@incollection{Wollert2005, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth, WLAN und ZigBee f{\"u}r die Automatisierungstechnik}, series = {Jahrbuch Elektrotechnik 2006}, booktitle = {Jahrbuch Elektrotechnik 2006}, publisher = {VDE Verl.}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-8007-2895-4}, pages = {27 -- 41}, year = {2005}, language = {de} } @article{KaemperPicardSchuetze2005, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Picard, A. and Sch{\"u}tze, A.}, title = {Die Ausbildungsfoundry pro-mst und das virtuelle Technologielabor: Ein Konzept f{\"u}r eine exzellente praktische MST-Ausbildung in einem modernen Reinraum zu niedrigen Gesamtkosten. Picard, A.; K{\"a}mper, K.-P.; Sch{\"u}tze, A.}, series = {Mikrosystemtechnik-Kongress 2005 : 10. bis 12. Oktober 2005 in Freiburg ; gemeinsame Veranstaltung von: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) ... / organisiert von: GMM VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik ... Chairman: Roland Zengerle}, journal = {Mikrosystemtechnik-Kongress 2005 : 10. bis 12. Oktober 2005 in Freiburg ; gemeinsame Veranstaltung von: Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) ... / organisiert von: GMM VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik ... Chairman: Roland Zengerle}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8007-2926-1}, pages = {127}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wollert2005, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Die n{\"a}chste "Generation Wireless" : Kommunikation mit hoher Bandbreite wird mobil}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler ; Sonderh. Wireless : Fachmedium f{\"u}r Entwicklungen funkbasierter Systeme}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler ; Sonderh. Wireless : Fachmedium f{\"u}r Entwicklungen funkbasierter Systeme}, number = {H. 2}, issn = {0013-5658 ; 1611-5120}, pages = {40 -- 44}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Digitale Regelungstechnik}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen (Prinzip, Komponenten, Abtastung, Aliasing) Algorithmus (Implementierung, Pseudo Code, Ermittlung der Faktoren) Beispiel}, language = {de} } @techreport{PfaffGeorgeSeileretal.2005, author = {Pfaff, Raphael and George, Alfred and Seiler, Friedrich and Srulijes, Julio}, title = {Dopplerbild-Verfahren : Entwicklung einer neuen Auswertemethode. (Bericht / ISL / AGARD ; R 124/2005)}, publisher = {ISL}, address = {Saint Louis, France}, pages = {X, 26 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{GebhardtSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Schmidt, Frank-Michael}, title = {Farbige Prototypen als Werkzeug f{\"u}r den Konstrukteur}, year = {2005}, abstract = {Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch f{\"u}r die B{\"u}roumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe" der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have" oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe" dar{\"u}ber hinaus?}, subject = {Prototyping}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fertigungsverfahren I : Umformen ; Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen, Druck-Umformen (Walzen, Schmieden, Gesenkschmieden), Zugdruckumformen (Durchziehen, Tiefziehen), Zugumformen, Biegeumformen}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fertigungsverfahren I : Urformen ; Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Urformen aus dem fl{\"u}ssigen oder teigigen Zustand Im Mittelpunkt stehen alle Gießverfahren. Großtechnische Bedeutung haben neben den Metallgießverfahren vor allem auch Verfahren zum Urformen von Kunststoffen und in steigendem Maße auch solche zur Herstellung von Keramiken und Kompositwerkstoffen}, language = {de} } @article{HeptnerWollert2005, author = {Heptner, K. and Wollert, J{\"o}rg}, title = {FML-Report - VDI-Richtlinie 4485 'E-Commerce und Logistik'}, series = {Logistik f{\"u}r Unternehmen : das Fachmagazin der internen und externen Logistik}, volume = {19}, journal = {Logistik f{\"u}r Unternehmen : das Fachmagazin der internen und externen Logistik}, issn = {0930-7834}, pages = {58 -- 59}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fuzzy Regelung}, year = {2005}, abstract = {{\"U}berblick Fuzzy-Regler, Fuzzy Sets (Scharfe Mengen, Fuzzy Sets, Formen (st{\"u}ckweise linear, gaußf{\"o}rmig, glockenf{\"o}rmig), Eigenschaften (Gleichheit, Teilmenge)), Fuzzy Operatoren (NICHT, UND, ODER) Fuzzyfizierung Inferenzen (Verarbeitungsvorschrift, Ermittlung der aktiven Regeln, Ermittlung der Fuzzy Mengen, {\"U}berlagerung) Defuzzyfizierung (Mean-of-Maximum, Center-of-Gravity, Largest-of-Maximum, Smallest-of-Maximum, Center-of-Singletons) Entwurf, Beispiel, Fuzzy Tools, Internet, Literatur}, language = {de} } @article{Schmitt2005, author = {Schmitt, Rolf W.}, title = {Innovationen bei Schmierstoffen und tribologischen Systemen}, series = {Stahl und Eisen. 125 (2005), H. 3}, journal = {Stahl und Eisen. 125 (2005), H. 3}, isbn = {0340-4803}, pages = {51 -- 53}, year = {2005}, language = {de} } @article{DiltheySchleserGessleretal.2005, author = {Dilthey, Ulrich and Schleser, Markus and Geßler, Achim and Rettweiler, Timo and V{\"o}lling, Boris}, title = {Kleben textilbewehrter Betonbauteile}, series = {Schweissen und Schneiden : Fachzeitschrift f{\"u}r Schweißen und verwandte Verfahren. Jg. 57 (2005), Nr. 8}, journal = {Schweissen und Schneiden : Fachzeitschrift f{\"u}r Schweißen und verwandte Verfahren. Jg. 57 (2005), Nr. 8}, issn = {0036-7184}, pages = {373 -- 377}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasermesstechnik 1}, year = {2005}, abstract = {Strahlquelle, Verfahren, Triangulation, Interferometrie, Laufzeit, Lidar, Holographie, Speckle, Applikationen, Laseroptische Str{\"o}mungsmessung, Laser Doppler Velocimetry, Particle Image Velocimetry}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasermesstechnik 2}, year = {2005}, abstract = {Laser-Doppler-Velozimetrie: Grundlagen, Referenzstrahlverfahren, Kreuzstrahlverfahren, Signalauswertung, Richtungserkennung, Mehrkomponentensysteme, Anwendungen}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasertechnologie : Laser - Materialbearbeitung ; Grundlagen - Verfahren - Anwendungen}, year = {2005}, abstract = {Theoretische Grundlagen, Grundlagen der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung, Aufbau und Funktion von Laser-Bearbeitungsanlagen, Laserstrahl-Schneiden, Laserstrahl-Schweißen, Laserstrahl-Bohren, Beschriften und Markieren mit dem Laser, Oberfl{\"a}chenveredeln mit dem Laser, Lasersicherheit, Umweltschutz}, language = {de} } @incollection{DiltheyBrandenburgSchleser2005, author = {Dilthey, Ulrich and Brandenburg, Annette and Schleser, Markus}, title = {Mikrokleben}, series = {Montage hybrider Mikrosysteme : Handhabungs- und F{\"u}getechniken f{\"u}r die Klein- und Mittelserienfertigung}, booktitle = {Montage hybrider Mikrosysteme : Handhabungs- und F{\"u}getechniken f{\"u}r die Klein- und Mittelserienfertigung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-540-23706-8}, pages = {161 -- 172}, year = {2005}, language = {de} } @book{EngelnMuellgesNiederdrenkWodicka2005, author = {Engeln-M{\"u}llges, Gisela and Niederdrenk, Klaus and Wodicka, Reinhard}, title = {Numerik-Algorithmen : Verfahren, Beispiele, Anwendungen. - 9., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-540-62669-7}, pages = {XXI, 677 S. : zahlr. graph. Darst. + 2 CD-ROMs}, year = {2005}, language = {de} } @article{KaemperMertenBrilletal.2005, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Picard, Antoni}, title = {Praxisorientierte Ingenieurausbildung durch multimedial unterst{\"u}tzte Laborkurse. Merten, Sabine ; K{\"a}mper, Klaus-Peter ; Brill, Manfred ; Picard, Antoni}, series = {Online-P{\"a}dagogik. Bd. 3 Referenzmodelle und Praxisbeispiele / hrsg. von Burkhard Lehmann ...}, journal = {Online-P{\"a}dagogik. Bd. 3 Referenzmodelle und Praxisbeispiele / hrsg. von Burkhard Lehmann ...}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {3-89676-987-1}, pages = {278 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping : Werkzeuge f{\"u}r die schnelle Produktentwicklung}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen der Rapid Prototyping-Verfahren Industrielle Rapid Prototyping Verfahren: Stereolithographie (SL), Lasersintern (SLS), Schicht- (Laminat) Verfahren (LLM), Extrusions-Verfahren (FLM), 3D-Printing (3DP) Abformverfahren und Folgeprozesse: Vakuumgießen, Gießharz-Werkzeuge, Vorserienwerkzeuge aus Aluminium}, language = {de} } @article{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping f{\"u}r metallische Werkst{\"u}cke: Direkte und indirekte Verfahren}, year = {2005}, abstract = {Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse l{\"a}uft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei w{\"a}ren es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkst{\"u}cke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub ausl{\"o}sen k{\"o}nnten. F{\"u}r den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ans{\"a}tze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und M{\"o}glichkeiten und Trends zu erl{\"a}utern.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }