@inproceedings{PfeifferBalcGebhardt2021, author = {Pfeiffer, Johann and Balc, N. and Gebhardt, Andreas}, title = {Studie zur Untersuchung der Auswirkung von Fr{\"a}sbahnstrategien auf die Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t von mittels SLM gefertigten Metallteilen}, series = {Tagungsband 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz}, booktitle = {Tagungsband 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz}, publisher = {Verlag Ernst-Abbe-Hochschule Jena}, address = {Jena}, isbn = {978-3-932886-36-2}, pages = {99 -- 102}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r die Herstellung von metallischen Bauteilen wird in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Verfahren auf dem Markt angeboten. Dabei stehen die additiven im Wettbewerb zu den konventionellen Verfahren. Die erreichbaren Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}ten der additiven sind nicht mit denen spanender Verfahren vergleichbar. F{\"u}r diesen Beitrag wurde analysiert, ob sich ein mittels Selektivem Laserschmelzen (SLM) additiv hergestellter Edelstahl hinsichtlich seiner Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t nach der Zerspanung von einem umgeformten konventionell hergestellten Edelstahl gleicher Sorte unterscheidet.}, language = {de} } @inproceedings{OttenGerhardsSchleseretal.2019, author = {Otten, Christian and Gerhards, Benjamin and Schleser, Markus and Schwarz, A. and Gebhardt, Andreas}, title = {Innovative Laserschweißtechnologie f{\"u}r additiv gefertigte Bauteile}, series = {Große Schweißtechnische Tagung}, booktitle = {Große Schweißtechnische Tagung}, publisher = {DVS-Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-066-5}, pages = {150 -- 157}, year = {2019}, language = {de} } @book{GebhardtKesslerSchwarz2019, author = {Gebhardt, Andreas and Kessler, Julia and Schwarz, Alexander}, title = {Produktgestaltung f{\"u}r die additive Fertigung}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45285-5}, pages = {XVI, 266 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2019}, language = {de} } @article{ZieburaBremenSchleifenbaumetal.2018, author = {Ziebura, Dawid and Bremen, Sebastian and Schleifenbaum, Johannes Henrich and Gebhardt, Andreas}, title = {Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung von nicht rostendem Stahl 1.4404 unter Verwendung einer Diodenlaser-basierten LPBF-Maschine mit kartesischem Achssystem}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {15}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, issn = {1614-0923}, year = {2018}, language = {de} } @book{GebhardtKesslerThurn2016, author = {Gebhardt, Andreas and Kessler, Julia and Thurn, Laura}, title = {3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM)}, edition = {2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44672-4}, doi = {10.3139/9783446448452}, pages = {XVI, 218 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{Gebhardt2016, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Additive Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D-Drucken f{\"u}r Prototyping - Tooling - Produktion}, edition = {5. aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44401-0 ; 978-3-446-44539-0}, doi = {10.3139/9783446445390}, pages = {XXIV, 711 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung}, series = {Spritzgießen 2015}, booktitle = {Spritzgießen 2015}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik (VDI-K), Baden-Baden, DE, 10.-11.Feb, 2015}, isbn = {978-3-18-234336-3}, pages = {1 -- 19}, year = {2015}, language = {de} } @book{DobischatWittEichetal.2015, author = {Dobischat, Rolf and Witt, Gerd and Eich, Dieter and Marschall, Herbert and Thurn, Laura and Kunkel, Maximilian and Richter, Alina and Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Drucken in Deutschland : Entwicklungsstand, Potentiale, Herausforderungen, Auswirkungen und Perspektiven}, publisher = {Shaker-Verl.}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3479-0}, pages = {170 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{GabrielliSeelmannGrossmannetal.2015, author = {Gabrielli, Roland Antonius and Seelmann, J{\"u}rgen and Großmann, Agnes and Herdrich, Georg and Fasoulas, Stefanos and Middendorf, Peter and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {System Architecture of a Lunar Industry Plant Using Regolith}, series = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, booktitle = {Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015}, pages = {8 S.}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{WiezikHoetterGebhardt2015, author = {Wiezik, P. and H{\"o}tter, Jan-Steffen and Gebhardt, Andreas}, title = {Integration des Laserpolierens in den SLM-Prozess}, series = {DVS Congress 2015, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress, F{\"u}gen von faserverst{\"a}rkten Kunststoffen, Anwendungsnahe Schweißsimulation, Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen, N{\"u}rnberg, DE, 15.-17. Sep, 2015}, volume = {315}, booktitle = {DVS Congress 2015, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress, F{\"u}gen von faserverst{\"a}rkten Kunststoffen, Anwendungsnahe Schweißsimulation, Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen, N{\"u}rnberg, DE, 15.