@misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Rapid Prototyping zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur}, year = {2005}, abstract = {Definition, Beschreibung der verschiedenen Verfahren, Anwendungsbeispiele}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Lasertechnologie zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen und Anwendungen}, language = {de} } @inproceedings{Schermutzki2005, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Zur Bedeutung der Workload}, year = {2005}, abstract = {Informationen zur Einf{\"u}hrung von ECTS zur europ{\"a}isch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden M{\"o}glichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @misc{OPUS4-10940, title = {Zugangsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Information Systems Engineering" und „Information Systems Engineering (Teilzeit)" im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Aachen : vom 22. Januar 2010 - FH-Mitteilung Nr. 4/2010 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 5. November 2019 - FH-Mitteilung Nr. 112/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {3 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10949, title = {Zugangsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Energiewirtschaft \& Informatik" (3 Semester) und „Energiewirtschaft \& Informatik" (4 Semester) Fachbereich Energietechnik Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik an der Fachhochschule Aachen : vom 8. November 2019}, organization = {FH Aachen}, pages = {4 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10937, title = {Zugangsordnung f{\"u}r die Masterstudieng{\"a}nge „Elektrotechnik" und „Elektrotechnik (Teilzeit)" im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Aachen : vom 22. Januar 2010 - FH-Mitteilung Nr. 6/2010 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 5. November 2019 - FH-Mitteilung Nr. 109/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {3 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Spomer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spomer, Ruth}, title = {Zoologisches Forschungsmuseum Alexander K{\"o}nig : Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {139 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Artenvielfalt erforschen und erkl{\"a}ren - So lautet der Leitsatz des Bonner Forschungsmuseums. Durch inszenierte Lebensr{\"a}ume sowie beeindruckende sammlungsbasierte Ausstellungen werden komplexe biologische Ph{\"a}nomene erkl{\"a}rt und die Biodiversit{\"a}tsforschung f{\"u}r ein breites Publikum zug{\"a}nglich gemacht. Dabei wird das {\"u}bergeordnete Ziel verfolgt, das Interesse der Allgemeinheit an zoologischer Wissenschaft zu wecken. Das neue Erscheinungsbild schafft Wiedererkennbarkeit und positioniert das Museum als wissenschaftliche Institution. Dabei stellt die Verkn{\"u}pfung des Forschungsaspektes und der Artenvielfalt die Basis der Gestaltung dar und kommuniziert die wesentlichen Inhalte. Zudem sorgt ein medien{\"u}bergreifendes Ordnungssystem f{\"u}r eine bessere {\"U}bersicht und erleichtert den Zugang zu komplexen Inhalten. So erh{\"a}lt das Museum eine spannendere, attraktivere Wirkung nach Außen und eine bessere Orientierung im Inneren.}, language = {de} } @masterthesis{Wolters2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolters, Marina}, title = {Zeitfenster : Prototyp einer animierten Installation zum Thema Mesokosmos und Lebensraum Erde}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {171 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Der Prototyp des Projekts "Zeitfenster" stellt eine Installation dar, inspiriert vom Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin. Die Installation besteht aus einer Animation, die an die Fenster des Dinosauriersaals im Museum pojiziert wird. Die Animation zeigt in einer Art Zeitreise, wie das Erbe der Natur aussieht und was der Mensch daraus macht. In der Zeit des Klimawandels setzt sich Design vermehrt f{\"u}r die Aufkl{\"a}rung des Naturschutzes ein. Die Animation soll die Zuschauer, ob Jung oder Alt, f{\"u}r die Verbindung zwischen dem Menschen und der Erde sensibilisieren. Dies wird erreicht, indem sich die Installation die atemberaubende Atmosph{\"a}re des Dinosauriersaals zu Nutze macht. Die Fenster des Saals erlauben es, die Bildnisse in beeindruckender Lebensgr{\"o}ße darzustellen. Im Fokus steht, dass der Prototyp ein Erlebnis konzipiert, welches nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Medien m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @masterthesis{Shafaghi2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Shafaghi, Shiva}, title = {Zan, Zendegi, Azadi}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {66 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das Projekt „Zan, Zendegi, Azadi" (Frau, Leben, Freiheit) setzt sich mit der aktuellen Situation im Iran auseinander. Bereits nach der Macht{\"u}bernahme der islamischen Republik im Jahr 1979 wird die iranische Bev{\"o}lkerung durch das brutale Regime unterdr{\"u}ckt und zum Schweigen gezwungen. Dieser Druck hat sich lange aufgestaut und nun gibt es seit Jahren in gr{\"o}ßeren Abst{\"a}nden Proteste gegen die Regierung. Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā J{\^i}na Amīnī in Polizeigewahrsam am 16.09.2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgel{\"o}st. Ihr Protest wird von Frauen angef{\"u}hrt und hat sich in eine beeindruckende Welle des Widerstands und der Rebellion entwickelt. Die unterschiedlichen Medien in diesem Projekt wie Dokumentarfotografie, Illustration, Projektion und Texte geben Betrachter:innen einen Eindruck der unmittelbaren Wirkung der revolution{\"a}ren Ereignisse und der Reaktion des totalit{\"a}ren Regimes auf die Betroffenen.}, language = {de} } @article{Lohr1997, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {XAPI - eine universelle Kommunikationsplattform}, year = {1997}, abstract = {zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von J{\"u}rgen Lohr, Jahrgang 1962, besch{\"a}ftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform f{\"u}r neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell f{\"u}r offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erl{\"a}utert. Abschließend werden zuk{\"u}nftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @masterthesis{Rabe2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rabe, Leonie Maria}, title = {Wohlf{\"u}hlen in den eigenen vier W{\"a}nden : ein Produkt, welches die Wohn- und Lebensqualit{\"a}t steigert.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {125 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Viele Menschen f{\"u}hlen sich in ihren eigenen vier W{\"a}nden nicht wohl. Sie sind gestresst und k{\"o}nnen nicht entspannen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Produkt zu erschaffen, welches in seinen Funktionen und seinem Design daf{\"u}r sorgt, dass die Nutzer:innen sich zu Hause wohler f{\"u}hlen. Es soll alle Funktionen vereinen, die daf{\"u}r sorgen, dass der Alltagsstress besser bew{\"a}ltigt werden kann und man in seinem Zuhause entspannen kann und den Moment mehr genießt. Entstanden ist Iwa, ein Produkt, welches zum einen als Luftreiniger arbeitet und die Raumluft filtert und im Zusammenspiel mit Licht und Musik die Raumatmosph{\"a}re verbessert und so Stress mindert. Das Design soll genau wie die Funktionen beruhigend, entspannend und erdend wirken. Es ist angelehnt am Zen-Design. So bietet Iwa einen großen Mehrwert. Die Funktionen sorgen im Zusammenspiel mit dem Design f{\"u}r eine verbesserte Wohn- und Lebensqualit{\"a}t.}, language = {de} } @inproceedings{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {VDE Verlag}, pages = {135 -- 144}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die M{\"o}glichkeit, CAN kabellos zu {\"u}bertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und erm{\"o}glichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch f{\"u}r eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die M{\"o}glichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Gr{\"o}ße des Systems bis auf Bauteilgr{\"o}ße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu erm{\"o}glichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv f{\"u}r Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen k{\"o}nnen. Diese Einsatzgebiete k{\"o}nnen sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.}, language = {de} } @masterthesis{Herzog2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Herzog, Nathalie}, title = {Willkommen, heimische Wildtiere! : eine Kampagne zum Thema Artenschutz}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Tierpatenschaften bilden einen notwendigen Bestandteil, um Gelder f{\"u}r den Artenschutz zu akquirieren und sowohl in Tierschutzprojekte als auch in die Erhaltung der Lebensr{\"a}ume zu investieren. Doch um weiterhin Pat:Innen zu gewinnen und die Spendenbereitschaft zu steigern, m{\"u}ssen Patenschaften pers{\"o}nlicher werden. Daf{\"u}r schafft dieses Projekt eine neue Form der Patenschaft, die in einer vorwiegend digitalen Kampagne beworben wird. Mithilfe von Kooperationen {\"u}ber Instagram gewinnt das Thema an Reichweite. Unter dem Motto "ganz nah dran" {\"u}berwindet die Kampagne die physische Distanz zwischen Wildtier und Pat:In durch virtuelle Erlebnisse und schafft somit eine emotionale Verbindung. Dadurch steigt nicht die Spendenbereitschaft f{\"u}r das Patentier an sich, sondern ihm zuliebe eben auch f{\"u}r den Schutz des Lebensraums. Damit {\"o}ffnet dieses Konzept den Blick f{\"u}r unkonventionelle L{\"o}sungen zum Erhalt der Wildtiere in Deutschland.}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Werkstoffkunde III : Werkstoff- und Verfahrenskunde f{\"u}r die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberfl{\"a}chentechnik, Abtragen ; Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Werkstoff- und Verfahrenskunde f{\"u}r die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberfl{\"a}chentechnik, Abtragen Diffusionsvorg{\"a}nge, {\"A}nderung der Stoffeigenschaften, Schutzschichtenbildung, Oberfl{\"a}chenh{\"a}rten, Pulver-basierende Fertigungsverfahren (Pulvermetallurgie), Abtragende Verfahren}, language = {de} } @inproceedings{KraftZoell2014, author = {Kraft, Bodo and Z{\"o}ll, Axel}, title = {Von der Langstrecke zum Sprint - Agile Methoden in traditionellen Unternehmen}, series = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014 : soziale Aspekte und Standardisierung}, booktitle = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014 : soziale Aspekte und Standardisierung}, editor = {Engstler, Martin}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, isbn = {978-3-88579-630-5}, pages = {35 -- 46}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MertenKaemperBrilletal.2003, author = {Merten, Sabine and K{\"a}mper, Klaus-Peter and Brill, Manfred and Picard, Antoni and Cassel, Detlev and Jentsch, Andreas and Rollwa, Markus}, title = {Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor}, year = {2003}, abstract = {Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor-Fertigung" ist ein Beispiel f{\"u}r die medientechnische Aufbereitung von Lern- und Lehrmaterial unter didaktischen Gesichtspunkten. Studierende lernen einen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Laborpraktikum im Reinraum durchf{\"u}hren.}, subject = {Virtuelle Maschine}, language = {de} } @inproceedings{Heisterkamp2009, author = {Heisterkamp, Reinhold}, title = {Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-L{\"o}sung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-L{\"o}sungen Dreidimensionale GIS-L{\"o}sungen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @masterthesis{Kannengiesser2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kannengießer, Justine}, title = {Vom Airbag zum Rucksack mit Upcycling : Kampagne zur Steigerung der Bekanntheit der Marke Airpaq}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {44 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In der Automobilindustrie entsteht ein enormes Ausmaß an Abfall. Genau an dieser Stelle greift das K{\"o}lner Start-up Airpaq ein, das nachhaltige Rucks{\"a}cke und Accessoires aus Autoschrott unter fairen Arbeitsbedingungen in der EU herstellt. Das Ziel der Kampagne ist es, die Markenbekanntheit zu steigern und eine tiefergreifende und lang anhaltende Verbindung zur jungen Zielgruppe aufzubauen. Genau so, wie Airpaq den Taschen-Markt revolutioniert, stellt auch die junge Zielgruppe immer wieder Altbew{\"a}hrtes infrage. Mit der „HOLYSCRAP"-Bewegung ruft die Kampagne Upcycling-Abenteuer ins Leben. Die Kampagne ermutigt dazu, Teil der Upcycling-Community zu werden, um immer wieder neu und anders "schrottastische" Erlebnisse zu entdecken. So soll eingeladen werden, nicht nur beim Griff zur Tasche mal etwas Neues auszuprobieren, sondern auch bei allen gemeinsamen Aktivit{\"a}ten, die man mit Airpaq erlebt.}, language = {de} } @misc{SammWitte2003, author = {Samm, Doris and Witte, Tim}, title = {Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale}, year = {2003}, abstract = {Oberfl{\"a}che zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.}, subject = {Impulstechnik}, language = {de} } @inproceedings{MertenKaemperBrilletal.2003, author = {Merten, Sabine and K{\"a}mper, Klaus-Peter and Brill, Manfred and Picard, Antoni and Cassel, Detlev and Jentsch, Andreas and Rollwa, Markus}, title = {Virtuelle Sensor-Fertigung: Hightech mit LabVIEW}, year = {2003}, abstract = {Eine neue Generation von Praktika an Hochschulen w{\"a}chst heran. Moderne Wege beim Verstehen und Erlernen naturwissenschaftlicher Zusammenh{\"a}nge sowie industrieller Fertigungsprozesse sind gefordert. Das Technologiepraktikum „Virtuelle Sensor- Fertigung", entwickelt im Verbundprojekt INGMEDIA an den Fachhochschulen Aachen und Zweibr{\"u}cken, tr{\"a}gt als neuartiges Lern- und Lehrmodul dieser Forderung Rechnung. Die Studierenden lernen einen vollst{\"a}ndigen Fertigungsprozess mit Hilfe von virtuellen, in LabVIEW programmierten Maschinen kennen, bevor sie die reale Prozesskette im Reinraum durchf{\"u}hren.}, subject = {LabVIEW}, language = {de} } @inproceedings{DielmannVelden2003, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Velden, Alwin van der}, title = {Virtuelle Kraftwerke - Stand der Technik}, year = {2003}, abstract = {Ausgangslage, Funktionsprinzip des virtuellen Kraftwerkes, Energiemanagementsysteme (EMS), Einsatzgebiete, Anlagesysteme eines VKW's, Einsatzbereich der verschiedenen dezentralen Energieanlagen, Vorteile des virtuellen Kraftwerkes, Auswirkungen auf das elektrische Netz, Wirtschaftliche Aspekte, Beispielprojekte}, language = {de} } @inproceedings{Jacobs2007, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Verwendung von Netzwerkmustern in der Telekommunikationsindustrie : [Vortragsfolien]}, series = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, pages = {49 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.}, year = {2007}, abstract = {"[...] Der erste Teil des Vortags konzentriert sich auf die bei Ericsson gemachten Erfahrungen. Welche Muster wurden identifiziert, f{\"u}r welche Tests wurden sie eingesetzt. Wie werden diese Muster verwendet, wie werden sie beschrieben und spezifiziert. Und schließlich, wie entsteht eine Art Standardisierung, in der das Wissen {\"u}ber diese Muster als Organisationswissen zur Verf{\"u}gung steht. Im zweiten Teil des Vortrags werden die bei Ericsson gemachten Erfahrungen verallgemeinert. Die bei Ericsson verwendeten Muster werden auf allgemeine Strukturen {\"u}bertragen (z.B. Client-Server). Es wird gezeigt, wie die Zuordnung von Testverfahren auf Netzwerkmuster auch in anderen Dom{\"a}nen verwendet wird und welche Vorteile sich damit erzielen lassen." Quelle: http://www.qs-tag.de/fileadmin/software-qs-tag/public/2007/abstract_jacobs.shtml}, language = {de} } @misc{OPUS4-10966, title = {Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Solar-Instituts J{\"u}lich (SIJ) vom 27. Januar 2020 : berichtigt durch Bekanntmachung vom 18. M{\"a}rz 2020 (FH-Mitteilung Nr. 27/2020)}, organization = {FH Aachen}, pages = {5 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-10965, title = {Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Solar-Instituts J{\"u}lich (SIJ) : vom 27. Januar 2020}, organization = {FH Aachen}, pages = {5 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} } @inproceedings{EngelsLuszczynski2012, author = {Engels, Elmar and Luszczynski, Kai}, title = {Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilit{\"a}ts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgef{\"u}hrten {\"U}berlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv best{\"a}tigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverf{\"u}gbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft f{\"u}r dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler f{\"u}r einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gew{\"a}hrleisten bzw. die Zellen laden zu k{\"o}nnen. Dadurch k{\"o}nnen gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekund{\"a}rleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsf{\"a}hige Version des DC/DC-Wandlers k{\"o}nnte h{\"o}chstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen k{\"o}nnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden.}, subject = {Gleichspannungswandler}, language = {de} } @book{Merten2005, author = {Merten, Sabine}, title = {Verbesserung der Ausbildung in der Mikrosystemtechnik - virtuelle Labore bereiten auf die Herstellung realer Drucksensoren vor (2 Fassungen: konvertiert und original}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2005}, abstract = {Die Ausbildung in Hochtechnologien wie beispielsweise der Mikrosystemtechnik ist oft durch einen hohen Grad an Komplexit{\"a}t charakterisiert. Damit verbunden sind hohe Kosten f{\"u}r die Errichtung und den Betrieb der speziellen Laborr{\"a}ume und ihre h{\"a}ufig geringe Verf{\"u}gbarkeit f{\"u}r die Studierenden. Zuk{\"u}nftige Ingenieure sammeln w{\"a}hrend ihrer Ausbildung aus diesen Gr{\"u}nden nur in beschr{\"a}nktem Umfang praktische Erfahrungen. Die Industrie hingegen fordert Personal mit hoher fachlicher Kompetenz, also fundiertem theoretischen Wissen und umfangreichen praktischen Kenntnissen. Dieser Diskrepanz - qualifizierte Ingenieure auf der einen Seite und eine eher theoretisch ausgerichtete Ausbildung auf der anderen Seite - wird mit einem neuen Blended-Learning-Konzept f{\"u}r MST-Technologiepraktika begegnet. Lernende werden {\"u}ber ein virtuelles Labor, das einen echten Reinraum mit realen Anlagen simuliert, intensiv auf reale Laborpraktika vorbereitet. Dabei geht es im virtuellen Labor gleichermaßen um die Vermittlung von Theorie und Praxis. Nur trainierte Teilnehmer mit einer intensiven Vorbereitung sind in der Lage, relativ eigenst{\"a}ndig ein echtes MST-Bauteil innerhalb des anschließenden einw{\"o}chigen Laborkurses zu fertigen. Die Wirksamkeit des Konzeptes und die Steigerung des Lernerfolges durch die kombinierten virtuellen und realen Laborkurse wurden im Rahmen der Dissertation begleitend untersucht. Die Ergebnisse flossen direkt in die Weiterentwicklung der Technologiepraktika ein. Die Konzepte und Erkenntnisse sind zudem sehr interessant f{\"u}r die Entwicklung von Blended-Learning-Angeboten in {\"a}hnlichen oder anderen Fachgebieten sowie f{\"u}r weitere Bildungseinrichtungen. (Die Dissertation liegt hier in 2 Fassungen vor: Die Originalfassung ist nur bei guter Rechnerausstattung und guter Netzanbindung nutzbar, die konvertierte Fassung ist unver{\"a}ndert, allerdings sind Qualit{\"a}tseinbußen beim Ausdruck einiger Grafiken m{\"o}glich)}, subject = {Mikrosystemtechnik}, language = {de} } @masterthesis{Aretz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Aretz, Jannik}, title = {Venus und Mars}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {41 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Venus und Mars - Mann und Frau. Ein bin{\"a}res System, welches heutzutage einer st{\"a}ndigen Hinterfragung ausgesetzt ist. Woraus entstand dieses System und wie manipulativ ist das Geschlecht wirklich? Die Pionierwerke der Gender Studies/Queer Studies zeigten auf, dass jeder Mensch sein Geschlecht durch das Imitieren von sozial-gesellschaftlich festgelegten Normen und Werten bildet. Drag-K{\"u}nstler*innen leben diesen Prozess in einer visuellen Form vor, indem sie Geschlechternormen aufgreifen und sie unabh{\"a}ngig vom biologischen Geschlecht der Darstellenden inszenieren, imitieren, parodieren und neu zusammensetzen. Jede Performance auf den Fotografien greift ebenfalls vorhandene Vorstellungen von Geschlecht auf und interpretiert sie neu: denn Drag kennt kein Original, genauso wenig wie das Geschlecht.}, language = {de} } @masterthesis{Hosseinpour2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hosseinpour, Seywan}, title = {Velum : Zensur des Visuellen im Iran}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {153 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Dieses multimediale Projekt thematisiert Zensur aus verschiedenen Dimensionen in totalit{\"a}ren, religi{\"o}s-patriarchalischen L{\"a}ndern, insbesondere im Iran. Dadurch wird versucht, mit einem denunzierenden Ansatz zu zeigen, wie Bilder zensiert werden und welche Auswirkungen diese zensierten Bilder auf Betrachter:innen haben. Dabei ist es auch wichtig, wie das Unsichtbare analysiert und verstanden wird. Die Opposition zwischen dem Akt des Visualisierens/Sichtbarmachens und Verbergens/Unsichtbarmachens in den meisten Bildern impliziert die Dialektik von Verh{\"u}llung und Enth{\"u}llung. Das Projekt »Velum« erm{\"o}glicht es den Betrachter:innen, die Zensurpraktiken in totalit{\"a}r-religi{\"o}sen L{\"a}ndern kennenzulernen und zu erfahren, inwieweit die Zensur das t{\"a}gliche Leben durchdrungen und beeinflusst hat -in der Kunst, der Literatur, den Medien usw. Ein Ph{\"a}nomen, das sogar die Privatsph{\"a}re des Individuums beeintr{\"a}chtigt.}, language = {de} } @masterthesis{Elsen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elsen, Charles}, title = {VEKSLE}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {51 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die beste Form der Nachhaltigkeit ist jahrzehntelange Freude. VEKSLE beschreibt eine M{\"o}belkollektion, die sich in Zeiten des {\"U}berangebots und des st{\"a}ndigen Wohnraumwechsels anpasst. Die minimalistische {\"A}sthetik mit hohem Sitzkomfort orientiert sich dabei an den Bed{\"u}rfnissen von Verbraucher:innen und l{\"a}sst sich im Laufe seiner Nutzungsperiode stetig an neue Einrichtungsstyles und Ver{\"a}nderungen anpassen. Als Verwandlungsk{\"u}nstler bereichert VEKSLE jeden Wohnraum. Die gesamte Serie ist unter Ber{\"u}cksichtigung der schnelllebigen und sich wandelnden Welt entworfen worden und beschreibt ein Konzept, bei dem sich alle Einzelteile kontinuierlich wechseln, pflegen und reparieren lassen. Die Kollektion ist den flexiblen Anforderungen des Menschen gewachsen, birgt f{\"u}r jeden die richtige L{\"o}sung und hinterl{\"a}sst durch die Verwendung von nat{\"u}rlichen und recyclebaren Materialien nachhaltig Eindruck.}, language = {de} } @masterthesis{Ferraioli2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ferraioli, Luigi}, title = {Validierung einer Simulationsumgebung f{\"u}r Umfeldsensorik von Schienenfahrzeugen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Nachbildung eines Testgel{\"a}ndes sowie eines Schienenfahrzeugs in der Simulationsumgebung Gazebo. Der Schwerpunkt liegt auf der pr{\"a}zisen Abbildung der Umfeldsensorik anhand eines realen Schienenfahrzeuges. Ziel ist die Erzeugung {\"a}quivalenter Messdaten der Simulationsumgebung und des realen Schienenfahrzeuges unter gleichen Einsatzbedingungen. Dazu werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um die Parameter der einzelnen Sensorik so zu konfigurieren, dass die Messergebnisse mit den Messdaten der realen Sensorik konvergieren. Die Ergebnisse der Messdaten zeigen, dass obwohl die Simulationsumgebung einige physikalische Materialeigenschaften nicht ber{\"u}cksichtigt, eine pr{\"a}zise Abbildung der Sensorik und geometrischen Strukturen des Testgel{\"a}ndes m{\"o}glich ist. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glicht die Kombination von Gazebo und ROS2 Integrationstests und die Entwicklung von Softwareanwendungen sowohl in der Simulation als auch auf dem realen Schienenfahrzeug. Eine realit{\"a}tsnahe und reproduzierbare Auswertung der Sensormessdaten der Simulationsumgebung f{\"u}r Schienenfahrzeuge ist somit realisierbar.}, language = {de} } @masterthesis{Mingers2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mingers, Laura}, title = {UN|SEEN}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {77 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Innerhalb der Bundeswehr erleiden einige Soldaten w{\"a}hrend ihrer Berufsaus{\"u}bung oder in Eins{\"a}tzen eine posttraumatische Belastungsst{\"o}rung (PTBS). {\"U}ber sie als Menschen und {\"u}ber ihren Alltag mit der Erkrankung wird kaum gesprochen. Es ist wichtig, diesem Tabuthema entgegenzutreten, sodass in der Gesellschaft die Betroffenen verstanden, akzeptiert und angenommen werden. Die Arbeit „UN|SEEN" setzt sich mit dieser schwierigen Thematik und den Menschen wie auch ihrer Geschichte und ihrem Leben auseinander. Im Fotobuch sind hierf{\"u}r verschiedene an PTBS erkrankte Soldaten im Alltag fotografisch begleitet und interviewt wurden. Ebenso sind Fotos aus deren Bundeswehrzeit und aus Eins{\"a}tzen im Buch eingebaut, welche als „Flashbacks" dienen. „UN|SEEN" soll den Betrachter mit diesem Thema konfrontieren, eine neue Sichtweise er{\"o}ffnen und zum Handeln anregen.}, language = {de} } @misc{Kaster2009, author = {Kaster, Jan Mathis}, title = {Untersuchungen zur Specklereduktion bei der Infrarot-Laser gest{\"u}tzten Ferndetektion von TNT-Oberfl{\"a}chenkontaminationen}, year = {2009}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Specklereduktion bei der Infrarotlaser-gest{\"u}tzten abbildenden Ferndetektion von TNT-Oberfl{\"a}chenkontaminationen. F{\"u}r die Detektion wird die Probenoberfl{\"a}che mit einem abstimmbaren Quantenkaskadenlaser bei verschiedenen Wellenzahlen im Spektralbereich von 1340cm-1 bis 1380cm-1 bestrahlt, w{\"a}hrend eine Infrarot-Kamera Bilder der bestrahlten Fl{\"a}che aufzeichnet. Diese Bilder werden dann so verarbeitet, dass im Ausgabebild die chemisch spezifische TNT-Absorption durch eine {\"A}nderung der Helligkeit {\"o}rtlich aufgel{\"o}st erkennbar werden. Da koh{\"a}rente Strahlung, welche beispielsweise an optisch rauen Oberfl{\"a}chen reflektiert wird, aufgrund der stochastischen Verteilung der Oberfl{\"a}chenrautiefe mit der einfallenden Strahlung lateral unterschiedlich interferiert, entsteht ein „Rauschen" in der aufgezeichneten Strahlungsleistungsverteilung, das sog. Speckle-Ph{\"a}nomen. Die Empfindlichkeit der oben skizzierten Lasergest{\"u}tzten Messtechnik wird im Wesentlichen durch diesen Effekt limitiert. Um die durch Laserspeckles verursachten Rauschanteile zu reduzieren, gibt es verschiedene M{\"o}glichkeiten. Durch Reduktion von zeitlicher und r{\"a}umlicher Koh{\"a}renz der Strahlung wird deren Interferenzf{\"a}higkeit reduziert und durch Variieren des Specklemusters w{\"a}hrend einer Bildaufzeichnung f{\"u}hren Mittelungen unkorrelierter Rauschanteile zu einer Specklekontrastreduktion. Letztere M{\"o}glichkeit resultiert daraus, dass Laserspeckles statistisch durch die Familie der Gammaverteilungen beschrieben werden k{\"o}nnen. Demnach verbessert sich das Signal-zu-Rausch-Verh{\"a}ltnis mit der Anzahl gemittelter, unkorrelierter Rauschmuster proportional zur Wurzel dieser Anzahl. Ein im MIR-Spektralbereich umsetzbarer Ansatz, der all diese M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigt, wurde bereits 1971 von Lowenthal und Joyeaux vorgeschlagen und im Rahmen der vorliegenden Arbeit f{\"u}r den infraroten Spektralbereich adaptiert. Dazu wird die Strahlung mit zwei CVD-Diamant-Wafern moduliert; ein Wafer ist dabei station{\"a}r und der andere rotiert mit ca. 70Hz. In der vorliegenden Arbeit konnte mit diesem Ansatz eine Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verh{\"a}ltnisses in der betrachteten Strahlungsleistungs¬verteilung von urspr{\"u}nglich 3 auf etwa 45 erzielt werden. So konnten erstmals TNT-Kontaminationen von bis zu 10µg/cm² in einem Abstand von 5m abbildend nachgewiesen werden. Dies entspricht der Kontamination durch einen mit TNT leicht verunreinigten Fingerabdruck.}, subject = {Speckle}, language = {de} } @masterthesis{Kobus2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kobus, Timm}, title = {Untersuchung des unterschiedlichen Reduktionsverhaltens von unterschiedlich para-substituierten Acetophenonen mit Chiralidon R \& S}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {128 S.}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGier1998, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1998}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV - Nr. 665 (AIF-Nr. 10780) Heft R 498(1998) S. 123-136. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 1998, Frankfurt}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGieretal.1999, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J. and Heuer, T.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1999}, abstract = {Abschlussbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Laufzeit 01.08.1996 bis 31.10.1999. Heft R 504 (1999). S. 99-124. Informationstagung Turbinen, Herbst 1999, Heidelberg.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, Thomas}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen f{\"u}r industrielle Motion-Controller. Sie erm{\"o}glicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C\#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen f{\"u}r speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden."}, subject = {Speicherprogrammierte Steuerung}, language = {de} } @masterthesis{Frings2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frings, Christina}, title = {Unerw{\"u}nscht : Anti-Gestaltung im {\"o}ffentlichen Raum}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {55 Seiten}, year = {2024}, abstract = {»Unerw{\"u}nscht« widmet sich einer Art von architektonischer Gestaltung, die auf t{\"u}ckische Weise als »defensive Architektur« bezeichnet wird. In Form einer Zeitung bietet sie einen umfassenden Einblick in das Thema und gew{\"a}hrt einen vielseitigen Blick in eine Thematik, die im Interesse der Verantwortlichen lieber im Verborgenen geblieben w{\"a}re. Defensive Architektur bezeichnet strategische Baumaßnahmen in der Stadt- und Bauplanung, die darauf abzielen, unerw{\"u}nschte Personengruppen durch unpraktisches oder unbequemes Design von bestimmten Orten fernzuhalten. Diese Maßnahmen richten sich beispielsweise gegen obdachlose Menschen, Jugendliche oder Skateboarder*innen. Die {\"u}berwiegende Mehrheit der Bev{\"o}lkerung ist sich weder der Existenz von solchen architektonischen Maßnahmen noch ihrer Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen bewusst. »Unerw{\"u}nscht« zielt darauf ab, diese L{\"u}cke in der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung zu schließen.}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurns2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice}, title = {Umstellung auf Bachelor- und Masterabschl{\"u}sse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studieng{\"a}nge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften}, year = {2004}, abstract = {Bei der Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge m{\"u}ssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte m{\"u}ssen auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen soll zun{\"a}chst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schl{\"u}sselqualifikationen), {\"u}ber die der Absolvent verf{\"u}gen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten - Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedr{\"u}ckt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zus{\"a}tzlich zum Zeugnis erh{\"a}lt, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herr{\"u}hrend von ECTS als reinem Transfersystem m{\"u}ssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgef{\"u}llt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber f{\"u}r Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum gr{\"o}ßten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden {\"u}bernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualit{\"a}t der Daten gew{\"a}hrleisten k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @masterthesis{Eigel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eigel, Nick}, title = {uCo - the universal communicator : robotische Konversationen unserer Zukunft}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {195 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Kommunikationsroboter f{\"u}r den Kundenservice. Aktuell werden große Fortschritte im Bereich von k{\"u}nstlicher Intelligenz und Robotik get{\"a}tigt, sodass wir bald intelligente Maschinen unter uns haben werden. Daher m{\"u}ssen wir uns die Frage beantworten, welche Rolle diese einnehmen sollen und vor allem wie wir mit ihnen interagieren und kommunizieren wollen. "uCo" bew{\"a}ltigt dies mithilfe einer mobilen, robotischen Plattform, welche mit einem holografischen 3-D-Interface ausgestattet ist. Neben der Entwicklung des robotischen K{\"o}rpers beinhaltet das Projekt "uCo" die Grundlage f{\"u}r ein Kommunikationssystem f{\"u}r "uCo's" Gesicht. "uCo" kommuniziert haupts{\"a}chlich {\"u}ber Sprache, wird dabei jedoch von einem speziell entwickelten Mimik- und Emotionssytem unterst{\"u}tzt. "uCo" als Konzept versucht, erste Antworten auf die komplexen gestalterischen und moralischen Fragen zu geben, die mit der Entwicklung von k{\"u}nstlicher Intelligenz einhergehen. Und wer weiß - vielleicht wirst du eines Tages von einem "uCo" beraten.}, language = {de} } @masterthesis{Breuer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Breuer, Annika}, title = {Transformativer Designguide: Konzeption eines digitalen Guides f{\"u}r nachhaltige Designentwicklungen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, year = {2021}, abstract = {Designer entwerfen und gestalten oft, ohne die Gew{\"a}hrleistung von Ressourcen zu ber{\"u}cksichtigen. Nat{\"u}rliche Ressourcen werden im {\"U}bermaß verbraucht. Die Erde kommt mit dem Erneuern nicht mehr hinterher. Der Transformative Designguide ist ein digitaler Leitfaden f{\"u}r nachhaltige Designprozesse, der zu mehr Bewusstsein in der Produktion und im Design f{\"u}hrt, um Ressourcen langfristig einzusparen. Der Guide vermittelt ein umfassendes Bild und liefert alle ben{\"o}tigten Infos auf einen Blick. Das Design des Guides zeigt, dass nachhaltiges Design mehr Qualit{\"a}t durch erh{\"o}htes bewusstes Denken und Seriosit{\"a}t mit sich bringt. Die verschiedenen Herangehensweisen werden in einer einzigartigen 360° Navigation angezeigt. Animierte Grafiken scannen Materialien und Prozesse auf Nachhaltigkeit. Das Design des Guides wirkt dynamisch und sorgt f{\"u}r mehr Aufkl{\"a}rung im Bereich Ressourcenschutz.}, language = {de} } @masterthesis{Neumann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neumann, Julius}, title = {Traces of urban change}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {72 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Eine Stadt ist das Ergebnis eines komplexen Urbanisierungsprozesses. Dieser ist vor allem dadurch bestimmt, dass immer mehr Menschen in St{\"a}dten leben. Das Wachstum und Altern von St{\"a}dten machen st{\"a}ndige r{\"a}umliche und bauliche Ver{\"a}nderungen erforderlich. Die Bachelorarbeit verdeutlicht diese strukturellen Ver{\"a}nderungen der Stadt Aachen anhand von analogen Fotografien im Jahr 2022. Dabei werden Spuren aus unterschiedlichen Zeiten betrachtet und nat{\"u}rliche oder durch den Menschen beeinflusste Ver{\"a}nderungen in Form von Verfall, Nutzung und Erneuerung aufgezeigt. Ziel ist es, den Blick auf Details des urbanen Wandels zu richten, um diesen wahrnehmbar und bewusst zu machen. Die Betrachter:innen sollen zum Nachdenken und genauen Hinschauen angeregt werden. Die Fotografien versuchen den zur{\"u}ckliegenden Ver{\"a}nderungsprozess erkennen zu lassen und damit gewissermaßen dessen Geschichte abzubilden.