@inproceedings{DoerenKroeschel1991, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Kr{\"o}schel, R.}, title = {Plasma-Spritzen}, series = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, booktitle = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, editor = {Dilthey, Ulrich}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-140802-6}, pages = {147 -- 167}, year = {1991}, language = {de} } @inproceedings{DoerenLohrmannWernicke1986, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Lohrmann, G. R. and Wernicke, K.}, title = {Plasma-Auftragschweißen mit Metallpulvern und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Kerntechnik}, series = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, booktitle = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-411-1}, pages = {129 -- 133}, year = {1986}, language = {de} } @inproceedings{DoerenMolitorErtl1996, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Molitor, M. and Ertl, Karl-Heinz}, title = {Problematik der H{\"a}rtemessung an pulverflammgespritzten Verschleißschutzschichten mit Hilfe mobiler, dynamischer H{\"a}rtepr{\"u}fverfahren}, series = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, booktitle = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, editor = {Lugscheider, Erich}, publisher = {DVS-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-480-4}, pages = {249 -- 254}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{DoerenWernicke1983, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Wernicke, K.}, title = {Auftragen von verschleißfesten stranggegossenen Hartlegierungen auf Kobaltbasis durch das WIG- und Gasschweißen}, series = {Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83}, booktitle = {Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {3-87155-388-3}, pages = {109 -- 113}, year = {1983}, language = {de} } @inproceedings{DuemmlerOetringerGoettsche2020, author = {D{\"u}mmler, Andreas and Oetringer, Kerstin and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Auslegungstool zur energieeffizienten K{\"u}hlung von Geb{\"a}uden}, series = {DKV-Tagung 2020, AA IV}, booktitle = {DKV-Tagung 2020, AA IV}, pages = {1 -- 12}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{EggertChwallekWollf2022, author = {Eggert, Mathias and Chwallek, Constanze and Wollf, Frederik}, title = {The role of environmental factors for the success of digital start-ups}, series = {Thirtieth European Conference on Information Systems (ECIS 2022)}, booktitle = {Thirtieth European Conference on Information Systems (ECIS 2022)}, pages = {1 -- 16}, year = {2022}, abstract = {Digital start-ups are perceived as an engine for innovation and job promotor. While success factors for non-IT start-ups have already been extensively researched, this study sheds light on digital entrepreneurs, whose business model relies primarily on services based on digital technologies. Applying the Grounded Theory method, we identify relevant environmental success factors for digital entrepreneurs. The study's research contribution is threefold. First, we provide 16 relevant and less relevant environmental success factors, which enables a comparison with prior identified factors. We found out that several prior environmental success factors, such as accessibility to transportation or the availability of land and facilities are less relevant for a digital entrepreneur. Second, we derive and discuss hypotheses for the influence of these factors on digital start-up success. Third, we present a theoretical model that lays the foundation for explaining the environmental influence on digital entrepreneurship success.}, language = {de} } @inproceedings{ElsenHawariJohnen2010, author = {Elsen, Ingo and Hawari, Asma and Johnen, Uwe}, title = {Produktkernel in der Systemintegration (Erfahrungsbericht aus der Praxis)}, series = {Vom Projekt zum Produkt - Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), 1. - 3. Dezember 2010 in Aachen}, booktitle = {Vom Projekt zum Produkt - Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), 1. - 3. Dezember 2010 in Aachen}, editor = {Pietsch, Wolfram and Krams, Benedikt}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik eV}, address = {Bonn}, isbn = {9783885792727}, issn = {1617-5468}, pages = {93 -- 102}, year = {2010}, abstract = {In der Vergangenheit basierten große Systemintegrationsprojekte in der Regel auf Individualentwicklungen f{\"u}r einzelne Kunden. Getrieben durch Kostendruck steigt aber der Bedarf nach standardisierten L{\"o}sungen, die gleichzeitig die individuellen Anforderungen des jeweiligen Umfelds ber{\"u}cksichtigen. T-Systems GEI GmbH wird beiden Anforderungen mit Produktkerneln gerecht. Neben den technischen Aspekten der Kernelentwicklung spielen besonders organisatorische Aspekte eine Rolle, um Kernel effizient und qualitativ hochwertig zu entwickeln, ohne deren Funktionalit{\"a}ten ins Uferlose wachsen zu lassen. Umgesetzt hat T-Systems dieses Konzept f{\"u}r Flughafeninformationssysteme. Damit kann dem wachsenden Bedarf der Flughafenbetreiber nach einer effizienten und kosteng{\"u}nstigen Softwarel{\"o}sung zur Unterst{\"u}tzung Ihrer Gesch{\"a}ftsprozesse entsprochen werden.}, language = {de} } @inproceedings{ElsenSchmalzbauer2011, author = {Elsen, Ingo and Schmalzbauer, Michael}, title = {Messsystematik zur Steuerung der Produkt- und Prozessqualit{\"a}t in Systemintegrationsprojekten - ein Erfahrungsbericht}, series = {Software Engineering 2011 - Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 21. - 25. Februar 2011 in Karlsruhe}, booktitle = {Software Engineering 2011 - Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 21. - 25. Februar 2011 in Karlsruhe}, editor = {Reussner, Ralf and Grund, Matthias and Andreas, Oberweis and Tichy, Walter}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik eV}, address = {Bonn}, isbn = {9783885792772}, issn = {1617-5468}, pages = {1 Seite}, year = {2011}, abstract = {Der Erfolg eines Softwarenentwicklungsprojektes insbesondere eines Systemintegrationsprojektes wird mit der Erf{\"u}llung des „Teufelsdreiecks", „In-Time", „In-Budget", „In-Quality" gemessen. Hierzu ist die Kenntnis der Software- und Prozessqualit{\"a}t essenziell, um die Einhaltung der Qualit{\"a}tskriterien festzustellen, aber auch, um eine Vorhersage hinsichtlich Termin- und Budgettreue zu treffen. Zu diesem Zweck wurde in der T-Systems Systems Integration ein System aus verschiedenen Key Performance Indikatoren entworfen und in der Organisation implementiert, das genau das leistet und die Kriterien f{\"u}r CMMI Level 3 erf{\"u}llt.}, language = {de} } @inproceedings{Engels2013, author = {Engels, Elmar}, title = {Industrieantriebe mit sercos Schnittstelle {\"u}ber MATLAB steuern}, series = {Tagungsband AALE 2013 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 10. Fachkonferenz, Stralsund}, booktitle = {Tagungsband AALE 2013 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 10. Fachkonferenz, Stralsund}, publisher = {DIV Dt. Industrieverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3364-3}, pages = {223 -- 232}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, T.}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {37 -- 46}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, Thomas}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen f{\"u}r industrielle Motion-Controller. Sie erm{\"o}glicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C\#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen f{\"u}r speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden."}, subject = {Speicherprogrammierte Steuerung}, language = {de} } @inproceedings{EngelsLuszczynski2012, author = {Engels, Elmar and Luszczynski, Kai}, title = {Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilit{\"a}ts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgef{\"u}hrten {\"U}berlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv best{\"a}tigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverf{\"u}gbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft f{\"u}r dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler f{\"u}r einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gew{\"a}hrleisten bzw. die Zellen laden zu k{\"o}nnen. Dadurch k{\"o}nnen gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekund{\"a}rleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsf{\"a}hige Version des DC/DC-Wandlers k{\"o}nnte h{\"o}chstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen k{\"o}nnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden.}, subject = {Gleichspannungswandler}, language = {de} } @inproceedings{Engels2007, author = {Engels, Ralf}, title = {MIKE URBAN FLOOD: Modellkopplung von Kanalnetzmodell und 2D Oberfl{\"a}chenmodell}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Ralf Engels - DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 24 S. (S. 70-93) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen> Einleitung [des Autors] Die hydrodynamische Kanalnetzmodellierung ist ein Standardwerkzeug f{\"u}r die Bemessung von Kanalnetzen. Neben der Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Gegebenheiten in einem st{\"a}dtischen Einzugsgebiet geh{\"o}ren auch weiterf{\"u}hrende Technologien mittlerweile zum Standard. So k{\"o}nnen alle steuerbaren Elemente eines Kanalnetzes dynamisch so optimiert werden, dass die Leistungsf{\"a}higkeit des Kanalnetzes zus{\"a}tzlich gesteigert werden kann. Automatische Werkzeuge zur dynamischen hydraulischen Schmutzfrachtberechnung erm{\"o}glichen die Erweiterung der Steuerung - insbesondere von Entlastungsanlagen - im Hinblick auf die entlasteten Schmutzfrachten und geben dar{\"u}ber hinaus detaillierte Informationen f{\"u}r den Betrieb der Kl{\"a}ranlage. Weiterf{\"u}hrende biologische Prozessmodellierungen erg{\"a}nzen dieses Themenfeld. GIS Werkzeuge k{\"o}nnen bei der r{\"a}umlich differenzierten Modellierung von Kanalnetzen wertvolle Dienste leisten. Die detaillierte Betrachtung einzelner Haltungsfl{\"a}chen in ihrem r{\"a}umlichen Zusammenhang ist damit ebenso m{\"o}glich wie eine komplette Verwaltung aller f{\"u}r die Kanalnetzmodellierung notwendigen Daten in einem {\"u}bersichtlichen grafischen Men{\"u}. Die Grenzen der Kanalnetzmodellierung lagen in fr{\"u}heren Zeiten an dessen Rand. Detaillierte Informationen {\"u}ber die Wege des Wassers auf der Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}che, an der Schnittstelle zu Vorflutern und in der Interaktion mit Grundwasser waren bisher nicht modelltechnisch bewertbar. Eine dynamische Kopplung verschiedener Modelle zur Darstellung aller relevanten hydraulischen Prozesse erm{\"o}glicht eine integrative Betrachtung aller m{\"o}glichen Wege, die das Wasser in der Stadt nehmen kann (Mark \& Djordjevic, 2006). Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert den Stand der Technik f{\"u}r die integrierte Modellierung st{\"a}dtischer {\"U}berschwemmungen mit Hilfe der Modellkopplung von Oberfl{\"a}chenmodellen und Kanalnetzmodellen.}, subject = {Bemessung}, language = {de} } @inproceedings{EnningFratscher2017, author = {Enning, Manfred and Fratscher, Ren{\´e}}, title = {Funk-Kommunikation f{\"u}r G{\"u}terwagen: Prinzipien und Anwendungsbeispiel}, series = {IRSA International Railway Symposium Aachen}, booktitle = {IRSA International Railway Symposium Aachen}, pages = {1 -- 16}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{EschlerWozniakRichteretal.2019, author = {Eschler, Eric and Wozniak, Felix and Richter, Christoph and Drechsler, Klaus}, title = {Materialanalyse an lokal verst{\"a}rkten Triaxialgeflechten}, series = {Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene, LLC, Landshuter Leichtbau-Colloquium, 9}, booktitle = {Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene, LLC, Landshuter Leichtbau-Colloquium, 9}, publisher = {Leichtbau Cluster}, address = {Landshut}, isbn = {978-3-9818439-2-7}, pages = {120 -- 131}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Faber2004, author = {Faber, Christian}, title = {Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage mit mehrstufiger W{\"a}rmer{\"u}ckgewinnung}, series = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, booktitle = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-33-6}, pages = {154 -- 161}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{Faber2004, author = {Faber, Christian}, title = {Einfache Systeme zur solaren Deckung des W{\"a}rmebedarfs zur Raumheizung, Brauchwassererw{\"a}rmung und Essenszubereitung in Hochgebirgsregionen}, series = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, booktitle = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-33-6}, pages = {264 -- 271}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{Faber2004, author = {Faber, Christian}, title = {Solare Großb{\"a}ckerei in Burkina Faso als Beispiel eines solaren Prozessw{\"a}rmesystems}, series = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, booktitle = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-33-6}, pages = {500 -- 505}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{Ferrein2015, author = {Ferrein, Alexander}, title = {3D-Mapping von Straßentunneln}, series = {16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universit{\"a}t Bergakademie Freiberg}, booktitle = {16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universit{\"a}t Bergakademie Freiberg}, pages = {31 -- 40}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{FeuerriegelPookWerschetal.2012, author = {Feuerriegel, Uwe and Pook, Michael and Wersch, Gregor and Wittenhorst, Simon and Becker, J{\"u}rgen and Ecker, Markus and Hoffmann, Ulrich and Kunz, Ulrich}, title = {Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH \& Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst).}, subject = {W{\"a}rme{\"u}bertragung}, language = {de} } @inproceedings{FeuerriegelWittenhorstHoffmannetal.2012, author = {Feuerriegel, Uwe and Wittenhorst, Simon and Hoffmann, Ulrich and Pook, Michael}, title = {Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {127 -- 136}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{FiedlerGottschlichMuellerMelcher2021, author = {Fiedler, Gerda and Gottschlich-M{\"u}ller, Birgit and Melcher, Karin}, title = {Online-Pr{\"u}fungen mit STACK Aufgaben}, series = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, booktitle = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, editor = {Liu-Henke, Xiaobo and Durak, Umut}, publisher = {ARGESIM Verlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-901608-69-8}, doi = {10.11128/arep.45}, pages = {6 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Wir stellen hier exemplarisch STACK Aufgaben vor, die frei von der Problematik sind, welche sich durch diverse Kommunikationswege und (webbasierte) Computer Algebra Systeme (CAS) ergibt. Daher sind sie insbesondere f{\"u}r eine Open-Book Online Pr{\"u}fung geeignet, da eine faire Pr{\"u}fungssituation gew{\"a}hrleistet werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{Fissabre2015, author = {Fissabre, Anke}, title = {Die Augsburger Dachterrassen der Renaissance}, series = {Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert : Bericht {\"u}ber die Tagung des Arbeitskreises f{\"u}r Hausforschung e.V. in der Lutherstadt Wittenberg vom 19.-13. Oktober 2011.}, booktitle = {Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert : Bericht {\"u}ber die Tagung des Arbeitskreises f{\"u}r Hausforschung e.V. in der Lutherstadt Wittenberg vom 19.-13. Oktober 2011.}, publisher = {Jonas Verlag f{\"u}r Kunst und Literatur}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89445-517-0}, pages = {571 -- 585}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Fissabre2017, author = {Fissabre, Anke}, title = {Technische Argumente im Diskurs f{\"u}r und wider das Flachdach in der klassischen Moderne}, series = {Alltag und Ver{\"a}nderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck}, booktitle = {Alltag und Ver{\"a}nderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-945363-76-8}, pages = {45 -- 60}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{FissabreSchmidtSonnleitner2012, author = {Fissabre, Anke and Schmidt, Klaus and Sonnleitner, Andrea}, title = {Das Lehnsm{\"u}hlschloß in Ortrand - ein s{\"a}chsisches Herrenhaus der Renaissance}, series = {Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock : die s{\"a}chsisch-b{\"o}hmische Entwicklung im {\"u}berregionalen Vergleich}, booktitle = {Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock : die s{\"a}chsisch-b{\"o}hmische Entwicklung im {\"u}berregionalen Vergleich}, publisher = {Jonas}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89445-390-9}, pages = {487 -- 501}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{FissabreWilson2012, author = {Fissabre, Anke and Wilson, Ariane}, title = {"Lehmbaupropaganda" - Gegens{\"a}tzliche Ideologien {\"u}ber Nachhaltigkeit in der Literatur {\"u}ber den Lehmbau}, series = {Lehm 2012 : Tagungsbeitr{\"a}ge der 6. Internationalen Fachtagung f{\"u}r Lehmbau = 6th International Conference on Building with Earth}, booktitle = {Lehm 2012 : Tagungsbeitr{\"a}ge der 6. Internationalen Fachtagung f{\"u}r Lehmbau = 6th International Conference on Building with Earth}, publisher = {Eigenverl. Dachverband Lehm}, address = {Weimar}, isbn = {9783000396496}, pages = {200 -- 213}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{FleischFuchsGottschalketal.2008, author = {Fleisch, Elgar and Fuchs, Sascha and Gottschalk, Sebastian Friedrich and G{\"u}thenke, Gunnar and H{\"o}hne, Tim and Jacobs, Georg and Junker, F. and Millarg, K. and Narr, Claus and Nyhuis, Peter and Schuh, G{\"u}nther}, title = {High resolution production management : Auftragsplanung und Steuerung in der individualisierten Produktion}, series = {Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik : Aachener Perspektiven ; [Tagungsband ; AWK, Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium '08, 5. bis 6. Juni]}, booktitle = {Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik : Aachener Perspektiven ; [Tagungsband ; AWK, Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium '08, 5. bis 6. Juni]}, editor = {Brecher, Christian}, publisher = {Apprimus Verl.}, address = {Aachen}, organization = {AWK, Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2008}, isbn = {978-3-940565-04-4}, pages = {451 -- 471}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{FredebeulKrein2008, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Die Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes: Vorbild f{\"u}r andere Sektoren? : Vortrag am Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln, 3. November 2008, K{\"o}ln}, year = {2008}, abstract = {Regulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt}, subject = {Telekommunikationsmarkt}, language = {de} } @inproceedings{FredebeulKrein2008, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Die globale Finanzkrise: Ursachen und Bew{\"a}ltigung : Vortrag an der Georg-Simon-Ohm-Schule K{\"o}ln, 2. Dezember 2008, K{\"o}ln}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2008}, abstract = {- Wie kam es zu der globalen Finanzkrise? - Wodurch zeichnet sich die Finanzkrise aus? - Wer hat die Finanzkrise verschuldet? - Welche Rolle spielten Spekulanten? - Inwiefern ist die Finanzkrise selbstverschuldet? - Ist die Globalisierung Schuld an den Finanzkrisen in zahlreichen Regionen dieser Welt? - Wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Realwirtschaft aus? - Welche Wege bieten sich, aus der Krise herauszukommen?}, subject = {Finanzkrise}, language = {de} } @inproceedings{FredebeulKrein2007, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {10 Jahre Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt: Zeit f{\"u}r einen Paradigmenwechsel in der Regulierung?}, year = {2007}, abstract = {1. Ein Referenzrahmen f{\"u}r die Wettbewerbsanalyse 2. Regulierung des deutschen Marktes f{\"u}r Sprachtelefondienste 3. Wettbewerb auf dem deutschen Markt f{\"u}r Sprachtelefondienste 4. Die Telekommunikationsregulierung vor einem Paradigmenwechsel}, subject = {Telekommunikationsmarkt}, language = {de} } @inproceedings{FuchsRitz2009, author = {Fuchs, Britta and Ritz, Thomas}, title = {Blended Shopping}, series = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, booktitle = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, editor = {Bick, Markus}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-240-6}, pages = {109 -- 122}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Fuchs2007, author = {Fuchs, Lothar}, title = {Abflusssteuerung in der Stadtentw{\"a}sserung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gel{\"o}st. Der Markt bietet bew{\"a}hrte Messger{\"a}te, Steuerungseinrichtungen, Daten{\"u}bertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich f{\"u}r den Einsatz in der Stadtentw{\"a}sserung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen k{\"o}nnen die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgesch{\"a}tzt werden, bevor diese implementiert werden. Die f{\"u}r Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausr{\"u}stung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentw{\"a}sserung {\"u}bliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems ber{\"u}cksichtigt werden. Die permanente Information {\"u}ber den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen {\"U}berlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der h{\"o}heren Betriebskosten, sondern auch denen der m{\"o}glich Einsparungen von Investitionen und der h{\"o}heren Effizienz zu beurteilen. Analog l{\"a}sst sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden k{\"o}nnen und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie gr{\"o}ßer dimensionierte, statisch wirkende Systeme.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} } @inproceedings{GabrielliSeelmannGrossmannetal.2015, author = {Gabrielli, Roland Antonius and Seelmann, J{\"u}rgen and Großmann, Agnes and Herdrich, Georg and Fasoulas, Stefanos and Middendorf, Peter and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {System Architecture of a Lunar Industry Plant Using Regolith}, series = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, booktitle = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, pages = {8 S.}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung}, series = {Spritzgießen 2015}, booktitle = {Spritzgießen 2015}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik (VDI-K), Baden-Baden, DE, 10.-11.Feb, 2015}, isbn = {978-3-18-234336-3}, pages = {1 -- 19}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{GebhardtSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Schmidt, Frank-Michael}, title = {Farbige Prototypen als Werkzeug f{\"u}r den Konstrukteur}, year = {2005}, abstract = {Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch f{\"u}r die B{\"u}roumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe" der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have" oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe" dar{\"u}ber hinaus?}, subject = {Prototyping}, language = {de} } @inproceedings{GellertButenweg2009, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, booktitle = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, publisher = {SIA}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <11, 2009, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-021-1}, pages = {125 -- 132}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{GerlingVogelsang1989, author = {Gerling, Ulrich and Vogelsang, D.}, title = {Temperaturfeldberechnungen mit ASKA unter Ber{\"u}cksichtigung des Phasen{\"u}bergangs fest/fl{\"u}ssig}, series = {FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989}, booktitle = {FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989}, publisher = {IKOSS}, address = {Stuttgart}, pages = {295 -- 314}, year = {1989}, language = {de} } @inproceedings{GligorevicBrandesCosovicetal.2005, author = {Gligorevic, Snjezana and Brandes, Sinja and Cosovic, I. and Schnell, Michael}, title = {B-VHF, ein 'Overlay'-System f{\"u}r die ATC Kommunikation im VHF Band}, series = {Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen {\"u}berwinden, Horizonte erweitern : Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005, Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005}, booktitle = {Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen {\"u}berwinden, Horizonte erweitern : Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005, Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005}, publisher = {DGLR}, address = {Bonn}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth}, pages = {951 -- 958}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Gobbele2006, author = {Gobbel{\´e}, Dirk}, title = {Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 13-15. Bericht {\"u}ber die infrastrukturellen Maßnahmen zum Umbau des Hauptbahnhofs Aachen.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Goldbach2010, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Management der funktionalen Sicherheit einer Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Bereich Nutzfahrzeuge}, series = {Commercial vehicle technology 2010 : proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2010), March 16 - 18, 2010, Kaiserslautern / K. Berns ... (ed.)}, booktitle = {Commercial vehicle technology 2010 : proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2010), March 16 - 18, 2010, Kaiserslautern / K. Berns ... (ed.)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-9040-5}, pages = {487 -- 495}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{Goldbach2014, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Diagnosemaßnahmen im Umfeld der Funktionalen Sicherheit}, series = {AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)}, booktitle = {AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)}, editor = {Wahl, Michael}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3580-8}, pages = {172 -- 179}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertsch{\"o}pfungsmodelle}, series = {Die Zukunft der Daten{\"o}konomie : zwischen Gesch{\"a}ftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz}, booktitle = {Die Zukunft der Daten{\"o}konomie : zwischen Gesch{\"a}ftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz}, editor = {Ochs, Carsten and Friedewald, Michael and Hess, Thomas and Lamla, J{\"o}rn}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-27510-5}, pages = {45 -- 68}, year = {2019}, abstract = {Das Kopplungsverbot verbietet, die Nutzung einer Dienstleistung von der Erteilung einer nicht f{\"u}r die Leistungserbringung erforderlichen Einwilligung abh{\"a}ngig zu machen. Personalisierte Werbung wird hierdurch erheblich erschwert. Anbieter k{\"o}nnen jedoch durch Bereitstellung eines alternativen, einwilligungsfreien Zugangs zu derselben Leistung ihren Dienst datenschutzkonform anbieten. Ein solcher Zugang muss nicht zwingend in Form eines fixen Entgelts gestaltet sein. Vielmehr ist es datenschutzrechtlich in gewissem Umfang zul{\"a}ssig, Preise unter Einbeziehung personenbezogener Daten dynamisch zu gestalten.}, language = {de} } @inproceedings{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen {\"O}konomie und Datenschutz}, series = {Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI}, booktitle = {Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI}, editor = {Taeger, J{\"u}rgen}, publisher = {OlWIR Verlag f{\"u}r Wirtschaft, Informatik und Recht}, address = {Edewecht}, isbn = {978-3-95599-061-9}, pages = {61 -- 75}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{GroebelKowollikCrummenerletal.2009, author = {Groebel, Simone and Kowollik, Silvia and Crummenerl, Silvia and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {2. Graduiertentagung : 5. November 2009 / [Hrsg.: S. Groebel ; S. Kowollik ; S. Crummenerl ; M. J. Sch{\"o}ning]}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences / Graduiertentagung <2, 2009>}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3131}, year = {2009}, abstract = {Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen ; Graduierter ; Promotionsstudium}, language = {de} } @inproceedings{GroebelWernerJoerresetal.2011, author = {Groebel, Simone and Werner, Frederik and J{\"o}rres, Niklas and Jansen, F. and Kasper, Katharina and Schiffels, Johannes and Sprenger, B. and Baumann, Marcus and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Selmer, Thorsten}, title = {Entwicklung einer Sensor-{\"U}berwachung f{\"u}r Biogasanlagen auf Basis von Prozessdaten einer Parallelanlage}, series = {10. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 5. - 7. Dezember 2011 ; miniaturisierte analytische Verfahren, Hochtemperatur-Sensoren, Sensoren f{\"u}r Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Sensoren f{\"u}r die Medizin, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik, innovative Sensorl{\"o}sungen, Sensoren f{\"u}r die Wasserqualit{\"a}t, Selbst{\"u}berwachung / Gerald Gerlach ... (Hg.)}, booktitle = {10. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 5. - 7. Dezember 2011 ; miniaturisierte analytische Verfahren, Hochtemperatur-Sensoren, Sensoren f{\"u}r Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Sensoren f{\"u}r die Medizin, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik, innovative Sensorl{\"o}sungen, Sensoren f{\"u}r die Wasserqualit{\"a}t, Selbst{\"u}berwachung / Gerald Gerlach ... (Hg.)}, publisher = {TUDpress}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-942710-53-4}, doi = {10.5162/10dss2011/4.3}, pages = {81 -- 84}, year = {2011}, abstract = {Beim Ausbau nachhaltiger, regenerativer Energieversorgung hat die Umwandlung von organischer Biomasse in Biogas ein großes Potential. Der zugrundeliegende, komplexe biologische Prozess wird noch immer unzureichend verstanden und bedarf systematischer Untersuchungen der Prozessparameter, um einen hohen Ertrag bei guter Gasqualit{\"a}t zu erm{\"o}glichen. Die Fragestellungen zur Entschl{\"u}sselung des Prozesses sind sowohl verfahrenstechnischer als auch mikrobiologischer Natur. Aus mikrobiologischer Sicht ist die Kenntnis der tats{\"a}chlich beteiligten prozesstragenden Mikroorganismen von erheblicher Bedeutung, aus verfahrenstechnischer Sicht die Kenntnis der physikalischen und chemischen Faktoren, welche die mikrobiologischen Prozesse und kontrollieren. Im Zusammenspiel aller dieser Parameter wird die Biogasbildung bef{\"o}rdert oder behindert, bis zum Abbruch des Prozesses. Eine m{\"o}gliche Kontrollmethode ist die Messung der metabolischen Aktivit{\"a}t prozesstragender Organismen. Diese soll, beruhend auf fundierten Prozessdaten, gewonnen durch eine Parallelanlage, mit einem lichtadressierbaren potentiometrischen Sensor-System (LAPS) realisiert werden. Dieser Sensor ist in der Lage, pH-Wert-{\"a}nderungen zu detektieren, die durch den Stoffwechsel der auf dem Chip immobilisierten Organismen hervorgerufen werden, um eine Online-{\"U}berwachung von Biogasanlagen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @inproceedings{Gross2018, author = {Groß, Rolf Fritz}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Forschung an Fachhochschulen}, series = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, booktitle = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, pages = {19 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{GoemmelFrauenrathOttenetal.2010, author = {G{\"o}mmel, Andreas and Frauenrath, Tobias and Otten, Mario and Niendorf, Thoralf and Butenweg, Christoph}, title = {In-vivo measurements of vocal fold geometry using Magnetic Resonance Imaging}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA 2010 36. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 15. bis 18. M{\"a}rz 2010 in Berlin}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA 2010 36. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 15. bis 18. M{\"a}rz 2010 in Berlin}, editor = {M{\"o}ser, Michael and Schulte-Fortkamp, Brgitte and Ochmann, Martin}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9808659-8-2}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{GoettenFingerMarinoetal.2019, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix and Marino, Matthew and Bil, Cees and Havermann, Marc and Braun, Carsten}, title = {A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD}, series = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, booktitle = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, isbn = {978-1-925627-40-4}, pages = {19 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Goettsche2005, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Der vertikale Sonnenlichtquotient : eine wichtige Kenngr{\"o}ße zur Charakterisierung von Lichtlenksystemen}, series = {Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Geb{\"a}uden : 27./28. Januar 2005, Kloster Banz}, booktitle = {Elftes Symposium Innovative Lichttechnik in Geb{\"a}uden : 27./28. Januar 2005, Kloster Banz}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-37-9}, pages = {79 -- 84}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Goettsche2008, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Einsatz nichtinvasiver Messtechnik zur Betriebsanalyse}, series = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-934681-68-2}, pages = {44 -- 51}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{Goettsche2008, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Das Geb{\"a}ude-Armaturenbrett (GAB) - ein hochaufl{\"o}sendes Monitoring-Tool f{\"u}r Verbrauchsdaten in Privathaushalten}, series = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-934681-68-2}, pages = {216 -- 223}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{Goettsche2002, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Erste Energiebilanz der Studentenwohnungen des Solar-Campus J{\"u}lich}, series = {Zw{\"o}lftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Zw{\"o}lftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-20-4}, pages = {251 -- 256}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{GoettscheRoether2014, author = {G{\"o}ttsche, Joachim and R{\"o}ther, Sascha}, title = {Science College Overbach - Innovatives Bildungszentrum in J{\"u}lich-Barmen}, series = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, booktitle = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, pages = {6 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Preprint der Autoren}, language = {de} } @inproceedings{HafnerHoellerWemhoeneretal.1998, author = {Hafner, Bernd and H{\"o}ller, Robert and Wemh{\"o}ner, Carsten and Schwarzer, Klemens}, title = {Dynamische Simulation thermischer Speicher mit MATLAB}, series = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, booktitle = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, publisher = {Solar Promotion}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie}, pages = {734 -- 740}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{HafnerOchsWeickertetal.2016, author = {Hafner, David and Ochs, Peter and Weickert, Joachim and Reißel, Martin}, title = {FSI Schemes : Fast Semi-Iterative Solvers for PDEs and Optimisation Methods}, series = {Pattern Recognition : 38th German Conference, GCPR 2016, Hannover, Germany, September 12-15, 2016, Proceedings}, booktitle = {Pattern Recognition : 38th German Conference, GCPR 2016, Hannover, Germany, September 12-15, 2016, Proceedings}, editor = {Rosenhahn, Bodo}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-319-45886-1}, doi = {10.1007/978-3-319-45886-1_8}, pages = {91 -- 102}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{HansenLaack2018, author = {Hansen, Frank and Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Sind Religionen religi{\"o}s und Wissenschaften wissend?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-36-6}, pages = {172 S.}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{HartungHillgaertnerSchmitzetal.2014, author = {Hartung, Frank and Hillg{\"a}rtner, Michael and Schmitz, G{\"u}nter and Schuba, Marko and Adolphs, Fabian and Hoffend, Jens and Theis, Jochen}, title = {IT-Sicherheit im Automobil}, series = {AmE 2014 : Automotive meets Electronics, Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund. (GMM-Fachbericht ; 78)}, booktitle = {AmE 2014 : Automotive meets Electronics, Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund. (GMM-Fachbericht ; 78)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, organization = {VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)}, isbn = {978-3-8007-3580-8}, pages = {CD-ROM}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Hartz2004, author = {Hartz, Thomas}, title = {Solare Brauchwasserversorgung in Siedlungen - zentral oder dezentral?}, series = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, booktitle = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-33-6}, pages = {331 -- 336}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{Hartz2004, author = {Hartz, Thomas}, title = {LACASA - ein Instrument zur energetischen Analyse und Optimierung von Geb{\"a}uden mit Anlagentechnik}, series = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, booktitle = {14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, pages = {402 -- 406}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{Hecker2007, author = {Hecker, Dirk}, title = {Hochwasservorsorge f{\"u}r Abwasseranlagen (DWA-M103) und {\"o}ffentliche Einrichtungen}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Dirk Hecker von der Ingenieurgesellschaft Tuttahs \& Meyer in Aachen. Vortrag gehalten beim 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 27 S. (S. 28-54) Zusammenfassung [des Autors]: Nach den spektakul{\"a}ren Hochwasserereignissen an Rhein, Elbe und Donau hat die Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) einen Fachausschuss zur Erstellung eines Merkblattes M 103 „Hochwasserschutz f{\"u}r Abwasseranlagen" berufen. Das Merkblatt zeigt in den Kapiteln Konzeption, Planungsgrunds{\"a}tze und Hochwassermanagement eine strukturierte Vorgehensweise zur bestm{\"o}glichen Vorsorge zum Schutz der Abwasseranlagen im Hochwasserfall. Entsprechend den Forderungen des im Jahr 2005 verabschiedeten Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, floss in das Wasserhaushaltsgesetz unter anderem die allgemeine Verpflichtung jedes potentiell vom Hochwasser Betroffenen ein, geeignete Schutzmaßnahmen zur Schadensminimierung zu treffen. Hierbei werden speziell die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung erw{\"a}hnt. Im DWA-M 103 wir detailliert dargestellt wie und mit welchem Aufwand die Abwasseranlagen zu {\"u}berpr{\"u}fen sind und wie hierzu ein Hochwasserschutzkonzept erstellt werden kann. Zus{\"a}tzlich werden Hinweise f{\"u}r die Planung von Abwasseranlagen in hochwassergef{\"a}hrdeten Bereichen gegeben, die den st{\"o}rungsfreien Betrieb im Hochwasserfall gew{\"a}hrleisten sollen. Schlussendlich werden das Hochwassermanagement und der Betrieb dargestellt und hier wichtige Anregungen gegeben im Ernstfall ausreichend vorbereitet zu sein. Das DWA-M 103 richtet sich in erster Linie an die Betreiber und Planer von Abwasseranlagen. Jedoch werden hier auch, gerade durch die Vielzahl von Checklisten, Kommunen Denkanst{\"o}ße und Anregungen f{\"u}r die Hochwasservorsorge/-schutz von {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden und Einrichtungen gegeben.}, subject = {Hochwasserschutz}, language = {de} } @inproceedings{HeerRedkowitzKraft2008, author = {Heer, Thomas and Redkowitz, Daniel and Kraft, Bodo}, title = {Tool Support for the Integration of Light-Weight Ontologies}, isbn = {978-3-642-00670-8}, year = {2008}, abstract = {Abstract of the authors: In many areas of computer science ontologies become more and more important. The use of ontologies for domain modeling often brings up the issue of ontology integration. The task of merging several ontologies, covering specific subdomains, into one united ontology has to be solved. Many approaches for ontology integration aim at automating the process of ontology alignment. However, a complete automation is not feasible, and user interaction is always required. Nevertheless, most ontology integration tools offer only very limited support for the interactive part of the integration process. In this paper, we present a novel approach for the interactive integration of ontologies. The result of the ontology integration is incrementally updated after each definition of a correspondence between ontology elements. The user is guided through the ontologies to be integrated. By restricting the possible user actions, the integrity of all defined correspondences is ensured by the tool we developed. We evaluated our tool by integrating different regulations concerning building design.