@article{KuehnHaugnerStaatetal.2004, author = {K{\"u}hn, Raoul-Roman and Haugner, Werner and Staat, Manfred and Sponagel, Stefan}, title = {A Two Phase Mixture Model based on Bone Observation}, year = {2004}, abstract = {An optimization method is developed to describe the mechanical behaviour of the human cancellous bone. The method is based on a mixture theory. A careful observation of the behaviour of the bone material leads to the hypothesis that the bone density is controlled by the principal stress trajectories (Wolff's law). The basic idea of the developed method is the coupling of a scalar value via an eigenvalue problem to the principal stress trajectories. On the one hand this theory will permit a prediction of the reaction of the biological bone structure after the implantation of a prosthesis, on the other hand it may be useful in engineering optimization problems. An analytical example shows its efficiency.}, subject = {Knochen}, language = {en} } @article{VuStaat2004, author = {Vu, Duc-Khoi and Staat, Manfred}, title = {An algorithm for shakedown analysis of structure with temperature dependent yield stress}, year = {2004}, abstract = {This work is an attempt to answer the question: How to use convex programming in shakedown analysis of structures made of materials with temperature-dependent properties. Based on recently established shakedown theorems and formulations, a dual relationship between upper and lower bounds of the shakedown limit load is found, an algorithmfor shakedown analysis is proposed. While the original problem is neither convex nor concave, the algorithm presented here has the advantage of employing convex programming tools.}, subject = {Einspielen }, language = {en} } @inproceedings{Fabo2004, author = {Fabo, Sabine}, title = {Audio-visual hybrids : between immersion and detachment}, year = {2004}, abstract = {Close interrelations between sound and image are not a mere phenomenon of today's multimedia technology. The idea of the synthesis of different media lies at the core of the concept of the Gesamtkunstwerk in the second half of the 19th century and it can also be traced back to the synaesthesia debate at the beginning of the 20th century [...].}, subject = {Elektronische Kunst}, language = {en} } @misc{Wessling2004, author = {Weßling, Matthias}, title = {Como ser um L{\´i}der de Sucesso: Conceito cient{\´i}fico - Auto-Avalia{\c{c}}{\~a}o - Experi{\^e}ncias}, year = {2004}, abstract = {O conceito cient{\´i}fico de Lideranca situa{\c{c}}ional explica que um l{\´i}der tem que ser uma pessoa de m{\´u}ltiplas Fun{\c{c}}{\~o}es e Compet{\^e}ncias. Nas empresas alemaes tem muitos pessoas pensando ser l{\´i}deres, mas no fundo eles s{\~a}o somente Administradores. a diferenca {\´e} o seguinte: alguem que {\´e} somente capaz de trabalhar com seu conhecimento e com seus ferramentas, j{\´a} sabe muito, mas isso nao {\`e} suficiente para ter sucesso. Ele {\`e} de verdade somente um administrador. Pois para ser um L{\´i}der de verdade ele precisa al{\´e}m disso as competencias social e individual.}, subject = {F{\"u}hrung}, language = {pt} } @inproceedings{Kraft2004, author = {Kraft, Bodo}, title = {Conceptual design tools for civil engineering}, year = {2004}, abstract = {Applications of Graph Transformations with Industrial Relevance Lecture Notes in Computer Science, 2004, Volume 3062/2004, 434-439, DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-25959-6_33 This paper gives a brief overview of the tools we have developed to support conceptual design in civil engineering. Based on the UPGRADE framework, two applications, one for the knowledge engineer and another for architects allow to store domain specific knowledge and to use this knowledge during conceptual design. Consistency analyses check the design against the defined knowledge and inform the architect if rules are violated.}, subject = {CAD}, language = {en} } @inproceedings{SurteesGillespieKernetal.2004, author = {Surtees, A. J. and Gillespie, A. and Kern, Alexander and Rousseau, A.}, title = {DEVELOPMENT OF A RISK ASSESSMENT CALCULATOR BASED ON A SIMPLIFIED FORM OF THE IEC 62305-2 STANDARD ON LIGHTNING PROTECTION}, year = {2004}, abstract = {Neue Blitzschutznorm IEC 62305. Entwicklung einer einfachen Software zur Risikoabw{\"a}gung}, language = {en} } @inproceedings{Schermutzki2004, author = {Schermutzki, Margret}, title = {ECTS, Workload, Credits, Module ... : Neue Studienstrukturen in Europa}, year = {2004}, abstract = {Informationen zur Einf{\"u}hrung von ECTS zur europ{\"a}isch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden M{\"o}glichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurnsKluss2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice and Kluss, Stefan}, title = {Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften : BLK-Projekt}, year = {2004}, abstract = {AP 1 : Verkn{\"u}pfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem ; Abschlussbericht. Einleitung, Auswahl eines Leistungspunktesystems, Bedingungen bei der Einf{\"u}hrung von ECTS, Verkn{\"u}pfung der Kriterien Learning Outcomes und Workload, Konzeption eines Studiengangs, Erfassung der Arbeitsbelastung Studierender, Ergebnisse der Umfrage zu allgemeinen Kompetenzen, Diploma Supplement, {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{HagemannHegerHemmeetal.2004, author = {Hagemann, Hans-J{\"u}rgen and Heger, Michael and Hemme, Heinrich and Samm, Doris and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware f{\"u}r technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudieng{\"a}ngen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-J{\"u}rgen Hagemann}, year = {2004}, abstract = {Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielf{\"a}ltige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsm{\"o}glichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore f{\"u}r Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" f{\"u}r Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten k{\"o}nnen mit Standard-Internet-Browsern {\"u}ber die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. F{\"u}r Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem erg{\"a}nzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden k{\"o}nnen. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regul{\"a}ren Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika sch{\"a}tzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begr{\"u}ßte vor allem die durch die Telematik angebotene gr{\"o}ßere Freiheit eines zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" erm{\"o}glicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bew{\"a}hrt. Die empirischen Befunde {\"u}ber alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je gr{\"o}ßer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @misc{OPUS4-27, title = {Fachblatt, Jahrgang 2004; Nr. 1}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Forschung \& Lehre Zuk{\"u}nftige Herausforderungen in der Antriebstechnik Mit 150 km/h an der Decke fahren Bau-Solar-Tag Ausbildung in neuen CAx-Labor Drei Jahre INGMEDIA - Was bleibt? Cells at Work II hdw-nrw-fh: neues Weiterbildungsprogramm 2004 FH-Service Schnellstart mit Ampelsystem - neuer Zugang zu elektronischen Zeitschriften Hochschulstandort Aachen auf dem Weg zum Exzellenzzentrum Frischer Wind in der Alumni-Arbeit der FH - Gr{\"u}ndung des Vereins "alfha.net" MLP er{\"o}ffnet B{\"u}ro in der Bayernallee Personen Kurt Schmidt - Ein Mann der ersten Stunde Drei ungew{\"o}hnliche Absolventen der Fachhochschule Personal - Info Internationales INCAS - Ein wichtiger Beitrag zum interkulturellen Dialog in Aachen Studieng{\"a}nge Fulminanter Start des CMD-Studiengangs Aus den Fachbereichen sub-art auf der "Boot"}, language = {de} } @misc{OPUS4-28, title = {Fachblatt, Jahrgang 2004; Nr. 2}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Forschung \& Lehre Zuk{\"u}nftige Herausforderungen in der Antriebstechnik, Teil 2 Hochfrequenztechniker der FH Aachen auf internationaler Konferenz Beton jetzt mit Glasfasertechnik Gr{\"u}ndung des "Institutes f{\"u}r Angewandte Polymerchemie" der FH Aachen Solar-Institut J{\"u}lich qualifiziert Geb{\"a}udeenergieberater Sch{\"u}tzt innovative Neuentwicklung der FH Aachen bald den Papst Neue Maßst{\"a}be zur Bewertung von Sonnenschutzsystemen FH-Service Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen NRW an der FH Aachen WebKollegNRW stellt "Neues Lernen mit dem Internet" vor Ohne starken Partner keine Karriere mit Kind (Fast) Alles im gr{\"u}nen Bereich - Internet-Umfrage der Bibliothek Personen Brunel GmbH: Karrierechancen im Bereich Ingenieurdienstleistungen DAAD-SOKRATES/ERASMUS - Expertin mit Spezialgebiet Curriculumentwicklung und ECTS Personal - Info Internationales Pat Cox erhielt den Internationalen Karlspreis zu Aachen Sonstiges "Technik f{\"u}r Kinder" im Br{\"u}ckenkopfpark Aus den Fachbereichen Ticket nach New York f{\"u}r eine dufte Idee - FH-Studentinnen designen Kaffeedosen}, language = {de} } @inproceedings{DigelDemirciTrzewiketal.2004, author = {Digel, Ilya and Demirci, Taylan and Trzewik, J{\"u}rgen and Linder, Peter and Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Fibroblast response to mechanical stress: role of the adhesion substrate : [abstract]}, year = {2004}, abstract = {Mechanical stimulation of the cells resulted in evident changes in the cell morphology, protein composition and gene expression. Microscopically, additional formation of stress fibers accompanied by cell re-arrangements in a monolayer was observed. Also, significant activation of p53 gene was revealed as compared to control. Interestingly, the use of CellTech membrane coating induced cell death after mechanical stress had been applied. Such an effect was not detected when fibronectin had been used as an adhesion substrate.}, subject = {Fibroblast}, language = {en} } @misc{Schneider2004, author = {Schneider, Bettina}, title = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Aufgaben. BWL f{\"u}r Ingenieure}, year = {2004}, abstract = {5 Folien neue Version vom 6.12.2004 Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN}, subject = {Finanzierung}, language = {de} } @misc{Schneider2004, author = {Schneider, Bettina}, title = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. L{\"o}sungen. BWL f{\"u}r Ingenieure}, year = {2004}, abstract = {10 Folien. L{\"o}sungen zu Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN}, subject = {Finanzierung}, language = {de} } @misc{Schneider2004, author = {Schneider, Bettina}, title = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Teil 1. BWL f{\"u}r Ingenieure}, year = {2004}, abstract = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Teil 1. BWL f{\"u}r Ingenieure. 10 Folien neue Version vom 06.12.2004 Gliederung: 1. Begriffe und Ziele 2. Finanzplanung 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN}, subject = {Finanzierung}, language = {de} } @misc{Schneider2004, author = {Schneider, Bettina}, title = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Teil 2. BWL f{\"u}r Ingenieure}, year = {2004}, abstract = {Finanzierung und Liquidit{\"a}tssicherung. Teil 2. BWL f{\"u}r Ingenieure. 12 Folien Neue Version vom 6.12.2004 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur innerhalb des Campus oder per Virtual Private Network VPN}, subject = {Finanzierung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-18, title = {Forschung 2004 : Forschungsbericht Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Forschungsstruktur, Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen, Forschungsprofile der Fachbereiche, Forschung in den Fachbereichen (Projekte), Tage der Forschung 1998 - 2002, Forschungsbelege der Professorinnen und Professoren der letzten 5 Jahre}, language = {de} } @misc{RoesslerLeOtto2004, author = {R{\"o}ßler, Edith and Le, Thi Lai and Otto, Moritz}, title = {Freilicht}, year = {2004}, abstract = {Eine kurze Folge einer Fernsehsendung namens "Freilicht", die Umweltprobleme und deren L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten in parodistischer Weise darstellt.}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @techreport{NaglKraft2004, author = {Nagl, Manfred and Kraft, Bodo}, title = {Graphbasierte Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung des konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs : Bericht {\"u}ber den 2. F{\"o}rderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung des konzeptuellen Geb{\"a}udeentwurfs}, year = {2004}, abstract = {Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterst{\"u}tzt, nicht aber der konzeptuelle Geb{\"a}ude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Geb{\"a}ude ist w{\"a}hrend der fr{\"u}hen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Geb{\"a}udes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, {\"o}konomische und technische Bestimmungen) ber{\"u}cksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf erm{\"o}glichen und diesen gegen Fachwissen pr{\"u}fen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repr{\"a}sentation und Evaluation von geb{\"a}udespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der fr{\"u}he, konzeptuelle Geb{\"a}ude-Entwurf in einem CAD-System erm{\"o}glicht werden. Der Entwurf kann dar{\"u}ber hinaus gegen das definierte Fachwissen gepr{\"u}ft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zun{\"a}chst eine neue Spezifikationsmethode f{\"u}r die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. {\"U}blicherweise wird dom{\"a}nenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalit{\"a}t zur Verf{\"u}gung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl f{\"u}r Informatik III Werkzeuge f{\"u}r verschie-dene Anwendungsdom{\"a}nen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Dom{\"a}nen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzu{\"a}ndern oder zu erg{\"a}nzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von geb{\"a}ude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf erm{\"o}glichen. In diesem konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf wird von Raumgr{\"o}ßen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Geb{\"a}udes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es k{\"o}nnen semantische Einheiten, im einfachsten Fall R{\"a}ume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen k{\"o}nnen die semantischen Einheiten pr{\"a}ziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Pr{\"u}fung eines graphbasierten konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs gegen das dynamisch eingef{\"u}gte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf zu erm{\"o}glichen. Der Architekt erh{\"a}lt dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten w{\"a}hrend der fr{\"u}hen Entwurfsphase repr{\"a}sentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Geb{\"a}udes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativit{\"a}t eingeschr{\"a}nkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher f{\"u}r den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterst{\"u}tzung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage f{\"u}r die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind f{\"u}r den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen.}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{Gebhardt2004, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren}, year = {2004}, abstract = {Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen f{\"u}r die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schl{\"u}ssel f{\"u}r neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }