@inproceedings{Stegmaier2007, author = {Stegmaier, Martin}, title = {Abdichtungen in Kan{\"a}len und Sch{\"a}chten mittels Injektionsverfahren}, year = {2007}, abstract = {Abstract des Beitrags zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 1 S. : Bereits seit Jahrzehnten werden verschiedenste Injektions-Verfahren, welche teilweise aus den Vereinigten Staaten lizenziert wurden, in Deutschland angewendet, um Abwasserkan{\"a}le zu ert{\"u}chtigen. Die Resultate sind teilweise sehr umstritten, nicht zuletzt aufgrund unzureichender Materialeigenschaften in den Anfangsjahren der Anwendung. Viele Methoden sind dar{\"u}ber v{\"o}llig aus dem Gebrauch gekommen und haben manchmal das ganze Verfahrensprinzip in Verruf gebracht. Mittlerweile wurden sowohl Verfahren als auch Materialien weiterentwickelt und sind nun in der Lage auch den aktuellen strengen und praxisnahen Testverfahren mittels S{\"a}uleninjektionsversuchen zur Beurteilung Umweltvertr{\"a}glichkeit zu gen{\"u}gen. Es wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit am Markt befindlichen/{\"u}blichen Regelwerke, Verfahren und Materialien gegeben und die Grenzen und M{\"o}glichkeiten im Rahmen der Kanalsanierung aufgezeigt.}, subject = {Kanalbau}, language = {de} } @inproceedings{Fuchs2007, author = {Fuchs, Lothar}, title = {Abflusssteuerung in der Stadtentw{\"a}sserung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gel{\"o}st. Der Markt bietet bew{\"a}hrte Messger{\"a}te, Steuerungseinrichtungen, Daten{\"u}bertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich f{\"u}r den Einsatz in der Stadtentw{\"a}sserung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen k{\"o}nnen die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgesch{\"a}tzt werden, bevor diese implementiert werden. Die f{\"u}r Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausr{\"u}stung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentw{\"a}sserung {\"u}bliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems ber{\"u}cksichtigt werden. Die permanente Information {\"u}ber den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen {\"U}berlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der h{\"o}heren Betriebskosten, sondern auch denen der m{\"o}glich Einsparungen von Investitionen und der h{\"o}heren Effizienz zu beurteilen. Analog l{\"a}sst sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden k{\"o}nnen und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie gr{\"o}ßer dimensionierte, statisch wirkende Systeme.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-161, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006}, organization = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen}, year = {2006}, abstract = {"Mit dem "1. Erfahrungsaustausch" im Fachbereich Bauingenieurwesen berichten Absolventen des Fachbereichs aus der Praxis. Mit diesem Treffen wird die wichtige Verbindung zwischen Hochschule, ihren Absolventen und der Berufspraxis zum besonderen Anliegen gemacht und besonders gest{\"a}rkt." Zitat Prof. Dr.- Ing. Hans Boegershausen, Dekan im Grußwort. Referenten und Themen: Wellmann, Judith: Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau Dirk Gobbele, Dirk: Planung der Umbaumaßnahme Hauptbahnhof Aachen Kretschmann, Lars: Planung und Bauleitung Buschtunnel Aachen Becker, Astrid: Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit Plenz, Michael: Baurevision und Unternehmensberatung, T{\"a}tigkeit als {\"o}ffentlich bestellter und vereidigter Sachverst{\"a}ndiger Kl{\"o}cker, Alexander: Das Leitungsbauunternehmen - Unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung T{\"u}rk, Roman: Sanierung von Hausanschl{\"u}ssen Bornebusch, Michael: Hydraulische und Hydrologische Modellsimulationen als Planungswerkzeug f{\"u}r Hochwasser-Schutz-Maßnahmen Himmerich, J{\"o}rg : Pipeline Integrity Management System - Probabilistische Bewertung von Bauwerken am Beispiel von Hochdruckleitungen.}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-260, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 2. [Zweiter] Erfahrungsaustausch am Fachbereich Bauingenieurwesen : Absolventen berichten aus der Praxis}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2008}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: Kettern, J{\"u}rgen : Grußwort des Dekans Kleiker, Walter : Grußwort des Sektionsleiters Bau des alpha.net Wijnhoven, Ralf : Bauausf{\"u}hrung von 14 Brunnenanlagen und 4 km Rohrleitung zur Regelung des Grundwasserstandes und der Vorflut in Voerde-Mehrum. S. 10-11 Ruwisch, Thomas : Spurplan{\"a}nderung im Bahnhof D{\"u}sseldorf-Gerresheim : Wusch, Planung, Planrecht und die Umwelt. S. 12-13. Rickes, Tanja : Bauablaufsteuerung einer Linienbaustelle am Beispiel des Fahrbahnbaus der "HSL-Zuid". S. 14-15. Plum, Andreas : Brandschutzingenieurwesen - Eine Ingenieurdisziplim hat die Akzeptanzschwelle {\"u}berschritten. Teil 1: Brandsimulationsberechnung. S. 18-19 Flesch, Tobias : Brandschutzingenieurwesen - Eine Ingenieurdisziplin hat die Akzeptanzschwelle {\"u}berschritten. Teil 2: Tragwerksbemessung im Brandfall. S. 20-21. M{\"u}ller, Bert : Neubau f{\"u}r die Mediengruppe RTL-Deutschland - High-Tech in dankmalgesch{\"u}tzter Fassade. S. 24-25. Hermens, Gereon : Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Wasserkraft durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen: Umweltschonende Energie f{\"u}r Natur und Klima. S. 26-27 Klitzing, Bastian : Kl{\"a}ranlagenoptimierung : Zukunftsweisende Planungen im Bereich Abwasserreinigung und Energiegewinnung. S. 28-29. Ginster, Marco : Die neue Rheinbr{\"u}cke Wesel. S. 32-33 Tilke, Hermann ; Wersch, Ralf van : Bauen f{\"u}r einen schnellen Sport. S. 34-35.}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-299, title = {Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 3. [Dritter] Erfahrungsaustausch Fachbereich Bauingenieurwesen : Absolventen berichten aus der Praxis}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2011}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: 4 Grußwort des Dekans [Prof. Dr.-Ing. J{\"u}rgen Kettern] 4 Grußwort des Sektionsleiters "Bau" des alfha.net [Dipl.-Ing. Walter Kleiker] 5 Referenten 10 Referate 10 Die Statik bleibt dynamisch ... : Beispiele der Schwingungsanf{\"a}lligkeit von Br{\"u}cken, T{\"u}rmen und erdbebengef{\"a}hrdeten Geb{\"a}uden / Dipl.-Ing. Sebastian Gokus 12 Bau einer Biogasanlage / Dipl.-Ing. Michaela Schneider 16 Die neue Landmarke an der A4 / Dipl.-Ing. Franz-Josef T{\"u}rck-H{\"o}vener 18 Technical Due Diligence Real Estate : Technische Immobilienbewertung zur Vorbereitung einer Immobilientransaktion - Eine Teilanalyse von Chancen und Risiken im Due Diligence Prozess / Dipl.-Ing. Architektin Ebru Baykal M.Eng. 20 Die Deutsche Botschaft Kabul wird saniert / Dipl.-Ing. Stefanie Milde 24 Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein : Ein hydraulischer Ansatz zur Vereinbarkeit von Hochwasserschutz und Strukturverbesserung / Dr.-Ing. Gesa Kutschera 26 Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes Aachen / Dipl.-Ing. Dirk Gobbel{\´e} 30 Textilbewehrter Beton in Großprojekten am Beispiel einer Fußg{\"a}ngerbr{\"u}cke / Dipl.-Ing. Andre Nacken 32 Kalkulation in der Bauindustrie / Dipl.-Ing. Alexander Spix 34 Phoenix-See Dortmund : Standort f{\"u}r die Zukunft / Dipl,-Ing. Stephan Bendel ; Dipl.-Ing. Sebastian Nyßen 38 alfha.net - Ein Verein stellt sich vor 39 Impressum}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, language = {de} } @inproceedings{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Marc}, title = {Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum - Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @inproceedings{Becker2006, author = {Becker, Astrid}, title = {Anlagenmanagement und Aufgaben der DB Netz AG, Bauherrenvertretung und Wirtschaftlichkeit}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 18 {\"U}bersicht des Vortrags}, subject = {Anlagenwirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{Plenz2006, author = {Plenz, Michael}, title = {Baurevision und Unternehmensberatung, T{\"a}tigkeit als {\"o}ffentlich bestellter und vereidigter Sachverst{\"a}ndiger}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 19-20. Zusammenfassung des Vortrags: Prozessanalyse und Revision beim Umbau des Flughafens Hamburg, Beratung von Bauunternehmen, Sachverst{\"a}ndigent{\"a}tigkeit}, subject = {{\"O}ffentlich bestellter Sachverst{\"a}ndiger}, language = {de} } @book{Siebel1996, author = {Siebel, Lothar}, title = {Bauteile sicher beurteilen: W{\"a}rme, Feuchte, Schall. Erkennen der Einfl{\"u}sse, einfaches Absch{\"a}tzen und Bewerten in Planung und Ausf{\"u}hrung. 