@inproceedings{FissabreWilson2012, author = {Fissabre, Anke and Wilson, Ariane}, title = {"Lehmbaupropaganda" - Gegens{\"a}tzliche Ideologien {\"u}ber Nachhaltigkeit in der Literatur {\"u}ber den Lehmbau}, series = {Lehm 2012 : Tagungsbeitr{\"a}ge der 6. Internationalen Fachtagung f{\"u}r Lehmbau = 6th International Conference on Building with Earth}, booktitle = {Lehm 2012 : Tagungsbeitr{\"a}ge der 6. Internationalen Fachtagung f{\"u}r Lehmbau = 6th International Conference on Building with Earth}, publisher = {Eigenverl. Dachverband Lehm}, address = {Weimar}, isbn = {9783000396496}, pages = {200 -- 213}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{RoderburgSchoening2008, author = {Roderburg, Katharina and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {1. Graduierten-Tagung : 9. September 2008 / [Hrsg.: K. Roderburg ; M. J. Sch{\"o}ning]}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences / Graduiertentagung <1, 2008>}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3125}, year = {2008}, abstract = {Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @inproceedings{FredebeulKrein2007, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {10 Jahre Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt: Zeit f{\"u}r einen Paradigmenwechsel in der Regulierung?}, year = {2007}, abstract = {1. Ein Referenzrahmen f{\"u}r die Wettbewerbsanalyse 2. Regulierung des deutschen Marktes f{\"u}r Sprachtelefondienste 3. Wettbewerb auf dem deutschen Markt f{\"u}r Sprachtelefondienste 4. Die Telekommunikationsregulierung vor einem Paradigmenwechsel}, subject = {Telekommunikationsmarkt}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {10 Regeln f{\"u}r das Desaster}, series = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, booktitle = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Gesellschaft F{\"o}rdertechnik, Materialfluss und Logistik}, isbn = {3-18-091633-8}, pages = {1 -- 16}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{GroebelKowollikCrummenerletal.2009, author = {Groebel, Simone and Kowollik, Silvia and Crummenerl, Silvia and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {2. Graduiertentagung : 5. November 2009 / [Hrsg.: S. Groebel ; S. Kowollik ; S. Crummenerl ; M. J. Sch{\"o}ning]}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences / Graduiertentagung <2, 2009>}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3131}, year = {2009}, abstract = {Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen ; Graduierter ; Promotionsstudium}, language = {de} } @inproceedings{Ferrein2015, author = {Ferrein, Alexander}, title = {3D-Mapping von Straßentunneln}, series = {16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universit{\"a}t Bergakademie Freiberg}, booktitle = {16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universit{\"a}t Bergakademie Freiberg}, pages = {31 -- 40}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchusserVaessenSchoening2011, author = {Schusser, Sebastian and Vaeßen, Christiane and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {4. Graduiertentagung der FH Aachen 24. November 2011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3530}, year = {2011}, abstract = {Tagungsband der 4. Graduiertentagung der FH Aachen am 24. November 2011 Proceedings from the 4th Graduate Symposium, FH Aachen, Germany, November 24th, 2011 Aachen, November 2011. 62 Seiten}, subject = {Graduiertentagung}, language = {de} } @inproceedings{SchusserVaessenSchoening2012, author = {Schusser, Sebastian and Vaeßen, Christiane and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {5. Graduiertentagung der FH Aachen 15. November 2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-50425}, pages = {52}, year = {2012}, abstract = {Tagungsband der 5. Graduiertentagung der FH Aachen am 15. November 2012}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2008, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {A middleware approach for industrial wireless automation networks}, series = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, booktitle = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, publisher = {Acta Pr.