light addressing of field-effect structures to obtain spatial maps of pH distribution, ions, molecules, and impedance, and these modalities have been applied in both biological and non-biological systems. These light-addressing technologies have been further developed to realize the position control of a faradaic current on the electrode surface for localized electrochemical reactions and amperometric measurements, as well as the actuation of liquids in microfluidic devices.}, language = {en} } @masterthesis{Fuchs2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fuchs, Simon}, title = {CSTHEMAG : ein Magazin f{\"u}r die Streetwear-Community von CSTHELABEL}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {181 Seiten}, year = {2024}, abstract = {In einer Welt, die von st{\"a}ndiger Vernetzung und sozialen Medien gepr{\"a}gt ist, gibt es eine sp{\"u}rbare L{\"u}cke f{\"u}r Menschen, die sich f{\"u}r die »Streetwear-Culture« interessieren. Viele junge Menschen, die von Fashion, Streetwear und der damit einhergehenden Kultur fasziniert sind, stoßen in ihrem direkten Umfeld oft auf Schwierigkeiten, Gleichgesinnte zu finden. CSTHELABEL hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lebendige Streetwear-Community zu st{\"a}rken und weiter zu f{\"o}rdern. CSTHEMAG ist ein Projekt, das in Kollaboration mit dem Gr{\"u}nder von CSTHELABEL entstanden ist. Es wurde eine Nullnummer f{\"u}r die erste Ausgabe des Magazins konzipiert, gestaltet und produziert. Diese beinhaltet Interviews mit Content-Creatorn aus der Community, jungen Modesch{\"o}pfer:innen sowie einen Einblick in vergangene Events und Pop-Ups. Das Magazin bietet Mitwirkenden und zuk{\"u}nftig Interessierten einen Raum in einem f{\"u}r das Label neuen Medium und schafft die M{\"o}glichkeit, ihre Stimmen zu st{\"a}rken. CSTHEMAG verpflichtet sich gegen{\"u}ber der lebendigen Community, eine eigene Plattform zu bieten, auf der ihre einzigartigen Talente, Geschichten und Inspirationen zum Ausdruck kommen.}, language = {de} } @masterthesis{Heinemann2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heinemann, Katja}, title = {112 - Wenn Helfer Hilfe brauchen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {67 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Der Rettungsdienst ist rund um die Uhr bei medizinischen Notf{\"a}llen im Einsatz. Wie aber ist dieser organisiert? Was belastet die Mitarbeiter*innen im Berufsalltag? Und wie kann man die Rettungskr{\"a}fte unterst{\"u}tzen? „112-WENN HELFER HILFE BRAUCHEN" bietet einen sachlichen Einblick in die Welt des Rettungsdienstes und der Ersten Hilfe. Mit kurz gefassten Fakten und Illustrationen richtet sich das Projekt vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel ist es, mehr Verst{\"a}ndnis und Wertsch{\"a}tzung in der Gesellschaft f{\"u}r diese Berufsgruppe zu schaffen. Zus{\"a}tzlich soll es die Leser*innen ermutigen, im Ernstfall angemessen zu handeln und „Leben zu retten". Denn jeder kann in eine Notsituation geraten und auf den Rettungsdienst und Erste Hilfe angewiesen sein. Je fr{\"u}her man sich mit der Thematik besch{\"a}ftigt, desto besser ist man im Ernstfall vorbereitet.}, language = {de} } @masterthesis{Kordes2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kordes, Franka}, title = {Invisible Cities}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {173 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit pr{\"a}sentiert eine Neuinterpretation des Romans "Invisible Cities" von Italo Calvino in einem handgefertigten, k{\"u}nstlerischen Buchobjekt. Seit der Erstver{\"o}ffentlichung des italienischen Literaturklassikers orientieren sich jegliche Neuauflagen an der Originalfassung. Die klassisch gestaltete Urversion wird der komplexen und eindrucksvollen Geschichte nicht mehr gerecht. Die Erz{\"a}hlung findet auf mehreren Ebenen statt, die durch verschiedene Papiersorten repr{\"a}sentiert werden. Die Lesenden wissen somit immer, wo sie sich auf ihrer Reise durch die traumhaften und surrealen St{\"a}dte befinden. Das Buch enth{\"a}lt mehrere Illustrationen auf Transparentpapierb{\"o}gen, welche die Stadtbeschreibungen begleiten. Der besondere Fokus der Arbeit lag in den Illustrationen und der technischen und handwerklichen Umsetzung der Bindung.}, language = {de} }