@article{HegerBrinkerGarten2004, author = {Heger, Michael and Brinker, Tobina and Garten, Annett}, title = {Das Netzwerk hdw-nrw-fh: Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / Brinker, Tobina ; Garten, Annett ; Heger, Michael}, series = {Hochschuldidaktik an Fachhochschulen : neue Ans{\"a}tze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Tobina Brinker ... (Hrsg.)}, journal = {Hochschuldidaktik an Fachhochschulen : neue Ans{\"a}tze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Tobina Brinker ... (Hrsg.)}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-3179-1}, pages = {9 -- 15}, year = {2004}, language = {de} } @article{HegerCallhoff2005, author = {Heger, Michael and Callhoff, Aneta}, title = {Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der nordrhein- westf{\"a}lischen Fachhochschulen: hdw-nrw-fh}, series = {Hochschuldidaktische Qualifizierung : Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Sabine Brendel ... (Hrsg.)}, journal = {Hochschuldidaktische Qualifizierung : Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Sabine Brendel ... (Hrsg.)}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-3273-9}, pages = {237 -- 247}, year = {2005}, language = {de} } @article{HegerCallhoff2003, author = {Heger, Michael and Callhoff, Aneta}, title = {Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase}, series = {Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3}, journal = {Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3}, isbn = {0018-2974}, pages = {123}, year = {2003}, language = {de} } @article{HegerCallhoff2003, author = {Heger, Michael and Callhoff, Aneta}, title = {Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen}, series = {Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik e.V.]}, journal = {Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik e.V.]}, publisher = {Raabe}, address = {Bonn}, pages = {5}, year = {2003}, language = {de} } @article{HegerEtminian1984, author = {Heger, Michael and Etminian, Erika}, title = {Studierf{\"a}higkeit im Ingenieurstudium an RWTH und FH Aachen. Veranstaltungen des HDZ Aachen / Etminian, Erika ; Heger, Michael}, series = {Angewandte Hochschuldidaktik. Konzeption, Praxis, Bewertung}, journal = {Angewandte Hochschuldidaktik. Konzeption, Praxis, Bewertung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, pages = {83 -- 106}, year = {1984}, language = {de} } @article{HegerKock2004, author = {Heger, Michael and Kock, Winfried}, title = {INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt}, year = {2004}, abstract = {Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernm{\"o}glichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenh{\"a}nge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterst{\"u}tzung der Laborpraktika mit INGMEDIA k{\"o}nnen diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielf{\"a}ltige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsm{\"o}glichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation er{\"o}ffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freir{\"a}ume bei der Gestaltung der Pr{\"a}senzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Pr{\"a}senzveranstaltung prozesshaft begleitet.}, language = {de} } @article{HegerLengninkPrediger1998, author = {Heger, Michael and Lengnink, Katja and Prediger, Susanne}, title = {TZI macht Schule in der Hochschule. Ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik}, series = {Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3}, journal = {Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3}, isbn = {0018-2974}, pages = {157 -- 163}, year = {1998}, language = {de} } @book{HegerMundiyanapurath2004, author = {Heger, Michael and Mundiyanapurath, Santhosh}, title = {Studieren lernen und lehren. Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r Ingenieure/- innen}, pages = {15 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{HegerSell1986, author = {Heger, Michael and Sell, Robert}, title = {Studieren lernen im Ingenieur-Studium. Eine Begleituntersuchung zu Seminaren zur Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens an der RWTH Aachen.}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum}, address = {Aachen}, year = {1986}, language = {de} } @article{HegerThumserKroeber2006, author = {Heger, Michael and Thumser, Katrin and Kroeber, Edith}, title = {Praxisbegleitende Beratung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung / Thumser, Katrin ; Kroeber, Edith ; Heger, Michael}, series = {Consulting, Coaching, Supervision : eine Einf{\"u}hrung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.)}, journal = {Consulting, Coaching, Supervision : eine Einf{\"u}hrung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.)}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-3428-6}, pages = {68 -- 80}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{JenertBarnatDilger2018, author = {Jenert, Tobias and Barnat, Miriam and Dilger, Bernadette}, title = {Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule}, series = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, booktitle = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763959419}, pages = {149 -- 164}, year = {2018}, language = {de} } @article{JoerissenHeger2014, author = {J{\"o}rissen, J{\"o}rg and Heger, Michael}, title = {Zur Wirkung hochschuldidaktisch fundierter und in den Fachbereichen verankerter Lehrveranstaltungsevaluation}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, volume = {8}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, number = {2+3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {70 -- 80}, year = {2014}, language = {de} } @misc{KremerBurdaPferd2006, author = {Kremer, H.-Hugo and Burda, Arne and Pferd, Frederik G.}, title = {Mentoring-Modell Paderborn (MeMoPad). Handbuch f{\"u}r Mentoren}, organization = {Universit{\"a}t Paderborn}, year = {2006}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren (Stand 02.2006) Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 1 Warum brauchen wir MeMoPad? Begr{\"u}ndungslinien. 