@techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte : Wie k{\"o}nnen Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {16 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte" richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform f{\"u}r den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt.}, language = {de} } @book{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM)}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5}, pages = {XIII, 186 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{GebhardtFateri2014, author = {Gebhardt, Andreas and Fateri, Miranda}, title = {3D-Drucken und die Anwendungen}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 9}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{HoepnerSiers2014, author = {Hoepner, Gert and Siers, Carsten}, title = {6. Studie Vertriebskompass / durchgef{\"u}hrt von der FH Aachen und der Siers \& Collegen GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {35 Bl.}, year = {2014}, language = {de} } @article{GollandEngling2014, author = {Golland, Alexander and Engling, Christoph}, title = {a-i3/BSI Symposium 2014: Sicherheit von Daten und Identit{\"a}ten angesichts NSA und Big Data}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {38}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {165 -- 166}, year = {2014}, language = {de} } @article{WiesenTippkoetterMuffleretal.2014, author = {Wiesen, Sebastian and Tippk{\"o}tter, Nils and Muffler, Kai and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Nils and Ulber, Roland}, title = {Adsorptive Vorbehandlung von Rohglycerin f{\"u}r die 1,3-Propandiol Fermentation mit Clostridium diolis}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201300080}, pages = {129 -- 135}, year = {2014}, abstract = {Bei der Gewinnung von Fetts{\"a}uren aus Pflanzen{\"o}len, z. B. zur Herstellung von Biopolymeren, oder bei der Biodiesel- und Seifenproduktion, f{\"a}llt Glycerin als Nebenprodukt an. Bei der Biokonversion dieses Rohstoffes zu 1,3-Propandiol wird der Produktionsorganismus Clostridium diolis durch Verunreinigungen im Rohglycerin gehemmt. Als inhibierende Substanzen konnten freie Fetts{\"a}uren identifiziert werden. Mithilfe eines adsorptiven Aufarbeitungsverfahrens ist es gelungen, die Fetts{\"a}uren zu entfernen und die Konversionseffizienz zu 1,3-Propandiol zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittel{\"u}bergreifenden Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {7 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen" richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarel{\"o}sungen f{\"u}r Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen {\"u}bergreifenden Design- und Interaktionsansatz f{\"u}r miteinander vernetzte Ger{\"a}te.}, language = {de} } @incollection{Schmidt2014, author = {Schmidt, Herbert}, title = {Angst vor Zukunft, Lust auf Zukunft}, series = {Re|peat-Jahrbuch Treasury und Private Banking : Produkte, M{\"a}rkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen}, booktitle = {Re|peat-Jahrbuch Treasury und Private Banking : Produkte, M{\"a}rkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen}, publisher = {Roland Eller}, address = {Potsdam}, pages = {255 -- 269}, year = {2014}, language = {de} } @article{FiedlerHennMelcher2014, author = {Fiedler, Gerda and Henn, Gudrun and Melcher, Karin}, title = {ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {4}, publisher = {{\"O}GHD}, address = {Wien}, issn = {2219-6994}, pages = {85 -- 100}, year = {2014}, abstract = {In Folge mehrj{\"a}hriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool f{\"u}r einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungef{\"a}hr die H{\"a}lfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 \% dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs f{\"u}r diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf.}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsFischerDilgeretal.2014, author = {Hellmanns, Mark and Fischer, F. and Dilger, K. and Wittor, B. and Hildebrand, J. and Werner, F.}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013)}, series = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, booktitle = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, organization = {DECHEMA, Gesellschaft f{\"u}r Chemische Technik und Biotechnologie}, pages = {26 -- 27}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitnehmereigenschaft des mitarbeitenden Gesellschafters einer GmbH}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {532 -- 532}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose K{\"u}ndigung auch bei langer Betriebszugeh{\"o}rigkeit}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {465 -- 465}, year = {2014}, language = {de} } @article{Balzer2014, author = {Balzer, Hermann}, title = {Ausgestaltung und Steuerung des Netzes von Bankbeziehungen - Update nach 25 Jahren mithilfe einer explorativen Unternehmensbefragung / Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. unter Mitarb. von Prof. Dr. Hermann Balzer...}, series = {Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, journal = {Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, number = {H. 8}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-2687}, pages = {694 -- 723}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Timme2014, author = {Timme, Michael}, title = {Begriffsbestimmungen}, series = {Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz {\"u}ber das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar}, booktitle = {Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz {\"u}ber das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-66025-2}, pages = {1 -- 23}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{RosinButenweg2014, author = {Rosin, Julia and Butenweg, Christoph}, title = {Berechnungsansatz f{\"u}r basisisolierte Tankbauwerke}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {103 -- 112}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Benner2014, author = {Benner, Joachim}, title = {Berechnungsmethoden der W{\"a}lzlagerreibung und Einflussgr{\"o}ßen}, series = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, booktitle = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, publisher = {TUDpress Verl. der Wissenschaften}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-944331-81-2}, pages = {151 -- 170}, year = {2014}, language = {de} } @article{Timme2014, author = {Timme, Michael}, title = {BGH: Geltendmachung von Sachm{\"a}ngeln bei Wohnungseigentum}, series = {LMK : Fachdienst Zivilrecht : Kommentierte BGH-Rechtsprechung}, volume = {2014}, journal = {LMK : Fachdienst Zivilrecht : Kommentierte BGH-Rechtsprechung}, number = {5}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, year = {2014}, language = {de} } @article{AlKaidyDuweHusteretal.2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Duwe, Anna and Huster, Manuel and Muffler, Kai and Schlegel, Christin and Sieker, Tim and Stadtm{\"u}ller, Ralf and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik - Vom ersten Ullmanns Artikel bis hin zu aktuellen Forschungsthemen}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {12}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201400083}, pages = {2215 -- 2225}, year = {2014}, abstract = {Biotechnologie und die mit ihr verbundenen technischen Prozesse pr{\"a}gen seit Jahrtausenden die Entwicklung der Menschheit. Ausgehend von empirischen Verfahren, insbesondere zur Herstellung von Lebensmitteln und t{\"a}glichen Gebrauchsg{\"u}tern, haben sich diese Disziplinen zu einem der innovativsten Zukunftsfelder entwickelt. Durch das immer detailliertere Verst{\"a}ndnis zellul{\"a}rer Vorg{\"a}nge k{\"o}nnen mittlerweile Produktionsst{\"a}mme gezielt optimiert werden. Im Zusammenspiel mit moderner Prozesstechnik k{\"o}nnen so eine Vielzahl von Bulk- und Feinchemikalien sowie Pharmazeutika effizient hergestellt werden. In diesem Artikel werden exemplarisch einige der aktuellen Trends vorgestellt.}, language = {de} } @book{KernWettingfeld2014, author = {Kern, Alexander and Wettingfeld, J{\"u}rgen}, title = {Blitzschutzsysteme 1 : allgemeine Grunds{\"a}tze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen ; Erl{\"a}uterungen zu den Normen DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2):2013-02, DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verst{\"a}ndlich ; 44)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-8007-3511-2}, pages = {308 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Siedenbiedel2014, author = {Siedenbiedel, Georg}, title = {Corporate Compliance : Grundelemente der strukturellen Integration von Compliance-Konzepten}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, isbn = {3-482-65131-0}, pages = {292 S.}, year = {2014}, language = {de} }