@incollection{WeberBomholtButenweg2022, author = {Weber, Felix and Bomholt, Frederik and Butenweg, Christoph}, title = {Erdbeben- und Schwingungsschutz von Bauwerken}, series = {2023 BetonKalender: Wasserundurchl{\"a}ssiger Beton, Br{\"u}ckenbau}, booktitle = {2023 BetonKalender: Wasserundurchl{\"a}ssiger Beton, Br{\"u}ckenbau}, editor = {Bergmeister, Konrad and Fingerloos, Frank and W{\"o}rner, Johann-Dietrich}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433611180}, doi = {10.1002/9783433611180.ch16}, pages = {779 -- 859}, year = {2022}, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt die herk{\"o}mmlichen Maßnahmen wie die Kapazit{\"a}tsbemessung der Tragwerksstruktur, die Isolation des Bauwerks mittels Basisisolatoren, die D{\"a}mpfungserh{\"o}hung der Struktur mittels Inter-Story-D{\"a}mpfern und die Schwingungsreduktion mittels Schwingungstilgern gegen Einwirkungen durch Erdbeben, Wind, Verkehr und Personen auf die Bauwerke. Erg{\"a}nzend wird die erdbebengerechte Auslegung und Isolation von nichttragenden Bauteilen behandelt. F{\"u}r die betrachteten Systeme werden die Bewegungsdifferenzialgleichungen unter Ber{\"u}cksichtigung der wesentlichen Nichtlinearit{\"a}ten angegeben. Die vorgestellten Weiterentwicklungen in den Bereichen der Basisisolatoren, D{\"a}mpfern und Schwingungstilgern zeigen, dass das modellbasierte Design mittels Simulation ein sehr effektives, {\"o}konomisches und dank der heutigen Computerleistung auch zeiteffizientes Werkzeug darstellt.}, language = {de} } @incollection{StollenwerkFranzkeMaureretal.2023, author = {Stollenwerk, Dominik and Franzke, Till and Maurer, Florian and Reinkensmeier, Sebastian and Kim, Franken and Tambornino, Philipp and Haas, Florian and Rieke, Christian and Hermanuz, Andreas and Borchert, J{\"o}rg and Ritz, Thomas and Sander, Volker}, title = {Smarte Lades{\"a}ulen : Netz- und Marktdienliches {\"o}ffentliches Laden}, series = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, booktitle = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, editor = {Proff, Heike}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39437-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-39438-7_18}, pages = {287 -- 304}, year = {2023}, abstract = {Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilit{\"a}tsquote von ca. 1,2 \% entspricht. Derzeit werden Elektromobile {\"u}ber Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und {\"u}blicherweise mit der vollen Ladekapazit{\"a}t des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abh{\"a}ngig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert.}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2013, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Balance durch Diversity Management : L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends}, series = {Balance Management}, booktitle = {Balance Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02191-7}, doi = {10.1007/978-3-658-02192-4_6}, pages = {145 -- 166}, year = {2013}, abstract = {Unsere unternehmerische Umwelt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Wandel. Dies f{\"u}hrt dazu, dass Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen m{\"u}ssen, immer komplexer werden. Hier gilt es zunehmend, eine Balance zwischen verschiedenen Spannungsfeldern zu erreichen. Sogenannte Megatrends stellen die Treiber dieses Wandels dar. Als Megatrend werden nach dem Zukunftsinstitut (2010a) richtungsweisende Ver{\"a}nderungstendenzen aufgefasst, die alle Bereiche des Lebens sowohl individuell als auch gesellschaftlich beeinflussen und langfristige Auswirkungen haben.}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Der Individualisierungs-Trend pr{\"a}gt die Unternehmenszukunft}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07484-5}, doi = {10.1007/978-3-658-07485-2_1}, pages = {1 -- 3}, year = {2015}, abstract = {Laut Zukunftsinstitut (2010) stellt die Individualisierung eine langfristige und nachhaltige Ver{\"a}nderung dar, die die gesamte Gesellschaft (den einzelnen Menschen, Unternehmen, den Staat) betrifft und Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche (z. B. Arbeit, Wohnen, Partnerschaft) hat. Die Individualisierung beschreibt dabei die Entwicklung hin zur Fokussierung pers{\"o}nlicher Interessen und Lebensentscheidungen der einzelnen Person (Kunze, Individualisierung, 2011). Der Grund f{\"u}r diese Entwicklung sind laut Kunze (Individualisierung, 2011) Treiber wie steigendes Verm{\"o}gen, Bildung und Mobilit{\"a}t, was die einzelne Person unabh{\"a}ngiger von gr{\"o}ßeren Gemeinschaften macht und mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung bietet. Als eine Konsequenz daraus werden Wertevorstellungen nicht mehr einfach hingenommen, sondern f{\"u}r die eigene Person {\"u}berpr{\"u}ft und individualisiert (Kunze, Individualisierung, 2011). So wies Beck bereits 1996 darauf hin, dass Individualisierung meint „erstens die Aufl{\"o}sung und zweitens die Abl{\"o}sung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch andere, in denen die Einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenflickschustern m{\"u}ssen" (Beck, Die Erfindung des Politischen, 1996, S. 150).