}, subject = {Ontologie }, language = {de} } @inproceedings{HeineKnoblichBerndtetal.1993, author = {Heine, E. and Knoblich, M. and Berndt, Heinz and H{\"o}cker, Hartwig}, title = {Einsatz von {\"u}berkritischen Gasen insbesondere von {\"u}berkritischen CO2 als produktionsintegrierter Umweltschutz in der Wollindustrie}, series = {Qualit{\"a}t im Spannungsfeld von Forschung, Fertigung und Markt : Aachener Textiltagung = Aachen Textile Conference ; Aachen, 11./12. November 1992, Eurogress. - (DWI-Reports ; 111)}, booktitle = {Qualit{\"a}t im Spannungsfeld von Forschung, Fertigung und Markt : Aachener Textiltagung = Aachen Textile Conference ; Aachen, 11./12. November 1992, Eurogress. - (DWI-Reports ; 111)}, publisher = {Dt. Wollforschungsinst.}, address = {Aachen}, pages = {537 -- 549}, year = {1993}, language = {de} } @inproceedings{HeinolXuSchwarteetal.1997, author = {Heinol, Horst-Guenther and Xu, Zhanping and Schwarte, Rudolf and Ringbeck, Thorsten}, title = {Experimentelle Ergebnisse eines neuartigen schnellen 3D-MeEsystems mit modifizierten elektrooptischen Modulationskomponenten}, series = {Optische Formerfassung : Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Entwicklern ; Manuskripte der Vortr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen zur DGZfP-VDI/VDE-GMA-Fachtagung am 28. und 29. April 1997 in der Stadthalle in Langen. - (GMA-Bericht ; 30)}, booktitle = {Optische Formerfassung : Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Entwicklern ; Manuskripte der Vortr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen zur DGZfP-VDI/VDE-GMA-Fachtagung am 28. und 29. April 1997 in der Stadthalle in Langen. - (GMA-Bericht ; 30)}, editor = {Deppe, Gerd-Joachim}, publisher = {Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {99 -- 103}, year = {1997}, language = {de} } @inproceedings{Heisterkamp2009, author = {Heisterkamp, Reinhold}, title = {Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-L{\"o}sung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-L{\"o}sungen Dreidimensionale GIS-L{\"o}sungen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsBoehmDilgeretal.2006, author = {Hellmanns, Mark and B{\"o}hm, Stefan and Dilger, Klaus and Welters, T.}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag}, series = {Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt}, booktitle = {Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt}, publisher = {Technik \& Kommunikation Verl.-GmbH}, address = {Berlin}, pages = {81}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsFischerDilgeretal.2014, author = {Hellmanns, Mark and Fischer, F. and Dilger, K. and Wittor, B. and Hildebrand, J. and Werner, F.}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013)}, series = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, booktitle = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, organization = {DECHEMA, Gesellschaft f{\"u}r Chemische Technik und Biotechnologie}, pages = {26 -- 27}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsFischerDilger2013, author = {Hellmanns, Mark and Fischer, F. and Dilger, Klaus}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen}, series = {Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main}, booktitle = {Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main}, publisher = {DECHEMA}, address = {Frankfurt a.M.}, organization = {DECHEMA, Gesellschaft f{\"u}r Chemische Technik und Biotechnologie}, pages = {61 -- 62}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden}, series = {Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnl{\"a}ndern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen}, booktitle = {Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnl{\"a}ndern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen}, pages = {1 -- 46}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{HeroldHorstmannNeskakisetal.1998, author = {Herold, Dirk and Horstmann, Volker and Neskakis, Apostolos and Meliß, Michael}, title = {Energieversorgungskonzept zur Trinkwassergewinnung durch Umkehrosmose in Jordanien}, series = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, booktitle = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, publisher = {Solar Promotion}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie}, pages = {824 -- 831}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{Herzog2007, author = {Herzog, Rudolf}, title = {Das Oberfl{\"a}chenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich.}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ans{\"a}tze der beiden Modelle sind {\"a}hnlich. Der haupts{\"a}chliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer f{\"u}r alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zus{\"a}tzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl erm{\"o}glicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilit{\"a}t des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinfl{\"u}ssen. {\"U}ber Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberfl{\"a}chendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20\%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegen{\"u}ber der Grenzwertmethode (mittlere Verh{\"a}ltnisse) jedoch etwas h{\"o}here Abfl{\"u}sse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software erm{\"o}glicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellans{\"a}tze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realit{\"a}tsnahe Ermittlung der Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließl{\"a}nge auf der Oberfl{\"a}che erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kl{\"a}ranlage.}, subject = {Entw{\"a}sserung }, language = {de} } @inproceedings{HerzwurmKramsPietsch2010, author = {Herzwurm, Georg and Krams, Benedikt and Pietsch, Wolfram}, title = {Preisfindung von IT-Produkten durch retrograde Kalkulation}, series = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik : MKWI 2010, G{\"o}ttingen, 23.-25.2.2010}, booktitle = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik : MKWI 2010, G{\"o}ttingen, 23.-25.2.2010}, edition = {Online-Ausg.}, organization = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik <2010, G{\"o}ttingen>}, pages = {529 -- 539}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{HeuermannSadeghfam2015, author = {Heuermann, Holger and Sadeghfam, Arash}, title = {Universaler Plasmajet f{\"u}r verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik}, series = {Tagungsband / 15. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 3. und 4. M{\"a}rz 2015, Maternushaus, K{\"o}ln / DECHEMA}, booktitle = {Tagungsband / 15. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 3. und 4. M{\"a}rz 2015, Maternushaus, K{\"o}ln / DECHEMA}, address = {K{\"o}ln}, pages = {85 -- 87}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{HeuermannSadeghfam2016, author = {Heuermann, Holger and Sadeghfam, Arash}, title = {Analog Amplitude-Locked Loop Circuit to Support RF Energy Solutions}, series = {IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest}, booktitle = {IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest}, isbn = {978-150900698-4}, doi = {10.1109/MWSYM.2016.7540092}, pages = {4 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Himmerich2006, author = {Himmerich, J{\"o}rg}, title = {Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22. Zusammenfassung des Vortrags.