1. {\"u}berarb. Nachdruck}, isbn = {3-930860-30-9}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {1996}, abstract = {Siebel, Lothar: Bauteile sicher beurteilen: W{\"a}rme, Feuchte, Schall. Erkennen der Einfl{\"u}sse, einfaches Absch{\"a}tzen und Bewerten in Planung und Ausf{\"u}hrung. 1. {\"u}berarb. Nachdruck / Lothar Siebel. Aachen: LBB 1996. 95 S. : Ill., graph. Darst. (Landesinstitut f{\"u}r Bauwesen und Angewandte Bauschadensforschung NRW : 2 ; 19) ISBN 3-930860-30-9}, subject = {Bauschaden}, language = {de} } @article{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Bemessung stiftf{\"o}rmiger Verbindungsmittel in Brettsperrholz - Anwendung aktueller Forschungsergebnisse}, series = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, journal = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, publisher = {SAH}, address = {D{\"u}bendorf}, isbn = {3-906703-19-3}, pages = {183 -- 192}, year = {2007}, language = {de} } @article{BlassUibel2009, author = {Blaß, Hans Joachim and Uibel, Thomas}, title = {Bemessungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r Verbindungsmittel in Brettsperrholz}, series = {Bauen mit Holz}, volume = {111}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {2}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {46 -- 53}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2009, author = {Uibel, Thomas}, title = {Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, booktitle = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8187-5}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Brettsperrholz - Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln}, series = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, booktitle = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, publisher = {Bruder-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {62 -- 73}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Kloecker2006, author = {Kl{\"o}cker, Alexander}, title = {Das Leitungsbauunternehmen - unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22 Zusammenfassung des Vortrags}, subject = {Leitungsbau}, language = {de} } @inproceedings{Herzog2007, author = {Herzog, Rudolf}, title = {Das Oberfl{\"a}chenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich.}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ans{\"a}tze der beiden Modelle sind {\"a}hnlich. Der haupts{\"a}chliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer f{\"u}r alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zus{\"a}tzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl erm{\"o}glicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilit{\"a}t des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinfl{\"u}ssen. {\"U}ber Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberfl{\"a}chendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20\%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegen{\"u}ber der Grenzwertmethode (mittlere Verh{\"a}ltnisse) jedoch etwas h{\"o}here Abfl{\"u}sse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software erm{\"o}glicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellans{\"a}tze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realit{\"a}tsnahe Ermittlung der Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließl{\"a}nge auf der Oberfl{\"a}che erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kl{\"a}ranlage.}, subject = {Entw{\"a}sserung }, language = {de} } @inproceedings{WolfUlbrich2007, author = {Wolf, Martin and Ulbrich, Daniel}, title = {Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, M{\"u}nchen. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die {\"o}ffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlageverm{\"o}gen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenw{\"a}rtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. F{\"u}r einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf ber{\"u}cksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgef{\"u}hrten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgew{\"a}hlten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Ber{\"u}cksichtigung der hydraulischen Verh{\"a}ltnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tats{\"a}chlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung f{\"u}r einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl erm{\"o}glichen zwar im g{\"u}nstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsl{\"a}ufig zu Lasten des Substanzwertes und f{\"u}hren mittel- und langfristig zu einer Versch{\"a}rfung der Kosten- und Geb{\"u}hrensituation. Der monet{\"a}re, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz erm{\"o}glicht dabei, technische und kaufm{\"a}nnische Gesichtspunkte praxisnah zu verkn{\"u}pfen und den bestm{\"o}glichen Ausgleich zwischen den gegenl{\"a}ufigen Zielen Substanzwerterhalt und Geb{\"u}hrenkonstanz zu finden.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @inproceedings{Hoevel2009, author = {Hoevel, Hartmut}, title = {Die Zukunft der Erft - Perspektiven f{\"u}r ein erheblich ver{\"a}ndertes Gew{\"a}sser}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes S{\"u}mpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten {\"U}berlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivit{\"a}ten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der S{\"u}mpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen?}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{Stein2009, author = {Stein, Dieter}, title = {Die {\"o}kologische Umgestaltung der Dh{\"u}nn in Leverkusen - Ein Beispiel f{\"u}r die praktische Planung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stein M.Sc (Environmental Engineering) - Landschaftsarchitekt AKNW, Grevenbroich. 14 Seiten ( S. 78-91). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Unter Ber{\"u}cksichtigung vorhandener {\"o}rtlicher Gegebenheiten und technischer Einrichtungen (wie z.B. Verkehrstrassen, Versorgungsleitungen, Einlaufbauwerke etc.) hat die Dh{\"u}nn innerhalb der Deiche mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Der Hochwasserschutz bleibt dabei weiterhin gew{\"a}hrleistet. Die Geh{\"o}lzstrukturen im Uferbereich wurden weitgehend erhalten. Dort, wo die Bauarbeiten eine Entfernung von Geh{\"o}lzen erforderlich machten, wurden die Fl{\"a}chen bewusst einer eigenst{\"a}ndigen Entwicklung {\"u}berlassen. In diesen Bereichen werden sich im Laufe der Zeit von selbst neue Pflanzen und Geh{\"o}lze ansiedeln. Mit der naturnahen Umgestaltung der Dh{\"u}nn als "Starthilfe" kann die Natur die weitere Entwicklung {\"u}bernehmen: Tier- und Pflanzenarten k{\"o}nnen sich das ehemals kanalartig ausgebaute Gew{\"a}sser "zur{\"u}ckerobern", Fische und Kleintiere finden Nahrung und Ruhepl{\"a}tze. F{\"u}r die Menschen entsteht ein wertvoller Erholungsraum mitten in der Stadt. Trotz zahlreicher Akteure und erheblicher Restriktionen konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Dem Wupperverband (Untere Lichtenplatzer Str. 100; 42289 Wuppertal) und hier vor allem den Projektleitern Herrn Arnim L{\"u}tzenberger und Herrn Andreas Oberborbeck sei an dieser Stelle besonders f{\"u}r eine hervorragende Zusammenarbeit gedankt.}, subject = {Renaturierung <{\"O}kologie>}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning Access}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in Access. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. 1. Grundbegriffe aus der Datenbank 2. Eine Datenbank planen 3. Tabellen erstellen und bearbeiten 4. Abfragen erstellen und bearbeiten 5. Formulare - Tuning f{\"u}r die Daten 6. Berichte - echt einfach}, subject = {ACCESS 2003}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning AutoCAD}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in die Welt des AutoCAD. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. (Modul wird noch {\"u}berarbeitet) 1. Der Anfang mit AutoCAD 2. Grundlagen zur Anfertigung einer Zeichnung 3. Layer 4. Texte und Bemaßung 5. Weiterf{\"u}hrende Zeichenwerkzeuge 6. Layout und Plotten}, subject = {CAD}, language = {de} }