@inproceedings{AdenackerGerhardsOttenetal.2021, author = {Adenacker, J. and Gerhards, Benjamin and Otten, Christian and Schleser, Markus}, title = {Laserstrahlschweißen von Aluminium-Kupfer-Werkstoffkombinationen f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t}, series = {DVS CONGRESS 2021}, booktitle = {DVS CONGRESS 2021}, publisher = {DVS Media GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-146-4}, pages = {31 -- 38}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{BagheriSchleupenDahmannetal.2016, author = {Bagheri, Mohsen and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Kallweit, Stephan}, title = {Kletternde Wartungsplattform f{\"u}r die wetterunabh{\"a}ngige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern an Windenergieanlagen - SMART}, series = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, booktitle = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, pages = {21 Folien}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3\% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erf{\"a}hrt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine j{\"a}hrliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45\%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen w{\"a}chst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungsl{\"o}sungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorbl{\"a}tter. Industriekletterer inspizieren die Rotorbl{\"a}tter oder T{\"u}rme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsb{\"u}hnen unterst{\"u}tzt. F{\"u}r gr{\"o}ßere Reparaturen kommen Kr{\"a}ne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt f{\"u}r die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfpr{\"u}fung der Rotorblattoberfl{\"a}che und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchf{\"u}hrbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform f{\"u}r WEA, vom BMWi gef{\"o}rdert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschl{\"u}ssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abw{\"a}rts. Ein ringf{\"o}rmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „N{\"u}rnberger"-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft f{\"u}r den Kletterprozess. Wettergesch{\"u}tzte Arbeitskabinen erm{\"o}glichen die ganzj{\"a}hrige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern und ebenso T{\"u}rmen. Dadurch k{\"o}nnen Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualit{\"a}t der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring f{\"u}r Rotorbl{\"a}tter und T{\"u}rme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs erm{\"o}glichen die schnelle, kosteng{\"u}nstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberfl{\"a}chen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept" Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsf{\"a}higen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @inproceedings{Benner1989, author = {Benner, Joachim}, title = {Schwingungstechnische Dimensionierung von Maschinens{\"a}tzen mit Stromrichtermotoren}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, editor = {Peeken, Heinz}, publisher = {Verl. T{\"U}V Rheinland}, address = {K{\"o}ln}, issn = {3-88585-639-5}, pages = {309 -- 333}, year = {1989}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchneiderWollert2009, author = {Buda, Aurel and Schneider, Ulf and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Performanceanalyse von Frequenzdiversit{\"a}t in IEEE 802.15.4 Netzwerken}, series = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, booktitle = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-380010-0}, pages = {29 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2008, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {A middleware approach for industrial wireless automation networks}, series = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, booktitle = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, publisher = {Acta Pr.}, address = {Anaheim, Calif.}, organization = {International Association of Science and Technology for Development}, isbn = {978-0-88986-743-7}, pages = {76 -- 82}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2009, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Funktechnologien im 2,45 GHz ISM Frequenzband: {\"U}berblick und Coexistenzeigenschaften}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {383 -- 386}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2008, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Automatische Generierung von Automatisierungsobjekten nach IEC 61131-3 zur einfachen Integration von Funkkomponenten in {\"u}bergeordnete Steuerungssysteme}, series = {Wireless automation : funkgest{\"u}tzte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik ; Tagung Berlin, 28. und 29. Februar 2008. (VDI-Berichte ; 2010)}, booktitle = {Wireless automation : funkgest{\"u}tzte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik ; Tagung Berlin, 28. und 29. Februar 2008. (VDI-Berichte ; 2010)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Verein Deutscher Ingenieure / Kompetenzfeld Informationstechnik}, isbn = {978-3-18-092010-8 ; 3-18-092010-8}, pages = {75 -- 84}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaVredalWollert2007, author = {Buda, Aurel and Vredal, Andreas and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Einfache Integration von funkgest{\"u}tzten Kommunikationssystemen in der Automation}, series = {Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung}, booktitle = {Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung}, editor = {Wollert, J{\"o}rg}, publisher = {Aka}, address = {Berlin}, organization = {Wireless-Technologies-Kongress <9, 2007, Stuttgart>}, isbn = {978-3-89838-084-3}, pages = {189 -- 198}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{BudaWollert2011, author = {Buda, Aurel and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Leistungsbewertung von Ultra Wideband Funktechnologien nach ECMA 368 f{\"u}r den Einsatz in industriellen Kommunikationssystemen}, series = {Kommunikation in der Automation : Magdeburg, 27. - 28.09.2011 ; 2. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation ; KOMMA 2011 / Ulrich Jumar ... (Hrsg.)}, booktitle = {Kommunikation in der Automation : Magdeburg, 27. - 28.09.2011 ; 2. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation ; KOMMA 2011 / Ulrich Jumar ... (Hrsg.)}, publisher = {ifak, Institut f{\"u}r Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg an der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg}, address = {Magdeburg}, organization = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation <2, 2011, Magdeburg>}, isbn = {978-3-940961-58-7}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{BudaWollert2008, author = {Buda, Aurel and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Kompensation von Fading und Koexistenzproblemen in IEEE 802.15.4 Netzwerken durch Diversit{\"a}t : die Kombination macht's m{\"o}glich}, series = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, booktitle = {Automation 2008: L{\"o}sungen f{\"u}r die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2008, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092032-0}, pages = {139 -- 142}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaWollertVedral2009, author = {Buda, Aurel and Wollert, J{\"o}rg and Vedral, Andreas}, title = {UWIfac - Ultra wideband interface for factory automation}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {257 -- 260}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{DilgerMundDiltheyetal.2003, author = {Dilger, Klaus and Mund, Frank and Dilthey, Ulrich and Schleser, Markus and Raupach, Michael and Walk-Lauffer, Bernd}, title = {Einsatz einer polymeren Phase zur Verbundverbesserung}, series = {Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003}, booktitle = {Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003}, editor = {Curbach, Manfred}, publisher = {Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Colloquium on Textile Reinforced Structures <2, 2003, Dresden>}, isbn = {3-86005-386-8}, pages = {133 -- 144}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{EnningFratscher2017, author = {Enning, Manfred and Fratscher, Ren{\´e}}, title = {Funk-Kommunikation f{\"u}r G{\"u}terwagen: Prinzipien und Anwendungsbeispiel}, series = {IRSA International Railway Symposium Aachen}, booktitle = {IRSA International Railway Symposium Aachen}, pages = {1 -- 16}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{FiedlerGottschlichMuellerMelcher2021, author = {Fiedler, Gerda and Gottschlich-M{\"u}ller, Birgit and Melcher, Karin}, title = {Online-Pr{\"u}fungen mit STACK Aufgaben}, series = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, booktitle = {Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021}, editor = {Liu-Henke, Xiaobo and Durak, Umut}, publisher = {ARGESIM Verlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-901608-69-8}, doi = {10.11128/arep.45}, pages = {6 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Wir stellen hier exemplarisch STACK Aufgaben vor, die frei von der Problematik sind, welche sich durch diverse Kommunikationswege und (webbasierte) Computer Algebra Systeme (CAS) ergibt. Daher sind sie insbesondere f{\"u}r eine Open-Book Online Pr{\"u}fung geeignet, da eine faire Pr{\"u}fungssituation gew{\"a}hrleistet werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{GabrielliSeelmannGrossmannetal.2015, author = {Gabrielli, Roland Antonius and Seelmann, J{\"u}rgen and Großmann, Agnes and Herdrich, Georg and Fasoulas, Stefanos and Middendorf, Peter and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {System Architecture of a Lunar Industry Plant Using Regolith}, series = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, booktitle = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, pages = {8 S.}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung}, series = {Spritzgießen 2015}, booktitle = {Spritzgießen 2015}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik (VDI-K), Baden-Baden, DE, 10.-11.Feb, 2015}, isbn = {978-3-18-234336-3}, pages = {1 -- 19}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{GebhardtSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Schmidt, Frank-Michael}, title = {Farbige Prototypen als Werkzeug f{\"u}r den Konstrukteur}, year = {2005}, abstract = {Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch f{\"u}r die B{\"u}roumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe" der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have" oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe" dar{\"u}ber hinaus?}, subject = {Prototyping}, language = {de} } @inproceedings{HuberRauStreblowetal.2014, author = {Huber, Max and Rau, Sebastian and Streblow, Rita and Wollert, J{\"o}rg and M{\"u}ller, Dirk}, title = {L{\"u}ftungskan{\"a}le als Funkstrecke}, series = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, booktitle = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / J{\"u}rgen Jasperneite ... (Hrsg.)}, organization = {Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation <5, 2014, Lemgo>}, isbn = {978-3-9814062-4-5}, pages = {1 -- 8}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Kallweit2012, author = {Kallweit, Stephan}, title = {Pandaboard, TurtleBot, Kinect und Co. : Low-Cost Hardware im Lehreinsatz f{\"u}r die mobile Robotik.}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 8-1 S. 229-238 Original-Abstract des Autors: "Die mobile Robotik wird durch den Einsatz von Low-Cost Hardware einem breiten Publikum zug{\"a}nglich. Bis vor kurzem basierte eine erschwingliche Hardware meist auf Mikrocontrollern mit den entsprechenden Leistungseinschr{\"a}nkungen z.B. im Bereich der Bildverarbeitung. Die Wahrnehmung einer 3D-Umgebung und somit die M{\"o}glichkeit zur autonomen Navigation wurde mit relativ kostenintensiver Hardware, z.B. Stereo-Vision-Systemen und Laserscannern gel{\"o}st. Die zur Auswertung der Sensorik notwendige Rechenleistung stand - entweder aufgrund des Stromverbrauchs oder der Performance meist f{\"u}r mobile Plattformen (lokal) - nicht zur Verf{\"u}gung. Durch Einsatz von leistungsf{\"a}higen Prozessoren aus dem Bereich der Mobilger{\"a}te (Smartphones, Tablets) und neuartigen Sensoren des Consumer-Bereichs, wie der Kinect, k{\"o}nnen mobile Roboter kosteng{\"u}nstig f{\"u}r den Einsatz in der Lehre aufgebaut werden.}, subject = {Robotik}, language = {de} } @inproceedings{KallweitFerreinScholletal.2014, author = {Kallweit, Stephan and Ferrein, Alexander and Scholl, Ingrid and Reichert, Walter}, title = {Mobile Autonome Systeme in der Lehre, am Beispiel der ROS Summer School}, series = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2014 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {Dt. Industrieverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7142-3}, pages = {157 -- 163}, year = {2014}, language = {de} }