@article{Helsper1986, author = {Helsper, Christoph}, title = {Kondensationskernz{\"a}hler und ihre Anwendung in der Reinraumtechnik}, series = {Swiss Chem. 8 (1986)}, journal = {Swiss Chem. 8 (1986)}, isbn = {0251-1703}, pages = {63 -- 66}, year = {1986}, language = {de} } @article{Helsper1988, author = {Helsper, Christoph}, title = {Kondensationskernz{\"a}hler in der Reinraummeßtechnik - Meßbereichsgrenzen nach unten verschoben}, series = {Reinraumtechnik. 5 (1988)}, journal = {Reinraumtechnik. 5 (1988)}, pages = {36 -- 39}, year = {1988}, language = {de} } @article{ThielemannStaudt1997, author = {Thielemann, Frank and Staudt, Erich}, title = {Kompetenz zur Innovation: Vom Druckbetrieb zum Multimedia-Dienstleister . Staudt, E.; Thielemann, F.}, series = {News Letter (der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftsf{\"o}rde­rung Duisburg) (1997)}, journal = {News Letter (der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftsf{\"o}rde­rung Duisburg) (1997)}, pages = {3 -- 3}, year = {1997}, language = {de} } @article{RathMottaghy2014, author = {Rath, V. and Mottaghy, Darius}, title = {Klimainformation aus dem Untergrund?}, series = {Geographische Rundschau}, volume = {66}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {7-8}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, issn = {0016-7460}, pages = {30 -- 36}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hoffschmidt2000, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Keramische Mischer : {\"U}berhitzung ausgeschlossen}, series = {Nachrichten : Magazin des Deutschen Zentrums f{\"u}r Luft- und Raumfahrt / DLR (2000)}, journal = {Nachrichten : Magazin des Deutschen Zentrums f{\"u}r Luft- und Raumfahrt / DLR (2000)}, isbn = {0937-0420}, pages = {26 -- 27}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mohnke1985, author = {Mohnke, Andreas}, title = {Kathodenzerst{\"a}ubung von Zinkoxid f{\"u}r die Akustoelektronik}, series = {Universit{\"a}t : Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge : WB (1985)}, journal = {Universit{\"a}t : Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge : WB (1985)}, isbn = {0440-1298}, pages = {94 -- 95}, year = {1985}, language = {de} } @article{BreitbachMohrKroeger1983, author = {Breitbach, Gerd and Mohr, H.-G. and Kroeger, W.}, title = {Kann der Aufwand f{\"u}r qualit{\"a}tssichernde Maßnahmen bei 'kleinen Reaktoren' gering gehalten werden? / H.-G. Mohr ; W. Kroeger ; G. Breitbach}, series = {Kerntechnik '83 : Jahrestagung Kerntechnik , Berlin, 14.-16. Juni 1983. Tagungsbericht / Hrsg.: Kerntechnische Gesellschaft e.V. und Deutsches Atomforum e.V.}, journal = {Kerntechnik '83 : Jahrestagung Kerntechnik , Berlin, 14.-16. Juni 1983. Tagungsbericht / Hrsg.: Kerntechnische Gesellschaft e.V. und Deutsches Atomforum e.V.}, publisher = {Deutsches Atomforum}, address = {Bonn}, isbn = {0173-0924}, pages = {199 -- 202}, year = {1983}, language = {de} } @article{HelsperFissanKasper1984, author = {Helsper, Christoph and Fißan, H. J. and Kasper, W.}, title = {Kalibrierung der Partikelgr{\"o}ßenbestimmung von optischen Partikelz{\"a}hlern / Fißan, H. J.; Helsper, C. ; Kasper, W.}, series = {3. Europ{\"a}isches Symposion Partikelmeßtechnik : [PARTEC, eine Veranstaltung der Reihe Partikel-Technologie N{\"u}rnberg ; N{\"u}rnberg, 9. - 11. Mai 1984 ; preprints] = 3. European Symposium on Particle Characterization / Veranst.: GVC, Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Red. Bearb.: Kurt Leschonski}, journal = {3. Europ{\"a}isches Symposion Partikelmeßtechnik : [PARTEC, eine Veranstaltung der Reihe Partikel-Technologie N{\"u}rnberg ; N{\"u}rnberg, 9. - 11. Mai 1984 ; preprints] = 3. European Symposium on Particle Characterization / Veranst.: GVC, Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen im Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Red. Bearb.: Kurt Leschonski}, publisher = {NMA N{\"u}rnberger Messe- und Ausstellungsges.}, address = {N{\"u}rnberg}, pages = {263 -- 274}, year = {1984}, language = {de} } @article{Hoffschmidt2008, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Jenseits von Spanien. Das Solarthermische Versuchs- und Demonstrationskraftwerk J{\"u}lich (STJ)}, series = {DLR-Nachrichten (2008)}, journal = {DLR-Nachrichten (2008)}, isbn = {0937-0420}, pages = {38 -- 39}, year = {2008}, language = {de} } @article{MeskourisButenwegGellert2009, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Iterativ verbessert : die RWTH Aachen entwickelt eine Software f{\"u}r einfache Nachweise von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten}, series = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, journal = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, number = {Heft 5}, publisher = {Rauh Medien GmbH}, address = {Wandlitz}, issn = {2365-192X}, pages = {31 -- 36}, year = {2009}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovicPhlippetal.2022, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko and Phlipp, Michel and Lins, Robin and Renaut, Philipp}, title = {Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Geb{\"a}udekomplexes f{\"u}r das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien}, series = {Bauingenieur}, volume = {97}, journal = {Bauingenieur}, number = {6}, editor = {Haghsheno, Shervin}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867}, doi = {10.37544/0005-6650-2022-06-28}, pages = {S3 -- S5}, year = {2022}, abstract = {Im Norden von Serbien erfolgt in Novi Sad der Neubau eines modernen Forschungsgeb{\"a}udes f{\"u}r das BioSense-Institut mit finanzieller Unterst{\"u}tzung durch die Eu-rop{\"a}ische Union. Der Geb{\"a}udeteil mit Laboren wird zum Schutz und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der sensiblen und kapitalintensiven technischen Einbauten mit ei-ner Erdbebenisolierung mit integrierter K{\"o}rperschallisolation versehen. Zus{\"a}tzlich wird der entkoppelte Laborteil des For-schungsgeb{\"a}udes mit einem BIM-basierten Bauwerksmonito-ring versehen, um {\"A}nderungen des Geb{\"a}udezustands jederzeit abfragen und beurteilen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Helsper1993, author = {Helsper, Christoph}, title = {Integrit{\"a}tspr{\"u}fung an LF-Anlagen mit Hilfe von Pr{\"u}faerosolen}, series = {Pharma-Technologie-Journal. 14 (1993), H. 2}, journal = {Pharma-Technologie-Journal. 14 (1993), H. 2}, isbn = {0931-9700}, pages = {36 -- 42}, year = {1993}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2012, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200550}, pages = {247 -- 254}, year = {2012}, abstract = {Moderne Mauerwerksbauten m{\"u}ssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexit{\"a}t und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Geb{\"a}udeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerksl{\"o}sung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuf{\"u}hren. Der Beitrag stellt die integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit L{\"o}sungen f{\"u}r wesentliche Detailpunkte vor}, language = {de} } @article{ThielemannSchaffner1993, author = {Thielemann, Frank and Schaffner, M.}, title = {Innovationswiderst{\"a}nde bei der Einf{\"u}hrung neuer Tech­nologien. Schaffner, M.; Thielemann, F.}, series = {Deutscher Drucker. 1992/93 (1993), H. 42}, journal = {Deutscher Drucker. 1992/93 (1993), H. 42}, isbn = {0012-1096}, pages = {g15 -- ff}, year = {1993}, language = {de} } @article{ThielemannSchaffner1993, author = {Thielemann, Frank and Schaffner, M.}, title = {Innovationswiderst{\"a}nde bei der Einf{\"u}hrung neuer Tech­nologien. Schaffner, M.; Thielemann, F.}, series = {Deutscher Drucker. 1992/93 (1993), H. 38}, journal = {Deutscher Drucker. 1992/93 (1993), H. 38}, isbn = {0012-1096}, pages = {g12 -- ff}, year = {1993}, language = {de} } @article{BruessermannBonnenbergSoehngen1985, author = {Br{\"u}ssermann, Klaus and Bonnenberg, H. and S{\"o}hngen, K.}, title = {Ingenieurberatung zur Erf{\"u}llung umweltrechtlicher Vorschriften / Bonnenberg, H.; Br{\"u}ssermann, K.; S{\"o}hngen, K.}, series = {Erfahrungen mit Techniken der st{\"a}dtischen Energieversorgung : Tagung Stuttgart, 25. u. 26. Sept. 1985 / VDI-Gesellschaft Energietechnik}, journal = {Erfahrungen mit Techniken der st{\"a}dtischen Energieversorgung : Tagung Stuttgart, 25. u. 26. Sept. 1985 / VDI-Gesellschaft Energietechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-090573-5}, pages = {271 -- 285}, year = {1985}, language = {de} } @article{SchwarzerWollscheid1994, author = {Schwarzer, Klemens and Wollscheid, Georg}, title = {In-situ Vermessung und Bewertung von solarthermischen Großanlagen (VELS II) / G. Wollscheid ; K. Schwarzer}, series = {Viertes Symposium Thermische Solarenergie : [09. - 10. Juni 1994, Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz] / [Veranst.: OTTI-Technologie-Kolleg. Wiss. Gesamtltg.: Adolf Goetzberger]}, journal = {Viertes Symposium Thermische Solarenergie : [09. - 10. Juni 1994, Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz] / [Veranst.: OTTI-Technologie-Kolleg. Wiss. Gesamtltg.: Adolf Goetzberger]}, publisher = {Ostbayr. Technologie-Transfer-Inst.}, address = {Regensburg}, pages = {219 -- 224}, year = {1994}, language = {de} } @article{ButenwegKleemannIkier2013, author = {Butenweg, Christoph and Kleemann, Anne and Ikier, Axel}, title = {Impact-Belastungen von Stahlbetonkonstruktionen}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {Band 88}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, publisher = {VDI Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {S7 -- S14}, year = {2013}, language = {de} } @article{ButenwegFehling2012, author = {Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {Hintergrund f{\"u}r die vereinfachten Regeln bei Mauerwerksgeb{\"a}uden im Erdbebenfall}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200537}, pages = {127 -- 137}, year = {2012}, abstract = {Bei der Ausarbeitung des nationalen Anwendungsdokumentes zur DIN EN 1998-1 waren die in der ENV-Fassung enthaltenen vereinfachten Regeln im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu {\"u}berarbeiten. Die gleiche Aufgabe stellte sich auch f{\"u}r die Neufassung der DIN 4149. In beiden F{\"a}llen sind neben konstruktiven Regeln f{\"u}r die Art und Anordnung der zur Geb{\"a}udeaussteifung heranzuziehenden W{\"a}nde im Grundriss Tabellen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen den Entfall eines rechnerischen Nachweises der Tragw{\"a}nde im Erdbebenfall erm{\"o}glichen. Dies ist f{\"u}r Schwachbebengebiete, wie sie in Deutschland und anderen L{\"a}ndern Mitteleuropas anzutreffen sind, sinnvoll, um unn{\"o}tigen Rechenaufwand sowie Probleme mit der F{\"u}hrbarkeit von Nachweisen so weit wie m{\"o}glich auszuschalten. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergr{\"u}nde der vereinfachten Regeln diskutiert und die Ergebnisse der Anwendung mit verschiedenen Rechenverfahren verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{KollerStellberg1987, author = {Koller, R. and Stellberg, Michael}, title = {Hilfsmittel zum systematischen Konstruieren : Ordnen von Spannverbindungen}, series = {Industrie-Anzeiger. Bd. 109 (1987), H. 24}, journal = {Industrie-Anzeiger. Bd. 109 (1987), H. 24}, issn = {0019-9036}, pages = {28 - 29 -- 31 - 32}, year = {1987}, language = {de} } @article{DielmannKramer1982, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Kramer, C.}, title = {Heißgasventilatoren f{\"u}r den Industrieofenbau / C. Kramer ; K.-P. Dielmann}, series = {Gasw{\"a}rme international : Gasanwendung in Industrie und Gewerbe. 31 (1982), H. 10}, journal = {Gasw{\"a}rme international : Gasanwendung in Industrie und Gewerbe. 31 (1982), H. 10}, isbn = {0020-9384}, pages = {461 -- 467}, year = {1982}, language = {de} } @article{Kuperjans2011, author = {Kuperjans, Isabel}, title = {Gute Planung ist alles : Energieeffizienz in der Pharmaproduktion}, series = {Pharma + Food}, volume = {2011}, journal = {Pharma + Food}, number = {2}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, issn = {1434-8942}, pages = {8 -- 10}, year = {2011}, language = {de} } @article{KuperjansEsserMeyeretal.2000, author = {Kuperjans, Isabel and Esser, J. and Meyer, J{\"o}rg and Donner, O.}, title = {Gestaltung und Bewertung von Energieanlagen unter {\"o}kologischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten}, series = {Umweltwirtschaftsforum : UWF}, volume = {8}, journal = {Umweltwirtschaftsforum : UWF}, number = {3}, issn = {0943-3481}, pages = {53 -- 58}, year = {2000}, language = {de} } @article{ThielemannSchaffner1996, author = {Thielemann, Frank and Schaffner, M.}, title = {Gemeinsam sind wir stark . Schaffner, M.; Thielemann, F.}, series = {Print \& Produktion. 9 (1996), H. 10}, journal = {Print \& Produktion. 9 (1996), H. 10}, isbn = {0944-7482}, pages = {28 -- f.}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchwarzerGoettscheJellinghaus2006, author = {Schwarzer, Klemens and G{\"o}ttsche, Joachim and Jellinghaus, Sabine}, title = {FORSCHUNG UND TECHNIK - Messtechnik - Was will der Nutzer? Eine langfristige Studie hat Nutzer zu einer Farblichtsteuerung befragt (Teil 2)}, series = {Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 9}, journal = {Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 9}, isbn = {0024-2861}, pages = {862 -- 867}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchwarzerGoettscheJellinghaus2006, author = {Schwarzer, Klemens and G{\"o}ttsche, Joachim and Jellinghaus, Sabine}, title = {FORSCHUNG UND TECHNIK - Messtechnik - Was will der Nutzer? - Eine langfristige Studie hat Nutzer zu einer Farblichtsteuerung befragt. Teil 1: Untersuchungsdesign, Leuchtenentwicklung und Messwerterfassung}, series = {Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 7-8}, journal = {Licht : Planung, Design, Technik, Handel ; Organ der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) ; Organ des Normenausschusses Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V. ; Organ des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm und . 58 (2006), H. 7-8}, isbn = {0024-2861}, pages = {754 -- 759}, year = {2006}, language = {de} } @article{PauksztatKuperjansMeyer2005, author = {Pauksztat, Anja and Kuperjans, Isabel and Meyer, J{\"o}rg}, title = {Formeln statt Zahlen : Referenzwerte Formeln zur energetischen Bewertung von Produktionsanlagen}, series = {BWK : das Energie-Fachmagazin}, volume = {57}, journal = {BWK : das Energie-Fachmagazin}, number = {12}, issn = {0006-9612}, pages = {52 -- 55}, year = {2005}, language = {de} } @article{Goldbach2010, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Fahrstabilit{\"a}tserh{\"o}hung bei Gespannen durch Querverschiebung des Anh{\"a}ngerkupplungspunktes}, series = {mechatronik mobil}, volume = {2}, journal = {mechatronik mobil}, number = {1}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, issn = {1867-7371}, pages = {23 -- 29}, year = {2010}, language = {de} } @article{BirklDiendorferKernetal.2018, author = {Birkl, Josef and Diendorfer, Gerhard and Kern, Alexander and Thern, Stephan}, title = {Extrem hohe Blitzstr{\"o}me}, series = {Elektropraktiker}, volume = {72}, journal = {Elektropraktiker}, number = {3}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, pages = {217 -- 225}, year = {2018}, abstract = {Blitze sind nach wie vor eine enorme Schadensquelle f{\"u}r Personensch{\"a}den, Br{\"a}nde, mechanische Zerst{\"o}rungen und insbesondere auch {\"U}berspannungen. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Statistiken der Schadensversicherer. Immer wieder gibt es Meldungen {\"u}ber extrem hohe Blitzstr{\"o}me, die nat{\"u}rlich auch zu großen Sch{\"a}den und Zerst{\"o}rungen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei werden Scheitelwerte von teilweise deutlich {\"u}ber 300 kA genannt. Dies wirft Fragen auf, da die „klassische" Blitzstatistik (z. B. nach CIGRE und IEC [8][10]) bisher solche Werte nicht kennt. Diese extremen Blitzstr{\"o}me werden meist aus den Daten von Blitzortungssystemen ermittelt.}, language = {de} } @article{Mueller2004, author = {M{\"u}ller, Burghard}, title = {Export in den Iran, Libanon und nach Indien : die FH Aachen strebt nach Osten}, series = {Die neue Hochschule : Nachrichten, Meinungen, Berichte. 45 (2004), H. 4-5}, journal = {Die neue Hochschule : Nachrichten, Meinungen, Berichte. 45 (2004), H. 4-5}, isbn = {0340-448x}, pages = {12 -- 15}, year = {2004}, language = {de} } @article{BreitbachSchubertAhmed1987, author = {Breitbach, Gerd and Schubert, F. and Ahmed, K.}, title = {Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Kriechbeulen von Rohren aus Ni Cr 22 Co 12 Mo bei 950 Cel / F. Schubert ; K. Ahmed ; G. Breitbach ...}, series = {Sicherheit und Verf{\"u}gbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt der Beitrag der Komponenten- und Grossprobenpr{\"u}fung zur Beurteilung von Bauteilen und Anlagen : [8. - 9. Oktober 1987] / Staatliche Materialpr{\"u}fungsanstalt Universit{\"a}t Stuttgart. - Bd. 2 : Rohrleitungsversagen, Komponenten, Thermoschock, Hochtemperaturverhalten, Beh{\"a}lterintegrit{\"a}t, Schweissverbindungen : (Vortr{\"a}ge 29 - 51)}, journal = {Sicherheit und Verf{\"u}gbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt der Beitrag der Komponenten- und Grossprobenpr{\"u}fung zur Beurteilung von Bauteilen und Anlagen : [8. - 9. Oktober 1987] / Staatliche Materialpr{\"u}fungsanstalt Universit{\"a}t Stuttgart. - Bd. 2 : Rohrleitungsversagen, Komponenten, Thermoschock, Hochtemperaturverhalten, Beh{\"a}lterintegrit{\"a}t, Schweissverbindungen : (Vortr{\"a}ge 29 - 51)}, publisher = {MPA}, address = {Stuttgart}, pages = {42.1 -- 42.18}, year = {1987}, language = {de} } @article{KuhlmannButenwegBettzieche2006, author = {Kuhlmann, Wolfram and Butenweg, Christoph and Bettzieche, Volker}, title = {Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren}, series = {Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Hydromechanik, Gew{\"a}sser, {\"O}kologie, Boden}, volume = {Band 96}, journal = {Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Hydromechanik, Gew{\"a}sser, {\"O}kologie, Boden}, number = {Heft 5}, issn = {0043-0978 (E-Journal); 0043-0978 (Print)}, pages = {10 -- 16}, year = {2006}, language = {de} } @article{ArpshofenGerlingSommeretal.1981, author = {Arpshofen, Ingo and Gerling, Ulrich and Sommer, Ferdinand and Schultheiss, Emil and Predel, Bruno and Pool, M. J.}, title = {Experimentelle Bestimmung der integralen Mischungsenthalpien in den bin{\"a}ren Systemen Pd-Cu und Si-Cu bei 1600 K}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 72, H. 12}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 72, H. 12}, issn = {0044-3093 ; 0179-4841}, pages = {842 -- 846}, year = {1981}, language = {de} } @article{Kuperjans1996, author = {Kuperjans, Isabel}, title = {Exergetische und exergo{\"o}konomische Analyse thermischer Prozesse}, series = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, Rheinisch-Westf{\"a}lische Technische Hochschule Aachen}, journal = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, Rheinisch-Westf{\"a}lische Technische Hochschule Aachen}, number = {06}, year = {1996}, language = {de} } @article{ButenwegMeyerFehling2014, author = {Butenweg, Christoph and Meyer, Udo and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken f{\"u}r erdbebensichere Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {2}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400612}, pages = {78 -- 81}, year = {2014}, abstract = {Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME - Innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken - gestartet. Unter der Koordination der Universit{\"a}t Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rum{\"a}nien, T{\"u}rkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universit{\"a}t Kassel sowie das Ingenieurb{\"u}ro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem w{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erh{\"o}hte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erf{\"u}llung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gew{\"a}hrleistet werden k{\"o}nnen. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verf{\"u}gbare Softwarel{\"o}sung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verf{\"u}gung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungsw{\"a}nden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben.}, language = {de} } @article{MeyerButenwegFehling2014, author = {Meyer, Udo and Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME : innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {April}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S14 -- S15}, year = {2014}, language = {de} } @article{Kern1998, author = {Kern, Alexander}, title = {Ert{\"u}chtigung des Blitzschutzsystems f{\"u}r ein B{\"u}rogeb{\"a}ude auf der Basis von VDE V 0185 Teil 100 (ENV 61024-1) und VDE 0185 Teil 103 (IEC 1312-1)}, year = {1998}, language = {de} } @article{MottaghyPechnigTaugsetal.2010, author = {Mottaghy, Darius and Pechnig, Renate and Taugs, Renate and Kr{\"o}ger, Jens and Thomsen, Claudia and Hesse, Fabian and Liebsch-Doerschner, Thomas}, title = {Erstellung eines geothermischen Modells f{\"u}r Teile Hamburgs und anliegende Gebiete}, series = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, volume = {61}, journal = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, number = {12}, publisher = {WVGW Wirtschafts- u. Verl.Ges. Gas und Wasser}, address = {Bonn}, issn = {1611-1478}, pages = {52 -- 59}, year = {2010}, language = {de} } @article{BergAngererMartinellietal.2013, author = {Berg, Milena and Angerer, Anita and Martinelli, Walter and Hammer, Stephan and Mottaghy, Darius}, title = {Erkundung des geothermischen Potenzials eines ehemaligen Untertagebergbaus}, series = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, volume = {64}, journal = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, number = {6}, pages = {46 -- 52}, year = {2013}, language = {de} } @article{DielmannMehlkopfCudina2004, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Mehlkopf, Marcus and Cudina, Boris}, title = {Erfahrungen mit der Software Risa-Gen}, series = {BWK : das Energie-Fachmagazin}, volume = {56}, journal = {BWK : das Energie-Fachmagazin}, number = {3}, isbn = {0006-9612}, issn = {1618-193X}, pages = {24 -- 25}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchwarzerWemhoener2001, author = {Schwarzer, Klemens and Wemh{\"o}ner, C.}, title = {Erfahrungen mit dem Betrieb von kleinen thermischen Solaranlagen}, series = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, journal = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091584-6}, pages = {167 -- 184}, year = {2001}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovic2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko}, title = {Erdbebensicherer Anschluss von Ausfachungsmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken mit Entkopplungselementen}, series = {Bauingenieur}, volume = {93}, journal = {Bauingenieur}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {333 -- 341}, year = {2018}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Mauerwerksausfachungen weisen nach Erdbebenereignissen h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf, da die Ausfachungen ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit vollem Kontakt zum Stahlbetonrahmen eingemauert werden. Durch die unplanm{\"a}ßige Beteiligung am horizontalen Lastabtrag erfahren die Ausfachungen Belastungen in Wandebene und beeinflussen das globale Schwingungsverhalten der Rahmentragwerke. In Kombination mit den gleichzeitig auftretenden seismischen Tr{\"a}gheitskr{\"a}ften senkrecht zur Wand f{\"u}hrt dies in vielen F{\"a}llen zu einem Versagen der mit niedrigen Festigkeiten ausgef{\"u}hrten Ausfachungen. Dies war der Anlass in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME ein Entkopplungssystem zu entwickeln, mit dem Rahmen und Ausfachung durch ein spezielles Profil aus Elastomeren entkoppelt werden. Das Profil erm{\"o}glicht Relativverschiebungen zwischen Rahmen und Ausfachung und stellt gleichzeitig die Aufnahme von Belastungen senkrecht zur Wand sicher. Der Beitrag erl{\"a}utert zun{\"a}chst den Aufbau des Systems und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die in Kleinbauteilversuchen ermittelten Tragf{\"a}higkeiten. Zudem werden experimentelle Untersuchungen an mit hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen mit und ohne Entkopplungssystem f{\"u}r getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vorgestellt. Auf Grundlage einer Versuchsauswertung und eines Ergebnisvergleichs werden Wirkungsweise und Effektivit{\"a}t des entwickelten Entkopplungssystems demonstriert.}, language = {de} } @article{HoltschoppenButenwegMeskouris2009, author = {Holtschoppen, B. and Butenweg, Christoph and Meskouris, Konstantin}, title = {Erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen}, series = {Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, journal = {Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, number = {M{\"a}rz}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {S9 -- S14}, year = {2009}, language = {de} } @article{ButenwegKubalskiElDeibetal.2021, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and El-Deib, Khaled and Gellert, Christoph}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021}, series = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, volume = {98}, journal = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, number = {11}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-0999}, doi = {10.1002/bate.202100064}, pages = {852 -- 863}, year = {2021}, abstract = {Mauerwerksbauten in Deutschland sind mit Einf{\"u}hrung des nationalen Anwendungsdokuments DIN EN 1998-1/NA auf Grundlage einer neuen probabilistischen Erdbebenkarte nachzuweisen. F{\"u}r erfolgreiche Erdbebennachweise {\"u}blicher Grundrissformen von Mauerwerksbauten stehen in dem zuk{\"u}nftigen Anwendungsdokument neue rechnerische Nachweism{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung, mit denen die Tragf{\"a}higkeitsreserven von Mauerwerksbauten in der Baupraxis mit einem {\"u}berschaubaren Aufwand besser in Ansatz gebracht werden k{\"o}nnen. Das Standardrechenverfahren ist weiterhin der kraftbasierte Nachweis, der nun mit h{\"o}heren Verhaltensbeiwerten im Vergleich zur DIN 4149 durchgef{\"u}hrt werden kann. Die h{\"o}heren Verhaltensbeiwerte basieren auf der besseren Ausnutzung der geb{\"a}udespezifischen Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie der Lastumverteilung der Schubkr{\"a}fte im Grundriss mit Ansatz von Rahmentragwirkung durch Wand-Deckeninteraktionen. Alternativ dazu kann ein nichtlinearer Nachweis auf Grundlage von Pushover-Analysen zur Anwendung kommen. Vervollst{\"a}ndigt werden die Regelungen f{\"u}r Mauerwerksbauten durch neue Regelungen f{\"u}r nichttragende Innenw{\"a}nde und Außenmauerschalen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundlagen und Hintergr{\"u}nde der neuen rechnerischen Nachweise in DIN EN 1998-1/NA vor und demonstriert deren Anwendung an einem Beispiel aus der Praxis.}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2020, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Bautechnik}, volume = {97}, journal = {Bautechnik}, number = {11}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, doi = {10.1002/bate.202000016}, pages = {756 -- 765}, year = {2020}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2021, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Mauerwerk}, volume = {2021}, journal = {Mauerwerk}, number = {3}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202110014}, pages = {110 -- 119}, year = {2021}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @article{ButenwegHeuerWenk2015, author = {Butenweg, Christoph and Heuer, R. and Wenk, T.}, title = {Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, series = {Bauingenieur}, volume = {90}, journal = {Bauingenieur}, number = {10}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {00056650}, pages = {S1}, year = {2015}, language = {de} } @article{GellertButenweg2014, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400626}, pages = {188 -- 196}, year = {2014}, abstract = {Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausf{\"u}hrung {\"u}blicher Hochbauten" eingef{\"u}hrt, in der aber f{\"u}r Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss "Erdbeben; Sonderfragen" des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgel{\"o}st, die umfangreiche Regelungen f{\"u}r die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enth{\"a}lt. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingef{\"u}hrt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europ{\"a}ischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel.}, language = {de} } @article{SchwarzerBieger1987, author = {Schwarzer, Klemens and Bieger, W.}, title = {Entwicklung von solaren Unterrichtsmesspl{\"a}tzen fuer Indonesien / W. Bieger ; K. Schwarzer}, series = {Erneuerbare Energiequellen : Aktivit{\"a}ten deutscher Hochschulen / zsgest. von F. A. Peuser ...}, journal = {Erneuerbare Energiequellen : Aktivit{\"a}ten deutscher Hochschulen / zsgest. von F. A. Peuser ...}, publisher = {Zentralstelle f{\"u}r Solartechnik}, address = {Hilden}, pages = {4 -- 5}, year = {1987}, language = {de} } @article{SchwarzerHafner1996, author = {Schwarzer, Klemens and Hafner, B.}, title = {Entwicklung von Kollektoren und Speicher f{\"u}r solare Prozessw{\"a}rmesysteme / B. Hafner ; K. Schwarzer}, series = {Sechstes Symposium Thermische Solarenergie : Kloster Banz ; [Termin: 08. - 10. Mai 1996] / OTTI-Technologie-Kolleg. Fachliche Gesamtltg.: J{\"u}rgen Schmid]}, journal = {Sechstes Symposium Thermische Solarenergie : Kloster Banz ; [Termin: 08. - 10. Mai 1996] / OTTI-Technologie-Kolleg. Fachliche Gesamtltg.: J{\"u}rgen Schmid]}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, pages = {245 -- 249}, year = {1996}, language = {de} }