@article{SammFaissnerGoettlicheretal.1988, author = {Samm, Doris and Faissner, H. and G{\"o}ttlicher, P. and Matela, H.}, title = {Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Juelich / Faissner, H.; Goettlicher, P.; Matela, H.; Samm, D.}, series = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 23 (1988), H. 5}, journal = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 23 (1988), H. 5}, year = {1988}, language = {de} } @article{Kaemper2002, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter}, title = {Die Mikroaktorik wird erwachsen}, series = {INNO : innovative Technik - neue Anwendungen / Hrsg.: IVAM Fachverband f{\"u}r Mikrotechnik, Dortmund. Ausgabe 22 (2002)}, journal = {INNO : innovative Technik - neue Anwendungen / Hrsg.: IVAM Fachverband f{\"u}r Mikrotechnik, Dortmund. Ausgabe 22 (2002)}, pages = {4 -- 5}, year = {2002}, language = {de} } @article{KaemperMertenBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Picard, Antoni (u.a.)}, title = {Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Information - Communication - Knowledge engineering education today}, series = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, journal = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, pages = {318 -- 321}, year = {2003}, language = {de} } @article{KaemperPicardBrilletal.2002, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Picard, Antoni and Brill, Manfred and Cassel, Detlef (u.a.)}, title = {Neue Medien f{\"u}r die praktische MST Ausbildung}, series = {Rundschau, FH Kaiserslautern,. Ausgabe Ju (2002)}, journal = {Rundschau, FH Kaiserslautern,. Ausgabe Ju (2002)}, pages = {14 -- 15}, year = {2002}, language = {de} } @article{Lepers1972, author = {Lepers, Heinrich}, title = {Integrationsverfahren zur Systemidentifizierung aus gemessenen Systemantworten}, series = {Regelungstechnik}, volume = {20}, journal = {Regelungstechnik}, number = {10}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.1524/auto.1972.20.112.417}, pages = {417 -- 422}, year = {1972}, abstract = {F{\"u}r viele Zwecke ist es n{\"u}tzlich, von einem technischen System ein mathematisches Modell zu haben. F{\"u}r Systeme, die sich durch eine Verz{\"o}gerung h{\"o}herer Ordnung mit oder ohne Ausgleich beschreiben lassen, wird ein Identifizierungsverfahren vorgestellt, das aus gemessenen Zeitfunktionen die Bestimmung einer {\"U}bertragungsfunktion erm{\"o}glicht. Die Systeme werden dabei durch Testsignale erregt. Die Modellkoeffizienten werden dann mit Hilfe eines Integrationsverfahrens aus dem Testsignal und der Antwort des Systems auf dieses Testsignal bestimmt. Ein praktisches Beispiel zeigt die Leistungsf{\"a}higkeit des Verfahrens.}, language = {de} } @article{LepersJaegerPuetter1977, author = {Lepers, Heinrich and J{\"a}ger, G. and P{\"u}tter, L.}, title = {Anwendung eines Prozessmodells zur Regelung der Produktqualit{\"a}t bei der Zementklinker-Herstellung / Jaeger, G. ; Lepers, H. Puetter, L. [u.a.]}, series = {VDI-Berichte (1977)}, journal = {VDI-Berichte (1977)}, pages = {87 -- 93}, year = {1977}, language = {de} } @article{LepersRakePuetter1976, author = {Lepers, Heinrich and Rake, H. and P{\"u}tter, L.}, title = {Regelung der Qualitaet beim Brennen von Zementklinker}, series = {Regelungstechnische Praxis : rtp}, volume = {18}, journal = {Regelungstechnische Praxis : rtp}, number = {4}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-4730}, pages = {87 -- 91}, year = {1976}, language = {de} } @article{LepersRakePuetter1976, author = {Lepers, Heinrich and Rake, H. and P{\"u}tter, L.}, title = {Prozeßrechnerautomatisierung von W{\"a}rmeprozessen in der Grundstoffindustrie}, series = {Industrie-Anzeiger}, volume = {98}, journal = {Industrie-Anzeiger}, number = {17/18}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, issn = {0019-9036}, pages = {286 -- 289}, year = {1976}, language = {de} } @article{LepersRakePuetter1976, author = {Lepers, Heinrich and Rake, H. and P{\"u}tter, L.}, title = {Prozeßrechnerautomatisierung von W{\"a}rmeprozessen}, series = {Elektro-Anzeiger}, volume = {29}, journal = {Elektro-Anzeiger}, number = {5}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, issn = {0013-5518}, pages = {98 -- 101}, year = {1976}, language = {de} } @article{HeuermannErkens2005, author = {Heuermann, Holger and Erkens, H.}, title = {EVM- und BER-optimierter differentieller Einseitenbandmodulator / Erkens, H., Heuermann, H.