@article{BienerSasseWemhoff2011, author = {Biener, Ernst and Sasse, Torsten and Wemhoff, Thomas}, title = {Deponieneubau im Rahmen der Stilllegung - Ein Widerspruch?}, pages = {1 -- 14}, year = {2011}, language = {de} } @article{KolditzAlbinBrueggemannetal.2016, author = {Kolditz, Melanie and Albin, Thivaharan and Br{\"u}ggemann, Gert-Peter and Abel, Dirk and Albracht, Kirsten}, title = {Robotergest{\"u}tztes System f{\"u}r ein verbessertes neuromuskul{\"a}res Aufbautraining der Beinstrecker}, series = {at - Automatisierungstechnik}, volume = {64}, journal = {at - Automatisierungstechnik}, number = {11}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2196-677X}, doi = {10.1515/auto-2016-0044}, pages = {905 -- 914}, year = {2016}, abstract = {Neuromuskul{\"a}res Aufbautraining der Beinstrecker ist ein wichtiger Bestandteil in der Rehabilitation und Pr{\"a}vention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Effektives Training erfordert hohe Muskelkr{\"a}fte, die gleichzeitig hohe Belastungen von bereits gesch{\"a}digten Strukturen bedeuten. Um trainingsinduzierte Sch{\"a}digungen zu vermeiden, m{\"u}ssen diese Kr{\"a}fte kontrolliert werden. Mit heutigen Trainingsger{\"a}ten k{\"o}nnen diese Ziele allerdings nicht erreicht werden. F{\"u}r ein sicheres und effektives Training sollen durch den Einsatz der Robotik, Sensorik, eines Regelkreises sowie Muskel-Skelett-Modellen Belastungen am Zielgewebe direkt berechnet und kontrolliert werden. Auf Basis zweier Vorstudien zu m{\"o}glichen Stellgr{\"o}ßen wird der Aufbau eines robotischen Systems vorgestellt, das sowohl f{\"u}r Forschungszwecke als auch zur Entwicklung neuartiger Trainingsger{\"a}te verwendet werden kann.}, language = {de} } @article{BegingPoghossianSchoeningetal.2008, author = {Beging, Stefan and Poghossian, Arshak and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Hataihimakul, Sudkanung and Busch, Heinz and Baldsiefen, Gerhard and Laube, N. and Kleinen, Lisa and Hosseiny, Reyhaneh}, title = {Feldeffektbasierender Ca2+-sensitiver Sensor f{\"u}r den Einsatz im Nativurin zur Bestimmung des Harnsteinbildungsrisikos}, series = {Sensoren und Messsysteme 2008 : 14. Fachtagung Ludwigsburg, 11. und 12. M{\"a}rz 2008 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, journal = {Sensoren und Messsysteme 2008 : 14. Fachtagung Ludwigsburg, 11. und 12. M{\"a}rz 2008 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092011-5}, pages = {775 -- 782}, year = {2008}, language = {de} } @article{WollertFiedlerStockmann1994, author = {Wollert, J{\"o}rg and Fiedler, J{\"o}rg and Stockmann, T.}, title = {Automatisieren mit dem PC : was der Personal Computer kann und wo er passen muss}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {Nr. 6}, issn = {0013-5658}, pages = {76 -- 82}, year = {1994}, language = {de} } @article{AlexopoulosHoffschmidt2010, author = {Alexopoulos, Spiros and Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {9}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.201050678}, pages = {1606}, year = {2010}, abstract = {Solarthermische Kraftwerke stellen eine bedeutende Technologieoption f{\"u}r einen nachhaltigen Energiemix der Zukunft dar. Sie konzentrieren die Strahlung der Sonne, erzeugen W{\"a}rme und wandeln diese mit konventioneller Kraftwerkstechnik in Strom um. Die W{\"a}rme kann auch gespeichert werden, so dass der Betrieb w{\"a}hrend des Durchzugs von Wolken m{\"o}glich ist und bis in die Abendstunden hinein verl{\"a}ngert werden kann. Zu den solarthermischen Kraftwerken geh{\"o}ren neben der Parabolrinne und dem Solarturm der Fresnel-Kollektor und die Dish-Stirling-Systeme. Im Zuge einer sp{\"a}teren Vergr{\"o}ßerung des Solarfeldes von Solarkraftwerken kann mithilfe von thermischen Energiespeichern die solare Energieerzeugung bei gleichbleibender Kraftwerksleistung sukzessiv bis um den Faktor 3 erweitert werden. Es besteht so die M{\"o}glichkeit einer massiven Substitution von fossilen Brennstoffen.Bei den ersten solarthermischen Speichern f{\"u}r die SEGS-Parabolrinnekraftwerke wurde {\"O}l als Speichermedium eingesetzt. Ein weiteres Speichermedium ist Salzschmelze, die im Andasol-1-Projekt in Spanien sowie bei Solarturmkraftwerken eingesetzt wird. Beton ist ein weiteres m{\"o}gliches Speichermaterial f{\"u}r Parabolrinnensysteme. Eine weitere Alternative bei einem Solarturmkraftwerk mit Luft als W{\"a}rmetr{\"a}germedium ist die Verwendung von keramischen Feuerfestmaterialien in Form von Sch{\"u}ttungen oder stapelbaren, por{\"o}sen Elementen. In J{\"u}lich wurde das weltweit erste solarthermische Turmkraftwerk mit einer Leistung von 1,5 MWe, das Luft als W{\"a}rmetr{\"a}germedium einsetzt und einen solchen Speicher verwendet, gebaut.}, language = {de} } @article{PoghossianWagnerSchoening2010, author = {Poghossian, Arshak and Wagner, Holger and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Automatisiertes „wafer level"-Testsystem zur Charakterisierung von siliziumbasierten Chemo- und Biosensoren}, series = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, journal = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3260-9}, pages = {89 -- 92}, year = {2010}, abstract = {Es wurde ein automatisiertes, computerunterst{\"u}tztes Testsystem f{\"u}r die Funktionspr{\"u}fung und Charakterisierung von (bio-)chemischen Sensoren auf Waferebene entwickelt und in einen konventionellen Spitzenmessplatz integriert. Das System erm{\"o}glicht die Charakterisierung und Identifizierung „funktionstauglicher" Sensoren bereits auf Waferebene zwischen den einzelnen Herstellungsschritten, wodurch weitere, bisher {\"u}bliche Verarbeitungsschritte wie das Fixieren, Bonden und Verkapseln f{\"u}r die defekten oder nicht funktionstauglichen Sensorstrukturen entf{\"a}llt. Außerdem bietet eine speziell entworfene miniaturisierte Durchflussmesszelle die M{\"o}glichkeit, bereits auf Waferlevel die Sensitivit{\"a}t, Drift, Hysterese und Ansprechzeit der (bio-)chemischen Sensoren zu charakterisieren. Das System wurde exemplarisch mit kapazitiven, pH-sensitiven EIS- (Elektrolyt-Isolator-Silizium) Strukturen und ISFET- (ionensensitiver Feldeffekttransistor) Strukturen mit verschiedenen Geometrien und Gate-Layouts getestet.}, language = {de} } @article{KirchnerSpelthahnSchoeningetal.2010, author = {Kirchner, Patrick and Spelthahn, Heiko and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Henkel, Hartmut and Schneider, Andreas and Friedrich, Peter and Kolstad, Jens and Berger, J{\"o}rg}, title = {Realisierung eines Polyimid-basierten kalorimetrischen Gassensors zur Inline-{\"U}berwachung der H2O2-Konzentration in aseptischen Abf{\"u}llsystemen}, series = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, journal = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3260-9}, pages = {607 -- 612}, year = {2010}, abstract = {In aseptischen Abf{\"u}llsystemen wird Wasserstoffperoxid in der Gasphase aufgrund der stark oxidativen Wirkung zur Packstoffentkeimung eingesetzt. Dabei wird die Effizienz der Entkeimung im Wesentlichen von der vorliegenden H2O2-Konzentration im Packstoff bestimmt. Zur Inline-{\"U}berwachung der H2O2-Konzentration wurde ein kalorimetrischer Gassensor auf Basis einer flexiblen Polyimidfolie aus temperatursensitiven D{\"u}nnschicht-Widerst{\"a}nden und Mangan(IV)-oxid als katalytische Transducerschicht realisiert. Der Sensor weist ein lineares Ansprechverhalten mit einer Sensitivit{\"a}t von 7,15 °C/Vol.-\% in einem H2O2-Konzentrationsbereich von 0 bis 8 Vol.-\% auf. Weiterhin wurde zur Auslesung des Sensorsignals eine RFID-Elektronik, bestehend aus einem Sensor-Tag und einer Sende-/Empfangseinheit ausgelegt, sowie eine Abfolge des Messzyklus aufgestellt. Im weiteren Verlauf soll der kalorimetrische Gassensor mit der RFID-Elektronik gekoppelt und in eine Testverpackung zur Inline-{\"U}berwachung der H2O2-Konzentration in aseptischen Abf{\"u}llsystemen implementiert werden.}, language = {de} } @article{WernerSpelthahnSchoeningetal.2010, author = {Werner, Frederik and Spelthahn, Heiko and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Krumbe, Christoph and Wagner, Torsten and Yoshinobu, Tatsuo and Keusgen, Michael}, title = {Neue Ansteuerungselektronik f{\"u}r LAPS-basierte Biosensoren zur gleichzeitig ortsaufgel{\"o}sten Messung der pH-Konzentration}, series = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, journal = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3260-9}, pages = {109 -- 114}, year = {2010}, abstract = {Ein lichtadressierbarer potentiometrischer Sensor (LAPS) kann die Konzentration eines oder mehrerer Analyten ortsaufgel{\"o}st auf der Sensoroberfl{\"a}che nachweisen. Dazu wird mit einer modulierten Lichtquelle die Halbleiterstruktur des zu untersuchenden Bereiches angeregt und ein entsprechender Photostrom ausgelesen. Durch gleichzeitige Anregung mehrere Bereiche durch Lichtquellen mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen k{\"o}nnen diese auch zeitgleich ausgelesen werden. Mit der neuen, hier vorgestellten Ansteuerungselektronik integriert in einem "Field Programmable Gate Array" (FPGA) ist es m{\"o}glich, mehrere Leuchtquellen gleichzeitig mit unterschiedlichen, w{\"a}hrend der Laufzeit festlegbaren Frequenzen, Phasen und Lichtintensit{\"a}ten zu betreiben. Somit kann das Frequenzverhalten des Sensors untersucht und die Konzentration des Analyten {\"u}ber das Oberfl{\"a}chenpotential mit Hilfe von Strom/Spannungs-Kurven und Phase/Spannungs-Kurven bestimmt werden.}, language = {de} } @article{BaeckerPoghossianSchoeningetal.2010, author = {B{\"a}cker, Matthias and Poghossian, Arshak and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Schnitzler, Thomas and Biselli, Manfred and Zang, Werner and Wagner, Patrick}, title = {Entwicklung eines modularen festk{\"o}rperbasierten Sensorsystems f{\"u}r die {\"U}berwachung von Zellkulturfermentationen}, series = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, journal = {Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3260-9}, pages = {688 -- 698}, year = {2010}, abstract = {In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Entwicklung eines modularen festk{\"o}rperbasierten Sensorsystems f{\"u}r die {\"U}berwachung von Zellkulturfermentationen pr{\"a}sentiert. Zur Messung der Elektrolytleitf{\"a}higkeit wurde das Layout von Interdigitalelektroden angepasst, um in vergleichsweise gut leitenden Elektrolyten zu messen. Durch Quervernetzung von Glucose-Oxidase mit Glutaraldehyd und Immobilisierung auf einer Platinelektrode wurde ein amperometrischer Glucosesensor mit einem linearen Messbereich von bis zu 2 mM und einer Sensitivit{\"a}t von 168 nA/mM realisiert.