@article{BolikLinzbach2010, author = {Bolik, Andreas and Linzbach, Meike}, title = {Verluste und Zinsschranke in der Bilanzierung latenter Steuern}, series = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, volume = {48}, journal = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, number = {31}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1347}, pages = {1587 -- 1590}, year = {2010}, abstract = {Latente Steuern stellen eine Schnittstelle zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und Steuerrecht dar. Das Verh{\"a}ltnis von Handels- und Steuerrecht ist dabei keinesfalls stetig; vielmehr fordert die Dynamik des deutschen Steuerrechts in vielen Bereichen regelm{\"a}ßige Anpassungen in der Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz. Dies gilt insbesondere f{\"u}r die Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss, welche durch das BilMoG deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Neben latenten Steuern auf tempor{\"a}re Differenzen ist es nunmehr erforderlich, Verlustvortr{\"a}ge und die Folgen der Zinsschranke bei der Berechnung latenter Steuern zu ber{\"u}cksichtigen. Der nachfolgende Beitrag geht auf die Ber{\"u}cksichtigung von Verlust- und Zinsvortr{\"a}gen und die Ber{\"u}cksichtigungsf{\"a}higkeit von EBITDA-Vortr{\"a}gen bei der Berechnung latenter Steuern ein und beleuchtet dabei insbesondere auch praktische Fragestellungen.}, language = {de} } @article{BenzelLinzbach2010, author = {Benzel, Ute and Linzbach, Meike}, title = {Bilanzierung und Offenlegung von Ertragsteuerrisiken - Quo vadis? Unsichere Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB}, series = {IRZ - Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, journal = {IRZ - Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, number = {11}, issn = {1862-5533}, pages = {475 -- 523}, year = {2010}, abstract = {In den letzten drei bis vier Jahren unterlag der Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen im IFRS- und US-GAAP-Abschluss einem stetigen Wandel. Sowohl nach US-GAAP als auch nach IFRS nehmen die Anforderungen an die Bilanzierung und Offenlegung best{\"a}ndig zu. Schon allein dies zeigt die Bedeutung, die dem Themenbereich der Steuerrisiken beigemessen wird. Aber nicht nur im Rahmen der Berichterstattung im Jahresabschluss stehen Steuerrisiken oben auf der Agenda, auch der amerikanische Internal Revenue Service (IRS) verfolgt das Thema sehr konsequent und plant, bestimmte Unternehmen zu Angaben von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererkl{\"a}rungen zu verpflichten. Der Aufsatz befasst sich mit den neueren Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB und der Offenlegung von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererkl{\"a}rung.}, language = {de} } @article{Jacobs2010, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Agilit{\"a}t in Großprojekten durch „Integration Driven Design" : ein Erfahrungsbericht}, series = {Softwaretechnik-Trends (STT)}, volume = {30}, journal = {Softwaretechnik-Trends (STT)}, number = {3}, publisher = {GI - Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, issn = {0720-8928}, pages = {4 Seiten}, year = {2010}, abstract = {Der folgende Bericht fasst Erfahrungen zusammen, die in großen Entwicklungsprojekten der Firma Ericsson {\"u}ber mehrere Jahre gesammelt wurden. Ziel war dabei nicht, agile Methoden und Techniken einzusetzen - Agilit{\"a}t war zu der Zeit noch kein Hype-Thema. Vielmehr wurden Schw{\"a}chen in den eigenen Projekten identifiziert und verbessert. Der Erfahrungsbericht vergleicht Verbesserungen in diesen Projekten mit den Ans{\"a}tzen der agilen Entwicklung. Als Ergebnis werden folgende Punkte festgehalten: Erstens, einige Praktiken und Werte der agilen Entwicklung lassen sich auch in Großprojekten einsetzen. Zweitens, bei der Skalierung f{\"u}r Großprojekte werden diese Praktiken langsamer getaktet. Drittens, agile Entwicklung ist nicht nur eine Reihe von Praktiken und Werten, agile Entwicklung ist vielmehr auch eine Frage der Entwicklungs- und Projektkultur. Diese kulturelle {\"A}nderung l{\"a}sst sich in Großprojekten deutlich langsamer umsetzen.}, language = {de} }