@incollection{HaukCzarneckiDietze2018, author = {Hauk, Joachim and Czarnecki, Christian and Dietze, Christian}, title = {Prozessorientierte Messung der Customer Experience am Beispiel der Telekommunikationsindustrie}, series = {Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse}, booktitle = {Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse}, editor = {Rusnjak, Andreas and Schallmo, Daniel R. A.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-18961-7}, doi = {10.1007/978-3-658-18961-7_7}, pages = {195 -- 216}, year = {2018}, abstract = {Hohe Wettbewerbsintensit{\"a}t und gestiegene Kundenanforderungen erfordern bei Telekommunikationsunternehmen eine aktive Gestaltung der Customer Experience (CX). Ein wichtiger Aspekt dabei ist die CX-Messung. Traditionelle Zufriedenheitsmessungen sind oft nicht ausreichend, um die Kundenerfahrung in komplexen Prozessen vollst{\"a}ndig zu erfassen. Daher wird in diesem Kapitel eine prozess{\"u}bergreifende Referenzl{\"o}sung zur CX-Messung am Beispiel der Telekommunikationsindustrie vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist ein industriespezifisches Prozessmodell, das sich an dem Referenzmodell eTOM orientiert. Dieses wird um Messpunkte erweitert, die Schwachstellen in Bezug auf die CX identifizieren. F{\"u}r die erkannten Schwachstellen werden {\"u}ber eine Referenzmatrix m{\"o}gliche Ausl{\"o}ser abgeleitet und anhand von typischen Gesch{\"a}ftsfallmengen bewertet. Somit ist eine direkte Zuordnung und Erfolgsmessung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen m{\"o}glich. Die so entwickelte Referenzl{\"o}sung wurde im Projekt K1 bei der Deutschen Telekom erfolgreich umgesetzt. Details zur Umsetzung werden als Fallstudien dargestellt.}, language = {de} } @article{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Etz: Elektrotechnik \& Automation}, volume = {139}, journal = {Etz: Elektrotechnik \& Automation}, number = {10}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Wuppertal}, issn = {0170-1711}, pages = {22 -- 26}, year = {2018}, abstract = {In modernen elektronischen und mechatronischen Systemen, z. B. im industriellen oder automobil Bereich, kommunizieren eingebettete Steuerger{\"a}te und Sensoren vielfach {\"u}ber Bussysteme wie CAN oder LIN. Die Kommunikation findet in der Regel drahtgebunden statt, so dass der Kabelbaum f{\"u}r die Kommunikation sehr groß werden kann. Daher ist es naheliegend, Leitungen und dazugeh{\"o}rige Stecker, z. B. f{\"u}r nicht-sicherheitskritische Komfortsysteme, einzusparen und diese durch gerichtete Funkstrecken f{\"u}r kurze Entfernungen zu ersetzen. Somit k{\"o}nnten Komponenten wie ECUs oder Sensoren kabel- und steckerlos in ein Bussystem integriert werden. Zudem ist eine einfache galvanische und mechanische Trennung zu erreichen. Funk{\"u}bertragung wird bei diesen Bussystemen derzeit nicht eingesetzt, da insbesondere die Echtzeitf{\"a}higkeit und die Robustheit der vorhandenen Funksysteme nicht den Anforderungen der Anwendungen entspricht. Zudem sind bestehende Funksysteme wie WLAN oder Bluetooth im Vergleich zur konventionellen Verkabelung teuer und es besteht hierbei die M{\"o}glichkeit, dass sie ausspioniert werden k{\"o}nnen und so sensible Daten entwendet werden k{\"o}nnen. In dieser Arbeit wird eine alternative Realisierung zu den bestehenden Funksystemen vorgestellt, die aus wenigen Komponenten aufzubauen ist. Es ist eine protokolllose, echtzeitf{\"a}hige {\"U}bertragung m{\"o}glich und somit die transparente Integration in ein Bussystem wie CAN.}, language = {de} } @inproceedings{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {VDE Verlag}, pages = {135 -- 144}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die M{\"o}glichkeit, CAN kabellos zu {\"u}bertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und erm{\"o}glichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch f{\"u}r eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die M{\"o}glichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Gr{\"o}ße des Systems bis auf Bauteilgr{\"o}ße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu erm{\"o}glichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv f{\"u}r Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen k{\"o}nnen. Diese Einsatzgebiete k{\"o}nnen sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.}, language = {de} } @misc{HeuermannHueningWache2018, author = {Heuermann, Holger and H{\"u}ning, Felix and Wache, Franz-Josef}, title = {Bussystem sowie Kommunikationsverfahren}, year = {2018}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Bussystem enthaltend Busleitungen, an denen eine Anzahl von Busteilnehmern {\"u}ber einen Transceiver anschließbar sind, wobei der Transceiver eine bidirektionale Kommunikation zwischen mindestens zwei Busteilnehmern bewirkt, wobei auf einer busabgewandten Seite des Transceivers sich an denselben eine Zwischenbr{\"u}ckeneinheit anschließt, die mindestens zwei Sender-/Empf{\"a}nger-Paare enthaltend jeweils einen Sender und einen Empf{\"a}nger aufweist, wobei der Sender einen Senderoszillator, eine Amplituden- und/oder Phasen- und/oder Frequenzmodulator sowie eine Antenne aufweist und wobei der Empf{\"a}nger einen Mischer aufweisenden Demodulator sowie eine Antenne aufweist, wobei ein erstes Sender-/Empf{\"a}nger-Paar {\"u}ber eine Funkschnittstelle mit dem zweiten Sender-/Empf{\"a}nger-Paar miteinander gekoppelt sind.}, language = {de} } @book{Muehl2017, author = {M{\"u}hl, Thomas}, title = {Elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15719-7}, doi = {10.1007/978-3-658-15720-3}, pages = {XVI, 306 Seiten, Illustrationen}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{AltherrPelzEdereretal.2017, author = {Altherr, Lena and Pelz, Peter F. and Ederer, Thorsten and Pfetsch, Marc E.}, title = {Optimale Getriebe auf Knopfdruck: Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Auslegung von Getrieben f{\"u}r Kraftfahrzeuge}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, editor = {Jacobs, Georg}, isbn = {9783743148970}, pages = {313 -- 325}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SchnejiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schnejider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Transformation von Wertsch{\"o}pfungsketten durch das Internet der Dinge - Bewertungsrahmen und Fallstudie}, series = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin and Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI),}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-669-5}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/in2017_208}, pages = {2081 -- 2094}, year = {2017}, abstract = {Momentan finden in vielen Branchen umfassende Ver{\"a}nderungen von M{\"a}rkten und Wertsch{\"o}pfungsketten statt, welche auch als Digitale Transformation bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang wird das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) als ein wichtiger technischer Enabler der Ver{\"a}nderungen angesehen. Prim{\"a}re Ziele des IoT sind die Steuerung physischer Gegen-st{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Welche neuen Gesch{\"a}fts-bzw. Partnermodelle entstehen durch die gemeinsame Nutzung von IoT-Daten und Big-Data-Technologien und welcher qualitative Mehrwert wird dadurch geschaffen? Als Antwort wird in diesem Beitrag ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von IoT vorgeschlagen. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der eine Abfallwirtschaft 2.0 basierend auf dem Einsatz von IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf Basis eines unentgeltlichen Informationsaustauschs durch IoT gestaltet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{ThomeCzarneckiAuthetal.2017, author = {Thom{\´e}, Tristan Eberhard and Czarnecki, Christian and Auth, Gunnar and Bensberg, Frank}, title = {Erweiterung des Referenzprozessmodells eTOM um die Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {51 -- 60}, year = {2017}, abstract = {Kritische Infrastrukturen sind prim{\"a}re Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von ITSystemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards f{\"u}r organisatorische und technische Sicherheit zu implementieren, um den Betrieb und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Infrastruktur zu gew{\"a}hrleisten. Telekommunikationsunternehmen sind einerseits von diesem Gesetz in besonderem Maße betroffen und verf{\"u}gen andererseits mit dem Rahmenwerk enhanced Telecom Operations Map (eTOM) {\"u}ber ein international anerkanntes Referenzmodell zur Gestaltung von Gesch{\"a}ftsprozessen in dieser Branche. Da s{\"a}mtliche Telekommunikationsunternehmen in Deutschland verpflichtet sind, das Gesetz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu implementieren, pr{\"a}sentiert dieser Beitrag einen Vorschlag zur Erweiterung von eTOM um die relevanten Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes.}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Qualitative Wertsch{\"o}pfungsanalyse von Anwendungsf{\"a}llen des Narrowband Internet of Things}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {184 -- 193}, year = {2017}, abstract = {Prim{\"a}re Ziele des Internets der Dinge sind die Steuerung physischer Gegenst{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Dazu werden Hardwarekomponenten in Gegenst{\"a}nde des t{\"a}glichen Lebens und die Umwelt integriert. Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien entsteht hieraus das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Vor einem Jahr wurde mit Narrowband Internet of Things (NB-IoT) eine Technologie die es erm{\"o}glicht, Hardwarekomponenten energieeffizient und unmittelbar {\"u}ber das Mobilfunknetz zu vernetzen. Gegenst{\"a}nde werden dadurch {\"u}ber große Reichweiten eigenst{\"a}ndig kommunikationsf{\"a}hig. Das IoT steht mit NB-IoT vor einem gestiegenen Nutzenpotenzial, da eine zunehmende Anzahl miteinander verbundener Gegenst{\"a}nde und der Austausch gr{\"o}ßerer Datenmengen realisierbar sind. Damit sind aus wirtschaftlicher Sicht neue, innovative Anwendungsf{\"a}lle des IoT m{\"o}glich, die auch bereits in der Praxis diskutiert werden. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls untersucht, welche neuen Gesch{\"a}fts- bzw. Partnermodelle durch die gemeinsame Nutzung von NB-IoT-Daten und Big Data-Technologien entstehen und welcher qualitative Mehrwert f{\"u}r die an einem Anwendungsfall beteiligten Stakeholder geschaffen wird. Dazu wird - einem konstruktionsorientierten Forschungsansatz folgend - ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von NB-IoT entwickelt, der u.a. auf der Schablone nach Cockburn und dem Business Model Canvas basiert. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der einen Fahrradverleih 2.0 basierend auf dem Einsatz von NB-IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf}, language = {de} } @article{CzarneckiGeierPflug2017, author = {Czarnecki, Christian and Geier, Jari and Pflug, Karolin}, title = {Netzvirtualisierung durch SDN und NFV : Unternehmensprozesse auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {LANline}, journal = {LANline}, publisher = {AWI Aktuelles Wissen Verl.-Ges.}, address = {Trostberg}, issn = {0942-4172}, year = {2017}, abstract = {Kundenanforderungen an Netzwerke haben sich in den vergangenen Jahren stark ver{\"a}ndert. Mit NFV und SDN sind Unternehmen technisch in der Lage, diesen gerecht zu werden. Die Provider stehen jedoch vor großen Herausforderungen: Insbesondere Produkte und Prozesse m{\"u}ssen angepasst und agiler werden, um die St{\"a}rken von NFV und SDN zum Kundenvorteil auszuspielen.}, language = {de} } @article{LambersBragard2017, author = {Lambers, Andreas and Bragard, Michael}, title = {Kinetische Skulptur - Treffen sich ein E-Techniker und ein K{\"u}nstler ...}, series = {Elektor : learn, design, share}, volume = {48}, journal = {Elektor : learn, design, share}, number = {9}, publisher = {Elektor-Verlag}, address = {Aachen}, issn = {0932-5468}, pages = {78 -- 83}, year = {2017}, abstract = {Die Verbindung der Welten dressierter Elektronen und grenzenloser Kreativit{\"a}t bietet ein großes Potential; zum Beispiel bei modernen Skulpturen, deren Form sich durch Motoren ver{\"a}ndern kann. An der FH Aachen wurde ein solches Projekt verwirklicht: Eine Matrix aus Holzkugeln kann Piktogramme anzeigen, aber auch mathematische Funktionen visualisieren. In diesem Artikel beschreiben wir die clevere Ansteuerung der Motoren.}, language = {de} } @inproceedings{WolfKoenig2017, author = {Wolf, Martin R. and K{\"o}nig, Johannes Alexander}, title = {Competence Developing Games - Ein {\"U}berblick}, series = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, booktitle = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-669-5}, doi = {10.18420/in2017_32}, pages = {385 -- 391}, year = {2017}, abstract = {Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu {\"u}berf{\"u}hren. In diesem Artikel wird der {\"U}berbegriff „Competence Developing Games" definiert und anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Daf{\"u}r werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erl{\"a}utert und eine Zuordnung durch-gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @incollection{NiemuellerLakemeyerReuteretal.2017, author = {Niemueller, T. and Lakemeyer, G. and Reuter, S. and Jeschke, S. and Ferrein, Alexander}, title = {Benchmarking of Cyber-Physical Systems in Industrial Robotics: The RoboCup Logistics League as a CPS Benchmark Blueprint}, series = {Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles and Applications}, booktitle = {Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles and Applications}, publisher = {Academic Press}, address = {London}, doi = {10.1016/B978-0-12-803801-7.00013-4}, pages = {193 -- 207}, year = {2017}, abstract = {In the future, we expect manufacturing companies to follow a new paradigm that mandates more automation and autonomy in production processes. Such smart factories will offer a variety of production technologies as services that can be combined ad hoc to produce a large number of different product types and variants cost-effectively even in small lot sizes. This is enabled by cyber-physical systems that feature flexible automated planning methods for production scheduling, execution control, and in-factory logistics. During development, testbeds are required to determine the applicability of integrated systems in such scenarios. Furthermore, benchmarks are needed to quantify and compare system performance in these industry-inspired scenarios at a comprehensible and manageable size which is, at the same time, complex enough to yield meaningful results. In this chapter, based on our experience in the RoboCup Logistics League (RCLL) as a specific example, we derive a generic blueprint for how a holistic benchmark can be developed, which combines a specific scenario with a set of key performance indicators as metrics to evaluate the overall integrated system and its components.}, language = {de} } @inproceedings{WeberWolf2017, author = {Weber, Niklas and Wolf, Martin R.}, title = {Datenerhebung f{\"u}r die CDG-Forschung}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI)}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI)}, editor = {Barton, Thomas}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {218 -- 227}, year = {2017}, language = {de} } @article{NiemuellerKarrasFerrein2017, author = {Niemueller, Tim and Karras, Ulrich and Ferrein, Alexander}, title = {Meisterschaft der Maschinen: Die Industrial Logistic Liga}, series = {C´t Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {C´t Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {26}, year = {2017}, language = {de} } @book{GunnarBartonBeigeletal.2017, author = {Gunnar, Auth and Barton, Thomas and Beigel, Stefan and Bensberg, Frank and Brehm, Lars and Wolf, Martin R.}, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {297 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @book{GalleyMinoggioSchubaetal.2016, author = {Galley, Birgit and Minoggio, Ingo and Schuba, Marko and Bischoff, Barbara and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm}, title = {Unternehmenseigene Ermittlungen : Recht - Kriminalistik - IT}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-16531-5}, pages = {XIII, 372 S.}, year = {2016}, language = {de} } @book{Huening2016, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Sensoren und Sensorschnittstellen}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-043854-3}, pages = {VII, 237 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Alt2016, author = {Alt, Helmut}, title = {Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Von der Grundlastdeckung zur L{\"u}ckenlastdeckung}, pages = {42 Folien}, year = {2016}, abstract = {Folien des Vortrags. VDI-Bezirksverband Dresden, Arbeitskreis Energietechnik, am Montag, 05.09.2016}, language = {de} } @article{VergePoettgenAltherretal.2016, author = {Verg{\´e}, Angela and P{\"o}ttgen, Philipp and Altherr, Lena and Ederer, Thorsten and Pelz, Peter F.}, title = {Lebensdauer als Optimierungsziel: Algorithmische Struktursynthese am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes}, series = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, volume = {60}, journal = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, number = {1-2}, editor = {Greuloch, Ivo and Weber, Manfred and Meier, Miles}, publisher = {Vereinigte Fachverl.}, address = {Mainz}, issn = {1614-9602}, pages = {114 -- 121}, year = {2016}, abstract = {Verf{\"u}gbarkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Anforderungen bei der Planung langlebiger technischer Systeme. Meist werden bei Lebensdaueroptimierungen lediglich einzelne Komponenten vordefinierter Systeme untersucht. Ob eine optimale Lebensdauer eine g{\"a}nzlich andere Systemvariante bedingt, wird nur selten hinterfragt. Technical Operations Research (TOR) erlaubt es, aus Obermengen technischer Systeme automatisiert die lebensdaueroptimale Systemstruktur auszuw{\"a}hlen. Der Artikel zeigt dies am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes.}, language = {de} }