@inproceedings{BungSchlenkhoff2010, author = {Bung, Daniel B. and Schlenkhoff, Andreas}, title = {Selbstbel{\"u}ftete Gerinnestr{\"o}mungen auf Treppenschussrinnen}, series = {Talsperren im Wandel : 15. Deutsches Talsperrensymposium ; Beitr{\"a}ge zur Tagung am 14. bis 16. April 2010 im Eurogress Aachen}, booktitle = {Talsperren im Wandel : 15. Deutsches Talsperrensymposium ; Beitr{\"a}ge zur Tagung am 14. bis 16. April 2010 im Eurogress Aachen}, organization = {Deutsches TalsperrenKomitee}, isbn = {978-3-8322-9043-6}, pages = {39 -- 47}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{MichelZilligenRosinetal.2015, author = {Michel, P. and Zilligen, H. and Rosin, J. and Butenweg, Christoph}, title = {Seismisches Verhalten pfahlgegr{\"u}ndeter Tankbauwerke}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {181 -- 188}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegSadeghAzarMeskouris2004, author = {Butenweg, Christoph and Sadegh-Azar, H. and Meskouris, Konstantin}, title = {Seismische Vulnerabilit{\"a}t von bestehenden Bauwerken}, series = {5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004}, booktitle = {5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004}, pages = {1}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{SchmittButenweg2015, author = {Schmitt, T. and Butenweg, Christoph}, title = {Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungssysteme - Parameterstudie}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {199 -- 206}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegHoltschoppen2014, author = {Butenweg, Christoph and Holtschoppen, Britta}, title = {Seismic design of industrial facilities in Germany}, series = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, booktitle = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02809-1 ; 3-658-02809-2 (Print) ; 978-3-658-02810-7 (E-Book)}, doi = {10.1007/978-3-658-02810-7_6}, pages = {63 -- 74}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{GoettscheRoether2014, author = {G{\"o}ttsche, Joachim and R{\"o}ther, Sascha}, title = {Science College Overbach - Innovatives Bildungszentrum in J{\"u}lich-Barmen}, series = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, booktitle = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, pages = {6 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Preprint der Autoren}, language = {de} } @inproceedings{Benner1989, author = {Benner, Joachim}, title = {Schwingungstechnische Dimensionierung von Maschinens{\"a}tzen mit Stromrichtermotoren}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, editor = {Peeken, Heinz}, publisher = {Verl. T{\"U}V Rheinland}, address = {K{\"o}ln}, issn = {3-88585-639-5}, pages = {309 -- 333}, year = {1989}, language = {de} } @inproceedings{ReisgenSchleserThiele2012, author = {Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Thiele, Regina}, title = {Schweißverbindungen in Lithium-Ionen-Batterien}, series = {DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen in Saarbr{\"u}cken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286)}, booktitle = {DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen in Saarbr{\"u}cken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286)}, publisher = {DVS-Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Große Schweißtechnische Tagung <2012, Saarbr{\"u}cken> ; Deutscher Verband f{\"u}r Schweißen und Verwandte Verfahren}, isbn = {978-3-87155-593-0}, pages = {157 -- 161}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{StahlbergBarnat2015, author = {Stahlberg, Nadine and Barnat, Miriam}, title = {Schreiben in der didaktischen Diskussion zum Conceptual Change: Potenziale f{\"u}r das Lernen in MINT-F{\"a}chern}, series = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, booktitle = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, pages = {169 -- 175}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Laack2016, author = {Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Wo stehen wir nach 40 Jahren NTE-Forschung?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-30-4 (Print-Ausgabe)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201603132912}, pages = {92 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{HansenLaack2018, author = {Hansen, Frank and Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Sind Religionen religi{\"o}s und Wissenschaften wissend?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-36-6}, pages = {172 S.}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Laack2020, author = {Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Aufbruch oder Ende - Kontakte oder Hirngespinste?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-51-9}, pages = {264 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge des 6. Europ{\"a}ischen Seminars am 09. November 2019 in Aachen zum Thema Nahtoderfahrungen mit dem Serientitel: "Schnittstelle Tod"}, language = {de} } @inproceedings{Anthrakidis2010, author = {Anthrakidis, Anette}, title = {Schnelltest zur Absch{\"a}tzung der Wirkungsgradkennlinie von Parabolrinnenkollektoren}, series = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-29-8}, pages = {112 -- 117}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{Tuerk2006, author = {T{\"u}rk, Roman}, title = {Sanierung von Hausanschl{\"u}ssen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 23-24. Zusammenfassung des Vortrags.}, subject = {Hausanschluss}, language = {de} } @inproceedings{Platzbecker2009, author = {Platzbecker, Frank}, title = {R{\"u}ckbau von drei Indewehren bei Eschweiler/Weisweiler - Renaturierung unter schwierigen Bedingungen}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Frank Platzbecker - Ingenieurb{\"u}ro H. Berg \& Partner GmbH, Aachen. 17 Folien (S. 92-108). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Praxisbericht zum R{\"u}ckbau von drei Wehren an der Inde in Eschweiler-Weisweiler.}, subject = {Renaturierung <{\"O}kologie>}, language = {de} } @inproceedings{Starke2009, author = {Starke, G{\"u}nther}, title = {Robotertechnik f{\"u}r individuelle Automatisierungsl{\"o}sungen und unterschiedlichste Prozessanwendungen : 17. Internationale Fachmesse „Schweißen \& Schneiden 2009" - Stand und Entwicklungstendenzen}, series = {Schweissen und Schneiden}, booktitle = {Schweissen und Schneiden}, publisher = {DVS - Deutscher Verband f{\"u}r Schweißen und Verwandte Verfahren e.V.}, issn = {0036-7184 (Print)}, pages = {N 13 (nach Seite 716)}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{NabeBorchert1999, author = {Nabe, C. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Risikomanagement von EVU in liberalisierten Stromm{\"a}rkten}, series = {Liberalisierung des Energiemarktes : Vortragsmanuskripte des 5. Ferienkurses "Energieforschung" vom 27. September - 1. Oktober 1999 im Congrescentrum Rolduc und im Forschungszentrum J{\"u}lich}, booktitle = {Liberalisierung des Energiemarktes : Vortragsmanuskripte des 5. Ferienkurses "Energieforschung" vom 27. September - 1. Oktober 1999 im Congrescentrum Rolduc und im Forschungszentrum J{\"u}lich}, editor = {Hake, J{\"u}rgen-Friedrich}, publisher = {Forschungszentrum}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {3-89336-248-7}, pages = {203 -- 216}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{Kern2003, author = {Kern, Alexander}, title = {Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen}, year = {2003}, abstract = {Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Absch{\"a}tzung des Schadensrisikos f{\"u}r bauliche Anlagen" [1] ist seit November 2002 g{\"u}ltig. Sie erm{\"o}glicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen ({\"U}berspannungsschutzger{\"a}te in Unterverteilern und/oder an Endger{\"a}ten, Schirmung des Geb{\"a}udes und/oder interner R{\"a}ume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerl{\"o}scheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer f{\"u}r alle Beteiligten grunds{\"a}tzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Besch{\"a}ftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexit{\"a}t des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu f{\"u}hren, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zust{\"a}ndigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und k{\"o}nnen nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen L{\"a}ndern ist dies noch nicht m{\"o}glich. Diese Erfahrungen k{\"o}nnen dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge werden begr{\"u}ndet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. F{\"u}r {\"u}bliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach m{\"o}glich. Auch f{\"u}r spezielle F{\"a}lle k{\"o}nnen die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterf{\"u}hrende {\"U}berlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchf{\"u}hren muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen F{\"a}lle dargestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{Kern2002, author = {Kern, Alexander}, title = {Risikomanagement : Absch{\"a}tzung des Schadensrisikos f{\"u}r bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002}, year = {2002}, abstract = {Alle Unternehmen sind vielf{\"a}ltigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen k{\"o}nnen. Die Firmen m{\"u}ssen {\"u}blicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu k{\"o}nnen. Entscheidend ist, dass man sich {\"u}ber die Risiken bewusst ist, diese einsch{\"a}tzen und kontrollieren kann. Falsche Einsch{\"a}tzungen, Vers{\"a}umnisse und Fehlentscheidungen k{\"o}nnen empfindliche finanzielle Sch{\"a}den bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensf{\"u}hrung geh{\"o}ren. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken f{\"u}r das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferf{\"a}higkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht ver{\"a}ndern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gef{\"a}hrdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschl{\"a}ge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gew{\"a}hrleistet, dass ein f{\"u}r alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei m{\"o}glichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gew{\"a}hrleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben.}, language = {de} } @inproceedings{BonneyNagelSchuba2016, author = {Bonney, Gregor and Nagel, Stefan and Schuba, Marko}, title = {Risiko Smart Home - Angriff auf ein Babymonitorsystem}, series = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, booktitle = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, editor = {Schartner, P.}, pages = {371 -- 378}, year = {2016}, abstract = {Unser Zuhause wird zunehmend intelligenter. Smart Homes bieten uns die Steuerung von Haus- oder Unterhaltungstechnik bequem vom Smartphone aus. Junge Familien nutzen die Technologie, um mittels vernetzten Babymonitorsystemen ihren Nachwuchs von {\"u}berall aus im Blick zu haben. Davon auszugehen, dass solche Systeme mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt wurden, um die sehr pers{\"o}nlichen Daten zu sch{\"u}tzen, ist jedoch ein Trugschluss. Die Untersuchung eines handels{\"u}blichen und keineswegs billigen Systems zeigt, dass die Ger{\"a}te sehr einfach kompromittiert und missbraucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{KirchnerHenkelNaetheretal.2008, author = {Kirchner, Patrick and Henkel, H. and N{\"a}ther, Niko and Spelthahn, H. and Schneider, A. and Berger, J. and Kolstad, J. and Friedrich, P. and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {RFID-basiertes Sensorsystem zur Realisierung intelligenter Verpackungen f{\"u}r die Nahrungsmittelindustrie}, series = {KMU - innovativ: IKT 2008. CD-ROM : BMBF-Statustagung KMU - innovativ: IKT, Darmstadt, 17. - 18. Nov. 2008}, booktitle = {KMU - innovativ: IKT 2008. CD-ROM : BMBF-Statustagung KMU - innovativ: IKT, Darmstadt, 17. - 18. Nov. 2008}, number = {CD-ROM-Ausg.}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {9 S.}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{PauksztatKuperjansdeHesselle2006, author = {Pauksztat, Anja and Kuperjans, Isabel and de Hesselle, M.}, title = {Referenzformeln f{\"u}r Energiebedarf und CO2-Emissionen in der Glasindustrie}, series = {Energieeffizienz - Chancen f{\"u}r die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951)}, booktitle = {Energieeffizienz - Chancen f{\"u}r die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951)}, edition = {Nichtred. Ms.-Dr.}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091951-5}, pages = {179 -- 190}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarungen}, series = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, booktitle = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, editor = {Lipp, Volker and M{\"u}nch, Joachim}, publisher = {Deutscher Notarverlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-95646-062-3}, pages = {65 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansSeitzWilhelm1998, author = {Kuperjans, Isabel and Seitz, C.-W. and Wilhelm, H.-G.}, title = {Realisierung einer Fernw{\"a}rmeversorgung mit Kraft-W{\"a}rme-Kopplung f{\"u}r den Wohnwertpark Br{\"u}hl}, series = {Energiemanagement in Kommunen und {\"o}ffentlichen Einrichtungen : Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998. - (VDI-Berichte ; 1424)}, booktitle = {Energiemanagement in Kommunen und {\"o}ffentlichen Einrichtungen : Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998. - (VDI-Berichte ; 1424)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Gesellschaft Energietechnik}, issn = {3-18-091424-6}, pages = {129 -- 138}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{Pfaff2018, author = {Pfaff, Raphael}, title = {Railway Challenge 2018 - Ein Wettbewerb f{\"u}r Parkbahn-Lokomotiven}, series = {Deine Bahn}, booktitle = {Deine Bahn}, issn = {0948-7263}, pages = {22 -- 24}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{LoschButenweg1999, author = {Losch, S. and Butenweg, Christoph}, title = {Qualit{\"a}tsgesteuerte Bemessung von Stahlbetontragwerken mit der FE-Methode}, series = {11. Forum Bauinformatik Darmstadt '99 : [Beitr{\"a}ge der Forumsteilnehmer, die im Rahmen des 11. Forums Bauinformatik vom 22. bis 24. September 1999 in Darmstadt ihre Forschung pr{\"a}sentiert ...] / Tobias Kuhn ... (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4 Bauingenieurwesen ; Nr. 156)}, booktitle = {11. Forum Bauinformatik Darmstadt '99 : [Beitr{\"a}ge der Forumsteilnehmer, die im Rahmen des 11. Forums Bauinformatik vom 22. bis 24. September 1999 in Darmstadt ihre Forschung pr{\"a}sentiert ...] / Tobias Kuhn ... (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4 Bauingenieurwesen ; Nr. 156)}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forum Bauinformatik <11, 1999, Darmstadt>}, isbn = {3-18-315604-0}, pages = {208 -- 215}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Qualitative Wertsch{\"o}pfungsanalyse von Anwendungsf{\"a}llen des Narrowband Internet of Things}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {184 -- 193}, year = {2017}, abstract = {Prim{\"a}re Ziele des Internets der Dinge sind die Steuerung physischer Gegenst{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Dazu werden Hardwarekomponenten in Gegenst{\"a}nde des t{\"a}glichen Lebens und die Umwelt integriert. Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien entsteht hieraus das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Vor einem Jahr wurde mit Narrowband Internet of Things (NB-IoT) eine Technologie die es erm{\"o}glicht, Hardwarekomponenten energieeffizient und unmittelbar {\"u}ber das Mobilfunknetz zu vernetzen. Gegenst{\"a}nde werden dadurch {\"u}ber große Reichweiten eigenst{\"a}ndig kommunikationsf{\"a}hig. Das IoT steht mit NB-IoT vor einem gestiegenen Nutzenpotenzial, da eine zunehmende Anzahl miteinander verbundener Gegenst{\"a}nde und der Austausch gr{\"o}ßerer Datenmengen realisierbar sind. Damit sind aus wirtschaftlicher Sicht neue, innovative Anwendungsf{\"a}lle des IoT m{\"o}glich, die auch bereits in der Praxis diskutiert werden. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls untersucht, welche neuen Gesch{\"a}fts- bzw. Partnermodelle durch die gemeinsame Nutzung von NB-IoT-Daten und Big Data-Technologien entstehen und welcher qualitative Mehrwert f{\"u}r die an einem Anwendungsfall beteiligten Stakeholder geschaffen wird. Dazu wird - einem konstruktionsorientierten Forschungsansatz folgend - ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von NB-IoT entwickelt, der u.a. auf der Schablone nach Cockburn und dem Business Model Canvas basiert. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der einen Fahrradverleih 2.0 basierend auf dem Einsatz von NB-IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf}, language = {de} } @inproceedings{BuxbaumSchwarteRingbecketal.2000, author = {Buxbaum, Bernd and Schwarte, Rudolf and Ringbeck, Thorsten and [u.a.],}, title = {Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation}, series = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, booktitle = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091572-2}, issn = {0083-5560}, pages = {49 -- 59}, year = {2000}, language = {de} } @inproceedings{Anthrakidis2012, author = {Anthrakidis, Anette}, title = {Pr{\"u}feinrichtung zur Bestimmung der Leistungsf{\"a}higkeit von solarthermischen Kollektoren bis 200 Grad C}, series = {22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-89-2}, pages = {134 -- 135}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{PlatenPoghossianSchoening2006, author = {Platen, J. and Poghossian, Arshak and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Pr{\"a}paration von selbstjustierenden Nanostrukturen mittels Schichtausdehnungstechnik}, series = {Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vortr{\"a}ge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau}, booktitle = {Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vortr{\"a}ge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau}, publisher = {VDE Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8007-2939-3}, pages = {277 -- 280}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{Klocke2012, author = {Klocke, Martina}, title = {Projektmodul im Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik}, series = {VDI-Workshop Projektorientiertes und problem-basiertes Lernen (PBL) in der Ingenieurausbildung}, booktitle = {VDI-Workshop Projektorientiertes und problem-basiertes Lernen (PBL) in der Ingenieurausbildung}, pages = {1 -- 25}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{Klocke2011, author = {Klocke, Martina}, title = {Projektmodul im Bachelorstudiengang Maschinenbau bzw. Mechatronik}, series = {Hochschulrektorenkonferenz HRK nexus : Kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Gemeinsame Tagung von 4ING und nexus. 29.3.2011 Bremen}, booktitle = {Hochschulrektorenkonferenz HRK nexus : Kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik. Gemeinsame Tagung von 4ING und nexus. 29.3.2011 Bremen}, pages = {1 -- 25}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{ElsenHawariJohnen2010, author = {Elsen, Ingo and Hawari, Asma and Johnen, Uwe}, title = {Produktkernel in der Systemintegration (Erfahrungsbericht aus der Praxis)}, series = {Vom Projekt zum Produkt - Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), 1. - 3. Dezember 2010 in Aachen}, booktitle = {Vom Projekt zum Produkt - Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW), 1. - 3. Dezember 2010 in Aachen}, editor = {Pietsch, Wolfram and Krams, Benedikt}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik eV}, address = {Bonn}, isbn = {9783885792727}, issn = {1617-5468}, pages = {93 -- 102}, year = {2010}, abstract = {In der Vergangenheit basierten große Systemintegrationsprojekte in der Regel auf Individualentwicklungen f{\"u}r einzelne Kunden. Getrieben durch Kostendruck steigt aber der Bedarf nach standardisierten L{\"o}sungen, die gleichzeitig die individuellen Anforderungen des jeweiligen Umfelds ber{\"u}cksichtigen. T-Systems GEI GmbH wird beiden Anforderungen mit Produktkerneln gerecht. Neben den technischen Aspekten der Kernelentwicklung spielen besonders organisatorische Aspekte eine Rolle, um Kernel effizient und qualitativ hochwertig zu entwickeln, ohne deren Funktionalit{\"a}ten ins Uferlose wachsen zu lassen. Umgesetzt hat T-Systems dieses Konzept f{\"u}r Flughafeninformationssysteme. Damit kann dem wachsenden Bedarf der Flughafenbetreiber nach einer effizienten und kosteng{\"u}nstigen Softwarel{\"o}sung zur Unterst{\"u}tzung Ihrer Gesch{\"a}ftsprozesse entsprochen werden.}, language = {de} } @inproceedings{Ritz2001, author = {Ritz, Thomas}, title = {Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen}, series = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, booktitle = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, editor = {Zabel, Armin}, publisher = {Fraunhofer IAO}, address = {Stuttgart}, pages = {4 S.}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{DoerenMolitorErtl1996, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Molitor, M. and Ertl, Karl-Heinz}, title = {Problematik der H{\"a}rtemessung an pulverflammgespritzten Verschleißschutzschichten mit Hilfe mobiler, dynamischer H{\"a}rtepr{\"u}fverfahren}, series = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, booktitle = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, editor = {Lugscheider, Erich}, publisher = {DVS-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-480-4}, pages = {249 -- 254}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{KnoblochKowalskiBoesigeretal.2011, author = {Knobloch, V. and Kowalski, Julia and B{\"o}siger, P. and Kozerke, S.}, title = {Probabilistic Streamline Estimation from Accelerated Fourier Velocity Encoded Measurements}, series = {Proceedings of the 19th ISMRM International Society for Magnetic Resonance in Medicine}, booktitle = {Proceedings of the 19th ISMRM International Society for Magnetic Resonance in Medicine}, pages = {1215 -- 1215}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HerzwurmKramsPietsch2010, author = {Herzwurm, Georg and Krams, Benedikt and Pietsch, Wolfram}, title = {Preisfindung von IT-Produkten durch retrograde Kalkulation}, series = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik : MKWI 2010, G{\"o}ttingen, 23.-25.2.2010}, booktitle = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik : MKWI 2010, G{\"o}ttingen, 23.-25.2.2010}, edition = {Online-Ausg.}, organization = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik <2010, G{\"o}ttingen>}, pages = {529 -- 539}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{VredalWollert2006, author = {Vredal, Andreas and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Praktische Untersuchungen zur Reduzierung der Restfehlerrate von Funksystemen}, series = {Wireless Automation : Chancen, L{\"o}sungen, Risiken ; Tagung Darmstadt, 8. und 9. Mai 2006. (VDI-Berichte ; 1939)}, booktitle = {Wireless Automation : Chancen, L{\"o}sungen, Risiken ; Tagung Darmstadt, 8. und 9. Mai 2006. (VDI-Berichte ; 1939)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091939-6}, pages = {135 -- 146}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{VedralWollert2006, author = {Vedral, Andreas and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Praktische Untersuchungen zum zeitlichen {\"U}bertragungs- und B{\"u}ndelfehlerverhalten der IEEE 802.15.4}, series = {ZigBee \& Co. - drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 04. April 2006, M{\"u}nchen}, booktitle = {ZigBee \& Co. - drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 04. April 2006, M{\"u}nchen}, publisher = {Design\&Elektronik}, address = {Poing}, organization = {Entwicklerforum ZigBee \& Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke <2006, M{\"u}nchen>}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{Meliss1977, author = {Meliß, Michael}, title = {Potential und technische Nutzbarkeit der regenerativen Energiequellen}, series = {1. Deutsches Sonnenforum : Tagungsbericht ; [5. Tagung am 26. bis 28. September in Hamburg]. Bd. 2}, booktitle = {1. Deutsches Sonnenforum : Tagungsbericht ; [5. Tagung am 26. bis 28. September in Hamburg]. Bd. 2}, publisher = {DGS}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {473 -- 493}, year = {1977}, language = {de} } @inproceedings{RoehrigGrossmannKuenemundetal.2008, author = {R{\"o}hrig, Christof and Großmann, Uwe and K{\"u}nemund, Frank and Gansemer, Sebastian and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Positionsbestimmung mittels Funktechnologien - Vergleich von Verfahren und Technologien mit exemplarischer Demonstration}, series = {Wireless-Technologies-Kongress 2008 : von der Technologie zur Anwendung / Hrsg. J{\"o}rg F. Wollert}, booktitle = {Wireless-Technologies-Kongress 2008 : von der Technologie zur Anwendung / Hrsg. J{\"o}rg F. Wollert}, publisher = {AKA}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89838-608-1}, pages = {337 -- 348}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{DoerenKroeschel1991, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Kr{\"o}schel, R.}, title = {Plasma-Spritzen}, series = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, booktitle = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, editor = {Dilthey, Ulrich}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-140802-6}, pages = {147 -- 167}, year = {1991}, language = {de} } @inproceedings{DoerenLohrmannWernicke1986, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Lohrmann, G. R. and Wernicke, K.}, title = {Plasma-Auftragschweißen mit Metallpulvern und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Kerntechnik}, series = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, booktitle = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-411-1}, pages = {129 -- 133}, year = {1986}, language = {de} } @inproceedings{KernBrocke2017, author = {Kern, Alexander and Brocke, Ralph}, title = {Planung von Fangeinrichtungen mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell - M{\"o}gliche praktische Anwendungen}, series = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, booktitle = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, isbn = {978-3-8007-4459-6}, pages = {75 -- 82}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{AugensteinHerbergsKuperjans2006, author = {Augenstein, Eckardt and Herbergs, S. and Kuperjans, Isabel}, title = {Planung und Bewertung der Geb{\"a}udeenergieversorgung mit TOP-Energy}, series = {Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921)}, booktitle = {Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091921-3}, pages = {57 -- 60}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{Kretschmann2006, author = {Kretschmann, Lars}, title = {Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 16-17 Der Umbau des Aachener Buschtunnels im Rahmen des europ{\"a}ischen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes wird im sogenannten "Neuen {\"O}sterreichischen Tunnelbauverfahren (NOeT)", also ein Ausbau in Kalotte, Strosse und Sohle durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Gobbele2006, author = {Gobbel{\´e}, Dirk}, title = {Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 13-15. Bericht {\"u}ber die infrastrukturellen Maßnahmen zum Umbau des Hauptbahnhofs Aachen.}, subject = {Bauplanung}, language = {de} } @inproceedings{Himmerich2006, author = {Himmerich, J{\"o}rg}, title = {Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22. Zusammenfassung des Vortrags.}, subject = {Hochdruckleitung}, language = {de} } @inproceedings{Czupalla2017, author = {Czupalla, Markus}, title = {Pflanzen oder Maschinen - was l{\"a}ßt uns auf dem Mars {\"u}berleben?}, series = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, booktitle = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, pages = {12 -- 12}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{HoffschmidtAlexopoulos2012, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Alexopoulos, Spiros}, title = {Perspektiven f{\"u}r Solarthermische Kraftwerke im Sonneng{\"u}rtel}, series = {Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vortr{\"a}ge auf der DPG-Fr{\"u}hjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. M{\"a}rz 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns}, booktitle = {Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vortr{\"a}ge auf der DPG-Fr{\"u}hjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. M{\"a}rz 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns}, publisher = {DPG}, address = {Baf Honnef}, pages = {81 -- 93}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{Wellmann2006, author = {Wellmann, Judith}, title = {Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 7-12 Die Berufsperspektiven im konstruktiven Ingenieurbau werden trotz sinkendem Bedarf an Statikern positiv bewertet.}, subject = {Ingenieurbau}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2008, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Performanceanforderungen von Funkstrecken in der Prozess- und Fertigungsautomation}, series = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, booktitle = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2008, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092032-0}, pages = {247 -- 248}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchneiderWollert2009, author = {Buda, Aurel and Schneider, Ulf and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Performanceanalyse von Frequenzdiversit{\"a}t in IEEE 802.15.4 Netzwerken}, series = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, booktitle = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-380010-0}, pages = {29 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{WollertRau2012, author = {Wollert, J{\"o}rg and Rau, S.}, title = {Performance von embedded WLAN-Systemen bei koexistierenden Netzwerken}, series = {KOMMA 2012 : Kommunikation in der Automation : 3. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation : Lemgo, 14.11.2012 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, booktitle = {KOMMA 2012 : Kommunikation in der Automation : 3. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation : Lemgo, 14.11.2012 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, publisher = {Inst. f{\"u}r Industrielle Informationstechnik}, address = {Lemgo}, organization = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation <3, 2012, Lemgo>}, isbn = {978-3-9814062-2-1}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{SchuhGottschalkHoehneetal.2006, author = {Schuh, G. and Gottschalk, S. and H{\"o}hne, Tim and Cloots, M.}, title = {Parametrierung einer Schlupfregelung in der simulativen Produktionsplanung}, series = {Simulation in Produktion und Logistik 2006 : Tagungsband zur 12. Fachtagung, Kassel, 26. - 27. September 2006}, booktitle = {Simulation in Produktion und Logistik 2006 : Tagungsband zur 12. Fachtagung, Kassel, 26. - 27. September 2006}, editor = {Wenzel, Sigrid}, isbn = {3-936150-48-6}, pages = {233 -- 243}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{KraftNagl2004, author = {Kraft, Bodo and Nagl, Manfred}, title = {Parameterized specification of conceptual design tools in civil engineering}, year = {2004}, abstract = {Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance Lecture Notes in Computer Science, 2004, Volume 3062/2004, 90-105, DOI: 10.1007/978-3-540-25959-6_7 In this paper we discuss how tools for conceptual design in civil engineering can be developed using graph transformation specifications. These tools consist of three parts: (a) for elaborating specific conceptual knowledge (knowledge engineer), (b) for working out conceptual design results (architect), and (c) automatic consistency analyses which guarantee that design results are consistent with the underlying specific conceptual knowledge. For the realization of such tools we use a machinery based on graph transformations. In a traditional PROGRES tool specification the conceptual knowledge for a class of buildings is hard-wired within the specification. This is not appropriate for the experimentation platform approach we present in this paper, as objects and relations for conceptual knowledge are due to many changes, implied by evaluation of their use and corresponding improvements. Therefore, we introduce a parametric specification method with the following characteristics: (1) The underlying specific knowledge for a class of buildings is not fixed. Instead, it is built up as a data base by using the knowledge tools. (2) The specification for the architect tools also does not incorporate specific conceptual knowledge. (3) An incremental checker guarantees whether a design result is consistent with the current state of the underlying conceptual knowledge (data base).}, subject = {CAD}, language = {de} } @inproceedings{BackesFaberHafneretal.1998, author = {Backes, Klaus and Faber, Christian and Hafner, Bernd and Schwarzer, Klemens}, title = {Parameteridentifikation an thermischen Speichern}, series = {8. Symposium Thermische Solarenergie : Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998 / OTTI, Technologie-Kolleg}, booktitle = {8. Symposium Thermische Solarenergie : Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998 / OTTI, Technologie-Kolleg}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, pages = {293 -- 297}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{Andorfer2007, author = {Andorfer, Johann}, title = {Parallelisierung und verteiltes Rechnen - Chancen f{\"u}r die Langzeitsimulation}, year = {2007}, abstract = {Dipl.Ing. Johann Andorfer , Tandler.com GmbH, Buch a. Erlbach. Abstract zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen>. 2 S. (S. 136-137) Eine nachhaltige Sicherung der Funktionalit{\"a}t und der {\"o}kologischen Vertr{\"a}glichkeit eines mittleren bis großen Kanalnetzes erfordert eine umfassende und detaillierte Modellierung in Raum und Zeit. Um den in den Richtlinien geforderten statistischen Anforderungen gerecht zu werden und die j{\"a}hrlichen H{\"a}ufigkeiten, Mengen und Zeitr{\"a}ume der Belastungen erwartungstreu absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, ist es zielf{\"u}hrend und notwendig, lange Zeitr{\"a}ume und die Gesamtheit der Einzugsgebiete m{\"o}glichst detailliert zu betrachten. Die hydraulische Funktionalit{\"a}t und Sicherheit soll meistens mit Hilfe zeitsymmetrischer (hydrodynamischer) Verfahren nur durch Betrachtung von Modellregen, allenfalls Regenserien, sichergestellt werden. F{\"u}r die Absch{\"a}tzung der j{\"a}hrlich zu erwartenden Emissionen in unsere nat{\"u}rlichen Gew{\"a}sser mit ihren Mengen, Frequenzen und Dauern werden normalerweise Langzeitsimulationen nat{\"u}rlicher Regenreihen {\"u}ber m{\"o}glichst große Zeitr{\"a}ume mit zeitasymmetrischen (hydrologischen) Verfahren durchgef{\"u}hrt. Die betrachteten Kanalnetze werden zumeist vereinfacht (Grobnetze), um die Rechenzeiten ertr{\"a}glicher zu gestalten. W{\"u}nschenswert w{\"a}re jedoch eine allen Anforderungen gerecht werdende wirklichkeitsnahe Modellierung des gesamten Kanalnetzes in all seinen Details, Vermaschungen und Wechselwirkungen (Feinnetz) und dessen zeitsymmetrische und damit verl{\"a}ssliche Simulation mit langj{\"a}hrigen Regenreihen. Bereits vor 15 Jahren wurde im Hause Tandler begonnen, die Berechnungssoftware durch Parallelisierung auf symmetrische Multiprozessortechnologien auszurichten. In neuerer Zeit h{\"a}lt diese Technik durch die Mehrkernprozessoren in normalen Notebooks und PCs Einzug in die Ingenieurb{\"u}ros und Abwasserbetriebe und sorgt schon f{\"u}r wesentliche Einsparungen an Rechenzeit. Doch erst durch die Kombination der Parallelisierung mit dem Prinzip des verteilten Rechnens (d.h. die Einbeziehung mehrerer PCs eines Netzwerkes in die Berechnung) erh{\"a}lt man die Chance ausreichend Rechenkapazit{\"a}t zur Verf{\"u}gung zu stellen, um nicht nur eine einzelne Langzeitsimulation eines Feinnetzes durchzuf{\"u}hren, sondern sogar mehrere Sanierungsalternativen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die zukunftsweisenden Arbeiten von Dipl. Math. R. Tandler auf diesem Gebiet sind Thema dieses Vortrags.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @inproceedings{AnthrakidisHerrmannMirzaetal.2014, author = {Anthrakidis, Anette and Herrmann, Ulf and Mirza, M. F. and Schorn, Christian and Schwarzer, Klemens and Wedding, Philipp and Weis, Fabian}, title = {Parabolrinnenentwicklung und Qualifizierung am Solar-Institut J{\"u}lich}, series = {Thermische Solarenergie : 24. Symposium ; 7. bis 9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Thermische Solarenergie : 24. Symposium ; 7. bis 9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut}, isbn = {978-3-943891-35-5}, pages = {242 -- 243}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MathiakPlescherWillnecker2003, author = {Mathiak, Gerhard and Plescher, Engelbert and Willnecker, Rainer}, title = {Parabolic flight experiments about vibrational effects on diffusion experiments}, series = {54th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation (IAF) : Bremen, 29 Sept. 2003 through 3 Oct. 2003 ; vol. 1}, booktitle = {54th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation (IAF) : Bremen, 29 Sept. 2003 through 3 Oct. 2003 ; vol. 1}, organization = {International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation <54, 2003, Bremen>}, pages = {4389 -- 4396}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{Kallweit2012, author = {Kallweit, Stephan}, title = {Pandaboard, TurtleBot, Kinect und Co. : Low-Cost Hardware im Lehreinsatz f{\"u}r die mobile Robotik.}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 8-1 S. 229-238 Original-Abstract des Autors: "Die mobile Robotik wird durch den Einsatz von Low-Cost Hardware einem breiten Publikum zug{\"a}nglich. Bis vor kurzem basierte eine erschwingliche Hardware meist auf Mikrocontrollern mit den entsprechenden Leistungseinschr{\"a}nkungen z.B. im Bereich der Bildverarbeitung. Die Wahrnehmung einer 3D-Umgebung und somit die M{\"o}glichkeit zur autonomen Navigation wurde mit relativ kostenintensiver Hardware, z.B. Stereo-Vision-Systemen und Laserscannern gel{\"o}st. Die zur Auswertung der Sensorik notwendige Rechenleistung stand - entweder aufgrund des Stromverbrauchs oder der Performance meist f{\"u}r mobile Plattformen (lokal) - nicht zur Verf{\"u}gung. Durch Einsatz von leistungsf{\"a}higen Prozessoren aus dem Bereich der Mobilger{\"a}te (Smartphones, Tablets) und neuartigen Sensoren des Consumer-Bereichs, wie der Kinect, k{\"o}nnen mobile Roboter kosteng{\"u}nstig f{\"u}r den Einsatz in der Lehre aufgebaut werden.}, subject = {Robotik}, language = {de} } @inproceedings{SchuermannWollert2008, author = {Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Ortsbezogene Fernwartungsdienste mit Bluetooth Ranging und Java Micro Edition}, series = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, booktitle = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2008, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092032-0}, pages = {353 -- 356}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{RahierRitzWallenborn2011, author = {Rahier, Michael and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Ortsbezogene Anwendungen und Dienste im eCarSharing}, series = {8. GI-ITG-KuVS-Fachgespr{\"a}ch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste}, booktitle = {8. GI-ITG-KuVS-Fachgespr{\"a}ch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-3041-9}, pages = {61 -- 74}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Bung2009, author = {Bung, Daniel B.}, title = {Optimierung des potentiellen Sauerstoffeintrags auf Treppenschussrinnen mit gem{\"a}ßigter Neigung}, series = {9. JuWi-Treffen : Beitr{\"a}ge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute}, booktitle = {9. JuWi-Treffen : Beitr{\"a}ge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute}, editor = {Theobald, S.}, publisher = {Universit{\"a}t Kassel}, address = {Kassel}, pages = {73 -- 78}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Kern2017, author = {Kern, Alexander}, title = {Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen}, series = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, booktitle = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, isbn = {978-3-8007-4459-6}, pages = {48 -- 56}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{AltherrPelzEdereretal.2017, author = {Altherr, Lena and Pelz, Peter F. and Ederer, Thorsten and Pfetsch, Marc E.}, title = {Optimale Getriebe auf Knopfdruck: Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Auslegung von Getrieben f{\"u}r Kraftfahrzeuge}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, editor = {Jacobs, Georg}, isbn = {9783743148970}, pages = {313 -- 325}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Wahle1987, author = {Wahle, Michael}, title = {Optimale Auslegung von Schwingungsd{\"a}mpfern zur Schwingungsberuhigung elastischer Strukturen}, series = {D{\"a}mpfung von Schwingungen bei Maschinen und Bauwerken : Tagung N{\"u}rnberg, 9. u. 10. April 1987. - (VDI-Berichte ; 627)}, booktitle = {D{\"a}mpfung von Schwingungen bei Maschinen und Bauwerken : Tagung N{\"u}rnberg, 9. u. 10. April 1987. - (VDI-Berichte ; 627)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-090627-8}, pages = {355 -- 373}, year = {1987}, language = {de} } @inproceedings{KraftRetkowitz2005, author = {Kraft, Bodo and Retkowitz, Daniel}, title = {Operationale Semantikdefinition f{\"u}r konzeptuelles Regelwissen}, year = {2005}, abstract = {In: Forum Bauinformatik 2005 : junge Wissenschaftler forschen / [Lehrstuhl Bauinformatik, Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus. Frank Schley ... (Hrsg.)]. - Cottbus : Techn. Universit{\"a}t 2005. S. 1-10 ISBN 3-934934-11-0 Mittels eines operationalen Ansatzes zur Semantikdefinition wird am Bei-spiel des konzeptuellen Geb{\"a}udeentwurfs ein Regelsystem formalisiert. Dazu werdenzwei Teile, zum einen das Regelwissen, zum anderen ein konzeptueller Entwurfsplan zun{\"a}chst informell eingef{\"u}hrt und dann formal beschrieben. Darauf aufbauend wird die Grundlage f{\"u}r eine Konsistenzpr{\"u}fung des konzeptuellen Entwurfs gegen das Regel-wissen formal angeben}, subject = {CAD}, language = {de} } @inproceedings{FiedlerGottschlichMuellerMelcher2021, author = {Fiedler, Gerda and Gottschlich-M{\"u}ller, Birgit and Melcher, Karin}, title = {Online-Pr{\"u}fungen mit STACK Aufgaben}, series = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, booktitle = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, editor = {Liu-Henke, Xiaobo and Durak, Umut}, publisher = {ARGESIM Verlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-901608-69-8}, doi = {10.11128/arep.45}, pages = {6 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Wir stellen hier exemplarisch STACK Aufgaben vor, die frei von der Problematik sind, welche sich durch diverse Kommunikationswege und (webbasierte) Computer Algebra Systeme (CAS) ergibt. Daher sind sie insbesondere f{\"u}r eine Open-Book Online Pr{\"u}fung geeignet, da eine faire Pr{\"u}fungssituation gew{\"a}hrleistet werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{DeterdingTippkoetterUlber2006, author = {Deterding, A. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, R.}, title = {Online-Essigs{\"a}ureanalytik in Fermentationsbr{\"u}hen mittels Fließdiffusionstechnik (FDT)}, series = {Technische Systeme f{\"u}r Biotechnologie und Umwelt : 13. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 25.09. - 27.09.2006}, booktitle = {Technische Systeme f{\"u}r Biotechnologie und Umwelt : 13. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 25.09. - 27.09.2006}, editor = {Beckmann, Dieter}, address = {Heiligenstadt}, organization = {Institut f{\"u}r Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik}, isbn = {978-3-00-018621-9}, pages = {273 -- 280}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{Wollert1994, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Objekt-orientierte Modellierung hybrider Systeme mit heuristischen und analytischen Merkmalen}, series = {Berichtsband / 4. Workshop "Fuzzy Control" des GMA-UA 1.4.2. am 03./04.11.1994 in Dortmund. (Forschungsbericht / Universit{\"a}t Dortmund, Fakult{\"a}t f{\"u}r Elektrotechnik ; 1/94)}, booktitle = {Berichtsband / 4. Workshop "Fuzzy Control" des GMA-UA 1.4.2. am 03./04.11.1994 in Dortmund. (Forschungsbericht / Universit{\"a}t Dortmund, Fakult{\"a}t f{\"u}r Elektrotechnik ; 1/94)}, publisher = {Univ., Fak. f. Elektrotechnik}, address = {Dortmund}, pages = {246 -- 257}, year = {1994}, language = {de} } @inproceedings{BischofEyKucketal.2015, author = {Bischof, Michael and Ey, Ludger and Kuck, Alexander and Rahier, Michael and Ritz, Thomas}, title = {Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI}, series = {Mensch und Computer 2015 : Workshop}, booktitle = {Mensch und Computer 2015 : Workshop}, editor = {Weisbecker, Anette}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044333-2}, pages = {467 -- 474}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{OertelBung2014, author = {Oertel, Mario and Bung, Daniel B.}, title = {Numerische Str{\"o}mungssimulation von Fließgew{\"a}ssern - Wo stehen wir und was werden wir im Laufe der n{\"a}chsten Jahre erreichen?}, series = {Simulationsverfahren und Modelle f{\"u}r Wasserbau und Wasserwirtschaft = Simulation techniques and models for hydraulic engineering and water management / 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13. - 14. M{\"a}rz 2014. (Dresdner wasserbauliche Mitteilungen ; H. 50)}, booktitle = {Simulationsverfahren und Modelle f{\"u}r Wasserbau und Wasserwirtschaft = Simulation techniques and models for hydraulic engineering and water management / 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13. - 14. M{\"a}rz 2014. (Dresdner wasserbauliche Mitteilungen ; H. 50)}, organization = {Dresdner Wasserbaukolloquium <37, 2014>}, isbn = {978-3-86780-349-6}, pages = {19 -- 30}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MarinovaKerroumiLintermannetal.2016, author = {Marinova, V. and Kerroumi, I. and Lintermann, A. and G{\"o}bbert, J.H. and Moulinec, C. and Rible, S. and Fournier, Y. and Behbahani, Mehdi}, title = {Numerical Analysis of the FDA Centrifugal Blood Pump}, series = {NIC Symposium 2016}, booktitle = {NIC Symposium 2016}, isbn = {978-3-95806-109-5}, pages = {355 -- 364}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{GellertButenweg2009, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, booktitle = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, publisher = {SIA}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <11, 2009, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-021-1}, pages = {125 -- 132}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{OetringerDuemmlerGoettsche2020, author = {Oetringer, Kerstin and D{\"u}mmler, Andreas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Neues Modell zur 1D-Simulation der indirekten Verdunstungsk{\"u}hlung}, series = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, booktitle = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, pages = {1 -- 13}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsBoehmDilgeretal.2006, author = {Hellmanns, Mark and B{\"o}hm, Stefan and Dilger, Klaus and Welters, T.}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag}, series = {Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt}, booktitle = {Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt}, publisher = {Technik \& Kommunikation Verl.-GmbH}, address = {Berlin}, pages = {81}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{MuellerLorenz2009, author = {M{\"u}ller, Karsten and Lorenz, U.}, title = {Neue Entwicklungen in der Abwasserw{\"a}rmenutzung : Ergebnisse einer Potenzialstudie f{\"u}r das Kanalnetz der Stadt Aachen}, series = {42. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gew{\"a}sserschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217}, booktitle = {42. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gew{\"a}sserschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-23-2}, pages = {40/1 -- 40/14}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Meliss1995, author = {Meliß, Michael}, title = {Nettoenergie-Analysen von Energiesystemen}, series = {16. Hochschultage Energie, Tagungsberichte, Essen, 27.-28. Sept. 1995}, booktitle = {16. Hochschultage Energie, Tagungsberichte, Essen, 27.-28. Sept. 1995}, publisher = {Pomp}, address = {Bottrop}, isbn = {3-89355-900-0}, pages = {121 -- 142}, year = {1995}, language = {de} } @inproceedings{Butenweg2007, author = {Butenweg, Christoph}, title = {Nachweis der Erdbebensicherheit von Silos aus Stahl unter Erdbebenbelastung}, series = {D-A-CH Tagung 2007 : Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik ; 27. und 28. September 2007, arsenal research, TECHbase Vienna}, booktitle = {D-A-CH Tagung 2007 : Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik ; 27. und 28. September 2007, arsenal research, TECHbase Vienna}, organization = {D-A-CH Tagung <2007, Wien>}, pages = {1 -- 14}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Gross2018, author = {Groß, Rolf Fritz}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Forschung an Fachhochschulen}, series = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, booktitle = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, pages = {19 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{DammRitzStrauch2011, author = {Damm, Sebastian and Ritz, Thomas and Strauch, Jakob}, title = {Muster und Cloud Computing als Plattformstrategie f{\"u}r mobile Unternehmenssoftware}, series = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme : MMS 2011 ; proceedings der 6. Konferenz, 28. Februar 2011 in Kaiserslautern, Deutschland. - (GI-Edition lecture notes in informatics ; 185)}, booktitle = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme : MMS 2011 ; proceedings der 6. Konferenz, 28. Februar 2011 in Kaiserslautern, Deutschland. - (GI-Edition lecture notes in informatics ; 185)}, editor = {H{\"o}pfner, Hagen}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-279-6}, pages = {91 -- 104}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{KueppersGroebelKuperjansetal.2011, author = {K{\"u}ppers, Christine and Groebel, Simone and Kuperjans, Isabel and Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Molekulargenetische Analysen zur Optimierung der Biogasgewinnung}, series = {Biogas 2011 : 4. Innovationskongress ; Effizienzsteigerung von Biogasanlagen ; Vorstellung der 17 besten Biogas-Innovationen der letzten 12 Monate ; 12. - 13. Mai 2011, im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ; Tagungsband}, booktitle = {Biogas 2011 : 4. Innovationskongress ; Effizienzsteigerung von Biogasanlagen ; Vorstellung der 17 besten Biogas-Innovationen der letzten 12 Monate ; 12. - 13. Mai 2011, im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ; Tagungsband}, publisher = {Profair Consult+Project}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-9813776-1-3}, pages = {45 -- 48}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Roeth2002, author = {R{\"o}th, Thilo}, title = {Modularisierung in der Karosserie von morgen}, year = {2002}, abstract = {1) Module werden die Fahrzeugplattform und den -aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden {\"u}berdacht und k{\"o}nnen in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertsch{\"o}pfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch st{\"a}rker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der L{\"o}sung der (sichtbaren) Modul{\"u}berg{\"a}nge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben h{\"o}chster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalit{\"a}t bereitstellen.}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @inproceedings{vonHeesenFaber1992, author = {von Heesen, W. and Faber, Christian}, title = {Modenfilter als Schalld{\"a}mpfer f{\"u}r axiale Turbomaschinen : M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Einsatzes}, series = {Schalltechnik '92 : L{\"a}rmminderung durch Schalld{\"a}mpfer ; Tagung B{\"o}blingen, 19. und 20. Mai 1992 / Normenausschuß Akustik, L{\"a}rmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI. VDI-Berichte. 938}, booktitle = {Schalltechnik '92 : L{\"a}rmminderung durch Schalld{\"a}mpfer ; Tagung B{\"o}blingen, 19. und 20. Mai 1992 / Normenausschuß Akustik, L{\"a}rmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI. VDI-Berichte. 938}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-090938-2}, pages = {241 -- 260}, year = {1992}, language = {de} } @inproceedings{KirschKolymbasFellin2007, author = {Kirsch, Ansgar and Kolymbas, Dimitrios and Fellin, Wolfgang}, title = {Modellierung von druckhaftem anisotropem Fels}, series = {6. {\"O}sterreichische Geotechniktagung : mit "Vienna - Terzaghi Lecture" ; Tagungsbeitr{\"a}ge 18. und 19. J{\"a}nner 2007 / {\"O}sterreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein}, booktitle = {6. {\"O}sterreichische Geotechniktagung : mit "Vienna - Terzaghi Lecture" ; Tagungsbeitr{\"a}ge 18. und 19. J{\"a}nner 2007 / {\"O}sterreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein}, address = {Wien}, organization = {{\"O}sterreichische Geotechniktagung <6, 2007, Wien>}, isbn = {978-3-902450-58-6}, pages = {487 -- 498}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{RitzStender2003, author = {Ritz, Thomas and Stender, Michael}, title = {Modellierung von Business-to-Business Gesch{\"a}ftsprozessen im Mobile Commerce}, series = {Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universit{\"a}t Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25)}, booktitle = {Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universit{\"a}t Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25)}, editor = {Pousttchi, Key}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {3-88579-354-7}, pages = {27 -- 41}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{Wollert1994, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Modellierung intelligenter Regelungen mit analytischen und heuristischen Merkmalen}, series = {39. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium / Technische Universit{\"a}t Ilmenau, Th{\"u}ringen : 27.-30.09.1994}, booktitle = {39. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium / Technische Universit{\"a}t Ilmenau, Th{\"u}ringen : 27.-30.09.1994}, publisher = {Techn. Univ.}, address = {Ilmenau}, organization = {Technische Universit{\"a}t }, issn = {0943-7207}, pages = {181 -- 188}, year = {1994}, language = {de} } @inproceedings{RosinKubalskiButenweg2013, author = {Rosin, Julia and Kubalski, Thomas and Butenweg, Christoph}, title = {Modellierung eines basisisolierten, zylindrischen Fl{\"u}ssigkeitstanks aus Stahl}, series = {13. D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, {\"O}sterreich}, booktitle = {13. D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, {\"O}sterreich}, organization = {D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik <13, 2013, Wien>}, pages = {1 -- 10}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{MoshiriKahakPfaffGaebeletal.2017, author = {Moshiri-Kahak, Amir and Pfaff, Raphael and G{\"a}bel, Markus and Reich, Alexander}, title = {Modellierung der Adh{\"a}sionsfl{\"a}che im Rad-Schiene-Kontakt unter Einsatz von reibwertverbessernden Mitteln}, series = {15. Internationale Schienenfahrzeugtagung Rad Schiene 2017, Dresden, M{\"a}rz 2017}, booktitle = {15. Internationale Schienenfahrzeugtagung Rad Schiene 2017, Dresden, M{\"a}rz 2017}, pages = {3 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{TheisKrisnamurthySchmitz2015, author = {Theis, Jochen and Krisnamurthy, Hemanth Kumar and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Modellbasierte Simulation und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre in Verbindung mit NI myRIO und dem NI LabVIEW Interface Toolkit}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, editor = {Jamal, Rahman}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3669-0}, pages = {362 -- 365}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2007, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Mobility - Integration von Offboard-Devices in Fahrzeugen}, series = {Begleittexte zum Entwicklerforum Kfz-Elektronik \& FlexRay Solution Day : 15. Mai 2007, Ludwigsburg / hrsg. von Caspar Grote ...}, booktitle = {Begleittexte zum Entwicklerforum Kfz-Elektronik \& FlexRay Solution Day : 15. Mai 2007, Ludwigsburg / hrsg. von Caspar Grote ...}, publisher = {Design \& Elektronik}, address = {Poing}, pages = {47 -- 54}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{KallweitFerreinScholletal.2014, author = {Kallweit, Stephan and Ferrein, Alexander and Scholl, Ingrid and Reichert, Walter}, title = {Mobile Autonome Systeme in der Lehre, am Beispiel der ROS Summer School}, series = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {Dt. Industrieverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7142-3}, pages = {157 -- 163}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{HuberDemny2009, author = {Huber, Brigitte and Demny, Gerd}, title = {Mischwassereinleitungen in Gew{\"a}sser nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, D{\"u}ren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] F{\"u}r das st{\"a}dtisch gepr{\"a}gte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgef{\"u}hrt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realit{\"a}tsnahe Abbildung der einleitungsgepr{\"a}gten Abfl{\"u}sse des Gew{\"a}ssers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachl{\"a}ssigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die dadurch entstehende Fehleinsch{\"a}tzung der Abflussverh{\"a}ltnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells gef{\"u}hrte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufw{\"a}ndiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserh{\"o}hung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells k{\"o}nnen die wesentlichen Einfl{\"u}sse schnell lokalisiert und zielf{\"u}hrende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches k{\"o}nnen die urspr{\"u}nglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen R{\"u}ckhaltungen wird um die H{\"a}lfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis h{\"o}chstens f{\"u}r eine erste Einsch{\"a}tzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grunds{\"a}tzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgef{\"u}hrt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Gew{\"a}sserstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen gepr{\"a}gt ist.}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{SauerbornHoffschmidtGoettscheetal.2009, author = {Sauerborn, Markus and Hoffschmidt, Bernhard and G{\"o}ttsche, Joachim and Schmitz, S. and Rebholz, C. and Ansorge, F. and Ifland, D.}, title = {Mini-Spiegel-Array f{\"u}r solarthermische Kraftwerke : [Vortragsfolien]}, series = {DPG-Fr{\"u}hjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009}, booktitle = {DPG-Fr{\"u}hjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009}, pages = {1 -- 10}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{DielmannSchieke2000, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Schieke, Wolf}, title = {Mikrogasturbinen - Aufbau und Anwendungen}, year = {2000}, abstract = {Mikrogasturbinen: Funktion, Aufbau, Hersteller, Bauformen, Rekuperatorparameter, Besonderheit der Konstruktion, Regelung, Regelbarkeit, Vergleich mit anderen Systemen, Wirkungs- und Nutzungsgrade, Schadstoffemissionen, Nutzung in Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung}, subject = {Gasturbine}, language = {de} } @inproceedings{Engels2007, author = {Engels, Ralf}, title = {MIKE URBAN FLOOD: Modellkopplung von Kanalnetzmodell und 2D Oberfl{\"a}chenmodell}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Ralf Engels - DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 24 S. (S. 70-93) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen> Einleitung [des Autors] Die hydrodynamische Kanalnetzmodellierung ist ein Standardwerkzeug f{\"u}r die Bemessung von Kanalnetzen. Neben der Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Gegebenheiten in einem st{\"a}dtischen Einzugsgebiet geh{\"o}ren auch weiterf{\"u}hrende Technologien mittlerweile zum Standard. So k{\"o}nnen alle steuerbaren Elemente eines Kanalnetzes dynamisch so optimiert werden, dass die Leistungsf{\"a}higkeit des Kanalnetzes zus{\"a}tzlich gesteigert werden kann. Automatische Werkzeuge zur dynamischen hydraulischen Schmutzfrachtberechnung erm{\"o}glichen die Erweiterung der Steuerung - insbesondere von Entlastungsanlagen - im Hinblick auf die entlasteten Schmutzfrachten und geben dar{\"u}ber hinaus detaillierte Informationen f{\"u}r den Betrieb der Kl{\"a}ranlage. Weiterf{\"u}hrende biologische Prozessmodellierungen erg{\"a}nzen dieses Themenfeld. GIS Werkzeuge k{\"o}nnen bei der r{\"a}umlich differenzierten Modellierung von Kanalnetzen wertvolle Dienste leisten. Die detaillierte Betrachtung einzelner Haltungsfl{\"a}chen in ihrem r{\"a}umlichen Zusammenhang ist damit ebenso m{\"o}glich wie eine komplette Verwaltung aller f{\"u}r die Kanalnetzmodellierung notwendigen Daten in einem {\"u}bersichtlichen grafischen Men{\"u}. Die Grenzen der Kanalnetzmodellierung lagen in fr{\"u}heren Zeiten an dessen Rand. Detaillierte Informationen {\"u}ber die Wege des Wassers auf der Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}che, an der Schnittstelle zu Vorflutern und in der Interaktion mit Grundwasser waren bisher nicht modelltechnisch bewertbar. Eine dynamische Kopplung verschiedener Modelle zur Darstellung aller relevanten hydraulischen Prozesse erm{\"o}glicht eine integrative Betrachtung aller m{\"o}glichen Wege, die das Wasser in der Stadt nehmen kann (Mark \& Djordjevic, 2006). Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert den Stand der Technik f{\"u}r die integrierte Modellierung st{\"a}dtischer {\"U}berschwemmungen mit Hilfe der Modellkopplung von Oberfl{\"a}chenmodellen und Kanalnetzmodellen.}, subject = {Bemessung}, language = {de} } @inproceedings{ElsenSchmalzbauer2011, author = {Elsen, Ingo and Schmalzbauer, Michael}, title = {Messsystematik zur Steuerung der Produkt- und Prozessqualit{\"a}t in Systemintegrationsprojekten - ein Erfahrungsbericht}, series = {Software Engineering 2011 - Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 21. - 25. Februar 2011 in Karlsruhe}, booktitle = {Software Engineering 2011 - Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 21. - 25. Februar 2011 in Karlsruhe}, editor = {Reussner, Ralf and Grund, Matthias and Andreas, Oberweis and Tichy, Walter}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik eV}, address = {Bonn}, isbn = {9783885792772}, issn = {1617-5468}, pages = {1 Seite}, year = {2011}, abstract = {Der Erfolg eines Softwarenentwicklungsprojektes insbesondere eines Systemintegrationsprojektes wird mit der Erf{\"u}llung des „Teufelsdreiecks", „In-Time", „In-Budget", „In-Quality" gemessen. Hierzu ist die Kenntnis der Software- und Prozessqualit{\"a}t essenziell, um die Einhaltung der Qualit{\"a}tskriterien festzustellen, aber auch, um eine Vorhersage hinsichtlich Termin- und Budgettreue zu treffen. Zu diesem Zweck wurde in der T-Systems Systems Integration ein System aus verschiedenen Key Performance Indikatoren entworfen und in der Organisation implementiert, das genau das leistet und die Kriterien f{\"u}r CMMI Level 3 erf{\"u}llt.}, language = {de} } @inproceedings{MeskourisMistlerButenweg2006, author = {Meskouris, Konstantin and Mistler, Michael and Butenweg, Christoph}, title = {Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung}, series = {Numerische Methoden zur Probleml{\"o}sung im konstruktiven Bauwesen : 34. Aachener Baustofftag ; 02. Februar 2006}, booktitle = {Numerische Methoden zur Probleml{\"o}sung im konstruktiven Bauwesen : 34. Aachener Baustofftag ; 02. Februar 2006}, publisher = {IBAC}, address = {Aachen}, organization = {Aachener Baustofftag <34, 2006>}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2006}, language = {de} }