@article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Due Diligence - Grundlagen und Checkliste f{\"u}r KMU}, series = {Betriebswirtschaft im Blickpunkt}, journal = {Betriebswirtschaft im Blickpunkt}, publisher = {IWW Institut f{\"u}r Wissen in der Wirtschaft}, address = {Nordkirchen}, issn = {2191-1118}, pages = {148 -- 149}, year = {2012}, abstract = {Im Folgenden sollen Anlass und Inhalt einer Due Diligence erl{\"a}utert werden. Im Rahmen einer Checkliste werden Beratern und Unternehmen Hinweise zu m{\"o}glichen Pr{\"u}fungsgebieten sowie zu vorzuhaltenden oder zu pr{\"u}fenden Unterlagen gegeben. Entstanden ist die Checkliste aus der langj{\"a}hrigen praktischen T{\"a}tigkeit der Autoren bei einer großen Wirtschaftspr{\"u}fungsgesellschaft bzw. einer deutschen Großbank.}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Jahresabschluss nach BilMoG : Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {41}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {4}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {529 -- 535}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Grundlagen der Unternehmensbesteuerung}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {41}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {10}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {1312 -- 1318}, year = {2012}, language = {de} } @article{Timme2012, author = {Timme, Michael}, title = {Die Reichweite der "werdenden" Wohnungseigent{\"u}mergemeinschaft gegen{\"u}ber dem Zweiterwerb}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MdR}, volume = {2012}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MdR}, number = {18}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-1812}, doi = {10.9785/ovs-mdtr-2012-1069}, pages = {1068 -- 1071}, year = {2012}, abstract = {Mit einer aktuellen Entscheidung hat der BGH, Urt. v. 11.5.2012 - V ZR 196/11, MDR 2012, 958 seine Rechtsprechung v. 5.6.2008 - V ZB 85/07 zur Entstehungsphase einer Wohnungseigent{\"u}mergemeinschaft fortgef{\"u}hrt. In dieser Entscheidung sieht der BGH die Erwerber von Wohnungseigentum als Kostenschuldner gem. \S 16 Abs. 2 WEG an, obwohl diese noch nicht im Grundbuch eingetragen sind. Eine andere Rechtslage besteht beim sog. Zweiterwerb. Die Abgrenzung von Erstund Zweierwerb ist aufgrund der v{\"o}llig unterschiedlichen Rechtsfolgen f{\"u}r die Praxis von großer Bedeutung.}, language = {de} } @article{TimmeGuennewig2012, author = {Timme, Michael and G{\"u}nnewig, Sebastian}, title = {Betriebskostenabrechnung - Die Pflicht des Vermieters zur Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots}, series = {Der Miet-Rechts-Berater : MietRB ; Miete, Immobilien, Wohnungseigentum}, journal = {Der Miet-Rechts-Berater : MietRB ; Miete, Immobilien, Wohnungseigentum}, number = {3}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1612-040X}, pages = {83 -- 88}, year = {2012}, abstract = {Mit seiner aktuellen Entscheidung (BGH v. 6.11.2011 - VIII ZR 340/10, MDR 2011, 1095 = MietRB MDR 2011, 337) hat der BGH die Darlegungs- und Beweislast f{\"u}r einen Verstoß gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit bei der Abrechnung von Betriebskosten konkretisiert. Der Beitrag erl{\"a}utert anhand der Hintergr{\"u}nde des Gebotes der Wirtschaftlichkeit die Konsequenzen f{\"u}r die Praxis.}, language = {de} } @article{Weigand2012, author = {Weigand, Christoph}, title = {Statistical Tests Based on Reliability and Precision}, series = {Economic Quality Control : EQC ; international journal for quality and reliability}, volume = {27}, journal = {Economic Quality Control : EQC ; international journal for quality and reliability}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1869-6147}, doi = {10.1515/eqc-2012-0002}, pages = {43 -- 64}, year = {2012}, abstract = {The construction of a statistical test is investigated which is based only on "reliability" and "precision" as quality criteria. The reliability of a statistical test is quantifiedin a straightforward way by the probability that the decision of the test is correct. However, the quantification of the precision of a statistical test is not at all evident. Thereforethe paper presents and discusses several approaches. Moreover the distinction of "nullhypothesis" and "alternative hypothesis" is not necessary any longer.}, language = {en} }