@incollection{Finkenberger2024, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Transformatives Handeln als disziplin{\"u}berschreitende, kollektive Aktion. Stadtentwicklung trifft k{\"u}nstlerische und kollaborative Handlungspraxen}, series = {Por{\"o}s-Werden : geteilte R{\"a}ume, urbane Dramaturgien, performatives Kuratieren}, booktitle = {Por{\"o}s-Werden : geteilte R{\"a}ume, urbane Dramaturgien, performatives Kuratieren}, editor = {B{\"u}scher, Barbara and Krasny, Elke and Ortmann, Lucie}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Wien}, isbn = {978-3-98514-543-0}, pages = {144 -- 158}, year = {2024}, language = {de} } @article{Finkenberger2021, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Wohnen als Produktionsgemeinschaftsaufgabe}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Christliche Sozialwissenschaften}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r Christliche Sozialwissenschaften}, number = {62}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0075-2584}, doi = {10.17879/jcsw-2021-3537}, pages = {31 -- 42}, year = {2021}, abstract = {Wohnen als neue soziale Frage ist mehr als die Produktion neuer Formen von Wohnen und deren architektonischer Gestalt, und auch mehr als nur die Umsetzung sich ver{\"a}ndernder, jedoch individuell formulierter Wohnw{\"u}nsche. Sie spannt sich auf zwischen gesellschafts- und nachhaltigkeitspolitischen, hardcore-kapitalistischen und globalen Rahmenbedingungen, Hardware und Software, Individuum und Gemeinwohl, Konsum und Mitgestaltung. Entscheidend sind die Akteure und die Art und Weise, wie und nach welchen Maßst{\"a}ben sie handeln. Entscheidend ist aber auch, Wohnen sowohl kontextuell wie auch programmatisch neu zu denken und dadurch zu neuen Mischungen, Nachbarschaften und Bewertungskriterien einer Projekt- und Stadtentwicklung zu kommen, die mehr als die Summe seiner Einzelteile wollen - ein gutes Leben f{\"u}r Alle abseits der Frage des Geldbeutels und der sozialen Zugeh{\"o}rigkeit.}, language = {de} } @incollection{Finkenberger2018, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Die Stadt als st{\"a}dtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir daf{\"u}r?}, series = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, booktitle = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839443323}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783839443323-009}, pages = {86 -- 95}, year = {2018}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Strukturwandel als transformative Wende}, series = {disP: The Planning Review}, volume = {58}, journal = {disP: The Planning Review}, number = {3}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0251-3625}, doi = {10.1080/02513625.2022.2158603}, pages = {86 -- 94}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {R{\"a}umliche Transformation als Planungsaufgabe}, series = {Zur{\"u}ck in die Zukunft. Denkmalpflege und Strukturwandel im Rheinischen Revier}, booktitle = {Zur{\"u}ck in die Zukunft. Denkmalpflege und Strukturwandel im Rheinischen Revier}, editor = {Pufke, Andrea}, publisher = {LVR-Amt f{\"u}r Denkmalpflege im Rheinland}, address = {Pulheim}, pages = {70 -- 77}, year = {2022}, language = {de} } @book{EckeyKurth2010, author = {Eckey, Ulrich and Kurth, Fabian}, title = {Hamburg 2010 : Hafencity, Jungfernstieg, IBA 2013, Chilehaus, Speicherstadt, BRT Architekten.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {129 S. : zahlr. Ill.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Eckey2011, author = {Eckey, Ulrich}, title = {Paris 2011 / [Organisation: Ulrich Eckey ... Red.: Felix Bockmeyer]}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {123 S. : zahlr. Ill}, year = {2011}, language = {de} } @book{Eckey2008, author = {Eckey, Ulrich}, title = {Aachen, K{\o}benhavn, 2008 / Damm, Patricia ; [Hrsg: Eckey, Ulrich]}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {129 S. zahlr. Ill.}, year = {2008}, language = {de} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Kostenkontrolle und Kostensteuerung im Hochbau}, year = {2007}, abstract = {Textauszug: Nach dem Leistungsbild der HOAI hat der Architekt bei Planung und Baubetrieb vier Stationen der Kostenermittlung entsprechend der DIN 276, Abschnitt 2.3 abzuarbeiten. Der Architekt, der seiner Verantwortung gerecht werden will, wird hier weitere Kontrollmechanismen einbauen wollen. {\"U}ber die genannten Kostenermittlungen hinaus kennt die DIN 276 daher noch das Erfordernis der Kostenkontrolle in Abschnitt 2.4 und der Kostensteuerung in Abschnitt 2.5. Die Kostensteuerung greift immer dann, wenn die Kostenkontrolle eine Abweichung des Kostenrahmens von den Sollwerten aufzeigt. Dazu m{\"u}ssen die Kontrollinstanzen dort eingebaut werden, wo Korrekturen noch m{\"o}glich sind. Eine erste Kontrolle der Kosten ist daher zwischen Massenermittlung und Vergabe sinnvoll einzuflechten. Zu diesem Zeitpunkt kann die Planung noch ver{\"a}ndert werden, was einen ersten steuernden Eingriff in die Baukosten erm{\"o}glicht, und zwar bevor die Angebotsunterlagen verschickt werden. Die Grundlagen zu einer effektiven Kostensteuerung werden in der Mengenermittlung der Leistungsphase 6 gelegt. Wenn dort die Mengen nicht sorgf{\"a}ltig und nachvollziehbar ermittelt wurden, wird der Soll- Ist- Abgleich w{\"a}hrend der Bauphase nicht fr{\"u}hzeitig genug gelingen, wenn nicht gar ganz entfallen. Es gilt also, daf{\"u}r zu sorgen, dass die Mengenermittlung zur Vergabe mit entsprechender Sorgfalt und vor Allem „projektnah" erfolgt. Sch{\"a}tzungen haben hier keine Berechtigung.}, subject = {Projektsteuerung}, language = {de} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis}, year = {2007}, abstract = {Eine Einf{\"u}hrung in die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis im Rahmen der erg{\"a}nzenden Schriften zu den Vorlesungen. Die Anwendung der VOB als Vertragsbedingung f{\"u}r einen Bauvertrag ist g{\"a}ngige Praxis, {\"u}ber die der Architekt im Baubetrieb umfassend informiert sein muß. Die Anwendung der VOB im Bauvertrag bedarf der vorherigen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Dabei muß die VOB im Ganzen vereinbart werden. Eine Ver{\"a}nderung dieser Bestimmungen f{\"u}hrt zur teilweisen Unwirksamkeit der vertraglichen Vereinbarung. Der Architekt, der f{\"u}r seinen Bauherrn die Vergabeunterlagen zusammenstellen muß, haftet f{\"u}r Fehler bei der Formulierung oder der Zusammenstellung. Es ist daher f{\"u}r den Architekten unerl{\"a}ßlich, die vertraglichen Zusammenh{\"a}nge zu kennen. Dieser Fachaufsatz soll zu einem sicheren Umgang mit der VOB als Vertragsgrundlage beitragen.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @incollection{CalliessKrollLudwigs2015, author = {Calliess, Gralf-Peter and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Art. 6 Rome III-Regulation (consent and material validity)}, series = {Rome Regulations : commentary}, booktitle = {Rome Regulations : commentary}, publisher = {Wolters Kluwer}, isbn = {9789041147547}, year = {2015}, language = {en} } @incollection{BlachianFissabre2002, author = {Blachian, Marion and Fissabre, Anke}, title = {Der Hof Dorfstraße 32 in Kaulsdorf : Bauforschung und Dorfgeschichte}, series = {Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf}, booktitle = {Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf}, publisher = {Lukas-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-931836-73-8}, pages = {102 -- 107}, year = {2002}, language = {de} } @article{BaumannPeschel1998, author = {Baumann, Marcus and Peschel, G.}, title = {Das Klima Aachens, lokale Anspr{\"u}che und globale Auswirkungen}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {20}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {93}, issn = {0172-1623}, pages = {26 -- 33}, year = {1998}, language = {de} } @book{AlbrechtWilke2017, author = {Albrecht, Stephan and Wilke, Thomas}, title = {Turin : die Erfindung der Hauptstadt ; fr{\"u}hbarocke Stadtplanung der Herz{\"o}ge von Savoyen}, publisher = {Michael Imhof Verlag}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-7319-0484-7}, pages = {208 Seiten : Illustrationen, Pl{\"a}ne, Karten}, year = {2017}, language = {de} }