@inproceedings{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {10 Regeln f{\"u}r das Desaster}, series = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, booktitle = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Gesellschaft F{\"o}rdertechnik, Materialfluss und Logistik}, isbn = {3-18-091633-8}, pages = {1 -- 16}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 1: Die Technik auf einen Blick}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 17}, issn = {0013-5658}, pages = {80 -- 84}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 2: Die M{\"o}glichkeiten der Bluetooth-Technik}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 18}, issn = {0013-5658}, pages = {68 -- 74}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 3: Rund um den Bluetooth-Protokollstack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 19}, issn = {0013-5658}, pages = {96 -- 103}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 5: Die Bluetooth-Host-Schnittstelle}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 22}, issn = {0013-5658}, pages = {60 -- 65}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 6: Die Bluetooth-Host-Software}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 23}, issn = {0013-5658}, pages = {50 -- 57}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 7: Angepasste Protokolle}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 24}, issn = {0013-5658}, pages = {66 -- 72}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 8: Anwendungs-Profile}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 25}, issn = {0013-5658}, pages = {66 -- 73}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 4: Der Bluetooth Protokoll-Stack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Jg. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {Nr. 20}, issn = {0013-5658}, pages = {76 -- 81}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Webbased Control technischer Anlagen}, series = {Virtuelle Laboratorien : Vortr{\"a}ge zum 52. Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischen Tag 2001 in Freiberg}, booktitle = {Virtuelle Laboratorien : Vortr{\"a}ge zum 52. Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischen Tag 2001 in Freiberg}, publisher = {TU Bergakademie}, address = {Freiberg}, organization = {Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischer Tag <52, 2001, Freiberg>}, isbn = {3860121456}, pages = {111 -- 120}, year = {2001}, language = {de} } @article{Weber2001, author = {Weber, Hans-Joachim}, title = {Verbundforschungsprojekt Multimediale 3D-Visualisierung der Herzmuskelerregung}, series = {Intelligente, innovative Produktentwicklung f{\"u}r die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.]}, journal = {Intelligente, innovative Produktentwicklung f{\"u}r die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.]}, publisher = {Forschungverbund Multimedia an Fachhochschulen}, address = {K{\"o}ln}, pages = {99 -- 112}, year = {2001}, language = {de} } @article{WahleWeber2001, author = {Wahle, Michael and Weber, M.}, title = {Zum Stand von Komponentenmodellen im Rahmen der Fahrzeugsimulation}, year = {2001}, language = {de} } @article{TimmeHuelk2001, author = {Timme, Michael and H{\"u}lk, Fabian}, title = {Rechts- und Parteif{\"a}higkeit der Gesellschaft b{\"u}rgerlichen Rechts}, series = {Juristische Schulung (2001)}, journal = {Juristische Schulung (2001)}, pages = {536 -- 540}, year = {2001}, language = {de} } @book{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Die juristische Bew{\"a}ltigung des {\"o}konomischen Netzwerkgutes : Epidemiepr{\"a}vention in Rechtsgeschichte und Gegenwart / Michael Timme}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-7055-6}, pages = {187}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Zur Auslegung des \S 284 Abs.3 Satz 1 BGB}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, pages = {31 -- 33}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Zur Verwirkung des Mieterk{\"u}ndigungsrechtes analog \S 539 BGB}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (2001)}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (2001)}, pages = {271 -- 273}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Anmerkung zu BGH IV ZR 157/99 (Verfilmung von Urkunden und Beweislast im Zivilprozeßrecht)}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, pages = {534 -- 536}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Schadensersatzanspruch des nichtbelieferten K{\"a}ufers bei einem Sukzessivlieferungsvertrag}, series = {Juristische Schulung (2001)}, journal = {Juristische Schulung (2001)}, pages = {1060 -- 1063}, year = {2001}, language = {de} } @article{ThielemannLuedtke2001, author = {Thielemann, Frank and L{\"u}dtke, C.}, title = {Balanced Scorecard - Von der Vision zur Strategie}, series = {Wirtschafts-Nachrichten. 46 (2001), H. 9}, journal = {Wirtschafts-Nachrichten. 46 (2001), H. 9}, isbn = {1436-5588}, pages = {10 -- f.}, year = {2001}, language = {de} } @article{ThielDoering2001, author = {Thiel, Dieter and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Dezentrale Raumklimatisierung durch die Fassade}, series = {TAB Technik am Bau}, volume = {Bd. 32}, journal = {TAB Technik am Bau}, number = {H. 3}, issn = {0341-2032}, pages = {67 -- 76}, year = {2001}, language = {de} } @article{Starke2001, author = {Starke, G{\"u}nther}, title = {Virtual Reality und Simulation als integrierte Werkzeuge f{\"u}r die Entwicklung mechatronischer Systeme}, series = {VDI-Berichte. 1631 (2001)}, journal = {VDI-Berichte. 1631 (2001)}, isbn = {0083-5560}, pages = {1 -- 17}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{StaatSzelinskiHeitzer2001, author = {Staat, Manfred and Szelinski, E. and Heitzer, Michael}, title = {Kollapsanalyse von l{\"a}ngsfehlerbehafteten Rohren und Beh{\"a}ltern}, year = {2001}, abstract = {Es werden verbesserte Kollapsanalysen von dickwandigen, mit axialen Oberfl{\"a}chenfehlern behafteten Rohren und Beh{\"a}ltern vorgeschlagen.}, subject = {Druckbeh{\"a}lter}, language = {de} } @inproceedings{StaatHeitzerReindersetal.2001, author = {Staat, Manfred and Heitzer, Michael and Reinders, H. and Schubert, F.}, title = {Einspielen und Ratchetting bei Zug- und Torsionsbelastung: Analyse und Experimente}, year = {2001}, abstract = {Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der klassischen Plastizit{\"a}tstheorie, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschr{\"a}nkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle f{\"u}r Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Eine FEM-basierte Traglast- und Einspielanalyse f{\"u}r ideal plastisches Material wurde auf ein kinematisch verfestigendes Materialgesetz erweitert und in das Finite Element Programm PERMAS implementiert. In einem einfachen Zug-Torsionsexperiment wurde eine Hohlprobe mit konstanter Torsion und zyklischer Zugbelastung beansprucht, um die neue Implementierung zu verifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Einspielanalyse gut mit den experimentellen Ergebnissen {\"u}bereinstimmt. Bei Verfestigung lassen sich wesentlich gr{\"o}ßere Sicherheiten nachweisen. Dieses Potential bedarf weiterer experimenteller Absicherung. Parallel dazu ist die Eisnpieltheorie auf fortschrittliche Verfestigungsans{\"a}tze zu erweitern.}, subject = {Zug-Druck-Beanspruchung}, language = {de} } @book{Siedenbiedel2001, author = {Siedenbiedel, Georg}, title = {Organisationslehre}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-17-016498-8}, pages = {XVI, 239 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchwarzerWemhoener2001, author = {Schwarzer, Klemens and Wemh{\"o}ner, C.}, title = {Erfahrungen mit dem Betrieb von kleinen thermischen Solaranlagen}, series = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, journal = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091584-6}, pages = {167 -- 184}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2001, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Meer- und Brackwasser-Entsalzungssystems : Schlussbericht}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {90 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2001, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Meer- und Brackwasser-Entsalzungssystems : kurze Darstellung zu den Rahmenbedingungen (nach Anlage 2 zu Nr.3.2 BNBest-BMBF 98) ; Schlussbericht}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {J{\"u}lich}, pages = {12 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2001, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Meer- und Brackwasser-Entsalzungssystems : Schlußbericht ; kurze Darstellung zu den Rahmenbedingungen ... ; Projektdauer: 1.9.1999 bis 28.4.2001 / Projektleitung: Klemens Schwarzer. Projektingenieur: Christoph M{\"u}ller}, publisher = {[Fachhochschule]}, address = {[Aachen]}, pages = {[11] Bl : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchulteZurhausen2001, author = {Schulte-Zurhausen, Manfred}, title = {Schnittstelle Marketing und Organisation}, series = {Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen}, journal = {Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen}, publisher = {Sauer}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7938-7240-8}, pages = {17 -- 47}, year = {2001}, language = {de} } @book{Scherer2001, author = {Scherer, Ulrich W.}, title = {Ultraschnelle Analytik radioaktiver Wirkstoffe : Abschlußbericht zu Nr. 3.2 und Anlage 2 BNBest-BMBF 98 ; Laufzeit des Vorhabens: 1.9.1999 -28.2.2001 / Zuwendungsempf{\"a}nger: Ulrich W. Scherer}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek u. Technische Informationsbibliothek}, address = {Hannover}, pages = {Elektronische Ressource}, year = {2001}, language = {de} } @book{Roeth2001, author = {R{\"o}th, Thilo}, title = {Konstruktive und versuchstechnische Entwicklungswerkzeuge zur Gestaltung "fußg{\"a}ngerfreundlicher" Pkw-Vorderwagen : Elektronische Ressource / vorgelegt von Thilo R{\"o}th}, address = {Essen}, pages = {III, 124 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Rosenkranz2001, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {{\"U}berwachungsvorrichtung f{\"u}r eine Auswuchtmaschine : Patentschrift}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {6 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Ritz2001, author = {Ritz, Thomas}, title = {Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen}, series = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, booktitle = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, editor = {Zabel, Armin}, publisher = {Fraunhofer IAO}, address = {Stuttgart}, pages = {4 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Prume2001, author = {Prume, Klaus}, title = {Modellierung und Simulation der elektrisch-thermisch-mechanisch gekoppelten Eigenschaften keramischer Vielschichtstrukturen}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8309-4}, pages = {XII, 122 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Polumsky2001, author = {Polumsky, Dieter}, title = {Hinweise auf Verfahren bei Verkehrsplanungen im Personenverkehr / Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung. [Arbeitsgruppe Verkehrsplanung, Arbeitsausschuss: Erhebung und Voraussch{\"a}tzung des Verkehrs, Arbeitskre}, publisher = {FGSV-Verl.}, address = {K{\"o}ln}, pages = {27 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Polumsky2001, author = {Polumsky, Dieter}, title = {Kann man Verkehrsplanung verst{\"a}ndlich machen?}, series = {Straßenverkehrstechnik. 45 (2001), H. 6}, journal = {Straßenverkehrstechnik. 45 (2001), H. 6}, isbn = {0039-2219}, pages = {287 -- 293}, year = {2001}, language = {de} } @article{PetryMandelartz2001, author = {Petry, Martin and Mandelartz, Johannes}, title = {Wertorientiertes Instandhaltungsmanagement}, series = {Erzmetall : Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Recycling, Umwelttechnik}, volume = {Bd. 54}, journal = {Erzmetall : Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Recycling, Umwelttechnik}, number = {H. 3}, issn = {0044-2658}, pages = {134 -- 142}, year = {2001}, language = {de} } @article{PaschmannSchmidt2001, author = {Paschmann, Hans and Schmidt, Stefan}, title = {Mechanische Eigenschaften von Glasfasermixbeton. Wie viel Fasern braucht Beton? / Schmidt, Stefan; Paschmann, Hans}, series = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 67 (2001), H. 10}, journal = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 67 (2001), H. 10}, isbn = {0373-4331}, pages = {64 -- 75}, year = {2001}, language = {de} } @article{Paschmann2001, author = {Paschmann, Hans}, title = {Zielsichere Herstellung von selbstverdichtendem Beton erh{\"o}hter Druckfestigkeit}, series = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 67 (2001), H. 1}, journal = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 67 (2001), H. 1}, isbn = {0373-4331}, pages = {36 -- 37}, year = {2001}, language = {de} } @article{Naujokat2001, author = {Naujokat, Anke}, title = {Aachen: Symposium - Maulnes und der Manierismus in Frankreich}, series = {Bauwelt. 92 (2001), H. 22}, journal = {Bauwelt. 92 (2001), H. 22}, isbn = {0931-6590}, pages = {4}, year = {2001}, language = {de} } @article{Naujokat2001, author = {Naujokat, Anke}, title = {K{\"o}ln: Pyramide - Haus f{\"u}r die Ewigkeit}, series = {Bauwelt. 92 (2001), H. 48}, journal = {Bauwelt. 92 (2001), H. 48}, isbn = {0931-6590}, pages = {5}, year = {2001}, language = {de} } @article{Mueller2001, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Kosten des Steuerstreits : Anmerkungen zu dem Aufsatz von Balmes, Jochirr, DStZ 2001, 272}, series = {Deutsche Steuer-Zeitung : DStZ}, volume = {Vol. 89}, journal = {Deutsche Steuer-Zeitung : DStZ}, number = {H. 19}, issn = {0724-5637 (E-Journal); 0724-5637 (Print)}, pages = {707 -- 708}, year = {2001}, language = {de} } @article{Mueller2001, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Spekulationsgewinn bei vorweggenommener Erbfolge im Hinblick auf fr{\"u}her zu einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb geh{\"o}renden Wohngeb{\"a}uden?}, series = {Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR}, journal = {Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR}, number = {H. 13}, issn = {0176-7771 (Print); 0940-452X (Print); 1438-3292 (Print)}, pages = {682 -- 683}, year = {2001}, language = {de} } @book{Muehl2001, author = {M{\"u}hl, Thomas}, title = {Einf{\"u}hrung in die elektrische Messtechnik: mit 8 Tabellen}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-519-06388-3}, pages = {276 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Mayer2001, author = {Mayer, Claudia}, title = {Kunst : von der Steinzeit bis zur Moderne / [Text: Claudia Mayer-Iswandy]}, publisher = {DuMont}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-7701-8624-9}, pages = {[19] S. : zahlr. Ill. + Beil. (20 S.)}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{LuczakWolfMuehlfelder2001, author = {Luczak, Holger and Wolf, Martin and M{\"u}hlfelder, M.}, title = {Arbeitswissenschaft}, series = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, booktitle = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, editor = {Schwabe, Gerhard}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-67552-5}, doi = {10.1007/978-3-642-56848-0_2}, pages = {7 -- 14}, year = {2001}, abstract = {Unter Arbeit wird das T{\"a}tigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen G{\"u}ter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des T{\"a}tigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw.}, language = {de} } @book{LohrDeppe2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen and Deppe, Andreas}, title = {Der CMS-Guide}, isbn = {3-528-05768-8}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2001}, abstract = {Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Gesch{\"a}ftsmodelle, Produkt{\"u}bersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einf{\"u}hrung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erl{\"a}utert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction \& Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktpl{\"a}tze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausf{\"u}hrlich beschrieben. Dabei f{\"a}llt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterst{\"u}tzung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction \& Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor f{\"u}r die Einf{\"u}hrung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterst{\"u}tzung des gew{\"a}hlten Gesch{\"a}ftsmodells. Die Einf{\"u}hrung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterst{\"u}tzt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits k{\"o}nnen organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten f{\"u}r die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuw{\"a}hlenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Gesch{\"a}ftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zus{\"a}tzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet.}, subject = {CMS}, language = {de} } @book{LohrDeppe2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen and Deppe, Andreas}, title = {Der CMS-Guide : Content-Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Gesch{\"a}ftsmodelle, Produkt{\"u}bersicht}, publisher = {Vieweg}, address = {Braunschweig [u.a.]}, isbn = {3-528-05768-8}, pages = {XV, 201 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Lohr2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Content-Management f{\"u}r die Verteilung von Multimedia-Diensten}, year = {2001}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten k{\"o}nnen Inhalte (Contents) f{\"u}r mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endger{\"a}ten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl f{\"u}r die Kunden als auch f{\"u}r die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Dar{\"u}ber hinaus werden f{\"u}r die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertsch{\"o}pfungsketten k{\"u}nftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content r{\"u}cken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer st{\"a}rker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule f{\"u}r eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielf{\"a}ltiger Content-Angebote erf{\"u}llt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @article{Lindemann2001, author = {Lindemann, Markus}, title = {XML-Integrations-Plattformen: Der Start ist schwierig}, series = {Computer Reseller News. Nr. 27 vom 5. Juli 2001}, journal = {Computer Reseller News. Nr. 27 vom 5. Juli 2001}, pages = {54f.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Laack2001, author = {Laack, Walter van}, title = {Eine bessere Geschichte unserer Welt / Bd. 2. Das Leben}, publisher = {van Laack}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8311-2114-4}, pages = {248 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Bernd}, title = {Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 3: HT-Superlegierungen. -2. Auflage}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-863-2}, pages = {191 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Bernd}, title = {Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 4 : Sonderwerkstoffe. -4. Aufl.}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-864-6}, pages = {148 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Bernd}, title = {Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 1 : Grundlagen. -4. Aufl.}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-861-6}, pages = {183 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Bernd}, title = {Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 2 : Leichtmetalle und St{\"a}hle. - 2. Aufl.}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-862-4}, pages = {194 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansAugenstein2001, author = {Kuperjans, Isabel and Augenstein, Eckardt}, title = {„EUSEBIA - Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft}, series = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, booktitle = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091627-3}, pages = {267 -- 268}, year = {2001}, language = {de} } @article{KrausePeiferRuetten2001, author = {Krause, Gregor and Peifer, Hermann-Josef and R{\"u}tten, Jan}, title = {Wo bleibt das intelligente Haus?}, series = {Elektor (2001)}, journal = {Elektor (2001)}, pages = {38 -- 42}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krause2001, author = {Krause, Gregor}, title = {Verhandeln statt Energiesparen? {\"U}ber den Umgang mit Preisnachl{\"a}ssen im Energiebereich}, series = {extrACT: Das Magazin der Fachhochschule Aachen (2001)}, journal = {extrACT: Das Magazin der Fachhochschule Aachen (2001)}, pages = {22 -- 23}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Krause2001, author = {Krause, Gregor}, title = {Brenchmarking elektrischer Energie in Zweckbauten - Aussagef{\"a}higkeit von Energiekennzahlen}, series = {Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. M{\"a}rz 2001. (VDI-Berichte ; 1593)}, booktitle = {Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. M{\"a}rz 2001. (VDI-Berichte ; 1593)}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3180915935}, pages = {413 -- 422}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{KnocheKruskaWeberetal.2001, author = {Knoche, K. F. and Kruska, Martin and Weber, P. and Kuperjans, Isabel}, title = {Energiemanagement}, series = {Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"o}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie)}, booktitle = {Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"o}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie)}, editor = {Schulz, Werner F.}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, isbn = {3-486-24523-6}, pages = {88 -- 92}, year = {2001}, language = {de} } @book{Knepper2001, author = {Knepper, Ludger}, title = {Entwicklung neuer Generalbebauungsplan f{\"u}r ein Industrieunternehmen}, address = {FH Aachen}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @article{Jochim2001, author = {Jochim, Haldor E.}, title = {Die Kapazit{\"a}t von Engpassstrecken der Eisenbahn bei der Trennung von Netz und Betrieb}, series = {Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule f{\"u}r Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden / Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Verkehrswissenschaften}, journal = {Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule f{\"u}r Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden / Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Verkehrswissenschaften}, year = {2001}, language = {de} } @article{JanzVoss2001, author = {Janz, Norbert and Voß, K.}, title = {Innovationen im Dienstleistungssektor: Rationalisierung steht nicht im Vordergrund / Janz, N. und K. Voß}, year = {2001}, language = {de} } @article{JanzVoss2001, author = {Janz, Norbert and Voß, K.}, title = {Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Spitzenstellung bei Marktneuheiten / Janz, N. und K. Voß}, year = {2001}, language = {de} } @book{JanzEblingGottschalketal.2001, author = {Janz, Norbert and Ebling, G{\"u}nther and Gottschalk, Sandra and Peters, Bettina}, title = {Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2001 / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk, B. Peters und T. Schmidt}, publisher = {ZEW Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung}, address = {Mannheim}, pages = {16 S., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{JanzEblingGottschalketal.2001, author = {Janz, Norbert and Ebling, G{\"u}nther and Gottschalk, Sandra and Hempell, Thomas}, title = {Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2000 / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk, T. Hempell, B. Peters, G. Ebling und H. Niggemann}, publisher = {ZEW Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung}, address = {Mannheim}, pages = {12 S., graph. Darst}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Innovationen in Deutschland: Unternehmen setzen verst{\"a}rkt auf Marktneuheiten}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 6}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 6}, isbn = {0946-4689}, pages = {1 -- 2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Innovationsverhalten im Dienstleistungssektor: Rationalisierungsmaßnahmen stehen nicht im Vordergrund}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 7}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 7}, isbn = {0946-4689}, pages = {2 -- 2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Ostdeutschland: Dienstleister sind Schwachstelle}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10}, isbn = {0946-4689}, pages = {3 -- 3}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hirschberg2001, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Energieeinsparung durch Zusatzkomponenten an W{\"a}rmeerzeugern? Brennstartcomputer und Heizkesseleins{\"a}tze}, series = {W{\"a}rme + Versorgungstechnik : Zeitschrift f{\"u}r den Fachplaner in der technischen Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (2001)}, journal = {W{\"a}rme + Versorgungstechnik : Zeitschrift f{\"u}r den Fachplaner in der technischen Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (2001)}, isbn = {1617-9579}, pages = {21 -- 24}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hirschberg2001, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Produktdatenaustausch in der TGA nach VDI-Richtlinien. Standardisierte Informationswege}, series = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 52 (2001), H. 3}, journal = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 52 (2001), H. 3}, isbn = {1436-5103}, pages = {52 -- 54}, year = {2001}, language = {de} } @article{HillenUnglaubenKondring2001, author = {Hillen, Walter and Unglauben, F. and Kondring, T.}, title = {Java DICOM Viewer f{\"u}r die Teleradiologie. Unglauben, F.; Hillen, W.; Kondring, T.}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2001 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; proceedings des Workshops [Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin] vom 4. - 6. M{\"a}rz 2001 in L{\"u}beck / Heinz Handels ... [Hrsg.]}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2001 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; proceedings des Workshops [Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin] vom 4. - 6. M{\"a}rz 2001 in L{\"u}beck / Heinz Handels ... [Hrsg.]}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-540-41690-0}, pages = {404 -- 408}, year = {2001}, language = {de} } @article{HillenUnglaubenIndefrey2001, author = {Hillen, Walter and Unglauben, F. and Indefrey, F.}, title = {Java Image Viewer zur Darstellung und Verarbeitung medizinischer Bilddaten in Rechnernetzen}, series = {Intelligente, innovative Produktentwicklung f{\"u}r die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.]}, journal = {Intelligente, innovative Produktentwicklung f{\"u}r die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.]}, publisher = {Forschungverbund Multimedia an Fachhochschulen}, address = {K{\"o}ln}, pages = {23 -- 28}, year = {2001}, language = {de} } @book{Havermann2001, author = {Havermann, Marc}, title = {Mesures optiques en m{\´e}canique des fluides: possibilit{\´e}s de la Fluorescence Induite par Laser (FIL) : s{\´e}minaire de formation du Club CMOI: Mesures optiques en m{\´e}canique des fluides industrielles, UFC, Belfort, F, 16 - 17 octobre 2001; axe de recherches 0 / Havermann, M. Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis}, publisher = {ISL}, address = {Saint-Louis}, pages = {16 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{HautzelTaylorKrauseetal.2001, author = {Hautzel, H. and Taylor, J. G. and Krause, B. J. and Schmitz, N. and Tellmann, L. and Ziemons, Karl and Shah, N. J. and Herzog, H. and M{\"u}ller-G{\"a}rtner, H.-W.}, title = {The motion aftereffect: more than area V5/MT? Evidence from 15O-butanol PET studies}, series = {Brain Research}, volume = {892}, journal = {Brain Research}, number = {2}, isbn = {0006-8993}, pages = {281 -- 292}, year = {2001}, abstract = {The motion aftereffect is a perceptual phenomenon which has been extensively investigated both psychologically and physiologically. Neuroimaging techniques have recently demonstrated that area V5/MT is activated during the perception of this illusion. The aim of this study was to test the hypothesis if a more broadly distributed network of brain regions subserves the motion aftereffect. To identify the neuronal structures involved in the perception of the motion aftereffect, regional cerebral blood flow (rCBF) measurements with positron emission tomography were performed in six normal volunteers. Data were analysed using SPM96. The motion-sensitive visual areas including area V5/MT were activated in both hemispheres. Additionally, the lateral parietal cortex bilaterally, the right dorsolateral prefrontal cortex, the anterior cingulate cortex and the left cerebellum showed significant increases in rCBF values during the experience of the waterfall illusion. In a further reference condition with identical attentional demand but no perception of a motion aftereffect elevated rCBF were found in these regions as well. In conclusion, our findings support the notion that the perceptual illusion of motion arises exclusively in the motion-sensitive visual area V5/MT. In addition, a more widespread network of brain regions including the prefrontal and parietal cortex is activated during the waterfall illusion which represents a non-motion aftereffect-specific subset of brain areas but is involved in more basic attentional processing and cognition.}, language = {de} } @book{GuempelArltDoerenetal.2001, author = {G{\"u}mpel, Paul and Arlt, Norbert and D{\"o}ren, Horst-Peter and Heimann, Winfried and Kiesheyer, Heinrich and Schmitz, Karl W. and Uhlig, Georg}, title = {Rostfreie St{\"a}hle : Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. 3. Aufl. Kontakt \& Studium. Bd. 493}, publisher = {expert Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {3-8169-1735-6}, pages = {264 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{GoettscheGabrysch2001, author = {G{\"o}ttsche, Joachim and Gabrysch, Karten}, title = {Analyse der Studentenwohnungen des Solar-Campus J{\"u}lich / G{\"o}ttsche, Joachim ; Gabrysch, Karten}, series = {Umwelt, Geb{\"a}ude \& Gesundheit : von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene ; Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft {\"O}kologischer Forschungsinstitute (AG{\"O}F) am 20. und 21. September 2001 in N{\"u}rnberg / Arbeitsgemeinschaft {\"O}kologischer Forschungsinstitute (AG{\"O}F) e.V. [Red.: Sabine Weber]}, journal = {Umwelt, Geb{\"a}ude \& Gesundheit : von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene ; Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft {\"O}kologischer Forschungsinstitute (AG{\"O}F) am 20. und 21. September 2001 in N{\"u}rnberg / Arbeitsgemeinschaft {\"O}kologischer Forschungsinstitute (AG{\"O}F) e.V. [Red.: Sabine Weber]}, publisher = {AG{\"O}F}, address = {Springe-Eldagsen}, isbn = {3-930576-03-1}, pages = {134 -- 148}, year = {2001}, language = {de} } @article{GrundmannKramerKonrath2001, author = {Grundmann, Reinhard and Kramer, C. and Konrath, B.}, title = {Der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal von Ford.}, series = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, journal = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, isbn = {0001-2785}, pages = {932 -- 938}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gerhardt2001, author = {Gerhardt, Hans Joachim}, title = {Entrauchungsnachweise. Kritische Diskussion von Methoden des Brandschutzingenieurwesens}, series = {vfdb-Zeitschrift. 50 (2001), H. 3}, journal = {vfdb-Zeitschrift. 50 (2001), H. 3}, isbn = {0042-1804}, pages = {99 -- 104}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gebhardt2001, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping}, series = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, journal = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, isbn = {1434-1980}, pages = {42 -- 46}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gauchel2001, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition}, series = {FH Fachblatt (2001)}, journal = {FH Fachblatt (2001)}, pages = {12 -- 12}, year = {2001}, language = {de} } @book{Funke2001, author = {Funke, Harald}, title = {Analyse der Temperatur- und Str{\"o}mungsungleichf{\"o}rmigkeiten in mehrstufigen Turbinen / Harald Funke}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-89653-400-9}, pages = {VI, 135 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Das Verbraucherkreditgesetz}, series = {Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21}, journal = {Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21}, publisher = {Verl. Neue Wirtschafts-Briefe}, address = {Herne [u.a.]}, pages = {1411}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Erlassvertrag durch Scheckeinl{\"o}sung (BGH, Urteil vom 10.05.2001)}, series = {Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift f{\"u}r Recht und Wirtschaft (2001)}, journal = {Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift f{\"u}r Recht und Wirtschaft (2001)}, isbn = {0340-7918}, pages = {1762}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Auslegung einer B{\"u}rgerschaftsvereinbarung (BGH, Urteil vom 09.07.2001)}, series = {Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001)}, journal = {Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001)}, isbn = {0177-9303}, pages = {849}, year = {2001}, language = {de} } @article{FrankeBosisNapoli2001, author = {Franke, Thomas and Bosis, R. and Napoli, M.-D.}, title = {{\"U}ber das Internet steuerbarer Gebl{\"a}sepr{\"u}fstand mit einstellbaren Eintrittsleitschaufeln}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis : Begleitband zum Kongreß VIP 2001 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski}, journal = {Virtuelle Instrumente in der Praxis : Begleitband zum Kongreß VIP 2001 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski}, publisher = {H{\"u}thig Verlag}, address = {Heidelberg [u.a.]}, isbn = {3-7785-2829-7}, pages = {219 -- 225}, year = {2001}, language = {de} } @article{FeuerriegelHoffmannWalenziketal.2001, author = {Feuerriegel, Uwe and Hoffmann, Ulrich and Walenzik, C. and K{\"o}gel, J.}, title = {F{\"u}r Scale-up´s und Betriebsmuster, Projekt Trocknungstechnik an der FH Aachen}, series = {CITplus : das Praxismagazin f{\"u}r Verfahrenstechnik und Apparatebau. 4 (2001)}, journal = {CITplus : das Praxismagazin f{\"u}r Verfahrenstechnik und Apparatebau. 4 (2001)}, isbn = {1436-2597}, pages = {24 -- 25}, year = {2001}, language = {de} } @article{Feuerriegel2001, author = {Feuerriegel, Uwe}, title = {Trennen und Trocknen. FH Aachen verf{\"u}gt {\"u}ber einen Zentrifugentrockner im Technikumsmaßstab}, series = {Lebensmitteltechnik. 33 (2001), H. 7-8}, journal = {Lebensmitteltechnik. 33 (2001), H. 7-8}, isbn = {0047-4290}, pages = {22 -- 23}, year = {2001}, language = {de} } @book{FassbenderBuehlerMarkmannetal.2001, author = {Faßbender, Heinz and B{\"u}hler, Gerhard and Markmann, G. and Wunder, M.}, title = {Protokolle zur Replikation verteilter Daten}, publisher = {FGAN-FKIE}, address = {Wachtberg}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Fabo2001, author = {Fabo, Sabine}, title = {Ulysses in der W{\"a}rmezeitmaschine : Joseph Beuys liest James Joyce}, series = {Joseph Beuys : Verbindungen im 20. Jahrhundert ; eine Tagung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 5./6. Mai 2000}, booktitle = {Joseph Beuys : Verbindungen im 20. Jahrhundert ; eine Tagung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 5./6. Mai 2000}, publisher = {Hessisches Landesmuseum}, address = {Darmstadt}, isbn = {3-926527-62-5}, pages = {77 -- 90}, year = {2001}, language = {de} } @article{Faber2001, author = {Faber, Christian}, title = {Zukunftsf{\"a}higkeit als Leitbild f{\"u}r die Ziele des Solar-Instituts J{\"u}lich, SIJ}, series = {Farbe bekennen - f{\"u}r ein weltoffenes, solidarisches NRW / Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und -Koordinationsstellen in NRW (LAG3W) (Hg.). Red.: Petra Leber}, journal = {Farbe bekennen - f{\"u}r ein weltoffenes, solidarisches NRW / Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und -Koordinationsstellen in NRW (LAG3W) (Hg.). Red.: Petra Leber}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster [u.a.]}, isbn = {3-8258-5843-X}, pages = {119 -- 122}, year = {2001}, language = {de} } @article{EschWoltersSalberetal.2001, author = {Esch, Thomas and Wolters, P. and Salber, W. and Geiger, J.}, title = {Variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung - vom Wettbewerb zur Synergie}, series = {Motor und Umwelt 2001, Internal Combustion Engine Versus Fuel Cell - Potential and Limitations as Automotive Power Sources, Verbrennungsmotor versus Brennstoffzelle - Potenziale und Grenzen f{\"u}r den Automobilantrieb, Proc., Graz, AT, 6.-7. Sep, 2001}, journal = {Motor und Umwelt 2001, Internal Combustion Engine Versus Fuel Cell - Potential and Limitations as Automotive Power Sources, Verbrennungsmotor versus Brennstoffzelle - Potenziale und Grenzen f{\"u}r den Automobilantrieb, Proc., Graz, AT, 6.-7. Sep, 2001}, pages = {183 -- 206}, year = {2001}, language = {de} } @article{EschSalberKemperetal.2001, author = {Esch, Thomas and Salber, W. and Kemper, Hans and Staay, F. van der}, title = {Der elektromechanische Ventiltrieb - Systembaustein f{\"u}r zuk{\"u}nftige Antriebskonzepte, Teil 2.}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ).}, volume = {62}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ).}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, issn = {0024-8525}, doi = {10.1007/bf03227081}, pages = {44 -- 55}, year = {2001}, language = {de} } @article{EnningKositzaRake2001, author = {Enning, Manfred and Kositza, N. and Rake, H.}, title = {Modellbildung und Analyse von Schwingungsph{\"a}nomenen an Kettenkratzf{\"o}rderern / Kositza, N. ; Enning, M. ; Rake, H.}, series = {Automatisierungstechnik im Spannungsfeld neuer Technologien : Tagung Baden-Baden, 22. und 23. Mai 2001 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, journal = {Automatisierungstechnik im Spannungsfeld neuer Technologien : Tagung Baden-Baden, 22. und 23. Mai 2001 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091608-7}, pages = {577 -- 584}, year = {2001}, language = {de} } @article{EnningBolligMannetal.2001, author = {Enning, Manfred and Bollig, A. and Mann, S. and Kaierle, S.}, title = {Modellgest{\"u}tzte Pr{\"a}diktive Regelung beim Laserstrahlschweißen / Bollig, A. ; Mann, S. ; Enning, M. ; Kaierle, S.}, series = {Automatisierungstechnische Praxis : atp. 43 (2001), H. 7}, journal = {Automatisierungstechnische Praxis : atp. 43 (2001), H. 7}, isbn = {0178-2320}, pages = {35 -- 39}, year = {2001}, language = {de} } @article{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Mikrogasturbinen : Technik und Anwendung}, series = {BWK : das Energie-Fachmagazin . 53 (2001), H. 6}, journal = {BWK : das Energie-Fachmagazin . 53 (2001), H. 6}, isbn = {0006-9612}, pages = {6 -- 9}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @article{ChwallekSchuhLorscheider2001, author = {Chwallek, Constanze and Schuh, G{\"u}nther and Lorscheider, Bernd}, title = {Die virtuelle Fabrik Rhein-Ruhr / Schuh, G{\"u}nther ; Lorscheider, Bernd ; Chwallek, Constanze}, series = {Ingenieur-Forum Westfalen-Ruhr (2001)}, journal = {Ingenieur-Forum Westfalen-Ruhr (2001)}, pages = {7 -- 7}, year = {2001}, language = {de} }