@inproceedings{Goettsche2008, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Das Geb{\"a}ude-Armaturenbrett (GAB) - ein hochaufl{\"o}sendes Monitoring-Tool f{\"u}r Verbrauchsdaten in Privathaushalten}, series = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Energieeffizienz + Bestand : energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ; internationales Anwenderforum ; 14./15. Februar 2008, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-934681-68-2}, pages = {216 -- 223}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2002, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Darstellung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) und dessen Auswirkungen}, year = {2002}, abstract = {Erneuerbares Energien-Gesetz: Anwendungsbereich, Abnahme- und Verg{\"u}tungspflicht, Verg{\"u}tungss{\"a}tze, Netzkosten, Ausgleichsregelungen Auswirkungen des EEG: Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft, Kl{\"a}r-, Deponie- und Grubengas, Geothermie Zusammenfassung und Ausblick}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{WolfKoenig2017, author = {Wolf, Martin and K{\"o}nig, Johannes Alexander}, title = {Competence Developing Games - Ein {\"U}berblick}, series = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, booktitle = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-669-5}, doi = {10.18420/in2017_32}, pages = {385 -- 391}, year = {2017}, abstract = {Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu {\"u}berf{\"u}hren. In diesem Artikel wird der {\"U}berbegriff „Competence Developing Games" definiert und anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Daf{\"u}r werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erl{\"a}utert und eine Zuordnung durch-gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @inproceedings{HuckPoghossianBaeckeretal.2013, author = {Huck, Christina and Poghossian, Arshak and B{\"a}cker, Matthias and Zander, W. and Schubert, J. and Sukoyan, L. H. and Begoyan, V. and Buniatyan, V. V. and Wagner, Patrick and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Chemische Sensoren mit Bariumstrontiumtitanat als funktionelle Schicht zur Multiparameterdetektion}, series = {11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013}, booktitle = {11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013}, organization = {Dresdner Sensor-Symposium <11, 2013>}, isbn = {978-3-9813484-5-3}, pages = {368 -- 372}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{KasparGroebelKuperjansetal.2013, author = {Kaspar, K. and Groebel, Simone and Kuperjans, Isabel and Dielmann, Klaus-Peter and Selmer, Thorsten}, title = {Charakterisierung der Bioz{\"o}nose von Biogasfermentern in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Substrate}, series = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, booktitle = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, publisher = {Profair Consult+Project}, address = {Hildesheim}, issn = {978-3-9813776-3-7}, pages = {69 -- 74}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{SchulteFischedickTammeHerrmann2009, author = {Schulte-Fischedick, Jan and Tamme, Rainer and Herrmann, Ulf}, title = {CFD Analysis of the Cool Down Behaviour of Molten Salt Thermal Storage Systems}, series = {ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability collocated with the Heat Transfer, Fluids Engineering, and 3rd Energy Nanotechnology Conferences, ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability, Jacksonville, Florida, USA, August 10-14, 2008. - Vol. 2}, booktitle = {ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability collocated with the Heat Transfer, Fluids Engineering, and 3rd Energy Nanotechnology Conferences, ASME 2008 2nd International Conference on Energy Sustainability, Jacksonville, Florida, USA, August 10-14, 2008. - Vol. 2}, publisher = {ASME}, address = {New York, NY}, isbn = {978-0-7918-4320-8}, doi = {doi:10.1115/ES2008-54101}, pages = {515 -- 524}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{KernBeierlZischank2009, author = {Kern, Alexander and Beierl, Ottmar and Zischank, Wolfgang}, title = {Calculation of the separation distance according to IEC 62305-3: 2006-10 - Remarks for the application and simplified methods}, year = {2009}, abstract = {[Paper of the X International Symposium on Lightning Protection 9th - 13th November, 2009 - Curitiba, Brazil. 6 pages] The international standard IEC 62305-3, published in 2006, requires as an integral part of the lightning protection system (LPS) the consideration of a separation distance between the conductors of the LPS and metal and electrical installations inside the structure to be protected. IEC 62305-3 gives two different methods for this calculation: a standard, simplified approach and a more detailed approach, which differ especially regarding the treatment of the current sharing effect on the LPS conductors. Hence, different results for the separation distance are possible, leading to some discrepancies in the use of the standard. The standard approach defined in the main part (Clause 6.3) and in Annex C of the standard in some cases may lead to a severe oversizing of the required separation distance. The detailed approach described in Annex E naturally gives more correct results. However, a calculation of the current sharing amongst all parts of the air-termination and downconductor network is necessary, in many cases requiring the use of network analysis programs. In this paper simplified methods for the assessment of the current sharing are presented, which are easy to use as well as sufficiently adequate.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Brettsperrholz - Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln}, series = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, booktitle = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, publisher = {Bruder-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {62 -- 73}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2002, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth in Embedded-Anwendungen in der Automatisierungstechnik}, series = {Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 N{\"u}rnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung)}, booktitle = {Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 N{\"u}rnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung)}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7785-2863-7}, pages = {28 -- 37}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{WollertVedral2005, author = {Wollert, J{\"o}rg and Vedral, Andreas}, title = {Bluetooth - Integrationstechnologie f{\"u}r automotive Anwendungen}, series = {Begleittexte zum Entwicklerforum ZigBee \& Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 20. April 2005, M{\"u}nchen-Dornach}, booktitle = {Begleittexte zum Entwicklerforum ZigBee \& Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke : 20. April 2005, M{\"u}nchen-Dornach}, organization = {Entwicklerforum ZigBee \& Co. - Drahtlose Nahbereichsnetzwerke <2005, Aschheim-Dornach>}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{OertelBungSchlenkhoff2012, author = {Oertel, Mario and Bung, Daniel B. and Schlenkhoff, Andreas}, title = {Blocksteinrampen in Riegelbauweise : Neue Bemessungsans{\"a}tze}, series = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, booktitle = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, editor = {Carstensen, Dirk}, publisher = {Selbstverl. der Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, isbn = {978-3-86780-261-1}, pages = {317 -- 326}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{KrichelKernKraemeretal.2003, author = {Krichel, Frank and Kern, Alexander and Kr{\"a}mer, Heinz-Josef and Wettingfeld, J{\"u}rgen and Reetz, Josef and Kienlein, Manfred}, title = {Blitzschutzmaßnahmen f{\"u}r Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen - Einige Beispiele}, year = {2003}, abstract = {Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gef{\"o}rdertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. J{\"u}lich durchgef{\"u}hrtes Forschungsprojekt „Blitzschutz f{\"u}r netz-autarke Hybridanlagen" machte es m{\"o}glich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen n{\"a}her zu besch{\"a}ftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensf{\"a}lle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Ausl{\"o}ser, den Schutz zu {\"u}berdenken. Definiertes Ziel war es, f{\"u}r netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erh{\"o}hung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen F{\"a}llen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • f{\"u}r typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit m{\"o}glich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zun{\"a}chst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgef{\"u}hrt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse m{\"u}ndeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept f{\"u}r den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschl{\"a}gen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und f{\"u}r den Elektronik-Blitzschutz (d.h. f{\"u}r den Schutz vor {\"U}berspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschl{\"a}ge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen f{\"u}r den {\"A}ußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einm{\"u}nden, die f{\"u}r Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen St{\"o}rungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erh{\"o}hten Verf{\"u}gbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgew{\"a}hlten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigent{\"u}mern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magall{\´o}n (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- H{\"u}tte (Deutschland, Lenggries).}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @inproceedings{KernKraemer2003, author = {Kern, Alexander and Kr{\"a}mer, Heinz-Josef}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen W{\"a}nden}, year = {2003}, abstract = {Bauliche Anlagen mit Stahlkonstruktionen (bzw. auch Stahlbetonskelett- Konstruktionen) und metallenen W{\"a}nden sind bereits in sehr großer Zahl errichtet. Dazu geh{\"o}ren kleinere bis gr{\"o}ßere Lagerhallen ebenso wie Einkaufszentren. Sie zeichnen sich durch große Flexibilit{\"a}t, einfache Planung, kurze Bauzeit und rel. geringe Kosten aus. Auch in der nahen Zukunft ist deshalb mit Planung und Errichtung weiterer solcher baulicher Anlagen zu rechnen. Abh{\"a}ngig von der Nutzung der Hallen sind auch mehr oder weniger umfangreiche elektrische und elektronische Systeme vorhanden, die wichtige Funktionen sicherstellen m{\"u}ssen. Der Blitzschutz f{\"u}r diese baulichen Anlagen sollte sich also nicht nur im „klassischen" Geb{\"a}ude-Blitzschutz nach DIN V 0185-3 VDE V 0185 Teil 3 [1] ersch{\"o}pfen; ein Erg{\"a}nzung hin zu einem sinnvollen Grundschutz der elektrischen und elektronischen Systeme nach DIN V 0185-4 VDE V 0185 Teil 4 [2] ist anzuraten. Im folgenden Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem ein hochwertiger Blitzschutz sowohl der baulichen Anlage und der darin befindlichen Personen, als auch der elektrischen und elektronischen Systeme verwirklicht werden kann. Insbesondere bei großfl{\"a}chigen Hallen stellen sich dabei besondere Anforderungen. Das Konzept und die zugeh{\"o}rigen blitzschutz-technischen Maßnahmen k{\"o}nnen drei Hauptbereichen zugeordnet werden: - {\"A}ußerer Blitzschutz; - Innerer Blitzschutz; - weitergehende besondere Maßnahmen. Das Konzept sowie die Maßnahmen werden allgemein beschrieben und teilweise anhand einer ausgef{\"u}hrten Anlage mit Fotos beispielhaft dokumentiert.}, language = {de} } @inproceedings{FuchsRitz2009, author = {Fuchs, Britta and Ritz, Thomas}, title = {Blended Shopping}, series = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, booktitle = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, editor = {Bick, Markus}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-240-6}, pages = {109 -- 122}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Tippkoetter2013, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Molke : BiobasedWorld - Innovation in food}, series = {Biotechnica 2013 : European biotechnology science \& industry news}, volume = {12}, booktitle = {Biotechnica 2013 : European biotechnology science \& industry news}, number = {9, special}, pages = {33 -- 50}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{Meliss1985, author = {Meliß, Michael}, title = {Biomasse-Potential}, series = {Energie aus Biomasse : Erfahrungen mit verschiedenen technischen L{\"o}sungen und Zukunftsaussichten; Tagungsbericht; [Fachtagung, 18. - 19. November 1985, Freising]}, booktitle = {Energie aus Biomasse : Erfahrungen mit verschiedenen technischen L{\"o}sungen und Zukunftsaussichten; Tagungsbericht; [Fachtagung, 18. - 19. November 1985, Freising]}, publisher = {Techn. Univ.}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {International Solar Energy Society}, pages = {1 -- 30}, year = {1985}, language = {de} } @inproceedings{TippkoetterSchuenemannChristmannetal.2008, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Sch{\"u}nemann, V. and Christmann, R. and Pasteur, A. and Schweizer, J. and Ulber, R.}, title = {Bioaffinity Layering magnetisierbarer Mikro- und Nanopartikel}, series = {Technische Systeme f{\"u}r die Lebenswissenschaften : 14. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 22.09. - 24.09.2008}, booktitle = {Technische Systeme f{\"u}r die Lebenswissenschaften : 14. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 22.09. - 24.09.2008}, editor = {Beckmann, Dieter}, address = {Heiligenstadt}, isbn = {978-3-00-025695-0}, pages = {97 -- 98}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{HuckBaeckerPoghossianetal.2011, author = {Huck, Christina and B{\"a}cker, Matthias and Poghossian, Arshak and Wagner, Patrick and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Bifunktionaler Sensorchip f{\"u}r den Nachweis von Gel{\"o}stwasserstoff}, isbn = {978-3942710-53-4}, doi = {10.5162/10dss2011/16.10}, pages = {325 -- 328}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2009, author = {Uibel, Thomas}, title = {Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, booktitle = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8187-5}, year = {2009}, language = {de} }