}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Ausblick: Der individualit{\"a}tsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07485-2}, pages = {23 -- 24}, year = {2015}, abstract = {Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabl{\"a}ufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu {\"u}berdenken. W{\"a}hrend Strategien und Prozessabl{\"a}ufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer st{\"a}rker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu ber{\"u}cksichtigen und derart wertzusch{\"a}tzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen f{\"u}r das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegens{\"a}tzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts f{\"u}r Unternehmen die Wertsch{\"a}tzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird.}, language = {de} } @incollection{SchemmLintzelBorchert2005, author = {Schemm, R. and Lintzel, P. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Typische Elemente des Handelsmarktes}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-52443-5}, pages = {195 -- 216}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{PieperWaehlisch2017, author = {Pieper, Martin and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Mehrwert von E-Learning durch f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Einsatz}, series = {Teaching is Touching the Future \& ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Pr{\"u}fen}, booktitle = {Teaching is Touching the Future \& ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Pr{\"u}fen}, publisher = {UVW Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-946017-05-9}, pages = {193 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{MichelsBorchert2009, author = {Michels, A. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/Vertrieb}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58373-5}, pages = {467 -- 481}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{MeskourisNordaButenweg2011, author = {Meskouris, Konstantin and Norda, Hannah and Butenweg, Christoph}, title = {Aktuelle Nachweiskonzepte von Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung}, series = {Wie wollen wir in Zukunft bauen? : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Wolfram J{\"a}ger, Dresden, 19.04.2011. (Bauforschung und Baupraxis ; H. 10)}, booktitle = {Wie wollen wir in Zukunft bauen? : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Wolfram J{\"a}ger, Dresden, 19.04.2011. (Bauforschung und Baupraxis ; H. 10)}, publisher = {Techn. Univ., Lehrstuhl Tragwerksplanung}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-86780-216-1}, pages = {233 -- 238}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{MeskourisHoltschoppenButenwegetal.2010, author = {Meskouris, Konstantin and Holtschoppen, Britta and Butenweg, Christoph and Park, Jin}, title = {Seismische Auslegung von Silo- und Tankbauwerken}, series = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau ; 2010,6)}, booktitle = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau ; 2010,6)}, publisher = {Univ. der Bundeswehr}, address = {Neubiberg}, pages = {215 -- 224}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{MeskourisGellertButenweg2010, author = {Meskouris, Konstantin and Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Neuer Ansatz f{\"u}r die Bemessung von Mauerwerksbauten}, series = {Innovationen im konstruktiven Ingenieurbau : Methoden - Materialien - Bauwerke ; Festschrift Professor Hirschfeld / hrsg. von Karl Beucke}, booktitle = {Innovationen im konstruktiven Ingenieurbau : Methoden - Materialien - Bauwerke ; Festschrift Professor Hirschfeld / hrsg. von Karl Beucke}, publisher = {Bauhaus-Univ. Weimar}, address = {Weimar}, pages = {217 -- 224}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{MeskourisButenweg2008, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph}, title = {Erdbebensichere Auslegung von Bauwerken nach DIN 4149:2005}, series = {Betonkalender 2008: Konstruktiver Wasserbau, erdbebensicheres Bauen. Band 2}, booktitle = {Betonkalender 2008: Konstruktiver Wasserbau, erdbebensicheres Bauen. Band 2}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-01839-2 (Print) ; 978-3-433-01854-5 (E-Book)}, doi = {10.1002/9783433600702.ch5}, pages = {1 -- 54}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{LintzelBorchert2009, author = {Lintzel, P. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Risiken des Handels}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58373-5}, pages = {239 -- 247}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{KuhlmannButenwegMeskourisetal.2012, author = {Kuhlmann, Wolfram and Butenweg, Christoph and Meskouris, Konstantin and Kempen, Thomas}, title = {Simulation des Tragverhaltens des Aachener Doms im Erdbebenfall}, series = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, booktitle = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, publisher = {Wernersche Verlags-Gesellschaft}, address = {Worms}, isbn = {978-3-88462-325-1}, pages = {237 -- 248}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{KuhlmannBettziecheRoesleretal.2005, author = {Kuhlmann, W. and Bettzieche, V. and Roesler, F. and Butenweg, Christoph and K{\"o}nke, C. and Meskouris, Konstantin}, title = {Baudynamische Untersuchung von Talsperren des Ruhrverbandes}, series = {Neubewertung der Erdbebensicherheit von Talsperren in Deutschland : DGEB-Workshop, 28. November 2003 in Potsdam = Assessment of the seismic safety of dams in Germany / organisiert von der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. K. Meskouris ... (Hrsg.) (DGEB-Publikation ; Nr. 12)}, booktitle = {Neubewertung der Erdbebensicherheit von Talsperren in Deutschland : DGEB-Workshop, 28. November 2003 in Potsdam = Assessment of the seismic safety of dams in Germany / organisiert von der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. K. Meskouris ... (Hrsg.) (DGEB-Publikation ; Nr. 12)}, publisher = {DGEB}, address = {Aachen}, isbn = {3-930108-08-9}, pages = {37 -- 48}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{KollerStellberg1991, author = {Koller, R. and Stellberg, Michael}, title = {Schnappverbindungen}, series = {Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer}, booktitle = {Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-446-14609-1}, pages = {294 -- 324}, year = {1991}, language = {de} } @incollection{KnocheKruskaWeberetal.2001, author = {Knoche, K. F. and Kruska, Martin and Weber, P. and Kuperjans, Isabel}, title = {Energiemanagement}, series = {Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"o}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie)}, booktitle = {Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"o}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie)}, editor = {Schulz, Werner F.}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, isbn = {3-486-24523-6}, pages = {88 -- 92}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{JordanKatzPieper2021, author = {Jordan, Frank and Katz, Christiane and Pieper, Martin}, title = {Online-Kollaboration in der Mathematik: Ein Design-Based-Research-Projekt}, series = {Forschungsimpulse f{\"u}r hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen}, booktitle = {Forschungsimpulse f{\"u}r hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen}, publisher = {TH K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9465}, pages = {245 -- 261}, year = {2021}, abstract = {Die Studie er{\"o}rtert anhand eines Fallbeispiels aus der Mathematik f{\"u}r Ingenieur*innen, wie didaktische Gestaltungsprinzipien f{\"u}r Soziale Pr{\"a}senz, Kollaboration und das L{\"o}sen von praxisnahen Problemen mit mathematischem Denken in einer Online-Umgebung aussehen k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r zieht der Beitrag den forschungsmethodologischen Rahmen Design-Based Research (DBR) hinzu und berichtet {\"u}ber Zwischenergebnisse. DBR wird an dieser Stelle als eine systematische Herangehensweise an kurzfristige Lehrver{\"a}nderungen und als Chance auf dem Weg zu einer neuen Hochschullehre nach der COVID-19-Pandemie dargestellt, die theoretische und empirische Erkenntnisse mit Praxisverkn{\"u}pfung und -relevanz vereint.}, language = {de} } @incollection{HelsperDressler2012, author = {Helsper, Christoph and Dressler, J{\"o}rg}, title = {Partikelmesstechnik}, series = {Reinraumtechnik}, volume = {2012}, booktitle = {Reinraumtechnik}, editor = {Gail, Lothar and Gommel, Udo and Hortig, Hans-Peter}, edition = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-19435-1}, doi = {10.1007/978-3-642-19435-1_3}, pages = {69 -- 95}, year = {2012}, abstract = {Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsf{\"a}hige Verfahren, um die Messgr{\"o}ße „Partikelkontamination" {\"u}ber den gesamten Bereich, den Anwender fordern, pr{\"a}zise zu bestimmen. Neben der Partikelh{\"a}ufigkeit ist dabei die Gr{\"o}ße der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die m{\"o}gliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es f{\"u}r die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, fl{\"u}ssige Tr{\"o}pfchen). Die Partikelh{\"a}ufigkeit wird {\"u}blicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien {\"u}blichen niedrigen Konzentrationen dient als H{\"a}ufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Tr{\"a}germediums.}, language = {de} } @incollection{HebelHerrmannRitzetal.2022, author = {Hebel, Christoph and Herrmann, Ulf and Ritz, Thomas and R{\"o}th, Thilo and Anthrakidis, Anette and B{\"o}ker, J{\"o}rg and Franzke, Till and Grodzki, Thomas and Merkens, Torsten and Sch{\"o}ttler, Mirjam}, title = {FlexSHARE - Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilit{\"a}t durch Sharing- Angebote}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_10}, pages = {153 -- 169}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio" (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt M{\"o}nchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsf{\"o}rderung M{\"o}nchengladbach, Wirtschaftsf{\"o}rderung f{\"u}r den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zun{\"a}chst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrr{\"a}dern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer gr{\"o}ßeren Anzahl an Fahrzeugen, auch f{\"u}r Privatpersonen verf{\"u}gbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE" entwickelt - ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework erm{\"o}glicht es, anhand von messbaren Kenngr{\"o}ßen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.}, language = {de} }