}, language = {de} } @article{ClaessenGrefenMangetal.2010, author = {Claessen, O. and Grefen, Dana and Mang, Thomas and Dikland, H. G. and Dikland, H. G. and Duin, M. van}, title = {Helle Fensterprofilmaterialien : Alterungsverhalten auf Basis von peroxidisch vernetztem EPDM}, series = {Kautschuk, Gummi, Kunststoffe : KGK}, volume = {63}, journal = {Kautschuk, Gummi, Kunststoffe : KGK}, number = {9}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, isbn = {0948-3276}, pages = {350 -- 360}, year = {2010}, language = {de} } @article{KernSchelthoffMathieu2010, author = {Kern, Alexander and Schelthoff, Christof and Mathieu, Moritz}, title = {Die dynamische Blitzkugel : Wahrscheinlichkeitsberechnung f{\"u}r Blitzeinschl{\"a}ge in Geb{\"a}ude}, series = {de - Fachzeitschrift f{\"u}r das Elektrohandwerk}, journal = {de - Fachzeitschrift f{\"u}r das Elektrohandwerk}, number = {13-14}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, issn = {2509-517X}, pages = {24 -- 29}, year = {2010}, language = {de} } @article{ThelenPaschmannHamelmann2010, author = {Thelen, Jan and Paschmann, Hans and Hamelmann, Dirk}, title = {Zielsichere Herstellung und Anwendung von Fl{\"u}ssigboden}, series = {bi-UmweltBau}, journal = {bi-UmweltBau}, publisher = {bi-Medien-GmbH}, address = {Kiel}, issn = {2509-2685}, pages = {48 -- 49}, year = {2010}, language = {de} } @article{GronsfeldSparlaWeinnhold2010, author = {Gronsfeld, Richard and Sparla, Peter and Weinnhold, Wolfgang}, title = {Airborne und terrestrisches Laserscanning - neue Tools f{\"u}r den Talsperrenbetreiber?}, series = {Wasserwirtschaft}, volume = {100}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {4}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {0043-0978}, doi = {10.1007/BF03241621}, pages = {80 -- 82}, year = {2010}, language = {de} } @article{BienerSasseWemhoff2010, author = {Biener, Ernst and Sasse, Torsten and Wemhoff, Thomas}, title = {Deponie auf Deponie - Technische und genehmigungsrechtliche Aspekte}, series = {Band 19: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 : Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste {\"A}nderungsverordnung zur neuen DepV ; Beitr{\"a}ge zum Seminar am 13. und 14. Oktober 2010 in Karlsruhe}, journal = {Band 19: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 : Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste {\"A}nderungsverordnung zur neuen DepV ; Beitr{\"a}ge zum Seminar am 13. und 14. Oktober 2010 in Karlsruhe}, editor = {Egloffstein, Thomas}, publisher = {ICP-Eigenverlag}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-939662-08-2}, pages = {73 -- 84}, year = {2010}, language = {de} } @article{Esch2010, author = {Esch, Thomas}, title = {Trends in der Nutzfahrzeugantriebstechnik}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, volume = {71}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, number = {10}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, issn = {0024-8525}, doi = {10.1007/bf03225608}, pages = {652 -- 658}, year = {2010}, abstract = {Umweltzonen und Fahrverbote, kletternde Dieselpreise und steigende Straßenbenutzungsgeb{\"u}hren setzen dem Transportgewerbe aktuell schwer zu. Nutzfahrzeughersteller und Partner finden auf diese Herausforderungen neue Antworten mit der Erf{\"u}llung der EEV-Grenzwerte (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) als den gegenw{\"a}rtig anspruchsvollsten europ{\"a}ischen Abgasstandard f{\"u}r Lkw und Busse.}, language = {de} }