@techreport{JaekelKleinBarthetal.1996, author = {Jaekel, C. and Klein, C. and Barth, R. and Roskos, H. and Kyas, G. and Schroeer, M. and H{\"u}ning, Felix}, title = {Dynamik von Nichtgleichgewichtszustaenden in Hochtemperatursupraleitern Abschlussbericht}, pages = {47 Seiten}, year = {1996}, abstract = {Im Projekt wurden mit Hilfe zeitaufgeloester optischer Messtechniken Relaxations-Dynamiken von optisch angeregten Ladungstraegern und Hochfrequenzeigenschaften von Hochtemperatursupraleitern untersucht. Oberhalb der Sprungtemperatur wurden die Elektron-Phonon-Kopplungskonstanten fuer YBCO und BSCCO bestimmt. Dabei wurde erstmalig ein direkter Zusammenhang zwischen der Sprungtemperatur und der Kopplungstaerke gefunden. Der Kopplungsmechanismus enthaelt sowohl phononische als auch elektronische (spindynamische) Anteile. Unterhalb von T_c wird die Dynamik durch Aufbrechen und Rekombination von Cooper-Paaren bestimmt. Bei den Arbeiten zu den kohaerenten Phononen wurde ein Modell entwickelt, das das 'Anwerfen' der Phononen und das Amplitudenverhalten unterhalb der Sprungtemperatur erklaert. Als begleitende Untersuchungen wurden breitbandige Hochfrequenz-Messungen vorgenommen. Die Methode erlaubt die Untersuchung von Ladungstraegerdichten und von Streumechanismen. Erstmalig wurde in verspannten YBCO-Duennfilmen eine starke temperaturabhaengige Resonanz-Absorption beobachtet, die als Josephson-Plasmaresonanz an intrinsischen Kontakten identifiziert werden konnte. Die Nutzbarkeit dieser Kontakte fuer Bauelemente wurde durch einen Mikrowellendetektor demonstriert. Durch den Nachweis von emittierter gepulster Strahlung aus einer stromdurchflossenen supraleitenden Bruecke nach optischer Anregung wurde erstmals die Einsatzmoeglichkeit von HTSL fuer schnelle optische Schalter demonstriert. Es wurde gezeigt, dass die Schaltgeschwindigkeit eine direkte Folge der Ladungstraegerdynamik ist.}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @techreport{PfaffGeorgeSeileretal.2005, author = {Pfaff, Raphael and George, Alfred and Seiler, Friedrich and Srulijes, Julio}, title = {Dopplerbild-Verfahren : Entwicklung einer neuen Auswertemethode. (Bericht / ISL / AGARD ; R 124/2005)}, publisher = {ISL}, address = {Saint Louis, France}, pages = {X, 26 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{KestiBurstrandKnutssonSalvatoreetal.2008, author = {Kesti, J. and Burstrand Knutsson, H. and Salvatore, W. and Saouridis, C. and Odrieres Mer{\´e}, J. and Georgi, H. and Casajus, A. and Butz, C. and Schneider, R. and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Dissemination of knowledge in the use of steel-intensive dry construction systems in housing : final report. Contract No RFS2-CT-2004-00036. EUR 22849 EN}, publisher = {Office for Official Publications of the European Communities}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission / Research Fund for Coal and Steel}, isbn = {978-92-79-05973-5}, pages = {205 S.}, year = {2008}, language = {en} } @techreport{KlugeKirschBudach2022, author = {Kluge, Katharina and Kirsch, Ansgar and Budach, Christoph}, title = {Digitale Lehre in der Geotechnik: Aktueller Stand und weitere Entwicklungen}, series = {geotechntik}, journal = {geotechntik}, number = {Early View}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0172-6145 (Print)}, doi = {10.1002/gete.202200013}, pages = {8 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Digitale Lehrmaterialien werden seit mehreren Jahren in den Hochschulen eingesetzt und er{\"o}ffnen ganz neue Wege zur Vermittlung des Lehrstoffs. Die Erstellung dieser Lehrmaterialien kann allerdings je nach Art und Qualit{\"a}t sehr zeitintensiv sein und f{\"u}r Lehrende einen großen Mehraufwand bedeuten. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zur Erstellung von Lehrvideos f{\"u}r geotechnische Feld- und Laborversuche haben die Autoren dieses Beitrags allerdings die Erfahrung gemacht, dass das gemeinsame, hochschul{\"u}bergreifende Erstellen von Lehrmaterialien viele Vorteile mit sich bringt. Dadurch inspiriert, f{\"u}hrten die Autoren dieses Berichts eine Umfrage unter den deutschsprachigen Geotechnik-Lehrst{\"u}hlen der (Technischen) Universit{\"a}ten und (Fach-)Hochschulen durch. Nach drei Semestern, in denen Lehrveranstaltungen an den Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie {\"u}berwiegend digital durchgef{\"u}hrt werden mussten, war es ein Ziel dieser Umfrage, den Bestand und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien im Fachgebiet Geotechnik zu erheben. Ein weiteres Ziel war die Initiierung eines Netzwerks, in dem sich Geotechnik-Professorinnen und -Professoren zu Lehrthemen austauschen k{\"o}nnen und gemeinsam (digitale) Lehrmaterialien erstellen und nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt das gemeinsame Lehrprojekt der Autoren vor, pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Umfrage und berichtet {\"u}ber die ersten Aktivit{\"a}ten des neuen Netzwerks.}, language = {de} } @techreport{ButenwegDargelHoechstetal.2012, author = {Butenweg, Christoph and Dargel, H.-J. and H{\"o}chst, T. and Holtschoppen, B. and Schwarz, R. and Sippel, M.}, title = {Der Lastfall Erdbeben im Anlagenbau : Leitfaden : Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Tragwerken und Komponenten in der chemischen Industrie in Anlehnung an die DIN EN 1998-1}, publisher = {Verband der Chemischen Industrie e.V.}, address = {Frankfurt}, pages = {20 S.}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{Wollert2008, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {DANA - Dynamische Ad-hoc Netzwerke in der Automatisierungstechnik. Schlussbericht. Laufzeit: 01.09.2004 - 30.06.2008 (BMBF-Forschungsbericht; F{\"o}rderkennzeichen 1714X04)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {145 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{LanzFrickeAnthrakidisetal.2010, author = {Lanz, Marco and Fricke, Barbara and Anthrakidis, Anette and Genter, Mirjam and Hoffschmidt, Bernhard and Faber, Christian and Hauser, Eva and Klann, Uwe and Leprich, Uwe and Bauknecht, Dierk and Koch, Matthias and Peter, Stefan}, title = {CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. F{\"o}rderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100}, pages = {238 S. graph. Darst., Kt.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{SansomLawsonTuchoetal.2016, author = {Sansom, M. and Lawson, R.M. and Tucho, R. and Kendrick, C. and Ogden, R. and Resalati, S. and Garay, R. and D{\"o}ring, Bernd and Reger, V. and Gilbert, J. and Heikkinen, J. and Hemmila, K.}, title = {Building in active thermal mass into steel structures (BATIMASS) - EUR 28166EN}, publisher = {Publications Office of the European Union}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission}, isbn = {978-92-79-63176-4}, issn = {1831-9424}, doi = {10.2777/25999}, pages = {147 Seiten}, year = {2016}, abstract = {The main objective of the BATIMASS project was to address how the energy balance in relatively lightweight steel buildings can be improved by building in 'active thermal mass' (ATM) into the building fabric. This was achieved through concept design, dynamic thermal modelling and testing of a number of potentially viable systems and concepts. A significant programme of thermal simulation modelling was undertaken utilising the thermally equivalent slab (TES) concept to model the passive thermal capacity effect of profiled, composite metal floor decks. It is apparent from the modelling results that thermal mass is a highly complex phenomenon which is highly dependent upon building type, occupancy patterns, climate and many other aspects of the building design and servicing strategy. The ATM systems developed, both conceptually and for prototype testing, focussed on water-cooled composite slabs, the Cofradal floor system and the phase change material (PCM) Energain. In addition to laboratory testing of prototypes, whole building monitoring was undertaken at the Kubik building in Spain and the RWTH test building in Germany. Advanced thermal modelling was also undertaken to estimate the likely benefits of the ATM concept designs developed and for comparison with the test results. In addition to thermal testing, structural tests were conducted on composite floor specimens incorporating embedded water pipes. This Final Report presents the results of the activities carried out under this RFCS contract RFSR CT 2012 00033. The work carried out is reported in six major sections corresponding to the technical Work Packages of the project. Only summaries of the work carried out are provided in this report; all work undertaken is fully reported in the formal project deliverables.}, language = {en} } @techreport{TippkoetterWagner2019, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Wagner, Sebastian}, title = {Biomimetischer Klebstoff aus ligninhaltigen Pflanzenresten (Teilvorhaben 1 und 2) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.03.2019}, publisher = {FH Aachen}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/KXP:169732777X}, pages = {109 S.}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Rosenkranz1989, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses von Gleitlagergeh{\"a}usen auf das dynamische Verhalten von Rotoren : Abschlußbericht : Forschungsvorhaben Nr. 128 "Gleitlagergeh{\"a}usesteifigkeit" ; Berichtszeitraum 1985-1988. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 303)}, publisher = {FVA}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70 S : Ill., graph. Darst}, year = {1989}, language = {de} } @techreport{EschDammKalbhenn2013, author = {Esch, Thomas and Damm, Marc Andr{\´e} and Kalbhenn, Hartmut}, title = {Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs f{\"u}r den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht f{\"u}r das Forschungsvorhaben ; F{\"o}rderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012}, address = {Aachen ; Hannover}, doi = {10.2314/GBV:780055411}, pages = {1 Online-Ressource (138 Seiten)}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHafner1999, author = {Schwarzer, Klemens and Hafner, Bernd}, title = {Aufbau und Erprobung eines Latentw{\"a}rmespeichers f{\"u}r den Einsatz in Raumheizungssystemen. Abschlussbericht BMBF 1700297}, pages = {64 S.}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{DilgerFischerHellmannsetal.2013, author = {Dilger, Klaus and Fischer, Fabian and Hellmanns, Mark and Werner, Frank and Wittor, Bj{\"o}rn}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen (FibrAdh) : Schlussbericht : gef{\"o}rdertes Vorhaben 16.956 B / DVS-Nr. 08.072}, pages = {66 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittel{\"u}bergreifenden Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {7 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilit{\"a}tsanwendungen" richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarel{\"o}sungen f{\"u}r Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen {\"u}bergreifenden Design- und Interaktionsansatz f{\"u}r miteinander vernetzte Ger{\"a}te.}, language = {de} } @techreport{ReimerWellmerBraunetal.2007, author = {Reimer, Lars and Wellmer, Georg and Braun, Carsten and Ballmann, Josef}, title = {Aerodynamische Simulation und Optimierung in der Flugzeugentwicklung. Teilvorhabenbezeichnung: Aerodynamische Optimierung unter Ber{\"u}cksichtigung von Struktureigenschaften auf der Basis reduzierter Strukturmodelle, Verbundvorhaben MEGADESIGN. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.06.2003-31.05.2007. BMBF-Forschungsbericht}, pages = {41 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HaegerBongaertsSiegert2023, author = {Haeger, Gerrit and Bongaerts, Johannes and Siegert, Petra}, title = {Abschlussbericht Teil II: Eingehende Darstellung Neue biobasierte Lipopeptide aus nachhaltiger Produktion (LipoPep)}, pages = {17Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtVaessenHolzheidetal.2009, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Vaeßen, Christiane and Holzheid, Fabian and Gonsior, Daniel}, title = {Abschlussbericht Mix-SCR : Effizientes SCR-System unter Verwendung eines innovativen statischen Mischers : Kurztitel: Mix-SCR. F{\"o}rderkennzeichen: 1782X05}, pages = {62 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{HoepnerSiers2015, author = {Hoepner, Gert and Siers, Carsten}, title = {7. Studie Vertriebskompass 2015/2016 / durchgef{\"u}hrt von der FH Aachen und der Siers \& Collegen GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {42 Bl.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{HoepnerSiers2014, author = {Hoepner, Gert and Siers, Carsten}, title = {6. Studie Vertriebskompass / durchgef{\"u}hrt von der FH Aachen und der Siers \& Collegen GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {35 Bl.}, year = {2014}, language = {de} }