-17. Sep, 2015}, publisher = {Verl. f{\"u}r Schweißen und verwandte Verfahren, DVS-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-945023-46-4}, pages = {117 -- 120}, year = {2015}, language = {de} } @article{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Druck ist {\"u}berall. Modische Accessoires, Kleidung, Medikamente, Nahrungsmittel, Autos, H{\"a}user, Waffen, B{\"u}sten, Musikinstrumente - alles geht}, series = {Kunststoffe}, volume = {105}, journal = {Kunststoffe}, number = {10}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0023-5563}, pages = {62 -- 70}, year = {2015}, language = {de} } @article{GebhardtFateri2014, author = {Gebhardt, Andreas and Fateri, Miranda}, title = {3D-Drucken und die Anwendungen}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 9}, year = {2014}, language = {de} } @article{GebhardtHoetterZiebura2014, author = {Gebhardt, Andreas and H{\"o}tter, Jan-Steffen and Ziebura, Dawid}, title = {Impact of SLM build parameters on the surface quality}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologien}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologien}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 14}, year = {2014}, language = {de} } @book{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM)}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5}, pages = {XIII, 186 S.}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und Potenziale f{\"u}r die Anwendung im Mittelstand}, series = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, booktitle = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, publisher = {Apprimus Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-86359-136-6}, pages = {55 -- 59}, year = {2013}, language = {de} } @book{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken f{\"u}r Prototyping - Tooling - Produktion}, edition = {4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-43651-0 ; 978-3-446-43652-7}, doi = {10.3139/9783446436527}, pages = {XXIV, 637 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @article{HoetterFateriGebhardt2012, author = {H{\"o}tter, Jan-Steffen and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {Prozessoptimierung des SLM-Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {9}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, publisher = {Fachhoschule Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1614-0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-2-33639}, pages = {1 -- 14}, year = {2012}, abstract = {Additive Manufacturing durch Aufschmelzen von Metallpulvern hat sich auf breiter Front als Herstellverfahren, auch f{\"u}r Endprodukte, etabliert. Besonders f{\"u}r die Variante des Selective Laser Melting (SLM) sind Anwendungen in der Zahntechnik bereits weit verbreitet und der Einsatz in sensitiven Branchen wie der Luftfahrt ist in greifbare N{\"a}he ger{\"u}ckt. Deshalb werden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um bisher nicht verarbeitete Materialien zu qualifizieren. Dies sind vorzugsweise Nicht-Eisen- und Edelmetalle, die sowohl eine sehr hohe Reflektivit{\"a}t als auch eine sehr gute W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit aufweisen - beides Eigenschaften, die die Beherrschung des Laser-Schmelzprozesses erschweren und nur kleine Prozessfenster zulassen. Die Arbeitsgruppe SLM des Lehr- und Forschungsgebietes Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik hat sich unter der Randbedingung einer kleinen und mit geringer Laserleistung ausgestatteten SLM Maschine der Aufgabe gewidmet und am Beispiel von Silber die Parameterfelder f{\"u}r Einzelspuren und wenig komplexe Geometrien systematisch untersucht. Die Arbeiten wurden von FEM Simulationen begleitet und durch metallographische Untersuchungen verifiziert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur schnellen Parameterfindung bei komplexen Geometrien und bei Ver{\"a}nderungen der Zusammensetzung, wie sie bei zuk{\"u}nftigen Legierungen zu erwarten sind. Die Ergebnisse werden exemplarisch auf unterschiedliche Geometrien angewandt und entsprechende Bauteile gezeigt.}, language = {de} } @article{Gebhardt2008, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Hype um Generative Verfahren. Generative Verfahren zur Herstellung von Kleinserien durchlaufen die Phase eines Booms}, series = {Economic Engineering (2008)}, journal = {Economic Engineering (2008)}, isbn = {1436-3348}, pages = {76 -- 79}, year = {2008}, language = {de} } @book{Gebhardt2007, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren - Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing, 3. Aufl.}, edition = {3}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-22666-1}, pages = {XVI, 499 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Manufacturing - eine interdisziplin{\"a}re Strategie}, year = {2006}, abstract = {Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realit{\"a}t geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie w{\"u}rde es m{\"o}glich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenst{\"a}tze und gen{\"u}gend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugtr{\"a}ger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realit{\"a}t bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verf{\"u}gbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge ben{\"o}tigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, h{\"o}here Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gew{\"u}nschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Ph{\"a}nomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen f{\"u}r jedermann erm{\"o}glichen und m{\"o}glicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing" n{\"a}her beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden m{\"u}ssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen f{\"u}r eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }