@misc{Huening2023, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Magnetfelds sowie magnetbasiertes Sensorsystem zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts}, year = {2023}, abstract = {Eine Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) zur Erfassung eines Magnetfelds, mit einer Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) umfassend: • - mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) und • - eine Spulenanordnung (22;122;222), die die mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) radial umschließt und die • • • ein Sensorelement (26;126;226) und • • ein Triggerelement (28;128;228), durch das ein Triggermagnetfeld erzeugbar ist, bildet, ist bekannt. Um ein magnetbasiertes Sensorsystem (300;400) zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts (301;401) zu erm{\"o}glichen, das ohne externe Energieversorgung zuverl{\"a}ssig sowie energieeffizient arbeitet und kosteng{\"u}nstig hergestellt werden kann, ist bei der erfindungsgem{\"a}ßen Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) eine Wiegand-Triggereinheit (14;14a) vorhanden, umfassend: • - einen Wiegand-Draht (30) und • - eine Trigger-Sensorspule (32), die den Wiegand-Draht (30) radial umschließt, wobei ein erstes Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem ersten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist und ein zweites Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem zweiten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise verst{\"a}rkt ein in der Trigger-Sensorspule (32) erzeugter Impuls das Gesamtmagnetfeld, das auf die Wiegand-Dr{\"a}hte (20) in der Sensoreinheit einwirkt, derart, dass die Triggefeldst{\"a}rke aller Wiegand-Dr{\"a}hte (20) {\"u}berschritten wird und diese im wesentlichen zeitgleich ausl{\"o}sen.}, language = {de} } @misc{Huening2024, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Positionssensorvorrichtung}, year = {2024}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine Positionssensorvorrichtung zur Bestimmung einer Absolutposition eines beweglichen ersten Teils relativ zu einem ortsfesten zweiten Teil mit einem mit dem beweglichen ersten Teil gekoppelter Codek{\"o}rper, der dazu eingerichtet ist, eine Codespur mit einer Mehrzahl von in Spurrichtung aufeinanderfolgenden Codeelementen zu enthalten zur Bildung eines Codewortes, mit einer magnetischen Detektionseinrichtung zur Detektion der Codespur, wobei die Detektionseinrichtung zum einen an dem Codek{\"o}rper befestigte und entlang der Spurrichtung in einem solchen Abstand gegenpolig zueinander angeordnete Permanentmagneten aufweist, dass der Abstand mit einer vorgegebenen L{\"a}nge der jeweiligen Codeelemente {\"u}bereinstimmt, und zum anderen eine Anzahl von ortsfest und quer zu dem Codek{\"o}rper versetzt angeordnete Wiegandsensoren aufweist, wobei der Abstand des Wiegandsensors zu einer Erstreckungsebene der Permanentmagneten derart gew{\"a}hlt ist, dass bei {\"U}berdeckung des Wiegandsensors durch den Permanentmagneten ein Wiegandpuls in dem Wiegandsensor induziert wird.}, language = {de} } @misc{HoehnerDultmeyerWahle1993, author = {H{\"o}hner, Peter and Dultmeyer, Josef and Wahle, Michael}, title = {Federanordnung f{\"u}r einen Rollstuhl : Offenlegungsschrift / Europ{\"a}ische Patentschrift}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt / United States Patent and Trademark Office}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague u.a.}, pages = {4 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @misc{HuschyarTippkoetterUlber2015, author = {Huschyar, Al-Kaidy and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {System und Verfahren zur Durchf{\"u}hrung von chemischen, biologischen oder physikalischen Reaktionen}, year = {2015}, language = {de} } @misc{HojdisRecker2020, author = {Hojdis, Nils and Recker, Carla}, title = {Schwefelvernetzte Kautschukmischung f{\"u}r Fahrzeugreifen enthaltend Carbon Nanotubes (cnt), Fahrzeugreifen, Der Die schwefelvernetzte Kautschukmischung aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung der schwefelvernetzten Kautschukmischung enthaltend Cnt}, year = {2020}, language = {de} } @misc{HojdisMulthauptReckeretal.2019, author = {Hojdis, Nils and Multhaupt, Hendrik and Recker, Carla and Wark, Michael}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen. Die erfindungsgem{\"a}ße Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens folgende Bestandteile: - Wenigstens einen Dienkautschuk; - wenigstens eine Kohle (HTC-Kohle), die mittels hydrothermaler Karbonisierung von wenigstens einer Ausgangssubstanz hergestellt ist. Der erfindungsgem{\"a}ße Fahrzeugreifen weist in wenigstens einem Bauteil wenigstens ein erfindungsgem{\"a}ßes Vulkanisat der Kautschukmischung auf.}, language = {de} } @misc{Hojdis2019, author = {Hojdis, Nils}, title = {Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung, Kommunikationsendger{\"a}t und Kraftfahrzeug}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung (23) eines Sitzes (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem folgende Schritte durchgef{\"u}hrt werden:- Bereitstellen einer K{\"o}rperabmessung (12) eines Nutzers (6) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen einer Sitzeigenschaft (13) des Sitzes (3) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen eines mit zumindest einer Referenzsitzeigenschaft (20), zumindest einer Referenzk{\"o}rperabmessung (21) und zumindest einer Referenzsitzeinstellung (22) trainiertes k{\"u}nstliches neuronales Netz (14); und- Bestimmen der Sitzeinstellung (23) durch Eingabe der K{\"o}rperabmessung (12) und der Sitzeigenschaft (13) in das k{\"u}nstliche neuronale Netz (14).}, language = {de} } @misc{HofbauerHaertelLoesingetal.1989, author = {Hofbauer, Peter and H{\"a}rtel, G{\"u}nter and L{\"o}sing, Karl-Heinrich and Dorner, Robert and Simonis, Rainer and Schulte, Erasmus}, title = {Brennstoffeinspritzsystem f{\"u}r Brennkraftmaschinen : Offenlegungsschrift DE 3833215 A1 ; Offenlegungstag: 28.12.89}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {12 S.}, year = {1989}, abstract = {Es wird ein Brennstoffeinspritzsystem f{\"u}r Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei dem ein definiertes Teil eines fest vorgegebenen Brennstoffvolumens durch die Druckerh{\"o}hung innerhalb einer brennstoffeinschließenden Kammer eine definierte Brennstoffmenge {\"u}ber jeweils ein R{\"u}ckschlagventil abgespritzt wird. Ein elektronisches Steuerger{\"a}t berechnet die Dauer und/oder Intensit{\"a}t und gegebenenfalls die Impulsfolge eines zum Beispiel zur Verdampfung einer bestimmten Brennstoffmenge erforderlichen Laserimpulses. Das System kann f{\"u}r Ein- oder Mehrstelleinspritzung Verwendung finden.}, subject = {Brennkraftmaschine}, language = {de} } @misc{HilgenstockLangeRiedeletal.2006, author = {Hilgenstock, J{\"o}rg and Lange, Robert and Riedel, Helmut and Ringbeck, Thorsten}, title = {Verfahren und Entfernungsmessvorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Objekt und der Vorrichtung : [Offenlegungsschrift / Europ{\"a}ische Patentanmeldung]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague}, year = {2006}, language = {de} } @misc{HeuermannHueningWache2018, author = {Heuermann, Holger and H{\"u}ning, Felix and Wache, Franz-Josef}, title = {Bussystem sowie Kommunikationsverfahren}, year = {2018}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Bussystem enthaltend Busleitungen, an denen eine Anzahl von Busteilnehmern {\"u}ber einen Transceiver anschließbar sind, wobei der Transceiver eine bidirektionale Kommunikation zwischen mindestens zwei Busteilnehmern bewirkt, wobei auf einer busabgewandten Seite des Transceivers sich an denselben eine Zwischenbr{\"u}ckeneinheit anschließt, die mindestens zwei Sender-/Empf{\"a}nger-Paare enthaltend jeweils einen Sender und einen Empf{\"a}nger aufweist, wobei der Sender einen Senderoszillator, eine Amplituden- und/oder Phasen- und/oder Frequenzmodulator sowie eine Antenne aufweist und wobei der Empf{\"a}nger einen Mischer aufweisenden Demodulator sowie eine Antenne aufweist, wobei ein erstes Sender-/Empf{\"a}nger-Paar {\"u}ber eine Funkschnittstelle mit dem zweiten Sender-/Empf{\"a}nger-Paar miteinander gekoppelt sind.}, language = {de} } @misc{GrafGrossSponagel1987, author = {Graf, G{\"u}nter and Groß, Heinz and Sponagel, Stefan}, title = {Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe : Patentschrift DE3621241C1 ; Ver{\"o}ffentlichungstag der Patenterteilung : 25.06.1987}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {5 S. : Ill.}, year = {1987}, language = {de} } @misc{GollewskiLangeRingbecketal.2012, author = {Gollewski, Torsten and Lange, Robert and Ringbeck, Thorsten and Hess, Holger and Buxbaum, Bernd}, title = {Verfahren und Vorrichtung zur Laufzeitsensitiven Messung eines Signals [Offenlegungsschrift / Europ{\"a}ische Patentschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague}, year = {2012}, language = {de} } @misc{FriedericiHojdis2018, author = {Friederici, Nadja-Annette and Hojdis, Nils}, title = {Fahrzeugreifen}, year = {2018}, abstract = {Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit zumindest einem radial außen befindlichen Gummilaufstreifen, Wulstbereichen f{\"u}r den Anschluss an eine Felge und mit auf einer Gummimischung basierenden Seitenwandbereichen zwischen Gummilaufstreifen und den Wulstbereichen. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Fahrzeugreifen. Um den Anteil der umweltsch{\"a}dlichen Substanzen, insbesondere im Innenstadtbereich, zu reduzieren weisen die Seitenwandbereiche auf der {\"a}ußeren Oberfl{\"a}che eine f{\"u}r den oxidativen Abbau von Molek{\"u}len photokatalytisch aktive Substanz auf.}, language = {de} } @misc{FingerHojdisMenglong2020, author = {Finger, Sebastian and Hojdis, Nils and Menglong, Huang}, title = {Sekund{\"a}re galvanische Zelle}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine sekund{\"a}re galvanische Zelle, umfassend eine Kathode, eine Anode und einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, wobei die Kathode ein erstes elastomeres Polymer umfasst, welches mit einem ersten F{\"u}llstoff als Kathodenmaterial gef{\"u}llt ist, wobei die Anode ein zweites elastomeres Polymer umfasst, welches mit einem zweiten F{\"u}llstoff als Anodenmaterial gef{\"u}llt ist, wobei der Separator ein drittes elastomeres Polymer umfasst, wobei das erste elastomere Polymer, das zweite elastomere Polymer und das dritte elastomere Polymer unabh{\"a}ngig voneinander aus vernetzungsf{\"a}higen Dienkautschuken ausgew{\"a}hlt sind, und wobei zumindest eines von dem ersten elastomeren Polymer, dem zweiten elastomeren Polymer und dem dritten elastomeren Polymer eine ionische Fl{\"u}ssigkeit und/oder ein elektrisch leitf{\"a}higes Polymer enth{\"a}lt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine wiederaufladbare Batterie, umfassend die erfindungsgem{\"a}ße sekund{\"a}re galvanische Zelle, ein Verfahren zur Herstellung einer sekund{\"a}ren galvanischen Zelle sowie die Verwendung der erfindungsgem{\"a}ßen sekund{\"a}ren galvanischen Zelle sowie der erfindungsgem{\"a}ßen wiederaufladbaren Batterie.}, language = {de} } @misc{Engels2009, author = {Engels, Elmar}, title = {Tastatur mit einem magnetisch sensitiven Element : Offenlegungsschrift : DE102007052146A1 ; Offenlegungstag: 07.05.2009}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {12 S.}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Engels2008, author = {Engels, Elmar}, title = {Magnetlesekopf, Magnetspeicherleseeinrichtung und Verfahren zum abgesicherten Auslesen und Verarbeiten von magnetisch gespeicherten Daten : Offenlegungsschrift : DE102006049162A1 ; Offenlegungstag: 24.04.2008}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {9 S.}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Engels2008, author = {Engels, Elmar}, title = {Tastatur mit gegen Manipulation gesch{\"u}tzten Tasten : Offenlegungsschrift : DE102006047331A1 ; Offenlegungstag: 10.04.2008}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {11 S.}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Engels2007, author = {Engels, Elmar}, title = {Sicherungseinrichtung mit einem ein leitf{\"a}higes Muster aufweisenden Sicherungsring : Offenlegungsschrift : DE102006019811A1 ; Offenlegungstag: 31.07.2007}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {12 S.}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Engels2007, author = {Engels, Elmar}, title = {Sicherungseinrichtung und Sicherheitskappe mit mehrlagigem leitf{\"a}higem Muster : Offenlegungsschrift : DE102006017506A1 ; Offenlegungstag: 18.10.2007}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {13 S.}, year = {2007}, language = {de} } @misc{EhmkeFingerHojdisetal.2020, author = {Ehmke, Tobias and Finger, Sebastian and Hojdis, Nils and Kurz, Martin and Nawrocka-Herczynska, Monika}, title = {Funkeinheit und Vorrichtung mit einer Funkeinheit}, year = {2020}, abstract = {Dargestellt und beansprucht ist eine Funkeinheit mit einem Funkbauteil, einer elektrisch leitf{\"a}higen Antenne und einem Kunststoffverbindungsmittel. Das Funkbauteil weist einen Antennenanschluss auf. Das Kunststoffverbindungsmittel weist ein erstes Elastomermaterial mit elektrisch leitf{\"a}higem Zusatzmaterial auf, so dass das Kunststoffverbindungsmittel elektrisch leitf{\"a}hig ist. Das Kunststoffverbindungsmittel bildet eine mechanische und elektrisch leitf{\"a}hige Verbindung zwischen dem Antennenanschluss und der Antenne. Weiterhin wird eine Vorrichtung mit einem ein Matrixmaterial mit oder aus einem zweiten Elastomermaterial und einer Funkeinheit beschrieben und beansprucht, wobei die Funkeinheit vollst{\"a}ndig in das Matrixmaterial eingebettet ist. Die Vorrichtung kann insbesondere ein Fahrzeugreifen sein.}, language = {de} }