@techreport{DammAnthrakidisFend2015, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Partikelminderungssystem mit einstellbarem Partikelr{\"u}ckhaltegrad : Varytrap : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010-28.02.2014}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:848651863}, pages = {1 Online-Ressource (44 Seiten)}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{HoeflerGross2016, author = {H{\"o}fler, Matthias and Groß, Rolf Fritz}, title = {Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Bel{\"u}ftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox")}, pages = {1 Seite}, year = {2016}, abstract = {Das Forschungsvorhaben Optiox besch{\"a}ftigt sich mit der Optimierung eines Bel{\"u}ftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die nat{\"u}rliche Alkalit{\"a}t des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasen{\"u}bergang von der Gas- in die Fl{\"u}ssigphase zu Sulfiten. Im Bel{\"u}ftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erh{\"o}hung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer f{\"u}hrt, die unterhalb der nat{\"u}rlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Bel{\"u}ftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Bel{\"u}ftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird.}, language = {de} } @techreport{Doering1997, author = {D{\"o}ring, Bernd}, title = {Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen}, publisher = {Landesinstitut f{\"u}r Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {Aachen}, isbn = {3-930860-51-1}, pages = {66 S.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Wollert2010, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {MAUS - Mobile Ad-hoc Netzwerke f{\"u}r Userspezifische Systeme : Abschlussbericht (BMBF-Forschungsbericht)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {67 S.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{DielmannErtl2013, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Ertl, Karl-Heinz}, title = {MAK-Energie: Reinigung und energetische Verwertung von Kl{\"a}rgas durch den Einsatz einer Mikrogasturbine gekoppelt mit einer Adsorptionsk{\"a}ltemaschine : Abschlussbericht}, publisher = {Institut NOWUM-Energy}, address = {J{\"u}lich}, pages = {47, [1] Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{Tippkoetter2018, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe f{\"u}r Bioraffinerien (BioSats) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.04.2017}, organization = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, doi = {10.2314/GBV:1024204243}, pages = {191 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{GhinaiyaLehmannGoettsche2022, author = {Ghinaiya, Jagdishkumar and Lehmann, Thomas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {LOCAL+ - ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept}, series = {Bauphysik}, volume = {44}, journal = {Bauphysik}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Hoboken}, issn = {0171-5445 (Print)}, doi = {10.1002/bapi.202200010}, pages = {136 -- 142}, year = {2022}, abstract = {Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnfl{\"a}chenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Geb{\"a}udetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgeb{\"a}ude betrachtet, sondern unter Ber{\"u}cksichtigung des Geb{\"a}udebestandes wird f{\"u}r das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist f{\"u}r ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine W{\"a}rmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Geb{\"a}udes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) pr{\"a}sentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgef{\"u}hrt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzf{\"a}ule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle.}, language = {de} } @techreport{GoellBraunsteinAlbracht2021, author = {G{\"o}ll, Fabian and Braunstein, Bj{\"o}rn and Albracht, Kirsten}, title = {Lernende roboterassistierte Systeme f{\"u}r das neuromuskul{\"a}re Training - RoSylerNT; Teilvorhaben: Entwicklung eines neuromuskuloskelettalen Modells als Basis f{\"u}r die Interaktionsf{\"a}higkeiten autonomer Assistenzsysteme}, publisher = {Deutsche Sporthochschule K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.2314/KXP:1855318741}, pages = {14 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{DammIzquierdoTelloRitzetal.2014, author = {Damm, Sebastian and Izquierdo Tello, C{\´e}sar and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {9 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re "Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung" richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{BleckReisgenSchleseretal.2011, author = {Bleck, Wolfgang and Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Prahl, Ulrich and Mukherjee, Krishnendu and Abdurakhmanov, Aydemir}, title = {Konsistentes Materialmodell f{\"u}r Umwandlung und mechanische Eigenschaften beim Schweißen hochfester Mehrphasen-St{\"a}hle : IGF-Vorhaben 15548 N. (FAT-Schriftenreihe ; 234)}, publisher = {VDA}, address = {Berlin}, organization = {Forschungsvereinigung Automobiltechnik}, pages = {XVI, 17 - 174 S. Ill., graph. Darst.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{DammAnthrakidisFend2016, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Keramische Porenk{\"o}rpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015}, address = {Aachen}, pages = {30 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{DoeringKuhnhenneVassartetal.2009, author = {D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Vassart, O. and Harper, C.}, title = {Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector}, publisher = {Office for Official Publ. of the European Communities}, address = {Luxembourg}, isbn = {9789279113192}, pages = {149 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{ChwallekRadachSchieferdecker2015, author = {Chwallek, Constanze and Radach, Karina and Schieferdecker, Richard}, title = {Innovation im Mittelstand : Studie zur Innovationsf{\"a}higkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Aachen}, organization = {IHK Aachen}, pages = {20 Seiten}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{AdlerHeymerRichteretal.2009, author = {Adler, J. and Heymer, H. and Richter, H. J. and Fend, Th. and Smirnova, O. and Rietbrock, P. and Petchenko, A. and Issendorff, F. v. and Steven, M. and Trimis, D. and Gonsior, Daniel and Helsper, Christoph and Hoffschmidt, Bernhard}, title = {INNOTRAP - innovative Rußfilter f{\"u}r LKW-Dieselmotoren : Abschlussbericht F{\"o}rderkennzeichen 16IN0313}, pages = {245 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{Artmann2011, author = {Artmann, Gerhard}, title = {HPBioforce: Integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 96-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an einige um dicken Zell- und Gewebeschichten f{\"u}r die Arzneimittelforschung : gemeinsamer Abschlussbericht der FH Aachen, Hitec Zang GmbH, IKFE Mainz, IKFE Berlin und der Dr. Gerhard Schmidt GmbH zum InnoNet-Projekt ... ; Programm "F{\"o}rderung von innovativen Netzwerken" (InnoNet) des Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi) ; Laufzeit: 01.05.2007 bis 31.12.2010}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen [u.a.]}, doi = {10.2314/GBV:68757076X}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration}, doi = {10.2314/GBV:504318411}, pages = {141 Seiten}, year = {1998}, abstract = {Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren erm{\"o}glichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung f{\"u}r den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Dr{\"u}cken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasf{\"o}rmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen k{\"o}nnte Rauchgasw{\"a}sche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen}, language = {de} } @techreport{Hoffschmidt2013, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {HelioScan : Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer radargest{\"u}tzten Positionsregelung von Heliostatenfeldern f{\"u}r Solarturmkraftwerke : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012 : F{\"o}rderkennzeichen 325234A}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, address = {Berlin}, pages = {64 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (BMWi)}, address = {Berlin}, pages = {66 S.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{TemizArtmann2010, author = {Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Fr{\"u}hgeburtenrate mindern durch ein Prognoseverfahren f{\"u}r den vorzeitigen Blasensprung - PROMPT (Premature rupture of membranes prediction test) : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2009}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:644277858}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{FunkeKeinz2015, author = {Funke, Harald and Keinz, Jan}, title = {FHprofUnt2012: Adaption und Optimierung des Dry-Low-NOx-Micromix-Verfahrens f{\"u}r hohe Energiedichten f{\"u}r Wasserstoff und H2-reiche Synthesegase (Kurztitel: DLN-H2-Syngas-Verbrennung) : Ver{\"o}ffentlichung der Ergebnisse von Forschungsvorhaben im BMBF-Programm : Projektlaufzeit: 01.08.2012 bis 30.04.2015 : F{\"o}rderkennzeichen: 03FH019PX2}, doi = {10.2314/GBV:86689893X}, pages = {80 S.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Artmann2011, author = {Artmann, Gerhard}, title = {FhprofUnd EasyBioforce Abschlussbericht : Miniaturisierte, integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 36-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an Zell- und Gewebeschichten f{\"u}r die Arzneimittelforschung : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2010}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:782964621}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{SchwarzerGoettscheJellinghaus2006, author = {Schwarzer, Klemens and G{\"o}ttsche, Joachim and Jellinghaus, Sabine}, title = {Farblichtstudie : Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Untersuchung und Optimierung von Systemen zur Farblichtsteuerung : Abschlussbericht M{\"a}rz 2006}, pages = {39 S.}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{AdomeitWillms1984, author = {Adomeit, G. and Willms, Herbert}, title = {Experimental investigation of the acceleration of deflagration in wake flow : final report. - (Euratom-publications-EUR ; 9593 : Nuclear science and technology)}, publisher = {Commission of the European Communities}, address = {Luxembourg}, isbn = {92-825-4699-3}, pages = {III, 119 S.}, year = {1984}, language = {en} } @techreport{Artmann2004, author = {Artmann, Gerhard}, title = {Escherichia Coli Infektion und Zellsch{\"a}digung - Wie perfekt wirken Antibiotika? : Abschlussbericht zum Projekt 1703701}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:482527137}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{RosinTaddeiSchmittetal.2013, author = {Rosin, Julia and Taddei, Francesca and Schmitt, Timo and Butenweg, Christoph}, title = {Erdbebensch{\"a}den in der Emilia Romagna, Norditalien : DGEB-Erkundungsreise 1.6. - 4.6.2012 / C. Butenweg (Hrsg.) (DGEB-Publikation ; Nr. 15)}, publisher = {DGEB}, address = {Aachen}, isbn = {3-930108-11-9}, pages = {VI, 108 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHoeller1998, author = {Schwarzer, Klemens and H{\"o}ller, Robert}, title = {EOS Ertragsverbesserung und Optimierung von Energie Systemen. Abschlussbericht BMBF 1700796}, pages = {35 S.}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtReisselTammeetal.2008, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Reißel, Martin and Tamme, Rainer and Hack, Udo and Vostan, Peter}, title = {Entwicklung eines thermischen Sandspeichers im Temperaturbereich 400-900 Grad C (Sandspeicher) : Schlussbericht. F{\"o}rderkennzeichen 1738X04}, pages = {70 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{WeisSchornAnthrakidisetal.2016, author = {Weis, Fabian and Schorn, Christian and Anthrakidis, Anette and Herrmann, Ulf}, title = {Entwicklung eines kleinen Parabolrinnenkollektors mit Kunststoffkorpus zur Bereitstellung solarer Prozessw{\"a}rme : Poly-P : Abschlussbericht}, publisher = {Solar-Institut J{\"u}lich}, address = {J{\"u}lich}, pages = {56 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{ThomaLaarmannMerkensetal.2020, author = {Thoma, Andreas and Laarmann, Lukas and Merkens, Torsten and Franzke, Till and M{\"o}hren, Felix and Buttermann, Lilly and van der Weem, Dirk and Fischer, Maximilian and Misch, Philipp and B{\"o}hme, Mirijam and R{\"o}th, Thilo and Hebel, Christoph and Ritz, Thomas and Franke, Marina and Braun, Carsten}, title = {Entwicklung eines intermodalen Mobilit{\"a}tskonzeptes f{\"u}r die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {97 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtAlexopoulos2011, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Alexopoulos, Spiros}, title = {Entwicklung der Designvoraussetzungen f{\"u}r ein hybrides Solarthermisches Kraftwerk : Kurztitel: HybSol ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.03.2007 - 31.10.2010 ; [F{\"o}rderprogramm: FHprofUnt]}, publisher = {Solar-Inst.}, address = {J{\"u}lich}, pages = {114 S.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{LaboryCajotMeesetal.2008, author = {Labory, F. and Cajot, L. G. and Mees, C. and Delcuve, F. and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Kesti, J. and Lawson, M. and Baddoo, N. and Ogden, R. and Griffin, A. and Spasov, Y. and Bonilla, A. and Cagigal, E.}, title = {Energy efficient buildings through innovative systems in steel : final report. Contract No RFSR-CT-2003-00017. EUR 23180 EN}, publisher = {European Communities}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission / Research Fund for Coal and Steel}, isbn = {978-92-79-07681-7}, pages = {151 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{FeldmannKuhnhenneDoeringetal.2013, author = {Feldmann, M. and Kuhnhenne, M. and D{\"o}ring, Bernd and Pyschny, D. and Lawson, R.M. and Chuter, R.D. and Boudjabeur, S. and Lecomte-Labory, F. and Airaksinen, M. and Heikkinen, J. and Laamanen, J. and Albart, P. and D'Haeyer, R. and Chica, J.A. and Maseda, J.M. and Amundarain, A. and Rips, M.O. and Nu{\~n}ez, J.A. and Mac{\´i}as, O. and Beguin, P. and Ben Larbi, A.}, title = {Energy and thermal improvements for construction in steel (ETHICS) - EUR 26010}, publisher = {Publications Office of the European Union}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission}, isbn = {978-92-79-30789-8}, issn = {1831-9424}, doi = {10.2777/17106}, pages = {136 Seiten}, year = {2013}, abstract = {ETHICS is concerned with evaluating, measuring and making improvements in the thermal and energy performance of steel-clad and steel-framed buildings. It addresses basic building physics performance at a laboratory and full-scale level, and the preparation of design guidance for commercial, industrial and residential buildings. It includes the development of design tools to assist users in assessing whole-building performance, and calibrates these tools against whole-building measurements, which will be obtained from this research. Opportunities for renewable energy and other energy-saving features will be assessed. This project focuses on objectives that are of particular interest for the design of new steel constructions regarding energy efficiency. ETHICS investigates the as-built performance by on-site tests regarding air tightness and heat transfer properties of the building envelope and by monitoring the energy consumption and thermal comfort of selected up-to-date steel buildings. As energy efficiency is a key requirement for design and construction of buildings in the future, this project provides well-founded scientific data, which prove the high energy performance of current steel constructions and work out details for further improvements to maintain and extend the position of steel products in the construction sector.}, language = {en} } @techreport{VaessenOhmeManderscheid2012, author = {Vaeßen, Christiane and Ohme, H. and Manderscheid, D.}, title = {Endbericht Projekt Immotherm : Vorhabensbezeichnung: KMU-innovativ-Verbundvorhaben "Einsatz immobilisierter Mikroorganismen zur Ent{\"o}lung und Entsalzung von Kondensatwasser bei hohen Prozesstemperaturen" : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2009-31.08.2011 : F{\"o}rderkennzeichen: 01LY0816A, 01LY0816B, 01LY0816C}, pages = {71 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{Breitbach2009, author = {Breitbach, Gerd}, title = {Endbericht f{\"u}r das Projekt FilterCaps : Vorhabensbezeichnung: Entwicklung eines W{\"a}rmespeichers f{\"u}r str{\"o}mungsrichtungsinvertierende L{\"u}ftungssysteme mit integrierter Filterwirkung : F{\"o}rderkennzeichen: 1752X06}, pages = {82 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{BlandfordDachwaldDigeletal.2015, author = {Blandford, Daniel and Dachwald, Bernd and Digel, Ilya and Espe, Clemens and Feldmann, Marco and Francke, Gero and Hiecke, Hannah and Kowalski, Julia and Lindner, Peter and Plescher, Engelbert and Sch{\"o}ngarth, Sarah}, title = {Enceladus Explorer : Schlussbericht — Version: 1.0}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:86319950X}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchmidLindemann1997, author = {Schmid, Beat and Lindemann, Markus}, title = {Elemente eines Referenzmodells elektronischer M{\"a}rkte. Arbeitsbericht. Sonderdruck anl{\"a}sslich der WI' 97, Tutorium "Elektronische M{\"a}rkte". Bericht-Nr. IM HSG/CCEM/44}, pages = {IX, 54 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{RahierRitzWallenborn2014, author = {Rahier, Michael and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Elektromobilit{\"a}t in einer vernetzten Welt : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der Mobilit{\"a}t von morgen ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {9 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „Elektromobilit{\"a}t in einer vernetzten Welt" richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich der Elektromobilit{\"a}t aufgezeigt. Die Mobilit{\"a}t der Zukunft ist eine interdisziplin{\"a}re Angelegenheit und kein reines Automotive-Thema mehr. Beispiele wie Mobilit{\"a}tsmanagement, eCommerce und Individualisierung sind im Mobilit{\"a}tsbereich f{\"u}r die IT-Branche relevant.}, language = {de} } @techreport{HebelMerkensFeyerletal.2021, author = {Hebel, Christoph and Merkens, Torsten and Feyerl, G{\"u}nter and Kemper, Hans and Busse, Daniel}, title = {Elektromobilit{\"a}t - Verbundprojekt "COSTARTebus": Comprehensive strategy to accelerate the integration of electric-buses into existing public transport systems - Teilprojekt A : Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.10.2020}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {219 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Benner1982, author = {Benner, Joachim}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Literaturrecherche; Berichtszeitraum 1981 - 1982. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 132)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {113 S. : zahlr. Ill.}, year = {1982}, language = {de} } @techreport{BennerPlatt1986, author = {Benner, Joachim and Platt, Werner}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Abschlußbericht; Berichtszeitraum 01. 07. 81 - 31. 05. 85. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 221)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {149 S. : zahlr. Ill.}, year = {1986}, language = {de} } @techreport{JaekelKleinBarthetal.1996, author = {Jaekel, C. and Klein, C. and Barth, R. and Roskos, H. and Kyas, G. and Schroeer, M. and H{\"u}ning, Felix}, title = {Dynamik von Nichtgleichgewichtszustaenden in Hochtemperatursupraleitern Abschlussbericht}, pages = {47 Seiten}, year = {1996}, abstract = {Im Projekt wurden mit Hilfe zeitaufgeloester optischer Messtechniken Relaxations-Dynamiken von optisch angeregten Ladungstraegern und Hochfrequenzeigenschaften von Hochtemperatursupraleitern untersucht. Oberhalb der Sprungtemperatur wurden die Elektron-Phonon-Kopplungskonstanten fuer YBCO und BSCCO bestimmt. Dabei wurde erstmalig ein direkter Zusammenhang zwischen der Sprungtemperatur und der Kopplungstaerke gefunden. Der Kopplungsmechanismus enthaelt sowohl phononische als auch elektronische (spindynamische) Anteile. Unterhalb von T_c wird die Dynamik durch Aufbrechen und Rekombination von Cooper-Paaren bestimmt. Bei den Arbeiten zu den kohaerenten Phononen wurde ein Modell entwickelt, das das 'Anwerfen' der Phononen und das Amplitudenverhalten unterhalb der Sprungtemperatur erklaert. Als begleitende Untersuchungen wurden breitbandige Hochfrequenz-Messungen vorgenommen. Die Methode erlaubt die Untersuchung von Ladungstraegerdichten und von Streumechanismen. Erstmalig wurde in verspannten YBCO-Duennfilmen eine starke temperaturabhaengige Resonanz-Absorption beobachtet, die als Josephson-Plasmaresonanz an intrinsischen Kontakten identifiziert werden konnte. Die Nutzbarkeit dieser Kontakte fuer Bauelemente wurde durch einen Mikrowellendetektor demonstriert. Durch den Nachweis von emittierter gepulster Strahlung aus einer stromdurchflossenen supraleitenden Bruecke nach optischer Anregung wurde erstmals die Einsatzmoeglichkeit von HTSL fuer schnelle optische Schalter demonstriert. Es wurde gezeigt, dass die Schaltgeschwindigkeit eine direkte Folge der Ladungstraegerdynamik ist.}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @techreport{PfaffGeorgeSeileretal.2005, author = {Pfaff, Raphael and George, Alfred and Seiler, Friedrich and Srulijes, Julio}, title = {Dopplerbild-Verfahren : Entwicklung einer neuen Auswertemethode. (Bericht / ISL / AGARD ; R 124/2005)}, publisher = {ISL}, address = {Saint Louis, France}, pages = {X, 26 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{KestiBurstrandKnutssonSalvatoreetal.2008, author = {Kesti, J. and Burstrand Knutsson, H. and Salvatore, W. and Saouridis, C. and Odrieres Mer{\´e}, J. and Georgi, H. and Casajus, A. and Butz, C. and Schneider, R. and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Dissemination of knowledge in the use of steel-intensive dry construction systems in housing : final report. Contract No RFS2-CT-2004-00036. EUR 22849 EN}, publisher = {Office for Official Publications of the European Communities}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission / Research Fund for Coal and Steel}, isbn = {978-92-79-05973-5}, pages = {205 S.}, year = {2008}, language = {en} } @techreport{KlugeKirschBudach2022, author = {Kluge, Katharina and Kirsch, Ansgar and Budach, Christoph}, title = {Digitale Lehre in der Geotechnik: Aktueller Stand und weitere Entwicklungen}, series = {geotechntik}, journal = {geotechntik}, number = {Early View}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0172-6145 (Print)}, doi = {10.1002/gete.202200013}, pages = {8 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Digitale Lehrmaterialien werden seit mehreren Jahren in den Hochschulen eingesetzt und er{\"o}ffnen ganz neue Wege zur Vermittlung des Lehrstoffs. Die Erstellung dieser Lehrmaterialien kann allerdings je nach Art und Qualit{\"a}t sehr zeitintensiv sein und f{\"u}r Lehrende einen großen Mehraufwand bedeuten. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zur Erstellung von Lehrvideos f{\"u}r geotechnische Feld- und Laborversuche haben die Autoren dieses Beitrags allerdings die Erfahrung gemacht, dass das gemeinsame, hochschul{\"u}bergreifende Erstellen von Lehrmaterialien viele Vorteile mit sich bringt. Dadurch inspiriert, f{\"u}hrten die Autoren dieses Berichts eine Umfrage unter den deutschsprachigen Geotechnik-Lehrst{\"u}hlen der (Technischen) Universit{\"a}ten und (Fach-)Hochschulen durch. Nach drei Semestern, in denen Lehrveranstaltungen an den Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie {\"u}berwiegend digital durchgef{\"u}hrt werden mussten, war es ein Ziel dieser Umfrage, den Bestand und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien im Fachgebiet Geotechnik zu erheben. Ein weiteres Ziel war die Initiierung eines Netzwerks, in dem sich Geotechnik-Professorinnen und -Professoren zu Lehrthemen austauschen k{\"o}nnen und gemeinsam (digitale) Lehrmaterialien erstellen und nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt das gemeinsame Lehrprojekt der Autoren vor, pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Umfrage und berichtet {\"u}ber die ersten Aktivit{\"a}ten des neuen Netzwerks.}, language = {de} } @techreport{ButenwegDargelHoechstetal.2012, author = {Butenweg, Christoph and Dargel, H.-J. and H{\"o}chst, T. and Holtschoppen, B. and Schwarz, R. and Sippel, M.}, title = {Der Lastfall Erdbeben im Anlagenbau : Leitfaden : Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Tragwerken und Komponenten in der chemischen Industrie in Anlehnung an die DIN EN 1998-1}, publisher = {Verband der Chemischen Industrie e.V.}, address = {Frankfurt}, pages = {20 S.}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{Wollert2008, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {DANA - Dynamische Ad-hoc Netzwerke in der Automatisierungstechnik. Schlussbericht. Laufzeit: 01.09.2004 - 30.06.2008 (BMBF-Forschungsbericht; F{\"o}rderkennzeichen 1714X04)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {145 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{LanzFrickeAnthrakidisetal.2010, author = {Lanz, Marco and Fricke, Barbara and Anthrakidis, Anette and Genter, Mirjam and Hoffschmidt, Bernhard and Faber, Christian and Hauser, Eva and Klann, Uwe and Leprich, Uwe and Bauknecht, Dierk and Koch, Matthias and Peter, Stefan}, title = {CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. F{\"o}rderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100}, pages = {238 S. graph. Darst., Kt.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{SansomLawsonTuchoetal.2016, author = {Sansom, M. and Lawson, R.M. and Tucho, R. and Kendrick, C. and Ogden, R. and Resalati, S. and Garay, R. and D{\"o}ring, Bernd and Reger, V. and Gilbert, J. and Heikkinen, J. and Hemmila, K.}, title = {Building in active thermal mass into steel structures (BATIMASS) - EUR 28166EN}, publisher = {Publications Office of the European Union}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission}, isbn = {978-92-79-63176-4}, issn = {1831-9424}, doi = {10.2777/25999}, pages = {147 Seiten}, year = {2016}, abstract = {The main objective of the BATIMASS project was to address how the energy balance in relatively lightweight steel buildings can be improved by building in 'active thermal mass' (ATM) into the building fabric. This was achieved through concept design, dynamic thermal modelling and testing of a number of potentially viable systems and concepts. A significant programme of thermal simulation modelling was undertaken utilising the thermally equivalent slab (TES) concept to model the passive thermal capacity effect of profiled, composite metal floor decks. It is apparent from the modelling results that thermal mass is a highly complex phenomenon which is highly dependent upon building type, occupancy patterns, climate and many other aspects of the building design and servicing strategy. The ATM systems developed, both conceptually and for prototype testing, focussed on water-cooled composite slabs, the Cofradal floor system and the phase change material (PCM) Energain. In addition to laboratory testing of prototypes, whole building monitoring was undertaken at the Kubik building in Spain and the RWTH test building in Germany. Advanced thermal modelling was also undertaken to estimate the likely benefits of the ATM concept designs developed and for comparison with the test results. In addition to thermal testing, structural tests were conducted on composite floor specimens incorporating embedded water pipes. This Final Report presents the results of the activities carried out under this RFCS contract RFSR CT 2012 00033. The work carried out is reported in six major sections corresponding to the technical Work Packages of the project. Only summaries of the work carried out are provided in this report; all work undertaken is fully reported in the formal project deliverables.}, language = {en} } @techreport{TippkoetterWagner2019, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Wagner, Sebastian}, title = {Biomimetischer Klebstoff aus ligninhaltigen Pflanzenresten (Teilvorhaben 1 und 2) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.03.2019}, publisher = {FH Aachen}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/KXP:169732777X}, pages = {109 S.}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Rosenkranz1989, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses von Gleitlagergeh{\"a}usen auf das dynamische Verhalten von Rotoren : Abschlußbericht : Forschungsvorhaben Nr. 128 "Gleitlagergeh{\"a}usesteifigkeit" ; Berichtszeitraum 1985-1988. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 303)}, publisher = {FVA}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70 S : Ill., graph. Darst}, year = {1989}, language = {de} } @techreport{EschDammKalbhenn2013, author = {Esch, Thomas and Damm, Marc Andr{\´e} and Kalbhenn, Hartmut}, title = {Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs f{\"u}r den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht f{\"u}r das Forschungsvorhaben ; F{\"o}rderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012}, address = {Aachen ; Hannover}, doi = {10.2314/GBV:780055411}, pages = {1 Online-Ressource (138 Seiten)}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHafner1999, author = {Schwarzer, Klemens and Hafner, Bernd}, title = {Aufbau und Erprobung eines Latentw{\"a}rmespeichers f{\"u}r den Einsatz in Raumheizungssystemen. Abschlussbericht BMBF 1700297}, pages = {64 S.}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{DilgerFischerHellmannsetal.2013, author = {Dilger, Klaus and Fischer, Fabian and Hellmanns, Mark and Werner, Frank and Wittor, Bj{\"o}rn}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen (FibrAdh) : Schlussbericht : gef{\"o}rdertes Vorhaben 16.956 B / DVS-Nr. 08.072}, pages = {66 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittel{\"u}bergreifenden Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {7 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen" richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarel{\"o}sungen f{\"u}r Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen {\"u}bergreifenden Design- und Interaktionsansatz f{\"u}r miteinander vernetzte Ger{\"a}te.}, language = {de} } @techreport{ReimerWellmerBraunetal.2007, author = {Reimer, Lars and Wellmer, Georg and Braun, Carsten and Ballmann, Josef}, title = {Aerodynamische Simulation und Optimierung in der Flugzeugentwicklung. Teilvorhabenbezeichnung: Aerodynamische Optimierung unter Ber{\"u}cksichtigung von Struktureigenschaften auf der Basis reduzierter Strukturmodelle, Verbundvorhaben MEGADESIGN. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.06.2003-31.05.2007. BMBF-Forschungsbericht}, pages = {41 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HaegerBongaertsSiegert2023, author = {Haeger, Gerrit and Bongaerts, Johannes and Siegert, Petra}, title = {Abschlussbericht Teil II: Eingehende Darstellung Neue biobasierte Lipopeptide aus nachhaltiger Produktion (LipoPep)}, pages = {17Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtVaessenHolzheidetal.2009, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Vaeßen, Christiane and Holzheid, Fabian and Gonsior, Daniel}, title = {Abschlussbericht Mix-SCR : Effizientes SCR-System unter Verwendung eines innovativen statischen Mischers : Kurztitel: Mix-SCR. F{\"o}rderkennzeichen: 1782X05}, pages = {62 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{HoepnerSiers2015, author = {Hoepner, Gert and Siers, Carsten}, title = {7. Studie Vertriebskompass 2015/2016 / durchgef{\"u}hrt von der FH Aachen und der Siers \& Collegen GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {42 Bl.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{HoepnerSiers2014, author = {Hoepner, Gert and Siers, Carsten}, title = {6. Studie Vertriebskompass / durchgef{\"u}hrt von der FH Aachen und der Siers \& Collegen GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {35 Bl.}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte : Wie k{\"o}nnen Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {16 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte" richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform f{\"u}r den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt.}, language = {de} }