@article{Frings2012, author = {Frings, Michael}, title = {Verbesserter Schutz vor Kostenfallen im elektronischen Gesch{\"a}ftsverkehr („Buttonl{\"o}sung") : Erster Schritt zur Umsetzung der neuen EU-Verbraucherrechterichtlinie}, series = {NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2012}, journal = {NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {23}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1912 -- 1918}, year = {2012}, abstract = {Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben am 2.3.2012 bzw. 30.3.2012 das Gesetz gegen Kostenfallen im Internet verabschiedet, das am 1.8.2012 in Kraft treten wird. Hiermit hat der deutsche Gesetzgeber einen ersten Schritt getan, um die neue EU-Verbraucherrechterichtlinie vom 25.10.2011 (2011/83/EU, ABl L 304/64) in nationales Recht umzusetzen. Mit dieser Umsetzung ist das dr{\"a}ngendste Problem der Kosten- und Abo-Fallen im elektronischen Gesch{\"a}ftsverkehr aus dem Gesamtpaket der Verbraucherrechterichtlinie herausgel{\"o}st und in dem neugefassten \S 312g BGB behandelt worden. Eile bei der Umsetzung war hier geboten, weil unseri{\"o}se Unternehmen im elektronischen Rechtsverkehr zunehmend und in großem Umfang gegen{\"u}ber ihren Kunden durch irref{\"u}hrende Gestaltungen ihrer Internetseiten verschleiern, dass die angebotenen Leistungen entgeltpflichtig sind.}, language = {de} } @article{FissabreLohmann2012, author = {Fissabre, Anke and Lohmann, Daniel}, title = {Verlust einer „tragenden Wand" : Das Haus der Jugend von Rudolf Schwarz in Aachen}, series = {Bauwelt}, volume = {103}, journal = {Bauwelt}, number = {45}, publisher = {Bauverlag BV}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0005-6855}, pages = {6 -- 7}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Vollzug der Schenkung einer Unterbeteiligung : BGH, Urteil vom 29.11.2011 - II ZR 306/09 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 4}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {330150}, year = {2012}, language = {de} } @article{Wolf2012, author = {Wolf, Martin}, title = {Von Security Awareness zum Secure Behaviour}, series = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, volume = {2012}, journal = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, number = {5}, publisher = {Software Wydawnictwo}, address = {Warszawa}, issn = {1733-7186}, pages = {18 -- 19}, year = {2012}, abstract = {Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln.}, language = {de} } @article{RiglingElkinDobbertinetal.2012, author = {Rigling, Andreas and Elkin, Ch{\´e} and Dobbertin, Matthias and Eilmann, Britta and Giuggiola, Arnaud and Wohlgemuth, Thomas and Bugmann, Harald}, title = {Wald und Klimawandel in der inneralpinen Trockenregion Visp}, series = {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Forstwesen}, volume = {163}, journal = {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Forstwesen}, number = {12}, publisher = {Schweizerischer Forstverein}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {2235-1469 (Online)}, doi = {10.3188/szf.2012.0481}, pages = {481 -- 492}, year = {2012}, abstract = {Der Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte war in Gebirgsregionen besonders ausgepr{\"a}gt. Sollte sich dieser Temperaturtrend im 21. Jahrhundert fortsetzen, dann d{\"u}rf-ten sich auch die H{\"a}ufigkeit und Intensit{\"a}t von Niederschl{\"a}-gen und Trockenperioden ver{\"a}ndern, was die Waldwirtschaft vor grosse Herausforderungen stellen wird. Trockenheit ist ein entscheidender Faktor f{\"u}r die Wald{\"o}kosysteme der inner-alpinen T{\"a}ler, wo seit Jahren trockenheitsbedingtes Baum-sterben festgestellt wird. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die Sensitivit{\"a}t der verschiedenen Wald{\"o}kosysteme ge-gen{\"u}ber Klimawandel und alternative, teilweise extreme Bewirtschaftungsvarianten in der Region Visp zu testen. Me-thodische Ans{\"a}tze wie Monitoring, Feldexperimente und dy-namische Modellierung wurden kombiniert, und es wurden verschiedene {\"O}kosystemleistungen ber{\"u}cksichtigt, so Holz-produktion, Schutz vor Naturgefahren, Kohlenstoffspeiche-rung und Aspekte der Biodiversit{\"a}t. Die Resultate deuten da-rauf hin, dass auf den Trockenstandorten der Tieflagen die einheimischen Baumarten an ihre physiologischen Grenzen stossen und l{\"a}ngerfristig {\"u}ber alternative Baumarten nach-gedacht werden sollte. In den mittleren Lagen d{\"u}rften Tro-ckenheit und Schadinsekten wie die Borkenk{\"a}fer die zuk{\"u}nf-tige Waldentwicklung steuern. In den Hochlagen hingegen werden sich die W{\"a}lder ausdehnen und besser wachsen als heute. Alle untersuchten {\"O}kosystemleistungen werden ge-bietsweise starken Ver{\"a}nderungen unterworfen sein. Die dis-kutierten Bewirtschaftungsvarianten scheinen dazu geeignet, die Wasserverf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde, haupts{\"a}chlich in tief-eren Lagen, zu erh{\"o}hen und dadurch die Widerstandskraft der B{\"a}ume gegen{\"u}ber Trockenperioden vor{\"u}bergehend zu st{\"a}rken. Es ist aber davon ausgehen, dass nur verh{\"a}ltnism{\"a}s-sig starke Eingriffe wesentliche Effekte erzielen k{\"o}nnen. Die Verkn{\"u}pfung von Umweltmonitoring, Feldexperimenten und Modellierung unter Miteinbezug von {\"O}kosystemleistungen ist vielversprechend, da sie eine differenzierte Absch{\"a}tzung des zuk{\"u}nftigen Landschaftswandels und seiner Effekte auf die Waldleistungen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Zur Rechtsscheinhaftung bei Handeln einer Unternehmergesellschaft unter dem Rechtsformzusatz „GmbH" : Urteil vom 12.06.2012 - II ZR 256/11 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 11}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {339268}, year = {2012}, language = {de} } @article{Olbertz2012, author = {Olbertz, Klaus}, title = {{\"U}bergang von Leiharbeitnehmern bei {\"U}bertragung des Entleiherbetriebs - Entscheidung des EuGH zum Recht des Betriebs{\"u}bergangs}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {5}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {398 -- 403}, year = {2012}, abstract = {Wieder einmal hat eine Entscheidung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs (EuGH) das bisherige nationale Verst{\"a}ndnis zu einer Frage des Rechts des Betriebs{\"u}bergangs erheblich ins Wanken gebracht. Bisher entsprach es allgemeiner Auffassung, dass die Arbeitsverh{\"a}ltnisse von Zeit- bzw. Leiharbeitnehmern bei einem Betriebs(teil){\"u}bergang des die Leiharbeitnehmer entleihenden Betriebs nicht auf den Betriebserwerber {\"u}bergehen. Der EuGH hat in der Rechtssache Albron Catering mit Urteil vom 21.10.2010 jedoch entschieden, dass auch Leiharbeitnehmer von einem Betriebs(teil){\"u}bergang erfasst sein k{\"o}nnen. Folglich kann der Erwerber eines Betriebs oder Betriebsteils gem. \S 613a BGB zuk{\"u}nftig verpflichtet sein, auch die an den Betriebsver{\"a}ußerer verliehenen Leiharbeitnehmer zu {\"u}bernehmen. Die Entscheidung des EuGH hat somit zur Konsequenz, dass der {\"U}bergang von Leiharbeitsverh{\"a}ltnissen auf den Erwerber eines Betriebs jedenfalls nicht mehr pauschal ausgeschlossen werden kann. Dies gilt es bei k{\"u}nftigen Betriebs(teil){\"u}bertragungen zu ber{\"u}cksichtigen, um unliebsame {\"U}berraschungen zu vermeiden.}, language = {de} }