@book{KurzSchwer2022, author = {Kurz, Melanie and Schwer, Thilo}, title = {Raster, Regeln, Ratio : Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts / herausgegeben von Melanie Kurz und Thilo Schwer}, series = {Schriften / Gesellschaft f{\"u}r Designgeschichte}, journal = {Schriften / Gesellschaft f{\"u}r Designgeschichte}, publisher = {avedition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-380-2}, pages = {155 Seiten}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gaiser2013, author = {Gaiser, Lorenz}, title = {Rapidshare Kinocharts}, series = {Idiopendent Lyfestile (Boxhorn ; 27)}, journal = {Idiopendent Lyfestile (Boxhorn ; 27)}, editor = {Mohr, Klaus}, publisher = {FH}, address = {Aachen}, issn = {1864-2535}, pages = {150 -- 153}, year = {2013}, language = {de} } @book{Hegewald1995, author = {Hegewald, Ulf}, title = {Protokolle - F{\"u}nf Projekte im {\"O}ffentlichen Raum / hrsg. von Ulf Hegewald}, publisher = {Eigenverl.}, address = {Aachen}, pages = {72 S : zahlr. Ill.}, year = {1995}, language = {de} } @book{SchuermannWinzen2002, author = {Sch{\"u}rmann, Wilhelm and Winzen, Matthias}, title = {Prophets of Boom : aus der Sammlung Sch{\"u}rmann in der Staatliche Kunsthalle Baden-Baden / Konzeption: Wilhelm Sch{\"u}rmann. Hrsg.: Matthias Winzen}, pages = {159 S. : zahlr. Ill.}, year = {2002}, language = {de} } @book{CasseSchlueter2000, author = {Casse-Schl{\"u}ter, Doris}, title = {Projekt l'esprit d'Europe : Schlußbericht ; ... Durchf{\"u}hrung des Programms zur F{\"o}rderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen}, publisher = {Fachhochschule Aachen, Fachbereich Design}, address = {Aachen}, pages = {ca. 130 Bl. : zahlr. Ill.}, year = {2000}, language = {de} } @book{FaboEisenbeisHageboelling1991, author = {Fabo, Sabine and Eisenbeis, Manfred and Hageb{\"o}lling, Heide}, title = {Projekt f{\"u}r die Gr{\"u}ndung eines Internationalen Zentrums f{\"u}r Kunst und Medien : M{\"o}glichkeitsstudie f{\"u}r die UNESCO}, publisher = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, year = {1991}, language = {de} } @incollection{Kurz2012, author = {Kurz, Melanie}, title = {Prizing \& Pricing : Design zwischen Rang und Regal}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, doi = {10.1515/transcript.9783839421703.26}, pages = {26 -- 39}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2013, author = {Fabo, Sabine}, title = {Portrait of the artist as a spoilsport : Marcel Odenbach's concept of detachment}, series = {Take it or leave it : Marcel Odenbach - anthology of texts and videos. - (eva - edition video art ; 2)}, booktitle = {Take it or leave it : Marcel Odenbach - anthology of texts and videos. - (eva - edition video art ; 2)}, editor = {Kacunko, Slavko}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-3386-1}, pages = {11 -- 29}, year = {2013}, language = {en} } @incollection{Fabo2022, author = {Fabo, Sabine}, title = {Pl{\"u}schviren - Zur Konstruktion von N{\"a}he in Zeiten der Pandemie}, series = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, booktitle = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt ; New York}, isbn = {978-3-593-51520-5 (Print)}, pages = {45 -- 69}, year = {2022}, language = {de} } @book{Hegewald1991, author = {Hegewald, Ulf}, title = {Plastiken 91 / Xylon, Museum + Werkst{\"a}tten}, address = {Schwetzingen}, pages = {34 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @book{Weissmantel2013, author = {Weißmantel, Ralf}, title = {Plakatzeichen : Plakate mit Schrift {\"u}ber Schrift ; 50 typografische Plakate ; Kommunikationsdesign}, publisher = {Fachhochschule Aachen, Fachbereich Design}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-00041325-4}, pages = {51 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Helmig2013, author = {Helmig, Ilka}, title = {Ph{\´e}notype : [anl{\"a}sslich der Ausstellung "Ilka Helmig, Ph{\´e}notype" im Ludwig Forum Aachen, 30. Juni - 01. September 2013]}, editor = {Franzen, Brigitte}, publisher = {Ludwig-Forum}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-929292-50-3}, pages = {112 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Fabo2013, author = {Fabo, Sabine}, title = {Pepr{\"a}sentatives D{\"o}sen}, series = {Idiopendent Lyfestile (Boxhorn ; 27)}, journal = {Idiopendent Lyfestile (Boxhorn ; 27)}, editor = {Mohr, Klaus}, publisher = {FH}, address = {Aachen}, issn = {1864-2535}, pages = {134 -- 139}, year = {2013}, language = {de} } @masterthesis{Kleen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kleen, Mareike}, title = {Pendelleuchte aus Glas}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {127 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Glas ist seit jeher ein faszinierender Werkstoff. Es findet Anwendung in zahlreichen Gebieten und bietet als Material f{\"u}r Leuchten eine besondere Eleganz. Die Pendelleuchte „Calice di fiori" vereint handwerkliche Kunstfertigkeit und komfortables Design. Sie ist aus mundgeblasenem Glas gefertigt und verleiht durch ihre F{\"a}rbung eine kraftvolle und dynamische Atmosph{\"a}re im Raum. Das besondere Merkmal der Pendelleuchte ist eine {\"O}ffnung, die eine einfache und intuitive Montage erleichtert. Die Pendelleuchte ist mit energieeffizienten LEDs ausgestattet und l{\"a}sst sich mit einem Smart-Home-System bedienen. Die Lichtintensit{\"a}t und Lichtfarbe k{\"o}nnen den individuellen Bed{\"u}rfnissen angepasst werden. „Calice di fiori" mit schnell abnehmbarem Leuchtenschirm f{\"u}gt sich in modern eingerichtete R{\"a}ume ein und bringt einen Hauch Bl{\"u}tenflair mit sich.}, language = {de} } @book{Schuermann1994, author = {Sch{\"u}rmann, Wilhelm}, title = {Pegel K{\"o}ln}, publisher = {John}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-88903-997-9}, pages = {143 S. : nur Ill.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Fabo2007, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parasit{\"a}re Strategien : Einf{\"u}hrung}, series = {Kunstforum International}, volume = {2007}, journal = {Kunstforum International}, number = {185}, isbn = {0177-3674}, pages = {46 -- 59}, year = {2007}, language = {de} } @article{Fabo2007, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parasit{\"a}re Strategien : die Kunst der (un)freundlichen {\"U}bernahme}, series = {Kunstforum International}, volume = {2007}, journal = {Kunstforum International}, number = {185}, isbn = {0177-3674}, pages = {138 -- 163}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Fabo2008, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parasit{\"a}re Strategien}, series = {Konsumguerilla : Widerstand gegen Massenkultur?}, booktitle = {Konsumguerilla : Widerstand gegen Massenkultur?}, editor = {Richard, Birgit}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt [u.a.]}, isbn = {978-3-593-38762-8}, pages = {69 -- 82}, year = {2008}, subject = {Konsumgesellschaft}, language = {de} } @article{Fabo1998, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parallelprozess Literatur : Joseph Beuys' Zeichnungen zum Ulysses}, series = {Kunstforum international}, volume = {1998}, journal = {Kunstforum international}, number = {140}, isbn = {0177-3674}, pages = {84 -- 95}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Fabo2022, author = {Fabo, Sabine}, title = {Pandemische Momente}, series = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, booktitle = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt ; New York}, isbn = {978-3-593-51520-5 (Print)}, pages = {137 -- 140}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Jung2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jung, Maximilian}, title = {Out of the Box : Cardistry Dokumentarfilm}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {75 Seiten}, year = {2024}, abstract = {"Out of the Box" ist ein Dokumentarfilm und bietet einen Einblick in die Welt des "Cardistry". Der Schwerpunkt liegt auf dieser Nischenkunst und -kultur der visuell ansprechenden Kartenmanipulation. Der Film beleuchtet den Beginn, die Entwicklung und die lebendige Gemeinschaft hinter dieser einzigartigen Kunstform. Dar{\"u}ber hinaus werden Abgrenzungen, Urspr{\"u}nge und {\"A}hnlichkeiten zur Kartenmagie erforscht.}, language = {de} } @inproceedings{Kurz2008, author = {Kurz, Melanie}, title = {On the benefit of moving images for the evaluation of form in virtual space : reflections in model theory}, series = {Design and semantics of form and movement : DeSForM 2008 ; [Hochschule f{\"u}r Gestaltung Offenbach am Main, 6.-7.11.2008]}, booktitle = {Design and semantics of form and movement : DeSForM 2008 ; [Hochschule f{\"u}r Gestaltung Offenbach am Main, 6.-7.11.2008]}, editor = {Feijs, Loe}, publisher = {Philips}, address = {Eindhoven}, isbn = {978-90-809801-2-9}, pages = {31 -- 34}, year = {2008}, language = {en} } @masterthesis{Koc2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koc, {\"O}zge Fethiye}, title = {OFEKO: Lehrmaterial f{\"u}r sehbehinderte Kinder}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {117 Seiten}, year = {2021}, abstract = {In einer Mischklasse, bestehend aus sehenden und nicht-sehenden Kindern, welche nicht schriftlich oder spielerisch miteinander kommunizieren k{\"o}nnen, gehen einige soziale Aspekte und Lern{\"u}bungen verloren. Partnerarbeiten und das gegenseitige Kontrollieren der Richtigkeit, beispielsweise bei der Anwendung von Satzzeichen, sind M{\"o}glichkeiten, welche die Kinder ohne ein gemeinsames Material nicht wahrnehmen k{\"o}nnen. Diese Arbeit erm{\"o}glicht ein gemeinsames Arbeiten aller Kinder durch dasselbe Material. Hierf{\"u}r dienen dreidimensionale Objekte, welche im STL-Dateiformat zur Verf{\"u}gung stehen. Es eignet sich f{\"u}r schriftliche und geografische Arbeiten. Des Weiteren ist ein Memory-Spiel enthalten, welches ebenso von sehenden und nicht-sehenden Kinder gespielt werden kann. Diese STLs k{\"o}nnen weltweit verschickt werden, sodass diese beliebig mit einem 3D-Drucker gedruckt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Theis2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theis, Alina Naomi}, title = {Nur ein Freitag : Ein Kurzfilm {\"u}ber Verlust und Freundschaft im Schatten des Zweiten Weltkrieges.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {103 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Der Film zeigt die wahre Geschichte des 15-j{\"a}hrigen Hans Jokisch, welche auf den Erz{\"a}hlungen seiner j{\"u}ngeren Schwester, der Zeitzeugin Maria Theis (geb. Jokisch), beruhen. Der Fokus liegt auf der Sichtweise von Kindern und Jugendlichen, einer Generation, die mit dem und im Zweiten Weltkrieg aufgewachsen ist und die gleichzeitig die letzte Generation ist, die uns das Erlebte noch aus erster Hand berichten kann. Hans gelangt mit seiner Familie nach einer harten Flucht vor der Frontlinie zur{\"u}ck in seine Heimat in Schlesien. Doch ihr geliebtes Heim ist besetzt von Familie Sch{\"o}ppe. Sie haben keine Wahl, die beiden Familien m{\"u}ssen sich das Haus von nun an teilen. Im Laufe der Zeit wird das Jokisch Haus auch f{\"u}r Familie Sch{\"o}ppe ein Zuhause und Hans freundet sich mit dem Jungen Bruno Sch{\"o}ppe an. Als Deutschland 1945 kapituliert und Schlesien nun zu Polen geh{\"o}rt, m{\"u}ssen pl{\"o}tzlich beide Familien endg{\"u}ltig das Haus und all ihren Besitz zur{\"u}cklassen. Hans und Bruno beschließen, die Zwangsenteignung nicht hinzunehmen, doch ihr naiver Plan wird ihnen fast zum Verh{\"a}ngnis.}, language = {de} } @article{Helmig2010, author = {Helmig, Ilka}, title = {Nitty - fontnames illustrated}, series = {Slanted}, journal = {Slanted}, number = {11}, publisher = {Slanted Publishers}, address = {Karlsruhe}, issn = {1867-6510}, pages = {68 -- 69}, year = {2010}, language = {en} } @masterthesis{Fleissner2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fleißner, Annette Michaela}, title = {Niemals gut genug : Narzissmus bei Frauen in der Mutter-Tochter-Beziehung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {185 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Narzissmus ist ein vielgenutzter Begriff. H{\"a}ufig wird er im Kontext toxischer Beziehungen verwendet. Nur selten wird das Leben von Frauen thematisiert, deren Mutter narzisstisch ist. Die Graphic Novel „Niemals gut genug" leistet einen Beitrag zu diesem wenig beachteten Thema. „Niemals gut genug" schildert anhand von illustrierten Kurzgeschichten allt{\"a}gliche Situationen von T{\"o}chtern narzisstischer M{\"u}tter. Die Kurzgeschichten ber{\"u}cksichtigen die Vielfalt narzisstischer Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen und werfen ein Schlaglicht auf die Vergangenheit narzisstischer M{\"u}tter. Dadurch r{\"u}ckt auch die transgenerationale Weitergabe von Narzissmus in den Fokus. „Niemals gut genug" stellt einen einf{\"u}hlsamen Zugang zu diesem sensiblen Thema dar und hilft dadurch Betroffenen beim Verstehen und Genesen.}, language = {de} } @masterthesis{Schlepuetz2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schlep{\"u}tz, Nico}, title = {News Flow : Nachrichten- und Informationsprozesse im digitalen Wandel}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {89 Seiten}, year = {2023}, abstract = {"News Flow" Nachrichten- und Informationsprozesse im digitalen Wandel. In der digitalen Welt sind wir von Informationen aus unterschiedlichen Medien umgeben. Die st{\"a}ndige Verf{\"u}gbarkeit f{\"u}hrt zu {\"U}berforderung und Orientierungslosigkeit. Junge Menschen bevorzugen Streaming und Social Media gegen{\"u}ber traditionellen Nachrichten. Angesichts globaler Krisen und Desinformation sind innovative L{\"o}sungen wichtig, um den Informationsfluss zu verbessern. "News Flow" ist eine digitale Anwendung f{\"u}r Alternativen des Nachrichtenkonsums. Sie ber{\"u}cksichtigt individuelle Bed{\"u}rfnisse und nutzt moderne Technologien. Durch die visuelle Vermittlung wird das Interesse an Nachrichten gesteigert und junge Zielgruppen angesprochen. Diese Arbeit stellt sich den Herausforderungen des digitalen Wandels im Nachrichtenbereich und er{\"o}ffnet eine neue Perspektive auf den Nachrichtenkonsum.}, language = {de} } @masterthesis{Muehl2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hl, Leonie}, title = {Neues Erscheinungsbild f{\"u}r den APX: Redesign des LVR - Arch{\"a}ologischen Park Xanten und des R{\"o}mermuseums}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {90 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Der Arch{\"a}ologische Park Xanten (APX) gilt als Deutschlands einziger arch{\"a}ologischer Freiluftpark. Er zeichnet sich im Verbund mit dem R{\"o}mermuseum durch seine Lage auf dem historischen Grund einer r{\"o}mischen Metropole und seine kontinuierliche Forschungsaktivit{\"a}t aus und bietet so ein einzigartiges Umfeld von kultureller Relevanz. Ziel dieses Projektes war es, ein neues Erscheinungsbild zu entwickeln, welches klar die Thematik des Parks in den Medien erkennbar macht. Das Corporate Design dient dazu, die Inhalte des Verbundes in einem einheitlichen System medien{\"u}bergreifend zu pr{\"a}sentieren. Das Design unterst{\"u}tzt den APX in seiner Funktion als Begegnungs- und Bildungsst{\"a}tte. Aufgrund dessen ist es im Hinblick auf das Ziel relevant, das Interesse an Kulturgeschichte und Forschung zu wecken.}, language = {de} } @masterthesis{Horvath2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Horvath, Nicolas}, title = {Neues Corporate Design f{\"u}r das Rautenstrauch Joest Museum K{\"o}ln}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {138}, year = {2022}, abstract = {Der Mensch in seinen Welten - das Konzept des Rautenstrauch Joest Museums verfolgt den Ansatz des Kulturvergleichs und strebt im Zuge dessen die Betonung der Ebenb{\"u}rtigkeit aller Kulturen an. Die Sammlung unterteilt sich nicht - wie gewohnt - anhand geografischer Gesichtspunkte, sondern behandelt Themen, die Menschen auf der ganzen Welt besch{\"a}ftigen. Das in dieser Arbeit gestaltete neue Erscheinungsbild greift den ver{\"a}nderten gesellschaftlichen Stellenwert von ethnologischen Museen auf und positioniert das Museum als aktiven Diskussionsteilnehmer im Zuge des Postkolonialismus. Das entwickelte Key-Visual aus eigener Schrift, einheitlicher Rastersystematik und pr{\"a}gnantem Farbkonzept gibt einen Einblick darin, wie Menschen fr{\"u}her probiert haben, ihre Welt zu verstehen und sie zu erschließen.}, language = {de} } @masterthesis{Khalaimova2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Khalaimova, Karina}, title = {Neuerfindung der Ligaturen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {43 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Gegenstand des Projekts ist, Ligaturen als erweiterte Mittel der Informations{\"u}bertragung einzusetzen. Ligaturen als zus{\"a}tzliches Instrument sollen die visuelle Komponente des Textes unterst{\"u}tzen, ihm die gewisse Frische einhauchen und ihn hiermit insgesamt sichtbarer, origineller und moderner machen. Der Einsatzbereich erstreckt sich hierbei in die verschiedensten Bereiche hin {\"u}ber Design und Werbung, als auch im Handel oder in sozialen Bereichen. Hierbei kann eine große Anzahl an W{\"o}rtern neue Formen annehmen und mithin an neuem Leben und Bedeutung gewinnen, was sicherlich die allgemeinen Sprachmittel bereichern wird. Auf einer historischen Basis und mit Hilfe der Dekonstruktion wurden neue Formen der Ligaturen geschaffen — seltsame, kontroverse, auff{\"a}llige und einzigartige.}, language = {de} } @article{Fabo2008, author = {Fabo, Sabine}, title = {Neue Arten - im Biokosmos des Wahrscheinlichen}, series = {Neue Arten}, journal = {Neue Arten}, editor = {Prohaska, Steffi}, pages = {4 -- 7}, year = {2008}, abstract = {Vorwort zu einer Fotoserie, die im Rahmen einer Diplomarbeit (Studierende: Steffi Prohaska, Betreuer: Prof. Wilhelm Sch{\"u}rmann, SS 2008) entstand.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Seifert2022, type = {Master Thesis}, author = {Seifert, Maren}, title = {Natura Urbis : evolution{\"a}re Prozesse in St{\"a}dten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {315 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Leider zieht es nicht nur uns in die St{\"a}dte. Weil das Wachstum urbaner Gebiete immer tiefer in ihre nat{\"u}rlichen Lebensr{\"a}ume einschneidet, sind viele Tiere und Pflanzen gezwungen, sich den Raum mit dem Menschen zu teilen. Und die, die dort den rauen Bedingungen nicht standhalten k{\"o}nnen, laufen Gefahr, auszusterben. Das Verhalten der Gesellschaft tr{\"a}gt somit zunehmend mehr Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Artenvielfalt, und die Entwicklung von Stadtlandschaften ist l{\"a}ngst zu einer {\"o}kologischen Herausforderung geworden. Je gr{\"o}ßer die Stadt, desto mehr Menschen. Je mehr Menschen, desto schneller auch die evolution{\"a}ren Prozesse, die die Zukunft formen. Diese Masterarbeit m{\"o}chte das Bewusstsein {\"u}ber die Konsequenzen und Chancen unserer Entscheidungen schulen. Der edukative N{\"a}hrwert der Erlebnis-App "Natura Urbis" wird {\"u}ber {\"u}ber zahlreiche informative Beitr{\"a}ge und interaktive Stationen geschaffen. Letztere zeigen spielerisch die faszinierende Sch{\"o}nheit und Harmonie der Natur auf und sind so konzipiert, dass sie auch im Ausstellungskontext Verwendung finden k{\"o}nnten. Denn um Leben zu retten, m{\"u}ssen St{\"a}dte endlich gr{\"u}ner gestaltet werden.}, language = {de} } @masterthesis{Heising2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heising, Michelle}, title = {Nachhaltige Gestaltung im urbanen {\"o}ffentlichen Raum : erneuerbare Energien in Begegnungsr{\"a}ume integrieren}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {83 Seiten}, year = {2023}, abstract = {RƎURB (Reurbanization \& Renewable Energy) ist ein Konzept zur Integration von erneuerbaren Energien in einen urbanen Begegnungsraum. Es beinhaltet das Design eines skulpturalen Kleinwindkraftwerks und eines Solar-Pavillons mit einer Sitzlandschaft f{\"u}r einen energieautarken, {\"o}ffentlichen Platz. Durch die Integration eines W-LAN Hotspots und Ladem{\"o}glichkeiten in der Sitzlandschaft bringt RƎURB nicht nur gr{\"u}nen Strom in die Stadt, sondern gew{\"a}hrleistet der Bev{\"o}lkerung auch Zugang zur Digitalisierung und einen kostenlosen Arbeitsraum. Windturbine: Herk{\"o}mmliche Windr{\"a}der k{\"o}nnen in der Stadt nicht genutzt werden. Die RƎURB-Winds{\"a}ule ist darauf spezialisiert, die urbanen Winde aus allen Richtungen aufzunehmen und funktioniert schon bei einem leichten Windstoß. Durch das elegante Design lassen sich die Technologien als {\"a}sthetischen Blickfang in das moderne Stadtbild integrieren.}, language = {de} } @masterthesis{Liske2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Liske, Lara}, title = {Nach der Karte : Mappings migrantischer Narrative}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {67 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Durch demographischen Wandel wird der Kontrast zwischen der starr {\"u}ber Grenzziehung definierten Kartographie und der tats{\"a}chlichen Bewegung von Menschen immer st{\"a}rker. In dieser Arbeit wird der vermeintlichen Neutralit{\"a}t einer gew{\"o}hnlichen Karte auf den Zahn gef{\"u}hlt. Denn statt sich auf die geografischen Regeln zu beschr{\"a}nken, versteht sie den Raum als ein komplexes Netzwerk sozialer Beziehungszusammenh{\"a}nge. Sie orientiert sich daf{\"u}r an migrantischen Lebensgeschichten, die zahlreiche Verbindungen zwischen unterschiedliche Orte spannen. Die Dreidimensionalit{\"a}t dieser Konstruktion {\"o}ffnet dazu den Blick f{\"u}r die vielen Dimensionen dieser geografischen Bewegung. Durch den Perspektivwechsel wird der Ansatz hinterfragt, unter dem Kartographie bis jetzt betrachtet wurde. Das Raumkonzept wird weiter-gedacht - {\"u}ber Grenzen hinweg.}, language = {de} } @incollection{Fabo2004, author = {Fabo, Sabine}, title = {Musik und Interaktivit{\"a}t : Modelle eines emanzipierten Handelns?}, series = {Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft f{\"u}r Neue Musik ; 5)}, volume = {2002}, booktitle = {Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft f{\"u}r Neue Musik ; 5)}, editor = {Br{\"u}stle, Christa}, publisher = {Pfau Verlag}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {3-89727-257-1}, year = {2004}, language = {de} } @masterthesis{Bauer2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bauer, Eva}, title = {Music of the Spheres : der Klang der Planeten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {59 Seiten}, year = {2022}, abstract = {"Die Bachelorarbeit "Music of the Spheres" soll wissenschaftliche und k{\"u}nstlerische Elemente zum Thema "Klang der Planeten" in Form einer popul{\"a}rwissenschaftlichen Publikation versammeln. Seit Beginn der Menschheit fasziniert uns der Blick in den n{\"a}chtlichen Sternenhimmel. Einher geht die Sehnsucht des Unbekannten, die unsere Fantasie befl{\"u}gelt. Als auf die Erde gebundenen Lebewesens treibt uns der Drang, mehr {\"u}ber das Universum da draußen herauszufinden. Dieses Spannungsfeld zwischen Wissensdrang und Fantasie ist eine interessante Grundlage f{\"u}r die geplante Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen unsere Emotionen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden werden. F{\"u}r das menschliche Ohr ist die Klangwelt des Weltalls, verursacht durch die sich bewegenden Planeten, ohne Hilfsmittel nicht h{\"o}rbar. Nach unseren bekannten physikalischen Erkenntnissen ist es im Weltraum komplett still, aufgrund des im All vorherrschenden Vakuums. Der Schall kann sich nicht wie auf der Erde {\"u}ber Schallwellen ausbreiten. In der Publikation soll der Klang der Planeten beschrieben bzw. dargestellt werden. Die wissenschaftshistorische Dimension soll aufgezeigt werden. So hat man sich zum Beispiel in der Antike musikalische und lyrische Bilder davon gemacht, wie sich der Klang des Weltalls und der Planeten anh{\"o}ren k{\"o}nnte. Weiterhin faszinierte diese Frage K{\"u}nstler unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen, und ist bis heute ein Thema das Anlaß zu k{\"u}nstlerischem Schaffen gibt. In Form einer Printpublikation soll die Bachelorarbeit historische Thesen und aktuelle wissenschaftliche Texte, Forschungsberichte und Klangdokumente zusammenbringen, literarische und musikalische Umsetzungen zum Thema aufzeigen, und mit wissenschaftlichem und k{\"u}nstlerisch-interpretativem Bildmaterial vereinen. Um das Thema visuell zu veranschaulichen, sollen die Texte durch Bilder und Siebdrucke erg{\"a}nzt werden. Selbst erstellte Siebdruck Experimente k{\"o}nnten mit- und ineinander verkn{\"u}pft werden. Die Publikation weißt ein durchgehendes Gestaltungskonzept auf, welches Texte, Illustrationen und Bildmaterial als Einheit verkn{\"u}pfen und wiedererkennbar machen. Ebenfalls ist die Auswahl der verwendeten Materialien und Verarbeitungstechniken, wie Druck, Bindung und Papier zu beachten. Neben dem Text- und Bildmaterial werden Klang-Beispiele eingebunden durch QR Codes. So kann der Leser den QR Code der Siebdrucke scannen, um den von der US-Weltraumorganisation NASA erstellten Klang des Planeten anzuh{\"o}ren. Oder ausgehend von wissenschaftlichem Bildmaterial kann der Leser per Scan eine musikalische Partition zum entsprechenden Planeten anh{\"o}ren. Die angestrebte Zielgruppe besteht aus Wissenschafts- und Designaffinen Personen, die sich insbesondere f{\"u}r den Weltraum interessieren. Entsprechend soll die Gestaltung informativ und gleichzeitig zeitgen{\"o}ssisch sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Mit dem Inhalt der Publikation soll dem Leser gleichzeitig auch der Klang der Planeten h{\"o}rbar zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} } @article{Fabo1997, author = {Fabo, Sabine}, title = {Museen und neue Medien}, series = {Zwischen Malkurs und interaktivem Computerprogramm : Vortr{\"a}ge des Internationalen Colloquiums zur Vermittlungsarbeit an Kunstmuseen, 2.-5. Mai 1996 in K{\"o}ln}, journal = {Zwischen Malkurs und interaktivem Computerprogramm : Vortr{\"a}ge des Internationalen Colloquiums zur Vermittlungsarbeit an Kunstmuseen, 2.-5. Mai 1996 in K{\"o}ln}, editor = {Noelke, Peter}, publisher = {Stadt K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, pages = {163 -- 166}, year = {1997}, language = {de} } @masterthesis{Raring2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Raring, Theresa}, title = {Multimar Wattforum : die Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {85 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das Multimar Wattforum ist das gr{\"o}ßte Informationszentrum zum Thema Wattenmeer in Deutschland. Auf {\"u}ber 3000 Quadratmetern k{\"o}nnen große und kleine Besucher:innen eine interaktive Ausstellung {\"u}ber Wale, Watt und Weltnaturerbe bestaunen. Das Wattenmeer ist ein ganz besonderer Lebensraum und bietet vielen Lebewesen Zuflucht. Es wird durch die Gezeiten gepr{\"a}gt, bei Ebbe trocken und der Sonne ausgesetzt, bei Flut nass und salzig. Das neue Erscheinungsbild f{\"u}r das Multimar Wattforum soll die zentralen Werte und Alleinstellungsmerkmale hervorheben und dem Informationszentrum helfen, seiner Aufgabe als bildende, wissenschaftliche und sch{\"u}tzende Einrichtung gerecht zu werden. So wurde ein einheitliches und skalierbares Erscheinungsbild und eine flexible Bild- und Wortmarke entwickel}, language = {de} } @book{OPUS4-5165, title = {Multifunktionale Tischskulpturen : ein Projekt des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen in Zus.-Arb. mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne ; [... anl{\"a}sslich des Projektes Multifuktionale Tischskulpturen. 23. - 27. November 2011 im Zinkh{\"u}tter Hof der Stadt Stolberg (Rheinland)}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {[44] S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {2011}, language = {de} } @masterthesis{MeinersSchneider2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meiners, Sonja and Schneider, Sophie}, title = {MULO - Multifunktionale Objekte: Eine Serie multifunktionaler Wohnobjekte}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {137 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Mit MULO wurde eine Serie multifunktionaler Objekte f{\"u}r den Wohnbereich entworfen. In Zeiten des {\"U}berangebots und des st{\"a}ndigen Wohnraumwechsels soll der Nutzer dieser Objekte mit einem modernen und schlichten Design unterst{\"u}tzt werden, das zu jedem Anlass passt. Die minimalistische {\"A}sthetik mit hohem Komfort orientiert sich dabei an den Bed{\"u}rfnissen des Endverbrauchers. Als Verwandlungsk{\"u}nstler bereichert MULO jeden Wohnraum. Die gesamte Serie ist unter der Ber{\"u}cksichtigung der schnelllebigen und sich wandelnden Welt entworfen worden. Mit multifunktionalen Objekten ist das Produkt den flexiblen Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen des Menschen gewachsen. Die Bereiche Wohnen, Leben, Arbeiten, Schlafen und Entspannen werden durch das Sofa- , das Tisch- und das Keramik-System optimal abgedeckt. Durch die Verwendung von nachhaltigen und recycelbaren Materialien, setzt MULO ein kleines Statement und hinterl{\"a}sst nachhaltig Eindruck.}, language = {de} } @article{Fabo2007, author = {Fabo, Sabine}, title = {Mouse on Mars : Wir suchen den Sound, den es noch nicht gibt}, series = {Kunstforum international}, volume = {2007}, journal = {Kunstforum international}, number = {185}, issn = {0177-3674}, pages = {220}, year = {2007}, language = {de} } @masterthesis{Hemmers2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hemmers, Marie Jane}, title = {Modularit{\"a}t im Caravaning : Entwurf eines modularen Interior-Systems f{\"u}r die Anwendung in mobilen Reisew{\"a}gen.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {187 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit „Modularit{\"a}t im Caravaning" befasst sich mit der konzeptionellen und gestalterischen Ausarbeitung eines Interior-Systems nach dem Vorbild modularer Bauweise f{\"u}r die Anwendung in mobilen Reisew{\"a}gen. Das Projekt steht im Kontext einer Diskrepanz zwischen den unflexiblen Ausstattungen g{\"a}ngiger Reisew{\"a}gen und den Nutzeranforderungen nach einer anpassungsf{\"a}higen Einrichtung. Die Lebenszeit eines Wohnwagens liegt im Durchschnitt zwischen 25-30 Jahren. In dieser Zeitspanne durchlaufen die Nutzer unterschiedliche Lebensphasen, aus denen sich neue Nutzungsszenarien ergeben k{\"o}nnen. Die festverklebten und verschraubten Einrichtungen bestehender Caravankonzepte stehen einer flexiblen Umgestaltung des Innenraumes nach den Bed{\"u}rfnissen der Nutzer jedoch entgegen und erschweren dar{\"u}ber hinaus Reparaturen und das Recycling am Produktlebensende. Die Covid-19 Pandemie hat den Caravan-Trend weiterhin verst{\"a}rkt. Die Digitalisierung und eine ortsungebundene Arbeit schafft neue Nutzungsszenarien in dem der Caravan als Office-Camper zum Einsatz kommt. Das Interior-system „CAMO" erm{\"o}glicht es Nutzern Ver{\"a}nderungen des Innenraumes vorzunehmen, indem Modulk{\"o}rper gem{\"a}ß einer Rasterung in dem Innenraum an Boden- und Wandschienen flexibel angeordnet und befestigt werden k{\"o}nnen. Die Nutzer gewinnen mehr Autonomie in der Mitgestaltung des Umfeldes, indem er das Interior nach seinen Bed{\"u}rfnissen anpassen kann. Die trennbaren Modulbauk{\"o}rper aus recycelf{\"a}higen Materialien erm{\"o}glichen {\"u}berdies eine verbesserte Reparierbarkeit und erleichtern die Zur{\"u}ckf{\"u}hrung in den Stoffkreislauf am Produktlebensende. Das modulare Interior-System „CAMO" beantwortet das Bed{\"u}rfnis nach einer flexiblen Inneneinrichtung, die sich an die wandelnden Nutzungsszenarien anpasst.}, language = {de} } @masterthesis{Begas2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Begas, Philipp}, title = {Modulares Regalsystem : Stauraumm{\"o}bel f{\"u}r den Bereich Office / Homeoffice}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {117 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das modulare Regalsystem „MOR{\´E}" ist ein Stauraumm{\"o}bel, welches sich im Bereich des (Home) Office einordnet. Das Produkt dient zur Aufbewahrung von B{\"u}romaterialien und verbessert die Ger{\"a}uschkulisse sowie die Beschaffenheit am Arbeitsplatz. Die potenzielle K{\"a}ufergruppe befindet sich im Alter von 25-67 Jahren, im gew{\"o}hnlichen Arbeitsalter Zeitraum (obere Mittelschicht). Im Fokus des Regalsystems steht der besonders freundliche Auf- und Abbau, welcher werkzeuglos erfolgt. Es ist in verschiedene Richtungen erweiterbar (Steckverbindung) und bietet unendlichen Spielraum der Gestaltung. Durch verschiedenfarbige Kennzeichnungen bietet das Regal ein Ordnungssystem, wodurch schnelleres Finden und Sortieren von Unterlagen m{\"o}glich ist (Grundordnung). Die R{\"u}ckw{\"a}nde dienen neben der Stabilit{\"a}t als Akustik-/ und Sichtschutz. Das Produkt passt sich jeder Raumsituation individuell an. Ist „MOR{\´E}" dein n{\"a}chstes Regalsystem?}, language = {de} } @incollection{Kurz2008, author = {Kurz, Melanie}, title = {Modell}, series = {W{\"o}rterbuch Design : begriffliche Perspektiven des Design}, booktitle = {W{\"o}rterbuch Design : begriffliche Perspektiven des Design}, editor = {Erlhoff, Michael}, publisher = {Birkh{\"a}user}, address = {Basel}, isbn = {978-3-7643-7738-0}, pages = {276 -- 277}, year = {2008}, language = {de} } @masterthesis{Beil2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Beil, Franziska}, title = {Mobilit{\"a}t im Alter: der Rollator der n{\"a}chsten Generation}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {73 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Da die Gesellschaft in Deutschland immer {\"a}lter wird, steigt auch die Nachfrage nach Gehhilfen wie beispielsweise einem Rollator. Im Alter steigt das Erkrankungsrisiko f{\"u}r Krankheiten, die die Mobilit{\"a}t erschweren k{\"o}nnen. An diesem Punkt setzt der Rollator MORO an und bietet wieder Sicherheit beim Gehen. F{\"u}r den MORO sind Hindernisse wie Bordsteinkanten kein Problem, da er sie mit speziellen R{\"a}dern spielend {\"u}berwinden kann. Zus{\"a}tzlich bietet er ergonomische Handgriffe, die entsprechend der jeweiligen Krankheit angepasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen sowie einen Sitz und eine R{\"u}ckenlehne. Da der MORO aus Carbon hergestellt wird, ist er leicht in der Handhabung und somit wird die Mitnahme im Auto oder Bus und Bahn erleichtert. Durch seine verbesserte Ergonomie, individueller Anpassung und Leichtigkeit kann man wieder selbstst{\"a}ndig durch die Welt gehen.}, language = {de} } @article{Wrede1996, author = {Wrede, Oliver}, title = {Mnemotechnik in graphischen Benutzeroberfl{\"a}chen}, series = {Form / Form-Diskurs : Zeitschrift f{\"u}r Design und Theorie. 1 (1996), H. 2}, journal = {Form / Form-Diskurs : Zeitschrift f{\"u}r Design und Theorie. 1 (1996), H. 2}, year = {1996}, language = {en} } @article{VerbanellaFabo2012, author = {Verbanella, Stresa and Fabo, Sabine}, title = {Mit Pinsel und Farbe hacken : Interview mit Sabine Fabo}, series = {Remotewords.net}, journal = {Remotewords.net}, year = {2012}, abstract = {Remotewords makes its mark on the picturesque "Bar Verbanella", located in Stresa near Isola Bella on Lago Maggiore. The words CUM GRANO SALIS (with a grain of salt) by Sabine Fabo, art theorist on media contexts, were applied to its roof in collaboration with the German-Italian art organization "Lo spirito del Lago".}, language = {de} } @book{Schuermann1994, author = {Sch{\"u}rmann, Wilhelm}, title = {Metropole : Themen zur Großstadt}, address = {Aachen}, pages = {170 Bl.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Fabo1995, author = {Fabo, Sabine}, title = {Metamorphose und Morphing}, series = {Diagonal : Zeitschrift der Universit{\"a}t Siegen}, volume = {11 (1995)}, journal = {Diagonal : Zeitschrift der Universit{\"a}t Siegen}, number = {Heft "Metamorphosen"}, isbn = {0938-7161}, pages = {201 -- 213}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mohr2004, author = {Mohr, Klaus}, title = {Mein Gott bist du gut}, series = {Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation}, journal = {Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation}, pages = {24 -- 25}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{FaboEisenbeis1995, author = {Fabo, Sabine and Eisenbeis, Manfred}, title = {Medienkultur : die mediale Konstruktion von Wirklichkeit}, series = {Globalisierung der Zivilisation und {\"u}berlieferte Kulturen : 28. - 30. April 1995}, booktitle = {Globalisierung der Zivilisation und {\"u}berlieferte Kulturen : 28. - 30. April 1995}, editor = {Weber, Hermann}, publisher = {Katholischer Akademischer Ausl{\"a}nder-Dienst}, address = {Bonn}, isbn = {3-926288-10-8}, year = {1995}, language = {de} } @book{FaboKeilKrohn1992, author = {Fabo, Sabine and Keil, Susanne and Krohn, Matthias}, title = {Medienentwicklung und k{\"u}nstlerische Ausbildung : Modelle der Weiterqualifizierung f{\"u}r k{\"u}nstlerische und gestalterische Berufe und T{\"a}tigkeiten am Beispiel der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, publisher = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien}, address = {K{\"o}ln}, pages = {474 S.}, year = {1992}, language = {de} } @masterthesis{Thomaschik2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Thomaschik, Annika}, title = {Medical Design for Kids: Integration der Bed{\"u}rfnisse von Kindern in medizinische Produkte}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {122 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Kinder im Kontext von medizinischen Einrichtungen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und erfordern einen auf sie angepassten Zugang zu medizinischen Behandlungsabl{\"a}ufen. Das Konzept basiert auf dem Gestaltungsprinzip des „Child Centered Design" mit Befragungen von Experten der P{\"a}diatrie und Forschung sowie mit enger Zusammenarbeit mit Kindern. Entstanden ist ein Produkt welches Skepsis und Angst junger Patienten im Alter von 6 bis 14 Jahren bei station{\"a}ren Aufenthalten in Krankenh{\"a}usern mindert und ihren Heilungsprozess positiv unterst{\"u}tzt. Unter Einbezug von digitalen M{\"o}glichkeiten wie Augmented Reality erkl{\"a}rt „ViU", ein Krankenhaus-Companion in Eulen-Optik, den kleinen Patienten Funktionen und das Wirken verschiedenster medizinischer Ger{\"a}te und Behandlungen. So wird nicht nur der Rate an Traumata durch Krankenhausaufenthalte bei Kindern entgegengewirkt, sondern auch das Krankenhauspersonal im Umgang mit Kindern im Klinikalltag entlastet.}, language = {de} } @masterthesis{Hahn2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hahn, Veronika}, title = {Masculinity: M{\"a}nnlichkeit im 21. Jahrhundert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {62 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Was ist „M{\"a}nnlichkeit" und was verstehen junge Erwachsene unter diesem Begriff? Das Ziel des Projektes war 18 bis 30 j{\"a}hrige Jungen und M{\"a}nner des biologisch m{\"a}nnlichen Geschlechts zu befragen, was ihre Definition von M{\"a}nnlichkeit sei. Diese Arbeit hatte die Intention den Befragten einen sicheren Raum zu geben, damit sie ihre ehrlichen Antworten {\"a}ußern und ihre wahren Gesichter zeigen k{\"o}nnen. Die dabei entstandenen Fotografien sollen die Pers{\"o}nlichkeiten und die seelische Verfassung der abgebildeten Personen widerspiegeln. Es handelt sich um eine soziologische Bestandsaufnahme der „M{\"a}nnlichkeiten" der heutigen Jugend und der heranwachsenden Erwachsenen im 21. Jahrhundert.}, language = {de} } @article{Fabo2007, author = {Fabo, Sabine}, title = {Marti Guix{\´e} : Parasitisierung durch das Objekt als Fata Morgana der Funktion}, series = {Kunstforum international}, volume = {2007}, journal = {Kunstforum international}, number = {185}, isbn = {0177-3674}, pages = {164}, year = {2007}, language = {de} } @book{GaiserPichler1996, author = {Gaiser, Lorenz and Pichler, Georg}, title = {Lorenz Gaiser - Weg : [... anl{\"a}ßlich der Ausstellung von Lorenz Gaiser im Dezember 1996] / [vom Frankfurter Kunstverein ... hrsg. Text: Georg Pichler]}, publisher = {Frankfurter Kunstverein}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-928762-67-2}, pages = {[30] Bl. : {\"u}berw.. Ill.}, year = {1996}, language = {de} } @masterthesis{Zaunbrecher2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zaunbrecher, Fabienne}, title = {Living Spaces - By OASE: Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlf{\"u}hl- und Erlebnis-Spaces}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {175 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlf{\"u}hl- und Erlebnis-Spaces Die Bed{\"u}rfnisse von Besuchern und Kunden eines Gesch{\"a}fts haben sich {\"u}ber die letzten Jahre stark ver{\"a}ndert. Sie m{\"o}chten das ihr Kauf zum Erlebnis wird. Auf Basis dieser Erkenntnis wurde im Rahmen dieser Arbeit zusammen mit den Produkten des Weltmarktf{\"u}hrers f{\"u}r Teichtechnik und Aquaristik „OASE - Living Water" ein Storekonzept geschaffen. Dieses verbindet den Verkaufsraum mit unterschiedlichen Erlebniswelten, welche auf die jeweilig ausgestellte Produktkategorie abgestimmt sind. Zus{\"a}tzlich er{\"o}ffnet ein diverser und aufregend gestalteter Gartenbereich der zum Entspannen und Verweilen einl{\"a}dt. Der herausstechende Aspekt des Konzepts ist, dass die Produkte sowohl als reines Produkt, als auch in verbauter Version in Aktion zu sehen sind. Auf diese Art bietet die Marke „OASE - Living Water" ein neues Kauf-Erlebnis an.}, language = {de} } @masterthesis{Niederschmidt2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niederschmidt, S{\"o}ren}, title = {Living product: ein Ansatz, lebendige Organismen mit einem Produkt zu vereinen und nutzbar zu machen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {57 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Form sich lebendige Organismen - hier insbesondere Pilze - in die Produktwelt integrieren lassen. In welcher Art und Weise beeinflusst ein Organismus das Produkterlebnis? Im Rahmen dieser Arbeit sind vier verschiedene Produkte entstanden, die die St{\"a}rken des Materials Myzelium demonstrieren. Myzelium bezeichnet das sehr dichte Wurzelnetzwerk eines Pilzes. Dieses lebendige Netzwerk kann dazu genutzt werden, um organische Stoffe miteinander zu verwachsen und somit Formen entstehen zu lassen. Die so entstandenen Produkte sind in eine Konzeptumgebung eingebettet, in der der Verbrauchende die Natur durch naturn{\"a}here Produkte (Form, Material und gewachsene Strukturen) neu erlebt. Gezeigt wird ein Packaging f{\"u}r Einmachgl{\"a}ser, ein Kressebeet, ein Wandregal und ein Teelicht.}, language = {de} } @masterthesis{Bos2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bos, Shania}, title = {Living Books: ein Event rund um das Thema Lesen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {95 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Living Books ist ein in Aachen stationiertes Event der Buchhandlungskette Mayersche, welches Kinder und Jugendliche zum Lesen animieren soll, indem Technik und Unterhaltungsmedien mit dem Buch verbunden werden. Hierzu werden die M{\"o}glichkeiten der virtuellen Realit{\"a}t genutzt sowie einzigartige Marketingstrategien, die sich ebenfalls neuartiger Technik bedienen, um das Interesse und die Neugierde junger Menschen zu wecken. Vor Ort wird man zum ersten Mal mit dem Buch konfrontiert. Bis dahin wirkt das Event schlichtweg wie ein Fantreffen zu Buchverfilmungen. Nacheinander betreten die jungen Besucher mithilfe einer VR-Brille eine Welt, die einem Buch entstammt, um ihnen die Geschichte spielerisch n{\"a}herzubringen. Mithilfe der neuen Welt und einem pl{\"o}tzlichen Ende soll Neugierde f{\"u}r das Buch geweckt werden. Das Interesse f{\"u}r die Geschichte soll am Ende gr{\"o}ßer sein als die Abneigung gegen das Lesen.}, language = {de} } @masterthesis{Kremer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kremer, Laura}, title = {LittleHabit : die richtige K{\"o}rperhaltung zur Gewohnheit machen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {119 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der heutige Alltag vieler Menschen ist durch l{\"a}ngere Sitz-Einheiten gekennzeichnet, w{\"a}hrend die k{\"o}rperliche Bewegung vernachl{\"a}ssigt wird. Diese Entwicklung kann einen negativen Einfluss auf die Haltung von Personen und ihre Gesundheit haben. In diesem Fall ist eine korrekte Haltung nicht nur f{\"u}r die k{\"o}rperliche, sondern auch f{\"u}r die psychische Gesundheit von großer Relevanz. Die Bachelorarbeit „LittleHabit" erm{\"o}glicht es, dass bei Kindern die Bewegung nach langen Sitz-Einheiten durch gezieltes Training zur Gewohnheit wird. Hierbei wird zwischen dem Zuhause- und dem Schulbereich differenziert. Zu Hause soll das Kind beim Erledigen der Hausaufgaben durch Animationen und Lichtsignale dazu motiviert werden, Bewegungspausen einzulegen. In der Schule soll dieses Vorhaben in reduzierter Form aufgegriffen und mithilfe von Licht- und Farbsignalen umgesetzt werden. Dar{\"u}ber hinaus f{\"o}rdert es die intrinsische Motivation, sodass Kinder aus eigenem Antrieb ein Interesse daf{\"u}r entwickeln, sich nach langen Sitz-Einheiten zu bewegen. LittleHabit setzt einen Baustein f{\"u}r die Entwicklung einer gesunden Sitz-Haltung und zielt darauf ab, Haltungsschw{\"a}chen zu verhindern.}, language = {de} } @masterthesis{Ernst2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ernst, Loredana}, title = {Let´s change fashion!: Eine Image-Kampagne der Fair Wear Foundation f{\"u}r faire und nachhaltige Mode.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {61 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Fast Fashion-Ketten beherrschen die Modewelt. Doch einige Unternehmen, Siegel und Stiftungen versuchen die Textilindustrie neu umzugestalten. Um die Modeindustrie nachhaltig zu ver{\"a}ndern, m{\"u}ssen allerdings auch den Kunden die schlechten Arbeitsbedingungen und die negativen Einfl{\"u}sse der Textilbranche auf die Umwelt bewusst werden. Das konkrete Ziel der erstellten Kampagne ist es, modebewusste Menschen davon zu {\"u}berzeugen Fast Fashion hinter sich zu lassen. Es soll also ein Umdenken bei den Konsumenten stattfinden. Die Fair Wear Foundation und ihre Mitglieder vertreten die Vision, dass Mode auch fair und nachhaltig sein kann. Genau diese Vision soll mit der Kampagne vermittelt und an die Konsumenten weitergetragen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Schrey2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schrey, Leander}, title = {Less Waste Shelf: Ein M{\"o}bel zur Reduzierung der h{\"a}uslich anfallenden Lebensmittelabf{\"a}lle}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {177 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Projekt wird sich dem Problem der weltweiten Lebensmittelverschwendung angenommen und versucht Abf{\"a}lle in Privathaushalten prim{\"a}r industrialisierter Staaten zu reduzieren. Mit j{\"a}hrlich 1,3 Milliarden Tonnen landet circa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im M{\"u}ll. Einen Großteil dieser Abf{\"a}lle ist vermeidbar, besonders dort, wo man im {\"U}berfluss lebt. Das konzipierte M{\"o}belst{\"u}ck soll die Lagerungsm{\"o}glichkeiten des Nutzers optimieren und somit f{\"u}r die Wertsch{\"a}tzung von Lebensmitteln sensibilisieren. F{\"u}r das M{\"o}belst{\"u}ck werden ausschließlich nat{\"u}rliche Materialien verwendet, welche in ihrer Charakteristik optimal zum Funktionsumfang passen, der f{\"u}r die Lagerung ben{\"o}tigt wird. Das Material Terracotta erm{\"o}glicht es, mittels Verdunstungsk{\"u}hlung stromlos Gem{\"u}se kalt zu halten. Antibakterielles Holz t{\"o}tet sch{\"a}dliche Bakterien ab. Die Konstruktion erm{\"o}glicht somit eine fachgerechte Lebensmittelagerung und erm{\"o}glicht sowohl sehr flexible Nutzung, wie auch leichte Reparatur.}, language = {de} } @article{Fabo2002, author = {Fabo, Sabine}, title = {Learning from Brachelen}, series = {Freistil (Boxhorn ; 8)}, journal = {Freistil (Boxhorn ; 8)}, publisher = {FH Aachen, Fachbereich Gestaltung}, address = {Aachen}, pages = {2,1 -- 2,31}, year = {2002}, language = {en} } @incollection{Fabo2017, author = {Fabo, Sabine}, title = {K{\"u}nstlerische Interventionen im {\"o}ffentlichen Raum}, series = {Die Experimentalstadt : Kreativit{\"a}t und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung / Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.)}, booktitle = {Die Experimentalstadt : Kreativit{\"a}t und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung / Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.)}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14980-2 (Print)}, pages = {201 -- 217}, year = {2017}, abstract = {K{\"u}nstlerische Einlassungen auf den {\"o}ffentlichen Raum folgten lange Zeit dem Prinzip des subkulturellen Widerstands. Nur in dem strategischen, invasiven Akt der Intervention sah man noch die M{\"o}glichkeit einer weitgreifenden Kritik am kulturellen System. Begriffe wie Cultural Hacking, Guerilla Marketing, Adbusting, Konsumguerilla oder parasit{\"a}re Strategien pr{\"a}gten eine rebellische Auffassung der k{\"u}nstlerischen Einmischung. Gleichzeitig konnten diese Haltungen aufgrund ihres rebellischen Chics m{\"u}helos von dem, was sie kritisierten, aufgenommen und vereinnahmt werden. K{\"u}nstlerisches Handeln verharrt jedoch nicht in der Pose des Widerst{\"a}ndigen, sondern arbeitet kontinuierlich an der Problematisierung und Gestaltung der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung. Viele Interventionen der Gegenwartskunst weisen unterschiedliche Grade der {\"A}sthetisierung, der Partizipation und der Kooperation in der Auseinandersetzung mit dem {\"o}ffentlichen Raum auf. Das wache Agieren im urbanen Kontext, die Irritation von Erwartungshaltungen, Fake und Desillusionierungsarbeit verstehen sich als k{\"u}nstlerische Arbeit an der Sensibilisierung der Wahrnehmung.}, language = {de} } @incollection{Fabo2002, author = {Fabo, Sabine}, title = {K{\"u}nstlerische Begegnungen zwischen Chaos und Kontrolle : Joyce, Beuys und Cage}, series = {Chaos/control:complexity : chaos theory cultural production (Work - science - medium ; 1)}, booktitle = {Chaos/control:complexity : chaos theory cultural production (Work - science - medium ; 1)}, editor = {Hoffmann, Philipp}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8258-6096-5}, year = {2002}, language = {de} } @book{WackerKurz2011, author = {Wacker, Sidonie and Kurz, Melanie}, title = {K{\"o}rper, Fl{\"a}chen, Schnitte : Bildlexikon f{\"u}r Gestalter}, publisher = {av-edition}, address = {Ludwigsburg}, isbn = {978-3-89986-162-4}, pages = {180 S. : zahlr. Ill}, year = {2011}, language = {de} } @book{Schuermann2004, author = {Sch{\"u}rmann, Wilhelm}, title = {Kurzdavordanach : Gegenwart als Zwischenraum / hrsg. von Wilhem Sch{\"u}rmann}, publisher = {Revolver Archiv f{\"u}r Aktuelle Kunst}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-86588-024-X}, pages = {159 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Fabo1999, author = {Fabo, Sabine}, title = {Kunst und Design - Jenseits von Eden}, series = {G{\"a}nsehaut (Boxhorn ; 3)}, volume = {1999}, journal = {G{\"a}nsehaut (Boxhorn ; 3)}, publisher = {FH Aachen, Fachbereich Gestaltung}, address = {Aachen}, pages = {32 -- 35}, year = {1999}, language = {de} } @masterthesis{Kaspor2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kaspor, Alexej}, title = {Kritik der digitalen Rationalisierung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {135 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Digitalisierung macht's m{\"o}glich: mittlerweile beziehen sich Designer:innen in ihrer Konzeptentwicklung immer h{\"a}ufiger auf Referenzdesigns. Sie picken sich die Eigenschaften aus ihnen heraus, von denen sie sich die gr{\"o}ßte Marktf{\"a}higkeit versprechen, und basteln sie zu einem neuen Produkt zusammen. Voil{\`a}. Doch wie unkonventionell kann Design noch sein? Wie viel Luft bleibt der Kreativit{\"a}t unter dem immer enger geschn{\"u}rten Korsett der Marktf{\"a}higkeit? Alexej Kaspor er{\"o}ffnet die Diskussion mit einem provokanten Projekt, das einen kritischen Blick in die Zukunft des Industriedesigns wirft. Dazu fasst er g{\"a}ngige Designprogramme in einer Software zusammen und verbindet sie mit einer k{\"u}nstlichen Intelligenz, die die aktuelle Entwicklung digital rationalisieren und auf die Spitze treiben soll. Diese f{\"u}hrt Meta-Analysen {\"u}ber das Nutzungsverhalten durch und pr{\"u}ft damit Frameworks von Referenzdesigns auf ihre Vermarktbarkeit. Aus diesen entwickelt sie dann Gestaltungsvorschl{\"a}ge, ohne beim Seiltanz zwischen Trendh{\"o}rigkeit und Scheinindividualismus aus dem Gleichgewicht zu kommen. Innerhalb von Sekunden werden den Designer:innen perfekte Vorschl{\"a}ge {\"u}bers Metaverse simuliert. Auf dem Silbertablett serviert, {\"u}bersichtlich und gef{\"a}hrlich einfach. Bereit, kombiniert und in Produktion gebracht zu werden. Auch mit dem Tracking der KI kann niemand mithalten: um immer am Puls der Zeit zu bleiben, benachrichtigt sie die Designer:innen in Echtzeit {\"u}ber die neuesten Innovationen und Trends. Ressourcenraubendes Herumprobieren in CAD-Programmen geh{\"o}rt also der Vergangenheit an. Das Programm schafft Abhilfe, und verspricht dabei auch noch die h{\"o}chste Effizienz, konkret: garantiertes Kapital. Schlagende Argumente, die die Schw{\"a}chen der Konsumgesellschaft und Kommerzialisierung gezielt ausgenutzen. Es entsteht die perfekte Marketingmaßnahme, ein genialer Treiber f{\"u}r den Turbokapitalismus. Kram, den niemand braucht und zynische Statussymbole inklusive. Der Stolz der geltungsbed{\"u}rftigen Designer:innen wird dabei selbstverst{\"a}ndlich nicht untergraben. Sie sollen mitziehen. Mit zahlreichen Notches wird der Erfolg und die Konkurrenzf{\"a}higkeit des Produkts prognostiziert und ihnen Honig ums Maul geschmiert. Die beklemmende Vorahnung wird sich best{\"a}tigen. Schritt f{\"u}r Schritt enteignet die KI den Designer:innen ihre Kreativit{\"a}t, bis sie nicht mehr sind als die Kurator:innen berechenbarer Produktkonzepte. Der Sp{\"a}tkapitalismus hat sie in der Mangel. Versprochen: diese Arbeit l{\"a}sst niemanden kalt.}, language = {de} } @masterthesis{IncemanCremer2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Inceman Cremer, Suzan}, title = {Kouyou : Ort im Raum}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {85 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Selbstliebe, der Moment der Ruhe, sich eine mentale Pause erlauben und von allem bewusst abzuschalten, sind aktuelle Themen unserer Gesellschaft. Die Zeit, in der wir leben, bewegt sich in einer Geschwindigkeit, die alle unsere Sinne {\"u}berlastet und uns nicht mehr erlaubt, selbst zuzuh{\"o}ren oder volle Momente der Ruhe zu erleben. Thema der Bachelorarbeit ist der Entwurf eines Sitzm{\"o}bels, welches inspiriert ist durch die sakralische Architektur. Der Stuhl soll das Gef{\"u}hl von Umformung und Leichtigkeit vermitteln. Er ist aus Eiche gebaut und unterst{\"u}tzt den Menschen in seiner bewussten Sitzhaltung. Die Eiche ist ein Baum, der f{\"u}r Kraft, Durchhalteverm{\"o}gen und Gerechtigkeit steht. Es heißt auch, wenn man eine Eiche sieht, sie umarmen soll, da sie heilende Kr{\"a}fte hat. Hier ist aber die Eiche, die den Menschen symbolisch umarmen soll, wenn man auf ihr sitzt. Und somit spielen Architektur, M{\"o}bel und der Mensch eine spielende Rolle, und zwar ist es die menschliche Haltung im Raum.}, language = {de} } @masterthesis{Wick2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wick, Dorian}, title = {Konzeption und Gestaltung einer mobilen Anwendung eines nachhaltigen Unverpackt-Lieferservice}, publisher = {FH Aachen}, address = {171 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Welt wird wortw{\"o}rtlich von Plastik {\"u}berschwemmt - und trotzdem ist kein Ende des trivialen Verpackungsmaterials in Sicht. Die, die sich den Konsequenzen ihres Konsumverhaltens bewusst sind, haben immer noch keinen fl{\"a}chendeckenden Zugang zu Unverpacktl{\"a}den und es mangelt schlicht an praktischen Alternativen. Hier kn{\"u}pft die App „bulk" an und schl{\"a}gt ausschließlich unverpackte Lebensmittel vor - bequem bis zur Haust{\"u}r geliefert. Das Angebot ist qualitativ hochwertig und meist regional. F{\"u}r ein positives Kauferlebnis veranschaulicht „bulk", wie viel Plastik mit den Produkten im Vergleich zu einem konventionellen Wocheneinkauf eingespart werden kann. Das gibt Nutzer:Innen eine Grundlage, ihre Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und schult den Blick f{\"u}r den Impact sich summierender Kleinigkeiten.}, language = {de} } @masterthesis{Sonntag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonntag, Jana}, title = {Konzeption und Entwicklung einer Corporate Identity und einer Tourismuskampagne f{\"u}r das Siegerland}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {57 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen meiner Bachelorarbeit werden ich mich mit der Konzeption und Entwicklung einer Corporate Identity f{\"u}r das Siegerland besch{\"a}ftigen. Weiterhin m{\"o}chte ich eine Tourismuskampagne f{\"u}r diese Region gestalten.}, language = {de} } @article{Fabo1997, author = {Fabo, Sabine}, title = {Konzepte des Gesamtkunstwerks in den neuen Medien}, series = {Lab : Jahrbuch ... f{\"u}r K{\"u}nste und Apparate}, volume = {3.1996/97}, journal = {Lab : Jahrbuch ... f{\"u}r K{\"u}nste und Apparate}, isbn = {0947-0417}, pages = {76 -- 87}, year = {1997}, language = {de} } @masterthesis{Menrath2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Menrath, Maike}, title = {Konzept zur Lebensmittelnahversorgung außerhalb urbaner Strukturen : Verkaufspunkt f{\"u}r l{\"a}ndliche Gebiete}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {131 Seiten}, year = {2022}, abstract = {L{\"a}ndliche Regionen sind h{\"a}ufig infrastrukturell schlechter versorgt als urbane R{\"a}ume, was sich insbesondere auf die Versorgung mit G{\"u}tern des t{\"a}glichen Bedarfs niederschl{\"a}gt. Menschen außerhalb st{\"a}dtischer Ballungsgebiete m{\"u}ssen deswegen oft lange Anfahrten zu Superm{\"a}rkten in Kauf nehmen. Hierbei sind sie vor allem auf das Auto angewiesen. In dieser Arbeit ist „ILSE" entstanden. Eine Verkaufsbox, die Menschen in l{\"a}ndlichen Raumstrukturen besser mit Waren versorgt, indem sie dort aufgestellt wird, wo sie auch wirklich ben{\"o}tigt wird. Dank digitaler Verkaufstechnologien ist „ILSE" durchgehend ge{\"o}ffnet, auch, wenn andere Superm{\"a}rkte l{\"a}ngst geschlossen sind. Mit einer App wird der Kundschaft der Zugang zum Verkaufsraum und das Bezahlen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @masterthesis{Kiutsukis2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kiutsukis, Maria}, title = {KOMU: Entwicklung eines modularen Regalsystems}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {213 Seiten}, year = {2021}, abstract = {KOMU entstand durch Analysieren der Ver{\"a}nderungen, die mit der Urbanisierung einhergehen - schnell schwindender Wohnraum, h{\"a}ufiges Umziehen und verschmolzene Raumnutzung. KOMU ist ein modulares Regalsystem, das erm{\"o}glicht, problemlos aus denselben Bestandteilen immer wieder verschiedene Wohn- und Raumsituationen zu schaffen. Das System ist komplett werkzeugfrei durch simples Ineinanderstecken aufzubauen. Weitere Add-Ons k{\"o}nnen {\"u}ber das gleiche Stecksystem in das Regal integriert werden, damit es perfekt an die Bed{\"u}rfnisse des Kunden anpasst werden kann. Durch klare Linien und eine cleane Designsprache f{\"u}gt sich KOMU nahtlos in seine Umgebung ein und hilft, eine f{\"u}r den Kunden ideale Umgebung zu schaffen. Ein Regal, das mitw{\"a}chst - vielf{\"a}ltig und individuell.}, language = {de} } @masterthesis{Dieter2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dieter, Helen}, title = {Koji - Entwicklung eines h{\"o}henverstellbaren Tisches zur Nutzung in Wohn- und Essr{\"a}umen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {135 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Um den immer komplexer werdenden Anspr{\"u}chen an Wohnraum gerecht zu werden, braucht es M{\"o}bel, die vielseitig und anpassbar sind. Koji ist ein Tisch, dessen Tischplatte unkompliziert in der H{\"o}he verstellt werden und so in diversen Wohnsituationen eingesetzt werden kann. Er kann als Esstisch genauso genutzt werden wie als Beistell- oder Couchtisch. Durch die Mechanik, die die H{\"o}henverstellbarkeit erm{\"o}glicht, bekommt der Tisch einen verspielten, beinahe lebendigen Charakter, der zur Interaktion einl{\"a}dt. Er ist mehr als ein stummer Begleiter des Alltags, sondern vielmehr Inspiration, seine Umgebung aktiv zu gestalten, um sie so f{\"u}r sich optimal einzurichten.}, language = {de} } @masterthesis{Wolf2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolf, Nina}, title = {Koexistieren : Die Stufen der Mensch-Tier-Beziehung - Vom Nutztier bis zum Personenrecht}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {114 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Seit 2002 ist der Tierschutz fest im Grundgesetz verankert, jedoch herrscht immer noch ein enormes Ungleichgewicht bei der letztendlichen Durchsetzung gegen{\"u}ber der Tiernutzungsinteressen. Die Nichteinhaltung des Tierschutzes stellt nicht nur aus Tierwohlsicht, sondern auch aus Klimaschutzgr{\"u}nden eine ernst zu nehmende Problematik dar, welche wir nur gemeinsam angehen k{\"o}nnen. Die Gesellschaft sollte sich {\"u}ber das eigene Konsumverhalten bewusst werden, gleichermaßen m{\"u}ssen auch {\"u}berzeugende Alternativen aufgezeigt werden. Thematisch ist die Arbeit in drei Teile gegliedert. Die Geschichte, das Recht der Tiere und die Zukunftsaussichten stehen hier im Fokus. Wichtig ist es, den Istzustand neutral darzustellen, um die Fakten nicht zu harmonisieren. Die Publikation soll nicht abschrecken, vielmehr soll sie die Leser:innen motivieren, Dinge {\"a}ndern zu wollen. Denn nur miteinander k{\"o}nnen wir friedlich „koexistieren".}, language = {de} } @masterthesis{Schmitz2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmitz, Moritz}, title = {Kochen inklusiver gestalten. : Bed{\"u}rfnisorientiertes K{\"u}chensystem f{\"u}r Menschen mit Sehbeeintr{\"a}chtigungen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {153 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Es ist nachweislich ges{\"u}nder und h{\"a}ufig g{\"u}nstiger selber zu kochen und es gibt dem Menschen mehr Kontrolle {\"u}ber seine Ern{\"a}hrung. Bis dato wird keine K{\"u}chenmaschine angeboten, die von blinden Menschen bedient werden kann, obwohl gerade solche Produkte den Alltag dieser Gruppe enorm vereinfachen k{\"o}nnten. „Clu." ist ein modulares K{\"u}chensystem, welches von einer App unterst{\"u}tzt wird. Die Basis besteht aus einer K{\"u}chenmaschine, die {\"u}ber Sprache und haptische Bedienelemente gesteuert wird. Durch die Anwendung des Mehr-Sinne-Prinzip, der Simplifizierung von Funktionen und der Einbindung von Smart Home Komponenten werden nicht nur Menschen mit Sehbeeintr{\"a}chtigungen profitieren. Beispielsweise funktioniert das Kochen nach Rezept nun {\"a}hnlich wie das H{\"o}ren eines H{\"o}rbuches und die User k{\"o}nnen sich dem in ihrem favorisierten Tempo annehmen. „Clu." ist ein Ansatz f{\"u}r eine neue Kategorie von Produkten, die zeigen, wie attraktiv inklusivere Produktl{\"o}sungen aussehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Bartsch2021, type = {Master Thesis}, author = {Bartsch, Janosch}, title = {Kleidung {\"u}ber Kleidung: eine Bekleidungsserie, die {\"u}ber die Bekleidungsindustrie informiert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {182 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Kleidung ist ein Kommunikationsmedium. Im Projekt wird Bekleidung als Informationstr{\"a}ger genutzt, um {\"u}ber die verschiedenen Abschnitte im Zyklus eines Kleidungsst{\"u}cks sowie die Missst{\"a}nde in der Bekleidungsindustrie zu informieren. Entstanden sind 6 Kleidungsst{\"u}cke, jeweils eins pro Abschnitt im Zyklus, vom Baumwollanbau {\"u}ber Spinnereien, Produktionsfabriken, dem Einzelhandel und Gebrauch bis zur Entsorgung. Die einfach gehaltenen Kleidungsst{\"u}cke besitzen Aufdrucke. {\"U}ber eine Augmented-Reality-App k{\"o}nnen die Kleidungsst{\"u}cke gescannt werden. In Kombination mit der digitalen Ebene werden die Aufdrucke zu Informationsgrafiken. So wird unter anderem {\"u}ber die grausamen Arbeitsumst{\"a}nde in der Produktion informiert oder dar{\"u}ber, dass wir unsere Kleidungsst{\"u}cke durchschnittlich nur 4x anziehen. Immer geht es darum, den Betrachter dazu anzuregen, seine Konsumentscheidungen zu {\"u}berdenken.}, language = {de} } @masterthesis{Voth2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Voth, Emily}, title = {KiWA : Die Garderobe f{\"u}r kleine Selbstst{\"a}ndige}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {117 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Kindertagesst{\"a}tten bieten Kleinkindern den Zugang zu unbeschwertem und spielerischem Lernen. Was also, wenn schon der Eingangsbereich die Reiz{\"u}berflutung bereit h{\"a}lt, der Stauraum der Entfaltung der Kinder nicht gerecht wird und ihre Eigenst{\"a}ndigkeit ungef{\"o}rdert bleibt? Es kommt zu unzufriedenen Kindern und Frustration aller Beteilligten. "KIWA" ist das Garderobensystem f{\"u}r Kinder zur St{\"a}rkung der heranwachsenden Selbstst{\"a}ndigkeit. Mithilfe von pers{\"o}nlichen Wiedererkennungsmerkmalen wird Eigenverantwortung geschult. Leicht und sicher zu erreichender Stauraum sorgt f{\"u}r Ordnung. Spielerisches lernen trotz Ordnung.}, language = {de} } @book{OPUS4-5166, title = {Kinetische Leuchtskulpturen : ein Projekt des Fachbereichs Gestaltung an der FH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {32 S. : zahlr. Ill.}, year = {2010}, language = {de} } @masterthesis{Vonderhagen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Vonderhagen, Lisa}, title = {KiBix : Fahrradfahren f{\"u}r Kinder - das nachhaltige Kinderfahrrad aus Kunststoff als Abo-Sharing-System}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {151 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Jedes Jahr werden Hunderttausende Fahrradrahmen produziert. 90 \% davon werden in Asien hergestellt und von dort {\"u}ber die ganze Welt versendet. Mehr als 80 \% der Rahmen werden nach der Nutzung wieder nach Asien zur{\"u}ckgeschickt und landen dort auf riesigen Fahrradfriedh{\"o}fen. Das Kinderfahrradkonzept "KiBix" wirkt diesem Problem entgegen, indem es eine Alternative f{\"u}r das regelm{\"a}ßige Kaufen von neuen Kinderfahrr{\"a}dern bietet. Im Fokus stehen der Kinderfahrradrahmen und die Gabel aus Kunststoff, welche im Spritzgussverfahren produziert werden. Das City-Bike ist in ein Abo-Sharing-System mit R{\"a}dern in unterschiedlichen Gr{\"o}ßen eingebettet, welches durch eine monatliche Geb{\"u}hr wie das Eigene genutzt werden kann. Der hohlgespritzte Rahmen erm{\"o}glicht die Integration kleiner Boxen im Inneren, in denen Kinder ihre pers{\"o}nlichen "Sch{\"a}tze" mitnehmen k{\"o}nnen. Somit vereint das Konzept die drei Segmente Material/Produktion, Sharing-System und die Mitnahme des "Schatzes". "KiBix" gibt Kindern in Zeiten der Digitalisierung und der globalen Erw{\"a}rmung die M{\"o}glichkeit, selbstbestimmt und nachhaltig die Welt zu erkunden.}, language = {de} } @masterthesis{Outkina2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Outkina, Ioulia}, title = {Kassandra : wetterbedingte Extremereignisse werden zunehmend die neue Realit{\"a}t bestimmen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {253 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Wetterbedingte Extremereignisse nehmen mit dem Klimawandel in vielen Regionen der Welt an Intensit{\"a}t und H{\"a}ufigkeit zu. Immer wieder unterstreichen tragische Krisenvorf{\"a}lle die Notwendigkeit der Aufkl{\"a}rung im Nachgang. Doch ausgerechnet wenn sich Leute {\"u}ber eins der aktuellsten und schwerwiegendsten Themen unserer heutigen Zeit informieren wollen, wird es daf{\"u}r keinen konsistenten Kanal in Deutschland geben. Kassandra bietet die M{\"o}glichkeit, sich verst{\"a}ndlich mit den Ereignissen und Missst{\"a}nden sachlich im Krisenbereich auseinanderzusetzen. Transparenz und Seriosit{\"a}t sind Schwerpunkte im qualitativ hochwertigen Bereich, die dabei von Wichtigkeit sind. Mit den Prinzipien des investigativen Journalismus schafft Kassandra als Onlineformat einen Denkanstoß, wie im Bereich der Krisenkommunikation eine Verbesserung stattfinden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Fabo1997, author = {Fabo, Sabine}, title = {Joyce und Beuys : ein intermedialer Dialog}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8253-0376-4}, pages = {236 S. : Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Fabo1991, author = {Fabo, Sabine}, title = {Joseph Beuys und das Kapital : zur Erweiterung eines Begriffs}, series = {Diagonal : Zeitschrift der Universit{\"a}t Siegen}, volume = {2 (1991)}, journal = {Diagonal : Zeitschrift der Universit{\"a}t Siegen}, number = {Heft "Geld"}, isbn = {0938-7161}, pages = {145 -- 152}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-1635, title = {Joseph Beuys : Natur, Materie, Form}, editor = {Zweite, Armin}, publisher = {Schirmer/Mosel}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, isbn = {3-88814-453-1}, pages = {360 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @book{Dekovic1996, author = {Dekovic, Ivo}, title = {Ivo Dekovic : Prica za malu djecu 189-1996 / hrsg. von der Moderna Galerija Zagreb}, address = {Zagreb}, pages = {14 S. : zahlr. Ill.}, year = {1996}, language = {de} } @masterthesis{Riederer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Riederer, Estella Charlotte}, title = {ITFS : Redesign des Erscheinungsbildes des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {111 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Film ab! Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist seit 30 Jahren ein fester Bestandteil der internationalen Film- und Animations-Branche und z{\"a}hlt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen. Das Festival ist ein Ort der Inspiration und des Austausches - die neusten Animationsfilme werden hier pr{\"a}sentiert, junge Talente entdeckt und gef{\"o}rdert. Im Fokus des neugestalteten Corporate Design steht die eigens entwickelte Schrift, welche den einzigartigen Charakter des Festivals widerspiegelt und so zum Trickfilm der Typografie wird. Das medien{\"u}bergreifende Erscheinungsbild, in animierter oder statischer Form, kommuniziert so die qualitativ hochwertigen Inhalte des Festivals. Durch die dynamische und plakative Gestaltung wird das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis f{\"u}r alle Besucher:innen.}, language = {de} } @article{Fabo1997, author = {Fabo, Sabine}, title = {Irit Batsry - Neither there nor here : Bild-Differenzen}, series = {Lab : Jahrbuch ... f{\"u}r K{\"u}nste und Apparate}, volume = {3.1996/97}, journal = {Lab : Jahrbuch ... f{\"u}r K{\"u}nste und Apparate}, issn = {0947-0417}, pages = {149 -- 161}, year = {1997}, language = {de} } @masterthesis{Kordes2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kordes, Franka}, title = {Invisible Cities}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {173 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit pr{\"a}sentiert eine Neuinterpretation des Romans "Invisible Cities" von Italo Calvino in einem handgefertigten, k{\"u}nstlerischen Buchobjekt. Seit der Erstver{\"o}ffentlichung des italienischen Literaturklassikers orientieren sich jegliche Neuauflagen an der Originalfassung. Die klassisch gestaltete Urversion wird der komplexen und eindrucksvollen Geschichte nicht mehr gerecht. Die Erz{\"a}hlung findet auf mehreren Ebenen statt, die durch verschiedene Papiersorten repr{\"a}sentiert werden. Die Lesenden wissen somit immer, wo sie sich auf ihrer Reise durch die traumhaften und surrealen St{\"a}dte befinden. Das Buch enth{\"a}lt mehrere Illustrationen auf Transparentpapierb{\"o}gen, welche die Stadtbeschreibungen begleiten. Der besondere Fokus der Arbeit lag in den Illustrationen und der technischen und handwerklichen Umsetzung der Bindung.}, language = {de} } @masterthesis{Heindrichs2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heindrichs, Maik}, title = {Intrinsic Motion in Type : eine Bewegtbild Plakatreihe f{\"u}r das D{\"u}sseldorfer Schauspielhaus}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {53 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Gestaltung und Programmierung dynamischer Motion-Design Plakate zwecks Kommunikation der Theaterst{\"u}cke des D{\"u}sseldorfer Schauspielhauses. Der Fokus liegt dabei auf der Typografie und ihrer intrinsischen Bewegung. Der technische Fortschritt bietet viele neue M{\"o}glichkeiten im Umgang mit Schrift. Diese Arbeit dient dazu, mithilfe von aktuellen Techniken einen neuen Ansatz im Bereich Gestaltung mit Schrift, sowie Variable Fonts, in Kombination mit Motion-Design aufzuzeigen. Dies wird anhand von Eigenschaften der Schrift und der inhaltlichen Ebene, ohne die Buchstaben dabei zu dekonstruieren, umgesetzt. Die Bewegungen werden dann in das Format Plakat {\"u}bertragen und dargestellt.}, language = {de} } @incollection{Fabo2002, author = {Fabo, Sabine}, title = {Intermedia light : zur Erf{\"u}llung syn{\"a}sthetischer Phantasien in Echtzeit}, series = {Mediale Performanzen : historische Konzepte und Perspektiven (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 97)}, booktitle = {Mediale Performanzen : historische Konzepte und Perspektiven (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 97)}, editor = {Eming, Jutta}, publisher = {Rombach Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {3-7930-9344-1}, pages = {197 -- 220}, year = {2002}, language = {de} } @book{Kurz2014, author = {Kurz, Melanie}, title = {Inspirationsmythen : zur Ideengeschichte des menschlichen Sch{\"o}pfungsverm{\"o}gens}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5760-8 (Druckausgabe)}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {257 Seiten : Illustrationen}, year = {2014}, abstract = {Was ist Inspiration? Und wie entsteht der z{\"u}ndende Gedanke in den K{\"o}pfen von Kreativen, Forschern und Entwicklern? Diese Fragen besch{\"a}ftigen die Menschheit seit dem Altertum. Bereits vor etwa 3000 Jahren waren die wesentlichen Voraussetzungen f{\"u}r geistiges Sch{\"o}pfungsverm{\"o}gen bekannt. Doch dieses Wissen wird bald verdr{\"a}ngt, denn der geistig Sch{\"o}pfende selbst hat großes Interesse an der Verschleierung der Wahrheit. So entspinnen sich im Laufe der Kulturgeschichte immer neue, meist politisch intendierte Geschichten rund um den Inspirationsprozess und um die Sch{\"o}pferperson. Ein Ende dieser Verkl{\"a}rungen ist nicht absehbar. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Buch den Irrwegen des Inspirationskonzepts sowie den ersten vier Musen, deren Namen f{\"u}r die tats{\"a}chlichen intrinsischen Vorg{\"a}nge bei der Ideengenerierung stehen.}, language = {de} } @misc{Benavides2023, type = {Master Thesis}, author = {Benavides, Lucie}, title = {INKAS : User Experience und User Interface einer bestehenden CPQ-Webanwendung zur Erstellung von Konfiguratoren f{\"u}r variantenreiche Produkte.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {191 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die komplexe CPQ-Branchenl{\"o}sung INKAS der it-motive AG konzeptionell und gestalterisch {\"u}berarbeitet. Die mehrj{\"a}hrige Entwicklung von INKAS und etlicher separater Komponenten hat zu einer zum Teil inkonsistenten Oberfl{\"a}che gef{\"u}hrt, die Schwierigkeiten bei der Benutzung aufweist. Das neue User Interface, welches diese Masterarbeit entwickelt, soll durch einheitliche Interaktionsprinzipien zum einen die Usability und bestehende Funktionalit{\"a}ten verbessern und zum anderen neue Funktionen leichter integrierbar machen. Diese Masterarbeit demonstriert somit ein Vorgehensmodell, durch welches komplexe existierende Branchenl{\"o}sungen mithilfe eines nutzerzentrierten Redesigns eine nachhaltig verbesserte Produktqualit{\"a}t erreichen und die Integration neuer Technologien erm{\"o}glicht. In diesem Zusammenhang wird auch exemplarisch aufgezeigt, wie Designleistungen methodisch in bestehende agile Softwareentwicklungsprozesse integriert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Lebrecht2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lebrecht, Rike-Charlotte}, title = {Inga : ein modulares hydroponisches System f{\"u}r Endverbraucher}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit wurde sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich der Nahrungsmittelanbau im urbanen Raum entwickeln k{\"o}nnte. Eine spannende Alternative zu traditionellen Anbaumethoden ist die Hydroponik, der Anbau von Pflanzen ohne Erde. Basierend auf dieser Technologie wurde in diesem Projekt ein Indoor-Garden-System gestaltet, welches den Nahrungsmittelanbau zur{\"u}ck zur Verbraucher:In bringt und zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln anregen soll. Denn mit „INGA" kann frisches, pestizidfreies Blattgem{\"u}se ganz einfach zu Hause selbst angebaut werden. Das hydroponische System schafft mithilfe einer N{\"a}hrstoffl{\"o}sung und k{\"u}nstlichem Licht optimale Wachstumsbedingungen f{\"u}r die Pflanzen - ganz unabh{\"a}ngig von {\"o}rtlichen Gegebenheiten. Mithilfe seiner Modularit{\"a}t k{\"o}nnen Nutzer:Innen „INGA" nach Belieben konfigurieren. Damit wird es einer breiten Zielgruppe mit unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen gerecht und erm{\"o}glicht pestizidfreie Nahrung - auch in den St{\"a}dten.}, language = {de} } @book{Schuermann1979, author = {Sch{\"u}rmann, Wilhelm}, title = {In Deutschland : Aspekte gegenw{\"a}rtiger Dokumentarfotografie ; Johannes B{\"o}nsel ... / Katalog: Klaus Honnef ; Wilhelm Sch{\"u}rmann}, publisher = {Rheinland-Verl. [u.a.]}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-7927-0486-2}, pages = {224 S. : zahlr. Ill.}, year = {1979}, language = {de} } @article{Kurz2019, author = {Kurz, Melanie}, title = {Images of Sweden in Germany: from Sundborn and Bullerby to Ikea}, series = {nomad: the magazine for new design culture, business affairs and contemporary lifestyle}, journal = {nomad: the magazine for new design culture, business affairs and contemporary lifestyle}, number = {8}, isbn = {2513-0714}, pages = {136 -- 147}, year = {2019}, language = {en} } @article{Fabo2011, author = {Fabo, Sabine}, title = {Im Reich der Sinne}, series = {Die Dreiundzwanzigste (Boxhorn ; 23)}, journal = {Die Dreiundzwanzigste (Boxhorn ; 23)}, editor = {Mohr, Klaus}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Aachen}, issn = {1864-2535}, pages = {42 -- 44}, year = {2011}, abstract = {Nach einer halben Stunde Vorf{\"u}hrzeit im H{\"o}rsaal h{\"o}rt man das Zuschlagen der T{\"u}r, die ersten genervten Zuschauer fliehen. In den n{\"a}chsten 30 Minuten werden ihnen noch viele folgen, bis letztlich wenige Interessierte bis zum Abspann des Films bleiben.}, subject = {Pornographie}, language = {de} } @book{Helmig2010, author = {Helmig, Ilka}, title = {Ilka Helmig, residential observation : Toonkamer in de Pastoe Fabriek Utrecht, Dutch Design Week Eindhoven}, publisher = {D'jonge Hond}, address = {Zwolle}, isbn = {978-90-89102-48-5}, pages = {110 S. : {\"u}berw. Ill.}, year = {2010}, language = {de} } @masterthesis{Scheffel2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scheffel, Zeno Samuel}, title = {Identit{\"a}t, Zusammenhalt, Zugeh{\"o}rigkeit : Die Exploration der Gestaltung von Fußballtrikots}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {95 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das Fußballtrikot - Arbeitsbekleidung, Identifikationsmerkmal, Distinktionsmerkmal? Was ist das Fußballtrikot, was sind seine identit{\"a}tsstiftenden Merkmale und welche Gestaltungsparameter pr{\"a}gen sein heutiges Aussehen? In dieser Publikation wird die Geschichte des Trikots ebenso wie die {\"a}ußeren Einfl{\"u}sse auf sein heutiges Erscheinungsbild dokumentiert und analysiert. Die Publikation definiert die verschiedenen Gestaltungsparameter, erl{\"a}utert diese und ordnet sie ein. Ebenso wird ein Einblick in den kreativen Gestaltungsprozess von Fußballtrikots gew{\"a}hrt. Das Ziel dieser Publikation besteht darin, das Erscheinungsbild von Trikots zu verstehen und eine kritische Reflexion dar{\"u}ber zu erm{\"o}glichen, wie das Fußballtrikot individuell definiert wird.}, language = {de} }