1.1 Was fordern Studierende? 1.2 Welche Vorteile ergeben sich f{\"u}r die Fakult{\"a}t? 1.3 Zusammenfassung 2 MeMoPad - Das Mentorenprogramm an der Universit{\"a}t Paderborn 2.1 Qualit{\"a}tsmerkmale eines Mentorenprogramms 2.2 Rolle und Aufgaben von Mentoren 2.3 Didaktische Implikationen 3 Das Rahmenkonzept - Betreuungsgebiete (BG) im {\"U}berblick 4 Organisatorisches 5 Die Umsetzung - Betreuungsgebiete im Detail 5.1 BG0: "Was bringt mir MeMoPad?" Materialien 5.2 BG1: "Leben an der Hochschule: Was bedeutet ‚studieren'?" 5.2.1 Didaktische Hinweise 5.2.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.3 BG2: "Was bedeutet ‚lernen' in der Hochschule?" 5.3.1 Didaktische Hinweise 5.3.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.4 BG3: "Warum und wie (ge)braucht man wissenschaftliche Standards?" 5.4.1 Didaktische Hinweise 5.4.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.5 BG4: "Wie pr{\"a}sentiert man (sich) erfolgreich?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.6 BG5: "Wie kann ich mich pers{\"o}nlich weiterentwickeln?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @article{Maurischat2021, author = {Maurischat, Andreas}, title = {Algebraic independence of the Carlitz period and its hyperderivatives}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, language = {en} } @article{ReifenbergJoerissenPeters2015, author = {Reifenberg, Dirk and J{\"o}rissen, J{\"o}rg and Peters, David}, title = {Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer kooperativen Studie zu Hochschulwechsel und Studienabbruch}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, volume = {9}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, number = {3+4}, publisher = {UVW Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {99 -- 105}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{SaldenFischerBarnat2016, author = {Salden, Peter and Fischer, Kathrin and Barnat, Miriam}, title = {Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel}, series = {P{\"a}dagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung}, booktitle = {P{\"a}dagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12067-2}, doi = {10.1007/978-3-658-12067-2_9}, pages = {133 -- 149}, year = {2016}, abstract = {Die Studiengangentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem strukturelle Vorgaben beachtet, viele unterschiedliche Akteure/-innen einbezogen und nicht zuletzt angemessene didaktische L{\"o}sungen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse gefunden werden m{\"u}ssen. Der vorliegende Text nimmt besonders den letzten Punkt in den Blick: Er zeigt, wie Studiengangentwicklung zu einem Thema der (Hochschul-)Didaktik geworden ist und wie sich der didaktische Ansatz von struktur- und prozessorientierten Ans{\"a}tzen unterscheidet, aber auch, wie er mit diesen zusammenh{\"a}ngt. An einem Beispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wird veranschaulicht, was didaktische Studiengangentwicklung in der Praxis ausmacht und wie eine konkrete Implementierung verlaufen kann. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein erweitertes Modell der didaktischen Studiengangentwicklung vorgeschlagen.}, language = {de} } @incollection{Schermutzki2008, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Learning outcomes - Lernergebnisse : Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, publisher = {FH Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Bei der Beschreibung der Studieng{\"a}nge und Module durch die Hochschulen kommt der Ergebnisorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst die Vorgaben des europ{\"a}ischen Qualifikationsrahmens und der sich daraus ergebenden Fokussierung auf die Formulierung von Lernergebnissen. Der Schwerpunkt aber liegt auf praxisrelevanten Vorschl{\"a}gen zu einem methodischen Vorgehen auf allen Ebenen von der Studiengangsbeschreibung {\"u}ber die Verteilung der Kompetenzarten {\"u}ber mehrere Module bis zur Wortwahl. Abschließend wird die an die Wahl der Lehr- und Lernformen gekn{\"u}pfte Notwendigkeit der Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsformen betont. Diese sollten inhaltlich und methodisch an die in den Studieng{\"a}ngen und Modulen beschriebenen Lernergebnisse und die Art der zu vermittelnden Kompetenzen angepasst werden. Vorabdruck des Aufsatzes. Erschienen in: Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil sch{\"a}rfen ( Hrsg. Winfried Benz ... . Berlin: Raabe Kapitel E 3.3 S. 1-30. ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 1. Auflage des Aufsatzes unter dem Titel: Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2007/232/}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{Schermutzki2008, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Neue Wege in die Hochschule - Herausforderung der Studierendenauswahl bei mehr Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung}, series = {HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14}, journal = {HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14}, isbn = {1863-5563}, pages = {123 -- 129}, year = {2008}, language = {de} } @article{Schermutzki2007, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, series = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, journal = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, publisher = {Raabe}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8183-0207-8}, pages = {E3.3. 1 -- E3.3. 30}, year = {2007}, language = {de} } @article{Schermutzki2009, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Europ{\"a}isches Hochschulprojekt TUNING - Info-Zentren eingerichtet}, series = {Bologna-News : Neues aus dem Bologna-Zentrum HRK, Hochschulrektorenkonferenz (2009)}, journal = {Bologna-News : Neues aus dem Bologna-Zentrum HRK, Hochschulrektorenkonferenz (2009)}, number = {3}, isbn = {1869-2532}, pages = {9 -- 10}, year = {2009}, language = {de} }