}, language = {de} } @inproceedings{HeerRedkowitzKraft2008, author = {Heer, Thomas and Redkowitz, Daniel and Kraft, Bodo}, title = {Tool Support for the Integration of Light-Weight Ontologies}, isbn = {978-3-642-00670-8}, year = {2008}, abstract = {Abstract of the authors: In many areas of computer science ontologies become more and more important. The use of ontologies for domain modeling often brings up the issue of ontology integration. The task of merging several ontologies, covering specific subdomains, into one united ontology has to be solved. Many approaches for ontology integration aim at automating the process of ontology alignment. However, a complete automation is not feasible, and user interaction is always required. Nevertheless, most ontology integration tools offer only very limited support for the interactive part of the integration process. In this paper, we present a novel approach for the interactive integration of ontologies. The result of the ontology integration is incrementally updated after each definition of a correspondence between ontology elements. The user is guided through the ontologies to be integrated. By restricting the possible user actions, the integrity of all defined correspondences is ensured by the tool we developed. We evaluated our tool by integrating different regulations concerning building design.}, subject = {Ontologie }, language = {de} } @masterthesis{Kieker2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kieker, Lea}, title = {THE LAST STOP: Eine Fotodokumentation {\"u}ber den Ort, an dem Menschen auf ihren Tod warten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {45 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt thematisiert das Leben im Hospiz. Diese Arbeit liefert mittels authentischer Fotografien von R{\"a}umlichkeiten und Details sowie durch intensive Portr{\"a}ts von drei Bewohnenden einen realistischen Einblick in ein Hospiz. Durch diese Aufnahmen werden die Betrachtenden mit dem Thema „Tod" konfrontiert und es so diesem Thema n{\"a}her gebracht, um eventuelle Vorurteile einer solchen Einrichtung gegen{\"u}ber abzulegen. Innerhalb des Bildbands sieht man Fotografien von Fluren, Dekoration, R{\"a}umen und Portr{\"a}taufnahmen. Begleitend zu den Portr{\"a}tfotos der Bewohnenden finden sich im Bildband Berichte der selbigen, {\"u}ber ihre allt{\"a}glichen Gedanken im Umgang mit dem bevorstehenden eigenen Lebensende. Im Zuge der Recherche zu diesem Projekt hat außerdem ein ausf{\"u}hrliches Interview mit einer Pflegekraft des thematisierten Hospizes dabei geholfen, einen realistischen Einblick in die Arbeit vor Ort zu bekommen.}, language = {de} } @masterthesis{Larscheid2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Larscheid, Maja Marlene}, title = {The Future of Fitness : Konzeption und Gestaltung einer digitalen Fitness- und Gesundheitsanwendung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {153 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Laut einer Langzeitstudie bewegt sich mehr als ein Viertel der Weltbev{\"o}lkerung - rund 2 Milliarden Menschen - zu wenig. Trotzdem ließ sich zuletzt klares Interesse an Fitness- und Gesundheitsm{\"o}glichkeiten am stetigen Anstieg der Fitnessstudio-Mitgliederzahl erkennen. Nachdem die Zahl seit 2006 jedes Jahr anstieg, fiel sie in den Pandemie-Jahren. Seit der Pandemie besteht also Bedarf nach einer flexibleren L{\"o}sung zu klassischen Studios. Um diesen Bedarf zu decken, wurde eine digitale L{\"o}sung zum Thema entwickelt. Dazu wurden Sport und Ern{\"a}hrung zusammengefasst. Das beinhaltet Videoanleitungen, Ern{\"a}hrungs- und Trainingsplanerstellung, individuelle K{\"o}rperanalyse im Onboarding-Prozess, Verbindung mit Wearables und ein flexibles Online- sowie Studioangebot. Meine Zielgruppe sind Menschen, die flexibel Sport machen, mit Sport anfangen oder ihre allgemeine Gesundheit verbessern wollen.}, language = {de} } @masterthesis{Zosgornik2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zosgornik, Julia}, title = {Tempor{\"a}rer, mobiler Lebensraum: ein Wohnkonzept f{\"u}r Tinyhouses aus alten, ungenutzten Bahnwaggons}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {99 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Olympiagel{\"a}nde in M{\"u}nchen wurde im Jahre 1972 durch die M{\"u}nchener S-Bahn erreichbar. Nach der Nutzung w{\"a}hrend der Olympischen Spiele wurde die Strecke weiterhin von der Linie S3angefahren, aber schließlich 1988 stillgelegt und steht seither unter Denkmalschutz. Das umfassende Gel{\"a}nde ist bis heute gut ausgebaut und bietet viel Raum f{\"u}r Freizeitaktivit{\"a}ten. Nun bietet sich dieser Standort f{\"u}r ein neues Wohnkonzept an. Aus alten, nicht mehr nutzbaren Bahnwaggons entstehen Tinyhouse-Module. Aus dem alten Olympiabahnhof der S3 wird ein neues Viertel f{\"u}r junge Leute, Studenten und alle anderen, die sich vorstellen k{\"o}nnen in einem Tinyhouse zu wohnen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5917, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-09}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5730, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-08}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5729, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-07}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5728, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-06}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5727, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-05}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5725, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-04}, year = {2013}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-5161, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-03}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2013}, subject = {Elektromobilit{\"a}t; Elektrofahrzeug; Energieversorungsnetz; Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-5160, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-02}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2013}, subject = {Elektromobilit{\"a}t; Elektrofahrzeug; Energieversorungsnetz; Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-5159, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2013-01}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2013}, subject = {Elektromobilit{\"a}t; Elektrofahrzeug; Energieversorungsnetz; Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-5158, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-12}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2012}, subject = {Elektromobilit{\"a}t; Elektrofahrzeug; Energieversorungsnetz; Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-5157, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-11}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2012}, subject = {Elektromobilit{\"a}t; Elektrofahrzeug; Energieversorungsnetz; Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{OPUS4-343, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-10}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2012}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-318, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-09}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2012}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-317, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-08}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2012}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-313, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-07}, organization = {WTI Frankfurt}, year = {2012}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{OPUS4-312, title = {TecScan Journal : Elektromobilit{\"a}t 2012-06}, organization = {WTI Frankfurt}, year = {2012}, subject = {Elektrofahrzeug}, language = {de} } @misc{Staat2006, author = {Staat, Manfred}, title = {Technische Mechanik. Vorlesungsmitschrift. Korrigierter Nachdr. der 3. Aufl.}, year = {2006}, abstract = {{\"U}berarbeitete, korrigierte und erg{\"a}nzte Version einer Vorlesungsmitschrift von Sebastian Kr{\"a}mer. 172 S. Inhaltsverzeichnis 0 Einf{\"u}hrung in die Mechanik 1 Statik starrer K{\"o}rper 2 Elastostatik (Festigkeitslehre) 3 Kinematik 4 Kinetik Literatur}, subject = {Technische Mechanik}, language = {de} } @inproceedings{KreyerStollenwerkSchoening2013, author = {Kreyer, J{\"o}rg and Stollenwerk, Dominik and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Tagung des Forschernachwuchses der FH Aachen 20. November 2013 / ed.: J. Kreyer, D. Stollenwerk, M. J. Sch{\"o}ning}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {64 S.}, year = {2013}, language = {de} } @masterthesis{Balthazar2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Balthazar, Kim}, title = {SWASH : endlich bequem waschen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {195 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der S W A S H ist eine innovative Produktl{\"o}sung zur Reduzierung von Pain Points beim allt{\"a}glichen Reinigen von Textilien. Schmutzige Kleidungsst{\"u}cke m{\"u}ssen in Zukunft weniger mit Wasser und Waschmitteln in Ber{\"u}hrung kommen. Dadurch minimiert sich der Ressourcenverbrauch, die Langlebigkeit der Kleidung wird erh{\"o}ht und die umfangreiche Aufgabe des Waschens wird bequemer, ohne Einbußen in Sauberkeit und Hygiene haben zu m{\"u}ssen. Der S W A S H wird durch KI gesteuert und gew{\"a}hrleistet so eine kinderleichte Nutzbarkeit. Da er mit Wassertanks betrieben wird, ben{\"o}tigt man keinen Wasseranschluss und kann die Platzierung frei w{\"a}hlen. Durch den modularen und minimalistischen Aufbau kann er auf die {\"A}sthetik des individuellen Wohnraums angepasst werden. Der Refresher mit Waschfunktion kann als freistehendes M{\"o}belst{\"u}ck erworben oder in einen vorhandenen Kleiderschrank integriert werden.}, language = {de} } @inproceedings{KraftNagl2003, author = {Kraft, Bodo and Nagl, Manfred}, title = {Support of Conceptual Design in Civil Engineering by Graph-based Tools}, year = {2003}, abstract = {WS GTaD-2003 - The 1st Workshop on Graph Transformations and Design ed Grabska, E., Seite 6-7, Jagiellonian University Krakow. 2 pages}, subject = {CAD}, language = {de} } @book{TuennemannAzzab2018, author = {T{\"u}nnemann, Thomas and Azzab, Miriam}, title = {Sulla Strada : Workshop Formine 2018}, publisher = {FH Aachen, Fachbereich Architektur}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-9820159-0-3}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {122 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Impressum | Inhalt 03 Thomas T{\"u}nnemann | Unterwegs...am Wege 04 Projekte 06 Annelie Wirtz | Arrivato 08 Sebastian Rupp | Tracce Passate 18 Henri Boh | Terrazze sopra il lago 28 Hermann Stuzmann | L´Ammissione {\`e} Gratuita 32 Vivienne Scheidz | IL Potere dei Simboli 34 Felix Keller | Strada Infinita 38 Moran Dorner | Catturato nel Posto 42 Kevin Osterkamp | Vortice 46 Kristina Foidle | La Vespa e il Fico 52 Simon Rix | Sognare Sulla Strada 58 Jennifer Sikora | Strada Pietrosa 66 Sabrina Fr{\"o}mbgen | Bolla di Pensiero 72 Miriam Azzab | Il Momento 78 Georg M{\"o}rke | Sentiero stretto 84 Saskia Fr{\"o}mbgen | Nuova Prospetiva 90 Frank Drehsen | A grado a grado 96 Caronlin Gr{\"u}n | Le prospettive 100 Thomas T{\"u}nnemann | Flusso nella Foresta 104 Atmosph{\"a}risches Auf die K{\"u}che | Kulinarisches 114 Carpe Diem | Fotografisches 116}, language = {de} } @misc{OPUS4-10884, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Facility Management - Abschluss Master of Engineering - : vom 29. November 2012 - FH-Mitteilung Nr. 127/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 82/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung, Studienbeginn WS 2012/13-SS 2016)}, organization = {FH Aachen}, pages = {7 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10898, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Facility Management - Abschluss Master of Engineering - : vom 29. November 2012 - FH-Mitteilung Nr. 127/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 82/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung | Studienbeginn WS 2016/17-SS 2018)}, organization = {FH Aachen}, pages = {7 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10882, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Abschluss Master of Engineering - im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 10. Dezember 2012 - FH-Mitteilung Nr. 129/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 80/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {9 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10879, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur (9 Semester) und den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur (7 Semester) Abschluss Bachelor of Engineering im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 67/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 78/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung, Studienbeginn WS 2014/15-2016/17)}, organization = {FH Aachen}, pages = {13 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10880, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur (9 Semester) und den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur (7 Semester) Abschluss Bachelor of Engineering im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 67/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 78/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung, Studienbeginn ab WS 2017/18)}, organization = {FH Aachen}, pages = {12 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10873, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (7-semestrig), Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Praxissemester (8-semestrig), Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Auslandssemester (8-semestrig) Abschluss Bachelor of Engineering : vom 1. September 2011 - FH-Mitteilung Nr. 76/2011 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 74/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung, Studienbeginn WS 2016/17-2017/18)}, organization = {FH Aachen}, pages = {30 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10865, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (7-semestrig), Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Praxissemester (8-semestrig) und Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Auslandssemester (8-semestrig) Abschluss Bachelor of Engineering}, organization = {FH Aachen}, pages = {26 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10876, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung des Studiengangs Holzingenieurwesen (7-semestrig) - Abschluss Bachelor of Engineering - im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 66/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 76/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {13 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10878, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen - Netzingenieur - Abschluss Bachelor of Engineering - im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 67/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 78/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung | Studienbeginn WS 2011/12-2013/14)}, organization = {FH Aachen}, pages = {11 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @article{MatheisRoethWagner2005, author = {Matheis, Anton and R{\"o}th, Thilo and Wagner, Manfred}, title = {Studentenprojekt "Capro" - eine virtuelle Sportwagenstudie "Vision 2015"}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @article{EggertKreuzer2022, author = {Eggert, Mathias and Kreuzer, Vincent}, title = {Sprachsteuerung im Gesundheitswesen - Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {2198-2775}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00919-z}, pages = {1640 -- 1652}, year = {2022}, abstract = {Das Gesundheitswesen ist konfrontiert mit steigenden Kosten und einer immer schwieriger werdenden Personalsituation. Zeitgleich versprechen moderne Sprachsteuerungssysteme Prozesse in Arztpraxen und Krankenh{\"a}usern zu verschlanken und Vorg{\"a}nge zu beschleunigen. Dennoch wird derzeit der Einsatz von Sprachsteuerungssystemen in Arztpraxen oder Krankenh{\"a}usern nur selten beobachtet, was auch an den besonders strengen Datenschutzauflagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) liegt. Dar{\"u}ber hinaus wirft die niedrige Nutzungsrate die Frage nach den konkreten Anforderungen und ihrer Umsetzbarkeit auf, was durch den vorliegenden Beitrag adressiert wird, indem die Ergebnisse von Interviews mit acht medizinischen Fachexperten ausgewertet werden. Erg{\"a}nzend wird die technische Umsetzbarkeit einzelner Anforderungen mit unterschiedlichen Cloud-Anbietern erprobt.}, language = {de} } @masterthesis{Hoffmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoffmann, Noa}, title = {SpineSans : Erkundung des generativen Potentials modularer Typografie}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {144 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Spine Sans - Erkundung des generativen Potenzials modularer Typografie. „Spine Sans" ist eine dekorative Schriftfamilie, die mit modularen Limitationen gestaltet wurde. Kleinbuchstaben sind in eine obere und untere H{\"a}lfte unterteilt, zwischen denen Raum f{\"u}r spannende generative Effekte entsteht. Schriftzeichen und Effekte wurden unabh{\"a}ngig voneinander, aber auf dem gleichen Spaltenraster gestaltet und passen daher nahtlos zusammen. Beispielhafte Varianten der „Spines" k{\"o}nnen in einem speziell programmierten Web-Interface an selbst geschriebenen Text erkundet werden. Die Galerie an Optionen pr{\"a}sentiert m{\"o}gliche Resultate f{\"u}r die spielerische Kombination. Die zwei Schriftschnitte „Spine Sans Bold" und „Spine Sans Double" k{\"o}nnen auch gemischt werden. Weiter erg{\"a}nzbar um maßgeschneiderte Varianten, kann „Spine Sans" besonders in interaktiven oder animierten Medien effektiv verschiedenste Eindr{\"u}cke vermitteln.}, language = {de} } @incollection{BorchertHeimannSchemm2011, author = {Borchert, J{\"o}rg and Heimann, Thorsten and Schemm, Ralf}, title = {Speicheroptimierung}, series = {Gashandel und Gasbeschaffung}, booktitle = {Gashandel und Gasbeschaffung}, publisher = {Euroforum Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {1 -- 69}, year = {2011}, abstract = {In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen f{\"u}r die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren f{\"u}r einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalit{\"a}t der Forwardkurve bzw. deren Ver{\"a}nderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung {\"u}ber zuk{\"u}nftige Ertr{\"a}ge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegen{\"u}ber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilit{\"a}t ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers h{\"a}ngt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse H{\"a}ndler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, k{\"o}nnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling"-Verfahrens bewirtschaften. Sie w{\"u}rden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Aus{\"u}bungsgrenzen gegen{\"u}ber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollst{\"a}ndigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegen{\"u}ber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert f{\"u}r alle Marktteilnehmer objektiv messbar. F{\"u}r den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der n{\"a}chsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erh{\"a}lt, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abh{\"a}ngt.}, language = {de} } @inproceedings{UibelBlass2008, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, booktitle = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, editor = {Kuhlmann, U.}, publisher = {Univ., Inst. f{\"u}r Konstruktion und Entwurf}, address = {Stuttgart}, pages = {135 -- 142}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeHeuer2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Heuer, T.}, title = {Sonden-Schaufel-Interaktion bei station{\"a}ren Messungen mit pneumatischen Str{\"o}mungssonden in engen Axialspalten}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Abschlussbereicht {\"u}ber das Anschlussvorhaben zu FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Heft R 511 (2001). 23 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2001, Frankfurt.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @masterthesis{Ostheimer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ostheimer, Johanna}, title = {Somnio : ein aufkl{\"a}rendes Medium zum Thema Schlaf im 21. Jahrhundert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {126 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Jede Nacht aufs Neue begeben wir uns in einen Zustand {\"a}ußerer Ruhe. Unser Bewusstsein geht dabei ganz oder teilweise verloren, wir reagieren vermindert auf {\"a}ußere Reize, die meisten unserer K{\"o}rperfunktionen sind aufgehoben und am n{\"a}chsten Morgen erinnern wir uns maximal an Bruchteile der letzten Stunden: Wir schlafen. Doch was genau passiert mit uns in dieser Zeit? Welche Vorteile bringt es uns zu schlafen? Welche Bedeutung haben unsere Tr{\"a}ume? Und wieso steigt die Zahl an Menschen, die unter Schlafst{\"o}rungen leiden, rapide an? In 'Somnio' wird diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen und ein Blick in die Welt des Schlafs geboten. Ziel dieser Publikation ist es, Licht in eine oft noch unbekannte und gleichzeitig unglaubliche Welt zu bringen. Eine Welt, in der jeder von uns im Durchschnitt immerhin ein Drittel seines Lebens verbringt.}, language = {de} } @masterthesis{Stercken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stercken, Maike}, title = {Social Media - Segen oder Fluch? : Eine Aufkl{\"a}rungskampagne zu Auswirkungen von Social Media Nutzung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {82 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das Projekt „Social Media - Segen oder Fluch" besch{\"a}ftigt sich mit negativen Auswirkungen, die die Nutzung Sozialer Medien haben kann. Soziale Medien werden heutzutage st{\"a}ndig und von fast jedem genutzt, vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sich die Nutzung negativ auf sie und ihre Gesundheit auswirken kann. Eine Kampagne soll daran etwas {\"a}ndern. Soziale Medien bzw. der Content, der die Nutzer:innen negativ beeinflusst, ist wie ein Monster, vor dem sich die Nutzer:innen in acht nehmen m{\"u}ssen. Angesprochen werden haupts{\"a}chlich 12-29-j{\"a}hrige, die Soziale Medien nutzen. Die Kampagne soll durch verschiedene Maßnahmen wie Plakatwerbung und Posts auf Social Media Kan{\"a}len, den negativen Auswirkungen von Social Media Nutzung entgegenwirken. Sie soll {\"u}ber die Auswirkungen aufkl{\"a}ren und zu einem bewussteren Umgang mit Sozialen Netzwerken anregen.}, language = {de} } @misc{Kaemper2007, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter}, title = {Skript zur Vorlesung Mikrotechnik 1}, year = {2007}, abstract = {Kennwortgesch{\"u}tzter Zugang nur f{\"u}r Studierende bei Prof. Dr. Klaus-Peter K{\"a}mper. Sommersemester 2007. Version 2.3 vom 27.02.2007 I-8, 484 S.: Ill.; graph. Darst. Inhaltsverzeichnis: 1 Einf{\"u}hrung: Was ist Mikrotechnik? 2 Fertigung im Reinraum 3 Der Werkstoff Silizium 4 D{\"u}nnschichttechnologie 5 Photolithographie 6 {\"A}tztechnologie 7 „Bulk Micromachining" 8 „Surface Micromachining" 9 Trocken{\"a}tzen tiefer Mikrostrukturen 10 LIGA-Technik 11 Mikrofunkenerosion 12 Laser in der Mikrotechnik 13 Mechanische Mikrofertigung 14 Photostruktuierbares Glas 15 Aufbau- und Verbindungstechnik}, subject = {Mikrosystemtechnik}, language = {de} } @masterthesis{Karry2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Karry, Lena}, title = {siso - lerne was du willst}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {296 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Kinder konsumieren heutzutage f{\"u}r viele Stunden am Tag soziale Medien. Jedoch sind die Inhalte auf diesen Plattformen oftmals nur oberfl{\"a}chlich und bieten wenig bis keinen Mehrwert durch z. B. zus{\"a}tzliches Wissen. Dabei lernen Kinder einfacher, wenn ihr Interesse am Thema geweckt ist und sie Spaß an der Besch{\"a}ftigung haben. Die individuellen Interessen der Kinder - und damit die m{\"o}glichen Lerninhalte - sind vielf{\"a}ltig. Eine m{\"o}gliche L{\"o}sung hierf{\"u}r ist siso. Siso ist eine Lernplattform, die sich dadurch auszeichnet, dass Kinder ihren Interessen nachgehen sowie neue Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten erlernen k{\"o}nnen. Des Weiteren regt siso die Nutzer*innen durch Aufgaben dazu an, selbst aktiv zu werden. Durch die in der Anwendung verbaute soziale Komponente k{\"o}nnen Kinder sich auch {\"u}ber ihre Interessen austauschen und dadurch neue Freunde finden.}, language = {de} } @inproceedings{FeuerriegelPookWerschetal.2012, author = {Feuerriegel, Uwe and Pook, Michael and Wersch, Gregor and Wittenhorst, Simon and Becker, J{\"u}rgen and Ecker, Markus and Hoffmann, Ulrich and Kunz, Ulrich}, title = {Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH \& Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst).}, subject = {W{\"a}rme{\"u}bertragung}, language = {de} } @inproceedings{BehrensFrentzelKern2009, author = {Behrens, J{\"o}rg and Frentzel, Ralf and Kern, Alexander}, title = {Simulation der transienten Spannungsverl{\"a}ufe im Eigenbedarfsnetz eines Großkraftwerks bei einem kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung}, isbn = {978-3-8007-3197-8}, year = {2009}, abstract = {8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. - 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm. Blitzschutztagung <8, 2009, Neu-Ulm> Berlin : VDE Verl. 2009 Großkraftwerke k{\"o}nnen durch Blitzentladungen mit potentiellen Auswirkungen auf deren Verf{\"u}gbarkeit und Sicherheit gef{\"a}hrdet werden. Ein sehr spezielles Szenario, welches aus aktuellem Anlass zu untersuchen war, betrifft den kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung am Netzanschluss der Anlage. Wird nun noch ein sogenannter Schirmfehler unterstellt, d.h. der direkte Blitzeinschlag erfolgt in ein Leiterseil des Hoch- bzw. H{\"o}chstspannungsnetzes und nicht in das dar{\"u}ber gespannte Erdseil, so bedeutet dies eine extreme elektromagnetische Einwirkung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Simulation eines solchen Blitzeinschlages und dessen Auswirkungen auf den Netzanschluss und die Komponenten der elektrischen Eigenbedarfsanlagen eines Kraftwerks auf den unterlagerten Spannungsebenen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich ohne Einschr{\"a}nkungen auf Industrieanlagen mit Mittelspannungs-Netzanschluss und ohne eigener Stromversorgung {\"u}bertragen.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @masterthesis{Nicolay2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nicolay, Victoria}, title = {Shaping the future of gender equality}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {171 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Die Thematik um die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist eine hoch aktuelle und wird die Gesellschaft auch in Zukunft weiterhin besch{\"a}ftigen. Probleme bestehen dabei {\"u}berall auf der Welt, unterscheiden sich jedoch grundlegend. Obwohl die Voraussetzungen global andere sind, ist das Ziel das gleiche. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Mit Equality Help entsteht eine M{\"o}glichkeit, individuelle L{\"o}sungen und Hilfestellungen f{\"u}r jede:n einzelne:n Nutzer:in zu finden. Entscheidend ist dabei die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Hilfsorganisationen. Mit Hilfe der Digitalisierung kann ein globaler Austausch stattfinden, sowie effizient Prozesse erleichtert werden und f{\"u}r die Thematik sensibilisiert werden. Ziel ist es, Betroffenen zu helfen, als auch jeden Einzelnen in Verantwortung zu nehmen um den gesellschaftlichen Wandel positiv zu beeinflussen. }, language = {de} } @article{Lohr1996, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Server f{\"u}r den interaktiven Einsatz}, year = {1996}, abstract = {J{\"u}rgen Lohr, Jahrgang 1962, besch{\"a}ftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. Zuerst erschienen in: Telekom-Praxis Ausgabe 1996. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Einf{\"u}hrung 1.2 Neue Dienste und Anwendungen 2 Modell zur Verteilung und Architektur 3 Technologien 3.1 Netzwerk 3.2 Computertechniken 3.3. Aufgaben der Server 4 Geplanter Einsatz der Pilotprojekte 4.1 Pilote der Telekom 4.2 Show-Case Berlin 5 Verwendete Server-Architektur 5.1 Berlin - SEL/Alcatel 5.2 Hanburg - Philips 5.3. K{\"o}ln/Bonn - Digital, FUBA und Nokia 5.4 N{\"u}rnberg - Oracle, nCube und Sequent 5.5 Stuttgart - SEL/Alcatel, Hewlett Packard und Bosch 6 Zuk{\"u}nftige Aspekte 6.1 DVB 6.2 DAVIC 6.3 weitere Aspekte 7 Zusammenfassung 8 Schrifttum 9 verwendete Abk{\"u}rzungen}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @masterthesis{Tabel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tabel, Tobias}, title = {Sen(se)sation : VR Produktvision mit multisensorischem Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {83 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Das Sen(se)sation VR-Produktkonzept erm{\"o}glicht Nutzer*Innen die nahezu vollkommen realistische Darstellung virtuell generierter Welten. Das Konzept ist in genauer Betrachtung des aktuellen Technikstands und der Analyse von Zukunftstrends konzipiert worden und stellt eine Produktvision dar, die in sp{\"a}testens 5 Jahren problemlos umsetzbar sein wird. Um nicht den Eindruck einer unfundierten Zukunftsvision zu erzeugen, wurde sich bei der Konstruktion der integrierten Features auf aktuell erh{\"a}ltliche Vergleichsprodukte bezogen. Das Sen(se)sation VR System zeigt neue M{\"o}glichkeiten die Gestaltungs- und Technikbereich derzeitiger VR Brillen und Controller. Durch die Fokussierung des Produkts auf die Manipulation und Stimulation der f{\"u}nf Hauptsinne des Menschen wird ein so hoher Grad der Immersion erzeugt, dass die Wahrnehmung von Realit{\"a}t und Virtualit{\"a}t beinah verschwimmen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @masterthesis{Huber2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Huber, Eugen}, title = {Selektive Reduktion von bifunktionellen aromatischen Carbonylverbindungen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {67 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{EggertMoulen2020, author = {Eggert, Mathias and Moulen, Tobias}, title = {Selektion von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Weinheim}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-020-00665-0}, pages = {1150 -- 1162}, year = {2020}, abstract = {H{\"a}ufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Gesch{\"a}ftsprozesse oberfl{\"a}chenbasiert und ohne gr{\"o}ßere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbr{\"u}che abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei f{\"u}r den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert daf{\"u}r Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern beg{\"u}nstigen bzw. deren Nichterf{\"u}llung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen f{\"u}r die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmer{\"u}berlastung), die Ausf{\"u}hrbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker k{\"o}nnen diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erkl{\"a}rung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar.}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegSadeghAzarMeskouris2004, author = {Butenweg, Christoph and Sadegh-Azar, H. and Meskouris, Konstantin}, title = {Seismische Vulnerabilit{\"a}t von bestehenden Bauwerken}, series = {5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004}, booktitle = {5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004}, pages = {1}, year = {2004}, language = {de} } @masterthesis{Ihl2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihl, Andrea}, title = {Sehen und gesehen werden: Eine Darstellung (post-)migrantischer Perspektiven}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In einer Welt, definiert durch Grenzziehungen, ist es vor allem f{\"u}r diejenigen schwer, ihren Platz zu finden, die bereits {\"u}ber diese hinauswachsen mussten. Denn Migration bedeutet nicht nur, eine Strecke {\"u}ber eine l{\"a}ndliche Linie hinter sich zu bringen. Oft werden die komplexen emotionalen Facetten dieser permanenten {\"U}berquerung vergessen, die {\"u}ber Generationen ihre Spuren hinterlassen. Was bedeutet es, ein Leben ganz von neu aufbauen zu m{\"u}ssen, wenn man bereits eins hinter sich gelassen hat? Wieso versp{\"u}ren wir Sehnsucht nach einer Heimat, die es so gar nicht geben kann? Und wann haben wir das Gef{\"u}hl, endlich angekommen zu sein? {\"U}ber diese und viele weitere Fragen wird in »Mesta« zusammen mit (Post-)Migrant:innen reflektiert, die intensiv ihre Erfahrungen teilen. Ziel der Publikation ist das, was meistens vernachl{\"a}ssigt wird: einfach zuzuh{\"o}ren.}, language = {de} } @masterthesis{Nahrings2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nahrings, Laura Aileen}, title = {Seamless Connection : die Integration eines smarten WLAN Routers in die Wohnumgebung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {131 Seiten}, year = {2023}, abstract = {In Deutschland verf{\"u}gen mehr als 95 \% aller Haushalte {\"u}ber einen Internetzugang und das Interesse an Smart Home Anwendungen steigt. Je vernetzter das Zuhause wird, desto mehr Devices m{\"u}ssen dort ihren Platz finden. WLAN Router wirken durch ihre technische Designsprache meist wie Fremdk{\"o}rper im Raum, sodass oft versucht wird, sie zu verstecken. Das soll sich mit „Cobo", dem smarten WLAN Router, {\"a}ndern. Neben der Bereitstellung einer Internetanbindung wird er zum Hub f{\"u}r alle Smart Home Anwendungen. Als Herzst{\"u}ck des Zuhauses sorgt er f{\"u}r die Vernetzung aller Devices und schafft zudem eine Verbindung zwischen Technologie und Interior. Mit seinem minimalistischen Design und der gezielten Auswahl an Materialien und Farben f{\"u}gt sich der intelligente Router in die eigenen vier W{\"a}nde ein. „Cobo" ist kein WLAN Router, der im Schuhregal versteckt werden muss, denn er wird zum Teil der Einrichtung.}, language = {de} } @inproceedings{GoettscheRoether2014, author = {G{\"o}ttsche, Joachim and R{\"o}ther, Sascha}, title = {Science College Overbach - Innovatives Bildungszentrum in J{\"u}lich-Barmen}, series = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, booktitle = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, pages = {6 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Preprint der Autoren}, language = {de} } @misc{BisselsJahn2004, author = {Bissels, Anne and Jahn, Amelie}, title = {Schweinebraten}, year = {2004}, abstract = {Der Kurzfilm begleitet einen Mann und seine H{\"u}ndin Gerti auf einem Spaziergang. Die Filmperspektive ist die des Tieres.}, subject = {Kurzfilm}, language = {de} } @misc{Junold2006, author = {Junold, Thomas}, title = {Schwarz. Weiss. Ein dokumentierter Schriftentwurf}, year = {2006}, abstract = {Schwarz und Weiß. Schwarze Glyphen, weiße Gegenformen. Schwarze Zeilen, Weißraum als Gestaltungselement. Schwarze Schrift auf weißem Papier. Schrift als Kommunikationselement. Vereinheitlichte und vereinfachte Formen, dank Jahrhunderte langer Gew{\"o}hnung oder Experimentierfeld f{\"u}r Formen, die sich mit ver{\"a}ndernden Techniken gleichermaßen ver{\"a}ndern? Schrift als Vermittler von Emotionen oder reine Information. Was macht eine Schrift lesbar und was steht einer »Display-Schrift« gut zu Gesicht? Sind Schriftsippen mit {\"u}ber hundert Schnitten Anwenderfreundlich oder eher Grund f{\"u}r Verwirrung. Serifenschrift oder Sans-Serif? Was ist moderner? Sind wir Kinder der Helvetica oder der Frutiger oder eher Enkel der Garamond oder Bodoni? Kann man ein {\"a}sthetisches Empfinden f{\"u}r Schrift lernen? Eine Schrift als Beweis, ausgebaut f{\"u}r eine sinnvolle Verwendung, hinterfragt durch einen Markt schon w{\"a}hrend ihrer Entstehung. R{\"u}ckf{\"u}hrung und Begr{\"u}ndung der aufgef{\"u}hrten Fragen auf diese Schrift. Ein Diplom, das nachdenkt {\"u}ber Schrift, das Schrift anbietet, den Dialog mit Schrift fordert.}, subject = {Schriftkunst}, language = {de} } @masterthesis{Schulze2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulze, Lasse}, title = {SCHRECKLICHES : Eine Comic-Antholologie {\"u}ber allt{\"a}gliche {\"A}ngste}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {55 Seiten}, year = {2021}, abstract = {{\"A}ngste und Phobien sind vielseitig. Furcht im Alltag spiegelt sich sowohl in spezifischen Objekten als auch in allgemeinen Situationen wider. F{\"u}r unbetroffene Menschen sind diese Emotionen oft unbegreiflich, irrational und abstrakt. In 15 Bildergeschichten werden verschiedene pers{\"o}nliche {\"A}ngste humoristisch illustriert und in einer gebundenen Comic-Anthologie zusammengef{\"u}hrt. Der {\"u}berzogene, bizarre Zeichenstil demonstriert die empfundene Wahrnehmung bei allt{\"a}glichen {\"A}ngsten auf eine nicht allzu ernst gemeinte Weise. Zeichnerische {\"A}sthetik, von klassischem Comic-Stil bis zum grafischen Horror, und Storytelling stehen hier im Vordergrund. Lesende finden sich selbst in den absurden Geschichten wieder und werden im besten Fall zum Lachen gebracht. Die Bachelorarbeit SCHRECKLICHES versucht das abstrakte Gef{\"u}hl der Angst auf nachvollziehbare Art zeichnerisch und mit einer guten Portion {\"U}bertreibung zu vermitteln.}, language = {de} }