}, address = {Anaheim, Calif.}, organization = {International Association of Science and Technology for Development}, isbn = {978-0-88986-743-7}, pages = {76 -- 82}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{GoettenFingerMarinoetal.2019, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix and Marino, Matthew and Bil, Cees and Havermann, Marc and Braun, Carsten}, title = {A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD}, series = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, booktitle = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, isbn = {978-1-925627-40-4}, pages = {19 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Stegmaier2007, author = {Stegmaier, Martin}, title = {Abdichtungen in Kan{\"a}len und Sch{\"a}chten mittels Injektionsverfahren}, year = {2007}, abstract = {Abstract des Beitrags zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 1 S. : Bereits seit Jahrzehnten werden verschiedenste Injektions-Verfahren, welche teilweise aus den Vereinigten Staaten lizenziert wurden, in Deutschland angewendet, um Abwasserkan{\"a}le zu ert{\"u}chtigen. Die Resultate sind teilweise sehr umstritten, nicht zuletzt aufgrund unzureichender Materialeigenschaften in den Anfangsjahren der Anwendung. Viele Methoden sind dar{\"u}ber v{\"o}llig aus dem Gebrauch gekommen und haben manchmal das ganze Verfahrensprinzip in Verruf gebracht. Mittlerweile wurden sowohl Verfahren als auch Materialien weiterentwickelt und sind nun in der Lage auch den aktuellen strengen und praxisnahen Testverfahren mittels S{\"a}uleninjektionsversuchen zur Beurteilung Umweltvertr{\"a}glichkeit zu gen{\"u}gen. Es wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit am Markt befindlichen/{\"u}blichen Regelwerke, Verfahren und Materialien gegeben und die Grenzen und M{\"o}glichkeiten im Rahmen der Kanalsanierung aufgezeigt.}, subject = {Kanalbau}, language = {de} } @inproceedings{Fuchs2007, author = {Fuchs, Lothar}, title = {Abflusssteuerung in der Stadtentw{\"a}sserung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gel{\"o}st. Der Markt bietet bew{\"a}hrte Messger{\"a}te, Steuerungseinrichtungen, Daten{\"u}bertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich f{\"u}r den Einsatz in der Stadtentw{\"a}sserung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen k{\"o}nnen die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgesch{\"a}tzt werden, bevor diese implementiert werden. Die f{\"u}r Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausr{\"u}stung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentw{\"a}sserung {\"u}bliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems ber{\"u}cksichtigt werden. Die permanente Information {\"u}ber den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen {\"U}berlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der h{\"o}heren Betriebskosten, sondern auch denen der m{\"o}glich Einsparungen von Investitionen und der h{\"o}heren Effizienz zu beurteilen. Analog l{\"a}sst sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden k{\"o}nnen und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie gr{\"o}ßer dimensionierte, statisch wirkende Systeme.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} } @inproceedings{Kern2003, author = {Kern, Alexander}, title = {Absch{\"a}tzung des Blitzschadensrisikos f{\"u}r bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Absch{\"a}tzungsverfahren, Berechnungsbeispiele}, year = {2003}, abstract = {Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken f{\"u}r das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferf{\"a}higkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht ver{\"a}ndern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gef{\"a}hrdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschl{\"a}ge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gew{\"a}hrleistet, dass ein f{\"u}r alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei m{\"o}glichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gew{\"a}hrleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben.}, language = {de} } @inproceedings{KallweitTedjasukmanaKorculanin2013, author = {Kallweit, Stephan and Tedjasukmana, O. and Korculanin, O.}, title = {Adaption und Implementierung eines 3D-PIV Algorithmus auf massiv paralleler Hardware}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik : 21. Fachtagung, 3. - 5. September 2013, M{\"u}nchen}, booktitle = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik : 21. Fachtagung, 3. - 5. September 2013, M{\"u}nchen}, editor = {K{\"a}hler, Christian J.}, publisher = {GALA}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-9805613-9-6}, pages = {Sitzung 4, Vortrag 16}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{UlmerBraunWollert2021, author = {Ulmer, Jessica and Braun, Sebastian and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Adaptive VR-Produktionsumgebungen f{\"u}r Evaluations- und Schulungst{\"a}tigkeiten}, series = {Automation 2021: Navigating towards resilient Production}, booktitle = {Automation 2021: Navigating towards resilient Production}, publisher = {VDI}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092392-5}, issn = {0083-5560}, doi = {10.51202/9783181023921-55}, pages = {55 -- 64}, year = {2021}, abstract = {Industrie 4.0 stellt viele Herausforderungen an produzierende Unternehmen und ihre Besch{\"a}f-tigten. Innovative und effektive Trainingsstrategien sind erforderlich, um mit den sich schnell ver{\"a}ndernden Produktionsumgebungen und neuen Fertigungstechnologien Schritt halten zu k{\"o}nnen. Virtual Reality (VR) bietet neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r On-the-Job, On-Demand- und Off-Premise-Schulungen. Diese Arbeit stellt ein neues VR Schulungssystem vor, welches sich flexible an unterschiedliche Trainingsobjekte auf Grundlage von Rezepten und CAD Modellen anpassen l{\"a}sst. Das Konzept basiert auf gerichteten azyklischen Graphen und einem Level-system. Es erm{\"o}glicht eine benutzerindividuelle Lerngeschwindigkeit mittels visueller Ele-mente. Das Konzept wurde f{\"u}r einen mechanischen Anwendungsfall mit Industriekomponen-ten implementiert und in der Industrie 4.0-Modellfabrik der FH Aachen umgesetzt.}, language = {de} } @inproceedings{BaumannTeixeiraBouraEcksteinetal.2011, author = {Baumann, Torsten and Teixeira Boura, Cristiano Jos{\´e} and Eckstein, Julian and Felinks, Jan and G{\"o}ttsche, Joachim and Hoffschmidt, Bernhard and Schmitz, Stefan and Zunft, Stefan}, title = {Air-sand heat exchanger}, series = {6th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2011) : November 28 - 30, 2011, bcc Berlin Congress Center, Berlin, Germany / EUROSOLAR ...}, booktitle = {6th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2011) : November 28 - 30, 2011, bcc Berlin Congress Center, Berlin, Germany / EUROSOLAR ...}, publisher = {Eurosolar}, address = {Bonn}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{MeskourisButenweg2005, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph}, title = {Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik : D-A-CH-Tagung 2005 in K{\"o}ln / K. Meskouris, Chr. Butenweg (Hrsg.). Organisiert von der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik.}, series = {DGEB-Publikation ; 13}, booktitle = {DGEB-Publikation ; 13}, publisher = {DGEB}, address = {Aachen}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, isbn = {3-930108-09-7}, pages = {V, 144 S.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-161, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006}, organization = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen}, year = {2006}, abstract = {"Mit dem "1. Erfahrungsaustausch" im Fachbereich Bauingenieurwesen berichten Absolventen des Fachbereichs aus der Praxis. Mit diesem Treffen wird die wichtige Verbindung zwischen Hochschule, ihren Absolventen und der Berufspraxis zum besonderen Anliegen gemacht und besonders gest{\"a}rkt." Zitat Prof. Dr.- Ing. Hans Boegershausen, Dekan im Grußwort. Referenten und Themen: Wellmann, Judith: Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau Dirk Gobbele, Dirk: Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen Kretschmann, Lars: Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen Becker, Astrid: Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit Plenz, Michael: Baurevision und Unternehmensberatung, T{\"a}tigkeit als {\"o}ffentlich bestellter und vereidigter Sachverst{\"a}ndiger Kl{\"o}cker, Alexander: Das Leitungsbauunternehmen - Unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung T{\"u}rk, Roman: Sanierung von Hausanschl{\"u}ssen Bornebusch, Michael: Hydraulische und Hydrologische Modellsimulationen als Planungswerkzeug f{\"u}r Hochwasser-Schutz-Maßnahmen Himmerich, J{\"o}rg : Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen.}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-260, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 2. [Zweiter] Erfahrungsaustausch am Fachbereich Bauingenieurwesen : Absolventen berichten aus der Praxis}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2008}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Kettern, J{\"u}rgen : Grußwort des Dekans Kleiker, Walter : Grußwort des Sektionsleiters Bau des alpha.net Wijnhoven, Ralf : Bauausf{\"u}hrung von 14 Brunnenanlagen und 4 km Rohrleitung zur Regelung des Grundwasserstandes und der Vorflut in Voerde-Mehrum. S. 10-11 Ruwisch, Thomas : Spurplan{\"a}nderung im Bahnhof D{\"u}sseldorf-Gerresheim : Wusch, Planung, Planrecht und die Umwelt. S. 12-13. Rickes, Tanja : Bauablaufsteuerung einer Linienbaustelle am Beispiel des Fahrbahnbaus der "HSL-Zuid". S. 14-15. Plum, Andreas : Brandschutzingenieurwesen - Eine Ingenieurdisziplim hat die Akzeptanzschwelle {\"u}berschritten. Teil 1: Brandsimulationsberechnung. S. 18-19 Flesch, Tobias : Brandschutzingenieurwesen - Eine Ingenieurdisziplin hat die Akzeptanzschwelle {\"u}berschritten. Teil 2: Tragwerksbemessung im Brandfall. S. 20-21. M{\"u}ller, Bert : Neubau f{\"u}r die Mediengruppe RTL-Deutschland - High-Tech in dankmalgesch{\"u}tzter Fassade. S. 24-25. Hermens, Gereon : Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Wasserkraft durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen: Umweltschonende Energie f{\"u}r Natur und Klima. S. 26-27 Klitzing, Bastian : Kl{\"a}ranlagenoptimierung : Zukunftsweisende Planungen im Bereich Abwasserreinigung und Energiegewinnung. S. 28-29. Ginster, Marco : Die neue Rheinbr{\"u}cke Wesel. S. 32-33 Tilke, Hermann ; Wersch, Ralf van : Bauen f{\"u}r einen schnellen Sport. S. 34-35.}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-299, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 3. [Dritter] Erfahrungsaustausch Fachbereich Bauingenieurwesen : Absolventen berichten aus der Praxis}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2011}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: 4 Grußwort des Dekans [Prof. Dr.-Ing. J{\"u}rgen Kettern] 4 Grußwort des Sektionsleiters "Bau" des alfha.net [Dipl.-Ing. Walter Kleiker] 5 Referenten 10 Referate 10 Die Statik bleibt dynamisch ... : Beispiele der Schwingungsanf{\"a}lligkeit von Br{\"u}cken, T{\"u}rmen und erdbebengef{\"a}hrdeten Geb{\"a}uden / Dipl.-Ing. Sebastian Gokus 12 Bau einer Biogasanlage / Dipl.-Ing. Michaela Schneider 16 Die neue Landmarke an der A4 / Dipl.-Ing. Franz-Josef T{\"u}rck-H{\"o}vener 18 Technical Due Diligence Real Estate : Technische Immobilienbewertung zur Vorbereitung einer Immobilientransaktion - Eine Teilanalyse von Chancen und Risiken im Due Diligence Prozess / Dipl.-Ing. Architektin Ebru Baykal M.Eng. 20 Die Deutsche Botschaft Kabul wird saniert / Dipl.-Ing. Stefanie Milde 24 Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein : Ein hydraulischer Ansatz zur Vereinbarkeit von Hochwasserschutz und Strukturverbesserung / Dr.-Ing. Gesa Kutschera 26 Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes Aachen / Dipl.-Ing. Dirk Gobbel{\´e} 30 Textilbewehrter Beton in Großprojekten am Beispiel einer Fußg{\"a}ngerbr{\"u}cke / Dipl.-Ing. Andre Nacken 32 Kalkulation in der Bauindustrie / Dipl.-Ing. Alexander Spix 34 Phoenix-See Dortmund : Standort f{\"u}r die Zukunft / Dipl,-Ing. Stephan Bendel ; Dipl.-Ing. Sebastian Nyßen 38 alfha.net - Ein Verein stellt sich vor 39 Impressum}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} }