}, subject = {Hochdruckleitung}, language = {de} } @inproceedings{Hoepner2008, author = {Hoepner, Gert}, title = {Jurorenstatement - Junioren zeigen sich aggressiv}, organization = {DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.}, year = {2008}, abstract = {Statement zu den Einreichung des DDP 2008}, subject = {Deutscher Direktmarketing-Verband}, language = {de} } @inproceedings{Hoevel2009, author = {Hoevel, Hartmut}, title = {Die Zukunft der Erft - Perspektiven f{\"u}r ein erheblich ver{\"a}ndertes Gew{\"a}sser}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes S{\"u}mpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten {\"U}berlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivit{\"a}ten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der S{\"u}mpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen?}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Marc}, title = {Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum - Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @inproceedings{Hoffschmidt2005, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Solarer Luftkollektor - Entwicklung und Optimierung von bestehenden Fassadenelementen}, series = {15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-39-5}, pages = {106 -- 111}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Hoffschmidt2005, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Entwicklung eines modularen und effizienten Parabolrinnenkollektors}, series = {15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {15. Symposium Thermische Solarenergie : 27. bis 29. April 2005, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-39-5}, pages = {158 -- 163}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Hoffschmidt2011, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Kooperationen und Ziele am Standort J{\"u}lich}, series = {Forschung und Entwicklung f{\"u}r solarthermische Kraftwerke : 14. K{\"o}lner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus J{\"u}lich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster}, booktitle = {Forschung und Entwicklung f{\"u}r solarthermische Kraftwerke : 14. K{\"o}lner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus J{\"u}lich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster}, publisher = {DLR}, address = {K{\"o}ln}, pages = {4 S.}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HoffschmidtAlexopoulos2012, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Alexopoulos, Spiros}, title = {Perspektiven f{\"u}r Solarthermische Kraftwerke im Sonneng{\"u}rtel}, series = {Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vortr{\"a}ge auf der DPG-Fr{\"u}hjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. M{\"a}rz 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns}, booktitle = {Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vortr{\"a}ge auf der DPG-Fr{\"u}hjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. M{\"a}rz 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns}, publisher = {DPG}, address = {Baf Honnef}, pages = {81 -- 93}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{HoltschoppenCornelissenButenwegetal.2011, author = {Holtschoppen, Britta and Cornelissen, Philipp and Butenweg, Christoph and Meskouris, Konstantin}, title = {Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Ber{\"u}cksichtigung der Interaktionsschwingung bei fl{\"u}ssigkeitsgef{\"u}llten Tankbauwerken unter seismischer Belastung}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 11 : am 21. und 22. Februar 2011 an der Universit{\"a}t Innsbruck / Hrsg. Gernot Beer ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 11 : am 21. und 22. Februar 2011 an der Universit{\"a}t Innsbruck / Hrsg. Gernot Beer ...}, publisher = {Inst. f{\"u}r Baustatik, Techn. Univ. Graz}, address = {Graz}, organization = {Fachtagung Baustatik, Baupraxis <11, 2011, Innsbruck>}, isbn = {978-3-85125-115-9}, pages = {155 -- 162}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HuberDemny2009, author = {Huber, Brigitte and Demny, Gerd}, title = {Mischwassereinleitungen in Gew{\"a}sser nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, D{\"u}ren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] F{\"u}r das st{\"a}dtisch gepr{\"a}gte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgef{\"u}hrt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realit{\"a}tsnahe Abbildung der einleitungsgepr{\"a}gten Abfl{\"u}sse des Gew{\"a}ssers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachl{\"a}ssigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die dadurch entstehende Fehleinsch{\"a}tzung der Abflussverh{\"a}ltnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells gef{\"u}hrte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufw{\"a}ndiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserh{\"o}hung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells k{\"o}nnen die wesentlichen Einfl{\"u}sse schnell lokalisiert und zielf{\"u}hrende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches k{\"o}nnen die urspr{\"u}nglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen R{\"u}ckhaltungen wird um die H{\"a}lfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis h{\"o}chstens f{\"u}r eine erste Einsch{\"a}tzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grunds{\"a}tzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgef{\"u}hrt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Gew{\"a}sserstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen gepr{\"a}gt ist.}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{HuberRauStreblowetal.2014, author = {Huber, Max and Rau, Sebastian and Streblow, Rita and Wollert, J{\"o}rg and M{\"u}ller, Dirk}, title = {L{\"u}ftungskan{\"a}le als Funkstrecke}, series = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, booktitle = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, organization = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation <5, 2014, Lemgo>}, isbn = {978-3-9814062-4-5}, pages = {1 -- 8}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{HuckBaeckerPoghossianetal.2011, author = {Huck, Christina and B{\"a}cker, Matthias and Poghossian, Arshak and Wagner, Patrick and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Bifunktionaler Sensorchip f{\"u}r den Nachweis von Gel{\"o}stwasserstoff}, isbn = {978-3942710-53-4}, doi = {10.5162/10dss2011/16.10}, pages = {325 -- 328}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HuckPoghossianBaeckeretal.2013, author = {Huck, Christina and Poghossian, Arshak and B{\"a}cker, Matthias and Zander, W. and Schubert, J. and Sukoyan, L. H. and Begoyan, V. and Buniatyan, V. V. and Wagner, Patrick and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Chemische Sensoren mit Bariumstrontiumtitanat als funktionelle Schicht zur Multiparameterdetektion}, series = {11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013}, booktitle = {11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013}, organization = {Dresdner Sensor-Symposium <11, 2013>}, isbn = {978-3-9813484-5-3}, pages = {368 -- 372}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{HoellerWollscheidFaberetal.1998, author = {H{\"o}ller, Robert and Wollscheid, Georg and Faber, Christian and Schwarzer, Klemens}, title = {Energetische Optimierung von solaren Brauchwasseranlagen durch Verbesserung der Regelung}, series = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, booktitle = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, publisher = {Solar Promotion}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie}, pages = {197}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{Hoettges2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte - Aufgaben und Inhalte}, series = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, booktitle = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-29-4}, pages = {29/1 -- 29/14}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HoettgesMueller2014, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and M{\"u}ller, Andreas}, title = {Einsatz von GIS und CAD zur Schaffung langfristig nutzbarer Planungsdaten}, series = {15. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 1. und 2. Oktober 2014 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Inst. und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen ... Hrsg. von J. Pinnekamp. Bearb. von V. K{\"o}lling}, booktitle = {15. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 1. und 2. Oktober 2014 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Inst. und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen ... Hrsg. von J. Pinnekamp. Bearb. von V. K{\"o}lling}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, isbn = {978-3-938996-74-4}, pages = {12/1 -- 12/12}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{HoettgesRolfingSiekeretal.2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Rolfing, Richard and Sieker, Heiko and Siekmann, Marko and Wermter, Paul}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Erstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten}, series = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, booktitle = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-08-9}, pages = {8/1 -- 8/13}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {VDE Verlag}, pages = {135 -- 144}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die M{\"o}glichkeit, CAN kabellos zu {\"u}bertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und erm{\"o}glichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch f{\"u}r eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die M{\"o}glichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Gr{\"o}ße des Systems bis auf Bauteilgr{\"o}ße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu erm{\"o}glichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv f{\"u}r Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen k{\"o}nnen. Diese Einsatzgebiete k{\"o}nnen sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.}, language = {de} } @inproceedings{IlleSchrammAdametal.2009, author = {Ille, Fabian and Schramm, S. and Adam, M. and Backes, K. and Anthrakidis, Anette and Faber, Christian}, title = {Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine}, series = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, booktitle = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, publisher = {Dt. K{\"a}lte- und Klimatechnischer Verein}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-932715-44-0}, pages = {305 -- 320}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Jacobs2007, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Verwendung von Netzwerkmustern in der Telekommunikationsindustrie : [Vortragsfolien]}, series = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, pages = {49 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.}, year = {2007}, abstract = {"[...] Der erste Teil des Vortags konzentriert sich auf die bei Ericsson gemachten Erfahrungen. Welche Muster wurden identifiziert, f{\"u}r welche Tests wurden sie eingesetzt. Wie werden diese Muster verwendet, wie werden sie beschrieben und spezifiziert. Und schließlich, wie entsteht eine Art Standardisierung, in der das Wissen {\"u}ber diese Muster als Organisationswissen zur Verf{\"u}gung steht. Im zweiten Teil des Vortrags werden die bei Ericsson gemachten Erfahrungen verallgemeinert. Die bei Ericsson verwendeten Muster werden auf allgemeine Strukturen {\"u}bertragen (z.B. Client-Server). Es wird gezeigt, wie die Zuordnung von Testverfahren auf Netzwerkmuster auch in anderen Dom{\"a}nen verwendet wird und welche Vorteile sich damit erzielen lassen." Quelle: http://www.qs-tag.de/fileadmin/software-qs-tag/public/2007/abstract_jacobs.shtml}, language = {de} } @inproceedings{JenertBarnatDilger2018, author = {Jenert, Tobias and Barnat, Miriam and Dilger, Bernadette}, title = {Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule}, series = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, booktitle = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763959419}, pages = {149 -- 164}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Kallweit2012, author = {Kallweit, Stephan}, title = {Pandaboard, TurtleBot, Kinect und Co. : Low-Cost Hardware im Lehreinsatz f{\"u}r die mobile Robotik.}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 8-1 S. 229-238 Original-Abstract des Autors: "Die mobile Robotik wird durch den Einsatz von Low-Cost Hardware einem breiten Publikum zug{\"a}nglich. Bis vor kurzem basierte eine erschwingliche Hardware meist auf Mikrocontrollern mit den entsprechenden Leistungseinschr{\"a}nkungen z.B. im Bereich der Bildverarbeitung. Die Wahrnehmung einer 3D-Umgebung und somit die M{\"o}glichkeit zur autonomen Navigation wurde mit relativ kostenintensiver Hardware, z.B. Stereo-Vision-Systemen und Laserscannern gel{\"o}st. Die zur Auswertung der Sensorik notwendige Rechenleistung stand - entweder aufgrund des Stromverbrauchs oder der Performance meist f{\"u}r mobile Plattformen (lokal) - nicht zur Verf{\"u}gung. Durch Einsatz von leistungsf{\"a}higen Prozessoren aus dem Bereich der Mobilger{\"a}te (Smartphones, Tablets) und neuartigen Sensoren des Consumer-Bereichs, wie der Kinect, k{\"o}nnen mobile Roboter kosteng{\"u}nstig f{\"u}r den Einsatz in der Lehre aufgebaut werden.}, subject = {Robotik}, language = {de} } @inproceedings{KallweitFerreinScholletal.2014, author = {Kallweit, Stephan and Ferrein, Alexander and Scholl, Ingrid and Reichert, Walter}, title = {Mobile Autonome Systeme in der Lehre, am Beispiel der ROS Summer School}, series = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {Dt. Industrieverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7142-3}, pages = {157 -- 163}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{KallweitSchleupenDahmannetal.2016, author = {Kallweit, Stephan and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Bagheri, Mohsen and Engemann, Heiko}, title = {Entwicklung eines Kletterroboters zur Diagnose und Instandsetzung von Windenergieanlagen (SMART)}, series = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, booktitle = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, publisher = {DIV Deutscher Industrieverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7312-0}, pages = {207 -- 212}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{KallweitTedjasukmanaKorculanin2013, author = {Kallweit, Stephan and Tedjasukmana, O. and Korculanin, O.}, title = {Adaption und Implementierung eines 3D-PIV Algorithmus auf massiv paralleler Hardware}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik : 21. Fachtagung, 3. - 5. September 2013, M{\"u}nchen}, booktitle = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik : 21. Fachtagung, 3. - 5. September 2013, M{\"u}nchen}, editor = {K{\"a}hler, Christian J.}, publisher = {GALA}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-9805613-9-6}, pages = {Sitzung 4, Vortrag 16}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{KarvanekButenwegEbenau2002, author = {Karvanek, Eva and Butenweg, Christoph and Ebenau, Carsten}, title = {Bautechnische Pr{\"u}fung und Bau{\"u}berwachung der Arena „Auf Schalke"}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. M{\"a}rz 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. M{\"a}rz 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler}, publisher = {TU Braunschweig, Institut f{\"u}r Statik}, address = {Braunschweig}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <8, 2002, Braunschweig>}, isbn = {3-926031-95-6}, pages = {237 -- 245}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{KasparGroebelKuperjansetal.2013, author = {Kaspar, K. and Groebel, Simone and Kuperjans, Isabel and Dielmann, Klaus-Peter and Selmer, Thorsten}, title = {Charakterisierung der Bioz{\"o}nose von Biogasfermentern in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Substrate}, series = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, booktitle = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, publisher = {Profair Consult+Project}, address = {Hildesheim}, issn = {978-3-9813776-3-7}, pages = {69 -- 74}, year = {2013}, language = {de} }