@inproceedings{MuellerFischerLehmann2006, author = {M{\"u}ller, Karsten and Fischer, Benedikt and Lehmann, Thomas}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten von Bilderkennungsverfahren zur Zustandserfassung von Kanalisationen}, series = {7. K{\"o}lner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von J. Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 9}, booktitle = {7. K{\"o}lner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von J. Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 9}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {3-938996-02-1}, pages = {16/1 -- 16/18}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{RisseBolleMueller2010, author = {Risse, Henry and Bolle, Friedrich-Wilhelm and M{\"u}ller, Karsten}, title = {Energiebilanzen und -potenziale von Abwasseranlagen : Vorstellung neuer Untersuchungsvorhaben in NRW}, series = {11. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium am 29. und 30. Sept. 2010. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung ASS. Bd. 14}, booktitle = {11. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium am 29. und 30. Sept. 2010. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung ASS. Bd. 14}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-07-2}, pages = {27/1 -- 27/16}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{MuellerRohlfingHueben2005, author = {M{\"u}ller, Karsten and Rohlfing, Richard and Hueben, Susanne}, title = {Entwicklung und Umsetzung von Sanierungsstrategien am Beispiel der Stadt Rheine}, series = {6. K{\"o}lner Kanal-Kolloquium : 07. und 08. September 2005 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von Johannes Pinnekamp ... Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 6}, booktitle = {6. K{\"o}lner Kanal-Kolloquium : 07. und 08. September 2005 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von Johannes Pinnekamp ... Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 6}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {3-932-590-98-8}, pages = {9/1 -- 9/18}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{KerpenVerwornBungetal.2011, author = {Kerpen, N. and Verworn, F. and Bung, Daniel B. and Daemrich, K.-F. and Schlurmann, Torsten}, title = {Ermittlung von Wellen{\"u}berlaufmengen an Sturmflutschutzw{\"a}nden auf Deichen}, series = {Maritimer Wasserbau und K{\"u}steningenieurwesen : 8. FZK-Kolloquium : Hannover 10. M{\"a}rz, 2011}, booktitle = {Maritimer Wasserbau und K{\"u}steningenieurwesen : 8. FZK-Kolloquium : Hannover 10. M{\"a}rz, 2011}, organization = {Forschungszentrum K{\"u}ste (FZK)}, issn = {1610-5249}, pages = {63 -- 68}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Kirsch2008, author = {Kirsch, Ansgar}, title = {Experimental investigations of face stability of shallow tunnels in sand}, series = {W(H)YDOC 08 : International Workshop of Young Doctors in Geomechanics : Champs-sur-Marne, Nov. 19 - 21 2008}, booktitle = {W(H)YDOC 08 : International Workshop of Young Doctors in Geomechanics : Champs-sur-Marne, Nov. 19 - 21 2008}, publisher = {Ecole des Ponts ParisTech}, address = {Paris}, organization = {International Workshop of Young Doctors in Geomechanics <3, 2008, Champs-sur-Marne>}, pages = {61 -- 64}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BlassUibel2006, author = {Blaß, Hans Joachim and Uibel, Thomas}, title = {Forschung an der Universit{\"a}t Karlsruhe - Stiftf{\"o}rmige Verbindungsmittel in Brettsperrholz}, series = {Brettsperrholz : ein Blick auf Forschung und Entwicklung ; 5. Grazer Holzbau-Fachtagung ; 5. GraHFT' 06; Tagungsband ; Graz, am 29. September 2006 / Institut f{\"u}r Holzbau und Holztechnologie ... [Tagungsband: Thomas Moosbrugger ...]}, booktitle = {Brettsperrholz : ein Blick auf Forschung und Entwicklung ; 5. Grazer Holzbau-Fachtagung ; 5. GraHFT' 06; Tagungsband ; Graz, am 29. September 2006 / Institut f{\"u}r Holzbau und Holztechnologie ... [Tagungsband: Thomas Moosbrugger ...]}, editor = {Moosbrugger, Thomas}, isbn = {3-902020-32-6}, pages = {I-6 -- I-16}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{UibelMoorkamp2018, author = {Uibel, Thomas and Moorkamp, Wilfried}, title = {Geh- und Radwegbr{\"u}cken in NRW - Bestandsanalyse und Perspektiven}, series = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, booktitle = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, publisher = {forum-holzbau}, address = {Biel}, isbn = {978-3-906226-19-4}, pages = {19 -- 32}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{HoettgesRolfingSiekeretal.2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Rolfing, Richard and Sieker, Heiko and Siekmann, Marko and Wermter, Paul}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Erstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten}, series = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, booktitle = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-08-9}, pages = {8/1 -- 8/13}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Hoettges2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte - Aufgaben und Inhalte}, series = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, booktitle = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-29-4}, pages = {29/1 -- 29/14}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Hecker2007, author = {Hecker, Dirk}, title = {Hochwasservorsorge f{\"u}r Abwasseranlagen (DWA-M103) und {\"o}ffentliche Einrichtungen}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Dirk Hecker von der Ingenieurgesellschaft Tuttahs \& Meyer in Aachen. Vortrag gehalten beim 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 27 S. (S. 28-54) Zusammenfassung [des Autors]: Nach den spektakul{\"a}ren Hochwasserereignissen an Rhein, Elbe und Donau hat die Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) einen Fachausschuss zur Erstellung eines Merkblattes M 103 „Hochwasserschutz f{\"u}r Abwasseranlagen" berufen. Das Merkblatt zeigt in den Kapiteln Konzeption, Planungsgrunds{\"a}tze und Hochwassermanagement eine strukturierte Vorgehensweise zur bestm{\"o}glichen Vorsorge zum Schutz der Abwasseranlagen im Hochwasserfall. Entsprechend den Forderungen des im Jahr 2005 verabschiedeten Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, floss in das Wasserhaushaltsgesetz unter anderem die allgemeine Verpflichtung jedes potentiell vom Hochwasser Betroffenen ein, geeignete Schutzmaßnahmen zur Schadensminimierung zu treffen. Hierbei werden speziell die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung erw{\"a}hnt. Im DWA-M 103 wir detailliert dargestellt wie und mit welchem Aufwand die Abwasseranlagen zu {\"u}berpr{\"u}fen sind und wie hierzu ein Hochwasserschutzkonzept erstellt werden kann. Zus{\"a}tzlich werden Hinweise f{\"u}r die Planung von Abwasseranlagen in hochwassergef{\"a}hrdeten Bereichen gegeben, die den st{\"o}rungsfreien Betrieb im Hochwasserfall gew{\"a}hrleisten sollen. Schlussendlich werden das Hochwassermanagement und der Betrieb dargestellt und hier wichtige Anregungen gegeben im Ernstfall ausreichend vorbereitet zu sein. Das DWA-M 103 richtet sich in erster Linie an die Betreiber und Planer von Abwasseranlagen. Jedoch werden hier auch, gerade durch die Vielzahl von Checklisten, Kommunen Denkanst{\"o}ße und Anregungen f{\"u}r die Hochwasservorsorge/-schutz von {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden und Einrichtungen gegeben.}, subject = {Hochwasserschutz}, language = {de} } @inproceedings{BedburMoorkampPetersonetal.2020, author = {Bedbur, Christian and Moorkamp, Wilfried and Peterson, Leif Arne and Uibel, Thomas}, title = {Holzbr{\"u}cken mit Natursteinbel{\"a}gen - Untersuchungen zur Aktivierung der Verbundwirkung}, series = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis : Stuttgart, 05. + 06. M{\"a}rz 2020}, booktitle = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis : Stuttgart, 05. + 06. M{\"a}rz 2020}, editor = {Kuhlmann, Ulrike}, publisher = {Universit{\"a}t Stuttgart, Institut f{\"u}r Konstruktion und Entwurf}, address = {Stuttgart}, pages = {53 -- 60}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Holzwerkstoffe in Karosseriestrukturen}, series = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, booktitle = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thormas and Peterson, Leif Arne and Baumann, Marcus}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BungValeroHermens2018, author = {Bung, Daniel B. and Valero, Daniel and Hermens, G.}, title = {Hybrid investigation on the hydraulic performance of a new trapezoidal fishway}, series = {7th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, ISHS 2018}, booktitle = {7th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, ISHS 2018}, isbn = {978-069213277-7}, doi = {10.15142/T3S06R}, pages = {184 -- 193}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Bornebusch2006, author = {Bornebusch, Michael}, title = {Hydraulische und hydrologische Modellsimulation als Planungswerkzeug f{\"u}r Hochwasser-Schutz-Massnahmen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 25-27. Zusammenfassung des Vortrags.}, subject = {Hochwasserschutz}, language = {de} } @inproceedings{Rohde2007, author = {Rohde, Raju M.}, title = {Integrierte Implizite Kanalnetzberechnung mit BaSYS-HydroCAD}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Raju M. Rohde , Dorsch Consult Wasser und Umwelt GmbH, M{\"u}nchen mit 32 Folien (S. 103-134). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen>. Das System BaSYS.L.E.O. Ganglinien-Volumen-Methode Hydrodynamische Kanalnetzberechnung Hydraulische Objekte Hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @inproceedings{PinnekampMueller2006, author = {Pinnekamp, Johannes and M{\"u}ller, Karsten}, title = {Kanalisation und Gew{\"a}sserschutz}, series = {7. K{\"o}lner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 9}, booktitle = {7. K{\"o}lner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentw{\"a}sserung. Bd. 9}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {3-938996-02-1}, pages = {1/1 -- 1/16}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{Overkamp2009, author = {Overkamp, Stefan}, title = {Kombination von Desktop GIS, Geodatenbank und Internet-GIS am Beispiel von Manifold System 8.0, PostgreSQL 8.3 und Adobe Flex}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Stefan Overkamp - GISWORKS GbR, Velbert. 11 S. (S. 7-17). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Aus der Gliederung: 1 Geoinformationssysteme 2 Anforderungen an eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) 3 Komponenten einer GDI 3.1 Geodatenmanagement 3.2 Geodatenhaltung 3.3 High-End-GIS 3.4 intraGIS 4 GISWORKS 5 Weiterf{\"u}hrende Informationen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{KuhnhenneFeldmannDoeringetal.2007, author = {Kuhnhenne, Markus and Feldmann, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Spranger, Sascha}, title = {Luftdichtheit im Stahlleichtbau - Geb{\"a}udeh{\"u}llen in Sandwichbauweise}, series = {Dichte Geb{\"a}udeh{\"u}lle, Thermografie und Wohnungsl{\"u}ftung : 2. Europ{\"a}isches BlowerDoor-Symposium : 16.3. - 17.3. 2007, Kassel}, booktitle = {Dichte Geb{\"a}udeh{\"u}lle, Thermografie und Wohnungsl{\"u}ftung : 2. Europ{\"a}isches BlowerDoor-Symposium : 16.3. - 17.3. 2007, Kassel}, publisher = {Energie + Umwelt-Zentrum}, organization = {Europ{\"a}isches BlowerDoor-Symposium <2, 2007, Kassel>}, pages = {121 -- 134}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Engels2007, author = {Engels, Ralf}, title = {MIKE URBAN FLOOD: Modellkopplung von Kanalnetzmodell und 2D Oberfl{\"a}chenmodell}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Ralf Engels - DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 24 S. (S. 70-93) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen> Einleitung [des Autors] Die hydrodynamische Kanalnetzmodellierung ist ein Standardwerkzeug f{\"u}r die Bemessung von Kanalnetzen. Neben der Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Gegebenheiten in einem st{\"a}dtischen Einzugsgebiet geh{\"o}ren auch weiterf{\"u}hrende Technologien mittlerweile zum Standard. So k{\"o}nnen alle steuerbaren Elemente eines Kanalnetzes dynamisch so optimiert werden, dass die Leistungsf{\"a}higkeit des Kanalnetzes zus{\"a}tzlich gesteigert werden kann. Automatische Werkzeuge zur dynamischen hydraulischen Schmutzfrachtberechnung erm{\"o}glichen die Erweiterung der Steuerung - insbesondere von Entlastungsanlagen - im Hinblick auf die entlasteten Schmutzfrachten und geben dar{\"u}ber hinaus detaillierte Informationen f{\"u}r den Betrieb der Kl{\"a}ranlage. Weiterf{\"u}hrende biologische Prozessmodellierungen erg{\"a}nzen dieses Themenfeld. GIS Werkzeuge k{\"o}nnen bei der r{\"a}umlich differenzierten Modellierung von Kanalnetzen wertvolle Dienste leisten. Die detaillierte Betrachtung einzelner Haltungsfl{\"a}chen in ihrem r{\"a}umlichen Zusammenhang ist damit ebenso m{\"o}glich wie eine komplette Verwaltung aller f{\"u}r die Kanalnetzmodellierung notwendigen Daten in einem {\"u}bersichtlichen grafischen Men{\"u}. Die Grenzen der Kanalnetzmodellierung lagen in fr{\"u}heren Zeiten an dessen Rand. Detaillierte Informationen {\"u}ber die Wege des Wassers auf der Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}che, an der Schnittstelle zu Vorflutern und in der Interaktion mit Grundwasser waren bisher nicht modelltechnisch bewertbar. Eine dynamische Kopplung verschiedener Modelle zur Darstellung aller relevanten hydraulischen Prozesse erm{\"o}glicht eine integrative Betrachtung aller m{\"o}glichen Wege, die das Wasser in der Stadt nehmen kann (Mark \& Djordjevic, 2006). Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert den Stand der Technik f{\"u}r die integrierte Modellierung st{\"a}dtischer {\"U}berschwemmungen mit Hilfe der Modellkopplung von Oberfl{\"a}chenmodellen und Kanalnetzmodellen.}, subject = {Bemessung}, language = {de} } @inproceedings{HuberDemny2009, author = {Huber, Brigitte and Demny, Gerd}, title = {Mischwassereinleitungen in Gew{\"a}sser nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, D{\"u}ren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] F{\"u}r das st{\"a}dtisch gepr{\"a}gte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgef{\"u}hrt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realit{\"a}tsnahe Abbildung der einleitungsgepr{\"a}gten Abfl{\"u}sse des Gew{\"a}ssers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachl{\"a}ssigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die dadurch entstehende Fehleinsch{\"a}tzung der Abflussverh{\"a}ltnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells gef{\"u}hrte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufw{\"a}ndiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserh{\"o}hung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells k{\"o}nnen die wesentlichen Einfl{\"u}sse schnell lokalisiert und zielf{\"u}hrende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches k{\"o}nnen die urspr{\"u}nglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen R{\"u}ckhaltungen wird um die H{\"a}lfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis h{\"o}chstens f{\"u}r eine erste Einsch{\"a}tzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grunds{\"a}tzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgef{\"u}hrt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Gew{\"a}sserstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen gepr{\"a}gt ist.}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} }