}, series = {German Microwave Conference - GeMiC 2005 - : conference proceedings ; University of Ulm, April 5 - 7, 2005 [Elektronische Ressource] / ed.: Wolfgang Menzel. IMA, VDE ...}, journal = {German Microwave Conference - GeMiC 2005 - : conference proceedings ; University of Ulm, April 5 - 7, 2005 [Elektronische Ressource] / ed.: Wolfgang Menzel. IMA, VDE ...}, publisher = {Univ}, address = {Ulm}, isbn = {3-00-015423-X}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2005}, language = {de} } @article{MuehlObolenski2004, author = {M{\"u}hl, Thomas and Obolenski, B.}, title = {Webware mit elektromagnetischer Schirmwirkung}, series = {Melliand-Textilberichte. 85 (2004), H. 5}, journal = {Melliand-Textilberichte. 85 (2004), H. 5}, isbn = {0341-0781}, pages = {348 -- 349}, year = {2004}, language = {de} } @article{Muehl1988, author = {M{\"u}hl, Thomas}, title = {Berechnung von Lichtintensit{\"a}tsverteilungen in streuenden Medien}, pages = {129 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1988}, language = {de} } @article{MuehlSchwarz1993, author = {M{\"u}hl, Thomas and Schwarz, Michael}, title = {Pegel- und D{\"a}mpfungsmessung an Wellenl{\"a}ngenmultiplex-Systemen und -Komponenten}, series = {Nachrichtentechnische Zeitschrift. 46 (1993), H. 1}, journal = {Nachrichtentechnische Zeitschrift. 46 (1993), H. 1}, isbn = {0027-707X}, pages = {36 -- 38}, year = {1993}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 1}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {21}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {2}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {35 -- 38}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 2}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {212}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {3}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {77 -- 80}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{BaatzOpitzWiendahl1970, author = {Baatz, Udo and Opitz, Herwart and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Bildschirmunterst{\"u}tztes Konstruieren - Prinziperarbeitung, Gestaltung und Detaillierung mit Hilfe der Men{\"u}technik}, series = {Industrieanzeiger}, volume = {92}, journal = {Industrieanzeiger}, number = {98}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, isbn = {0019-9036}, pages = {2371 -- 2374}, year = {1970}, language = {de} } @article{Baatz1972, author = {Baatz, Udo}, title = {Erstellung von Einzelteilzeichnungen mittels graphischer Datenverarbeitungsanlagen}, series = {Konstruktion}, volume = {24}, journal = {Konstruktion}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0720-5953}, pages = {360 -- 369}, year = {1972}, language = {de} } @article{BaatzButz1972, author = {Baatz, Udo and Butz, Hans-Werner}, title = {Rechnerunterstuetztes Konstruieren mit Symbolen}, series = {TZ f{\"u}r praktische Metallbearbeitung}, volume = {66}, journal = {TZ f{\"u}r praktische Metallbearbeitung}, number = {9}, publisher = {Grossmann}, address = {Stuttgart}, isbn = {0177-8900}, pages = {366 -- 370}, year = {1972}, language = {de} } @article{Call2003, author = {Call, Guido}, title = {Couponing}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, isbn = {0340-3084}, pages = {1372 -- 1377}, year = {2003}, language = {de} } @article{Call2002, author = {Call, Guido}, title = {Versandhandel und eCommerce: Kannibalisierung oder Erg{\"a}nzung}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 31 (2002), H. 12}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 31 (2002), H. 12}, isbn = {0340-3084}, pages = {1535 -- 1540}, year = {2002}, language = {de} } @article{Call2001, author = {Call, Guido}, title = {Analyse des Sortimentverbunds}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11}, isbn = {0340-3084}, pages = {1501 -- 1507}, year = {2001}, language = {de} } @article{Call1999, author = {Call, Guido}, title = {Innovations - Check - Wie Innovationsf{\"a}higkeit nachhaltig verbessert werden kann - dargestellt am Beispiel BASF}, series = {IO Management (1999)}, journal = {IO Management (1999)}, pages = {58 -- 63}, year = {1999}, language = {de} } @article{Balzer1996, author = {Balzer, Hermann}, title = {Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten / Schmalenbach-Gesellschaft / Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft / Arbeitskreis Finanzierung}, series = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 48 (1996), H. 6}, journal = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 48 (1996), H. 6}, pages = {543 -- 578}, year = {1996}, language = {de} } @article{Balzer1996, author = {Balzer, Hermann}, title = {Investitions-Controlling - Zum Problem der Informationsverzerrung bei Investitionsentscheidungen in dezentralisierten Unternehmen / Schmalenbach-Gesellschaft / Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft / Arbeitskreis Finanzierung}, series = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 46 (1996), H. 11}, journal = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 46 (1996), H. 11}, pages = {899}, year = {1996}, language = {de} } @article{Balzer1998, author = {Balzer, Hermann}, title = {Betriebliche Altersversorgung mit Pensionsr{\"u}ckstellungen oder Pensionsfonds - Analyse unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten / Schmalenbach-Gesellschaft / Deutsche Gnsentscheidungen in desellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft / Arbeitskreis Finanzierung}, series = {Der Betrieb. 51 (1998), H. 7}, journal = {Der Betrieb. 51 (1998), H. 7}, number = {7}, pages = {321 -- 331}, year = {1998}, language = {de} } @article{FredebeulKrein1999, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Handels- und industriepolitische Eingriffe in die europ{\"a}ische Filmwirtschaft : eine {\"o}konomische Analyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik. 48 (1999), H. 1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik. 48 (1999), H. 1}, isbn = {0721-3808}, pages = {105 -- 128}, year = {1999}, language = {de} } @article{FredebeulKrein1998, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Das Universaldienstkonzept der Europ{\"a}ischen Union in der Telekommunikation}, series = {Wirtschaftsdienst. 78 (1998), H. 8}, journal = {Wirtschaftsdienst. 78 (1998), H. 8}, isbn = {0043-6275}, pages = {461 -- 467}, year = {1998}, language = {de} } @article{FredebeulKrein1998, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Nationale Dienstleistungsm{\"a}rkte im globalen Wettbewerb : notwendige Regulierungsreformen am Beispiel der Telekommunikation}, series = {Die Rolle des Staates in einer globalisierten Wirtschaft / hrsg. von Juergen B. Donges ... Mit Beitr. von Barbara Dluhosch}, journal = {Die Rolle des Staates in einer globalisierten Wirtschaft / hrsg. von Juergen B. Donges ... Mit Beitr. von Barbara Dluhosch}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, year = {1998}, language = {de} } @article{FredebeulKrein1998, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Die Deregulierung des deutschen Handwerks als ordnungspolitische Aufgabe}, series = {Ordo. 49 (1998)}, journal = {Ordo. 49 (1998)}, isbn = {0048-2129}, pages = {515 -- 540}, year = {1998}, language = {de} } @article{FredebeulKrein1997, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Ver{\"a}nderte Anforderungen an eine europ{\"a}ische Standardisierungspolitik in der Telekommunikation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik. 46 (1997), H. 2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik. 46 (1997), H. 2}, isbn = {0721-3808}, pages = {140 -- 166}, year = {1997}, language = {de} } @article{Frings1977, author = {Frings, Michael}, title = {Kollisionsrechtliche Aspekte des internationalen Luftbef{\"o}rderungsvertrages}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht : ZLW. 26 (1977), H. 1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht : ZLW. 26 (1977), H. 1}, isbn = {0340-8329}, pages = {8 -- 22}, year = {1977}, language = {de} } @article{Frings1974, author = {Frings, Michael}, title = {Buchbesprechung zu: Paul Risch, Divergenzen in der Rechtsprechung zum Warschauer Abkommen und die Mittel zur Sicherung der einheitlichen Auslegung des vereinheitlichten Luftprivatrechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht : ZLW (1974)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht : ZLW (1974)}, publisher = {Carl Heymanns}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {0340-8329}, pages = {149 -- 149}, year = {1974}, language = {de} } @article{Frings1986, author = {Frings, Michael}, title = {Vorbehalt der Rechte aus Bef{\"o}rderungsvertrag, LG Aachen}, series = {Neue juristische Wochenschrift : NJW / NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht : NJW-RR (1986)}, journal = {Neue juristische Wochenschrift : NJW / NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht : NJW-RR (1986)}, isbn = {0179-4043}, pages = {453}, year = {1986}, language = {de} } @article{Kern2003, author = {Kern, Alexander}, title = {Risikomanagement f{\"u}r den Blitzschutz - Absch{\"a}tzung des Blitzschadensrisikos nach der neuen Vornorm VDE V 0185 Teil 2 : 2002}, year = {2003}, abstract = {Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent,welche Risiken sinnvoll {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischenEinrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nichtverf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit derProduktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardwareschaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt.}, language = {de} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis}, year = {2007}, abstract = {Eine Einf{\"u}hrung in die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis im Rahmen der erg{\"a}nzenden Schriften zu den Vorlesungen. Die Anwendung der VOB als Vertragsbedingung f{\"u}r einen Bauvertrag ist g{\"a}ngige Praxis, {\"u}ber die der Architekt im Baubetrieb umfassend informiert sein muß. Die Anwendung der VOB im Bauvertrag bedarf der vorherigen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Dabei muß die VOB im Ganzen vereinbart werden. Eine Ver{\"a}nderung dieser Bestimmungen f{\"u}hrt zur teilweisen Unwirksamkeit der vertraglichen Vereinbarung. Der Architekt, der f{\"u}r seinen Bauherrn die Vergabeunterlagen zusammenstellen muß, haftet f{\"u}r Fehler bei der Formulierung oder der Zusammenstellung. Es ist daher f{\"u}r den Architekten unerl{\"a}ßlich, die vertraglichen Zusammenh{\"a}nge zu kennen. Dieser Fachaufsatz soll zu einem sicheren Umgang mit der VOB als Vertragsgrundlage beitragen.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @article{Lohr1996, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Server f{\"u}r den interaktiven Einsatz}, year = {1996}, abstract = {J{\"u}rgen Lohr, Jahrgang 1962, besch{\"a}ftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. Zuerst erschienen in: Telekom-Praxis Ausgabe 1996. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Einf{\"u}hrung 1.2 Neue Dienste und Anwendungen 2 Modell zur Verteilung und Architektur 3 Technologien 3.1 Netzwerk 3.2 Computertechniken 3.3. Aufgaben der Server 4 Geplanter Einsatz der Pilotprojekte 4.1 Pilote der Telekom 4.2 Show-Case Berlin 5 Verwendete Server-Architektur 5.1 Berlin - SEL/Alcatel 5.2 Hanburg - Philips 5.3. K{\"o}ln/Bonn - Digital, FUBA und Nokia 5.4 N{\"u}rnberg - Oracle, nCube und Sequent 5.5 Stuttgart - SEL/Alcatel, Hewlett Packard und Bosch 6 Zuk{\"u}nftige Aspekte 6.1 DVB 6.2 DAVIC 6.3 weitere Aspekte 7 Zusammenfassung 8 Schrifttum 9 verwendete Abk{\"u}rzungen}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{Lohr1997, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {XAPI - eine universelle Kommunikationsplattform}, year = {1997}, abstract = {zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von J{\"u}rgen Lohr, Jahrgang 1962, besch{\"a}ftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform f{\"u}r neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell f{\"u}r offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erl{\"a}utert. Abschließend werden zuk{\"u}nftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {MPEG-Standards f{\"u}r Multimedia-Dienste (Video-Standards f{\"u}r Multimedia)}, year = {2000}, abstract = {Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der M{\"a}rkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erf{\"u}llen. Weiterhin erm{\"o}glichen sie auch f{\"u}r die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand f{\"u}r innovative Produkte zu sichern. Die Aufw{\"a}rtkompabilit{\"a}t der MPEG-Standards erm{\"o}glicht die Vermeidung von {\"U}berschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste ben{\"o}tigen f{\"u}r die verschiedenen Medien nicht mehr so große {\"U}bertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene {\"u}berf{\"u}hrt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom ben{\"o}tigt weniger Bandbreite bei der {\"U}bertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren f{\"u}r die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beitr{\"a}gen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt.}, subject = {MPEG 4}, language = {de} } @article{Lohr2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Content-Management f{\"u}r die Verteilung von Multimedia-Diensten}, year = {2001}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten k{\"o}nnen Inhalte (Contents) f{\"u}r mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endger{\"a}ten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl f{\"u}r die Kunden als auch f{\"u}r die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Dar{\"u}ber hinaus werden f{\"u}r die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertsch{\"o}pfungsketten k{\"u}nftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content r{\"u}cken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer st{\"a}rker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule f{\"u}r eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielf{\"a}ltiger Content-Angebote erf{\"u}llt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelm{\"a}ßigkeiten - kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorg{\"a}nge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? - Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und v{\"o}llig regelloses Durcheinander gemeint, sondern - auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben - die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verkn{\"u}pfen, um dann in einem Modell die Zusammenh{\"a}nge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einf{\"u}hrung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzm{\"a}ßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine {\"A}nderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von St{\"o}rungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme f{\"u}hrt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar.}, subject = {Chaostheorie}, language = {de} } @article{Lohr1998, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Probleme der Multimedia Dienste im nationalen und internationalen Umfeld}, year = {1998}, abstract = {In: Telekom-Praxis. Ausgabe 1998. 25 S.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{Starck2007, author = {Starck, Andreas}, title = {Projektsteuerung contra Architektengrundleistung oder wer steuert das Baugeschehen?}, year = {2007}, abstract = {Sieht man sich die umfangreichen Bet{\"a}tigungsfelder f{\"u}r einen Projektsteuerer in den Publikationen der einschl{\"a}gigen Verb{\"a}nde und der Anbieter etwas genauer an, so wird man feststellen, das nach der eigentlichen Projektvorbereitungsphase mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Sicherstellung der Finanzierung erhebliche {\"U}berschneidungen zu den in der HOAI ausgewiesenen T{\"a}tigkeiten der weiteren Planungsbeteiligten, insbesondere des Geb{\"a}udeplaners, also des Architekten bestehen. Geht man nun davon aus, dass der Bauherr diese Leistungen nicht doppelt bezahlen will, w{\"a}re die logische Konsequenz aus der vollumf{\"a}nglichen Beauftragung eines Projektsteuerers die Verminderung des Auftragsumfangs an den Architekten, verbunden mit einer Honorarminderung f{\"u}r den Architekten. Damit bricht dem Architekten bei eingehender Betrachtung am Ende mehr als die H{\"a}lfte seiner T{\"a}tigkeit und damit seiner Grundlage zur Honorarerzielung weg. Der Bauherr muss in erster Linie seine W{\"u}nsche definieren und sein Budget bestimmen. Er beauftragt die Planungsbeteiligten und nimmt deren Leistungen entgegen. Sein Problem dabei ist, dass er diese Leistung nicht beurteilen kann, weder in Bezug auf deren Vollst{\"a}ndigkeit, noch in Bezug auf deren Inhalt. Hier steht der Projektsteuerer im eigentlichen Sinne. Er muss wissen, was die Planungsbeteiligten f{\"u}r ihr Geld zu leisten haben und wie er diese Leistungen durchsetzen kann. Letztendlich sorgt er dann aber auch daf{\"u}r, das die Architektenleistungen, also Planung und Ausschreibungsunterlagen vom Bauherrn verstanden werden. Warum aber kann der Architekt selbst seine Leistungen und damit den Nachweis der Leistungserf{\"u}llung nicht selbst dem Bauherrn verst{\"a}ndlich und damit glaubhaft machen? Es liegt also letztlich in der Hand der Architekten, ob ihr Bet{\"a}tigungsfeld weiter durch in die Planung und Gestaltung eingreifende, zus{\"a}tzliche Projektsteuerer und Generalunternehmer eingeengt oder sogar weggenommen werden kann. Die Frage, wer das Baugeschehen steuert und lenkt bleibt solange ungekl{\"a}rt, wie die Architekten dieses T{\"a}tigkeitsfeld des Architekten im Baubetrieb weiterhin nur unzul{\"a}nglich ausf{\"u}llen k{\"o}nnen und wollen.}, language = {de} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Kostenkontrolle und Kostensteuerung im Hochbau}, year = {2007}, abstract = {Textauszug: Nach dem Leistungsbild der HOAI hat der Architekt bei Planung und Baubetrieb vier Stationen der Kostenermittlung entsprechend der DIN 276, Abschnitt 2.3 abzuarbeiten. Der Architekt, der seiner Verantwortung gerecht werden will, wird hier weitere Kontrollmechanismen einbauen wollen. {\"U}ber die genannten Kostenermittlungen hinaus kennt die DIN 276 daher noch das Erfordernis der Kostenkontrolle in Abschnitt 2.4 und der Kostensteuerung in Abschnitt 2.5. Die Kostensteuerung greift immer dann, wenn die Kostenkontrolle eine Abweichung des Kostenrahmens von den Sollwerten aufzeigt. Dazu m{\"u}ssen die Kontrollinstanzen dort eingebaut werden, wo Korrekturen noch m{\"o}glich sind. Eine erste Kontrolle der Kosten ist daher zwischen Massenermittlung und Vergabe sinnvoll einzuflechten. Zu diesem Zeitpunkt kann die Planung noch ver{\"a}ndert werden, was einen ersten steuernden Eingriff in die Baukosten erm{\"o}glicht, und zwar bevor die Angebotsunterlagen verschickt werden. Die Grundlagen zu einer effektiven Kostensteuerung werden in der Mengenermittlung der Leistungsphase 6 gelegt. Wenn dort die Mengen nicht sorgf{\"a}ltig und nachvollziehbar ermittelt wurden, wird der Soll- Ist- Abgleich w{\"a}hrend der Bauphase nicht fr{\"u}hzeitig genug gelingen, wenn nicht gar ganz entfallen. Es gilt also, daf{\"u}r zu sorgen, dass die Mengenermittlung zur Vergabe mit entsprechender Sorgfalt und vor Allem „projektnah" erfolgt. Sch{\"a}tzungen haben hier keine Berechtigung.}, subject = {Projektsteuerung}, language = {de} } @article{PicardBrillCasseletal.2002, author = {Picard, Antoni and Brill, Manfred and Cassel, Detlev and Jentsch, Andreas and Rollwa, Markus and K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine}, title = {Neue Medien f{\"u}r die praktische MST-Ausbildung}, organization = {FH-Kaiserslautern}, year = {2002}, abstract = {Im Studiengang Mikrosystemtechnik des Fachhochschulstandortes Zweibr{\"u}cken werden zwei neue moderne Anlagen f{\"u}r die Herstellung von mikrotechnischen Komponenten in Betrieb genommen: Ein Oxidationsofen f{\"u}r Herstellung d{\"u}nner Oxidschichten auf Silizium-Einkristallen und eine Belichtungsapparatur f{\"u}r die Fotolithografie - das Besondere an diesen Anlagen: Sie existieren nur virtuell, d.h. als Animationen in einer Computerwelt.}, subject = {Mikrosystemtechnik}, language = {de} } @article{Fabo2003, author = {Fabo, Sabine}, title = {Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen Kunstraum}, series = {Zeitenblicke}, volume = {2(2003)}, journal = {Zeitenblicke}, number = {1}, year = {2003}, abstract = {Kunstwerke sowie ihre Pr{\"a}sentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterst{\"u}tzt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit {\"u}ber das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenw{\"a}rtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Fr{\"u}here Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verkn{\"u}pft, aufl{\"o}st und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum ger{\"a}t in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische N{\"a}he des K{\"u}nstlichen Lebens.}, subject = {Elektronische Kunst}, language = {de} } @article{Wessling2008, author = {Weßling, Matthias}, title = {Aktives Nachfolger-Coaching f{\"u}r den Mittelstand setzt fr{\"u}h an : innovative Idee f{\"u}r Studierende der FH Aachen}, year = {2008}, abstract = {Es gibt oft Schwierigkeiten in der Unternehmernachfolge wegen fehlender Beratung. Die FH Aachen bietet ihren Studierenden seit 2007 ein Coaching an.}, subject = {Unternehmernachfolge}, language = {de} } @article{MatheisRoethWagner2005, author = {Matheis, Anton and R{\"o}th, Thilo and Wagner, Manfred}, title = {Studentenprojekt "Capro" - eine virtuelle Sportwagenstudie "Vision 2015"}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @article{DickWagnerRoeth2005, author = {Dick, Angela and Wagner, Manfred and R{\"o}th, Thilo}, title = {Capro Automotive Group FH Aachen}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @article{Gebhardt2004, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren}, year = {2004}, abstract = {Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen f{\"u}r die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schl{\"u}ssel f{\"u}r neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }