@phdthesis{Bragard2012, author = {Bragard, Michael}, title = {The integrated emitter turn-off thyristor : an innovative MOS-gated high-power device. - (Aachener Beitr{\"a}ge des ISEA ; 62)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1152-4}, pages = {III, 164 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, abstract = {This thesis introduces the Integrated Emitter Turn-Off (IETO) Thyristor as a new high-power device. Known state-of-the-art research activities like the Dual GCT, the ETO thyristor and the ICT were presented and critically reviewed. A comparison with commercialized solutions identifies the pros and cons of each type of device family. Based on this analysis, the IETO structure is proposed, covering most benefits of each device class. In particular the combination of a MOS-assisted turn-off with a thyristor-based device allows a voltage-controlled MOS switching and the low on-state voltage of the thyristors. The following synthesis of an IETO device stands on a three-dimensional field of optimization spanned by electric, mechanical and thermal aspects. From an electric point of view, the lowest possible parasitic inductance and resistance within the commutation path are optimization criteria. The mechanical construction has to withstand the required contact pressure of multiple kilo Newtons. Finally, thermal borders limit the maximum average current of the device. FEM simulations covering these three aspects are performed for several design proposals. An IETO prototype is constructed and measurements on various test benches attest thermal, mechanical and electric performance. A local decoupling of the external driver stage and the presspack housing is presented by a cable connection. This separation enables a thermal and mechanical independence, which is advantageous in terms of vibrations and thermal cycles including increased reliability. The electric pulse performance of the prototype device is a factor of 3.1 above today''s solutions. In single-pulse measurements, a current up to 1600 A was successfully turned off at 115°C with an active silicon area of 823 mm². One reason for this increased turn-off capability is the extremely low-inductive construction. Additional functionality of the IETO thyristor like over-current self-protection and defined short-circuit failure state are successfully verified.}, language = {en} } @phdthesis{Oflaz2012, author = {Oflaz, Hakan}, title = {Entwicklung eines Prototypen zur Prognose von Fr{\"u}hgeburten : ein biomedizintechnischer Ansatz}, publisher = {Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Medizin}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.4126/38m-004639208}, year = {2012}, language = {en} } @phdthesis{KurulganDemirci2012, author = {Kurulgan Demirci, Eylem}, title = {The effect of rhAPC on contractile tension : an in-vitro sepsis model of cardiomyocytes and endothelial cells}, year = {2012}, language = {en} } @phdthesis{Pfaff2013, author = {Pfaff, Raphael}, title = {Evaluation and extension of the potential for application of the behavioural framework to practical engineering problems}, pages = {XVI, 231 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Boerner2013, author = {B{\"o}rner, Sebastian}, title = {Optimization and testing of a low NOx hydrogen fuelled gas turbine}, publisher = {Universit{\´e} Libre de Bruxelles}, address = {Bruxelles}, pages = {XVI, 144 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Geenen2013, author = {Geenen, Eva-Maria}, title = {Studies of Epstein-Barr virus EBNA2 and its interactions with host cell factors}, publisher = {Universit{\´e} de Grenoble}, address = {Grenoble}, pages = {125 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Werner2014, author = {Werner, Frederik}, title = {Development of light-addressable potentiometric sensor systems and their applications in biotechnological environments}, pages = {XI, 149 S.}, year = {2014}, language = {en} } @phdthesis{Schusser2015, author = {Schusser, Sebastian}, title = {Sensor-based degradation monitoring for the evaluation of (bio)degradable polymers}, publisher = {Universiteit Hasselt ; FH Aachen}, address = {Hasselt ; Aachen}, pages = {145 Seiten}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Duong2015, author = {Duong, Minh Tuan}, title = {Hyperelastic modeling and soft-tissue growth integrated with the smoothed finite element method - SFEM}, publisher = {RWTH Aachen University}, pages = {174 S.}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Seifarth2015, author = {Seifarth, Volker}, title = {Ureteral tissue engineering : development of a bioreactor system and subsequent characterization of the generated biohybrids}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen}, address = {Duisburg ; Essen}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Frotscher2016, author = {Frotscher, Ralf}, title = {Electromechanical modeling and simulation of thin cardiac tissue constructs - smoothed FEM applied to a biomechanical plate problem}, year = {2016}, language = {en} } @phdthesis{Keinz2018, author = {Keinz, Jan}, title = {Optimization of a Dry Low NOx Micromix Combustor for an Industrial Gas Turbine Using Hydrogen-Rich Syngas Fuel}, publisher = {Universit{\´e} Libre de Bruxelles - Brussels School of Engineering Aero-Thermo-Mechanics}, address = {Br{\"u}ssel}, year = {2018}, language = {en} } @phdthesis{Bhattarai2018, author = {Bhattarai, Aroj}, title = {Constitutive modeling of female pelvic floor dysfunctions and reconstructive surgeries using prosthetic mesh implants}, isbn = {978-3-9818074-8-6}, doi = {10.17185/duepublico/70340}, pages = {192 S.}, year = {2018}, language = {en} } @phdthesis{Engelmann2019, author = {Engelmann, Ulrich M.}, title = {Assessing magnetic fluid hyperthermia : magnetic relaxation simulation, modeling of nanoparticle uptake inside pancreatic tumor cells and in vitro efficacy}, publisher = {Infinite Science Publishing}, address = {L{\"u}beck}, isbn = {978-3-945954-58-4}, year = {2019}, language = {en} } @phdthesis{Tran2019, author = {Tran, Ngoc Trinh}, title = {Limit and Shakedown analysis of structures under stochastic conditions}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Braunschweig}, address = {Braunschweig}, doi = {10.24355/dbbs.084-201902121135-0}, pages = {166 S.}, year = {2019}, language = {en} } @phdthesis{Beckmann2019, author = {Beckmann, Nils}, title = {Characterization of the hydrogen-dry-low-Nox-micromix-combustion-principle for hydrogen-methane fuel mixtures}, publisher = {RMIT University}, address = {Melbourne}, pages = {XV, 160 Seiten}, year = {2019}, language = {en} } @phdthesis{SteuerDankert2020, author = {Steuer-Dankert, Linda}, title = {Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective}, doi = {10.18154/RWTH-2020-11830}, pages = {298}, year = {2020}, abstract = {Insbesondere im wirtschaftlichen Kontext wird die Diversit{\"a}t von Belegschaften zunehmend als ein kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Neben dem Potenzial, welches sich laut Studien aus einem vielf{\"a}ltigen Team ergibt, werden jedoch ebenfalls die aus menschlicher Diversit{\"a}t resultierenden Herausforderungen thematisiert und wissenschaftlich untersucht. Sowohl aus dem Potenzial als auch aus den Herausforderungen ergibt sich dabei die Notwendigkeit der Implementierung eines organisationsspezifischen Diversity Managements, welches die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einerseits und das Management der vorhandenen Vielfalt andererseits gleichermaßen unterst{\"u}tzt. In der psychologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen von Diversit{\"a}t, woraus sich verschiedene Perspektiven auf das Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes ergeben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexit{\"a}t des Organisationsumfeldes und der steigenden Anforderungen an die organisationsinterne Agilit{\"a}t besteht die Notwendigkeit, Diversit{\"a}t in Organisationen st{\"a}rker zu reflektieren und systemspezifische Ans{\"a}tze zu entwickeln. Dies erfordert die Ber{\"u}cksichtigung organisationsspezifischer Strukturen und Prozesse sowie die Reflexion des Wandels der Organisationskultur durch die Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes, der die gegebene Komplexit{\"a}t aufgreift und bew{\"a}ltigen kann. Dar{\"u}ber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher Ver{\"a}nderungen auf die Mitarbeiter*innen zu ber{\"u}cksichtigen, um Reaktanzen zu vermeiden und eine nachhaltige Umsetzung von Diversity Management zu erm{\"o}glichen. In Ermangelung entsprechender Ans{\"a}tze im Rahmen {\"o}ffentlich finanzierter, komplexer Forschungsorganisationen, ist das Ziel dieser Dissertation die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsdesigns, welches die Ans{\"a}tze des Diversity- und Change Managements mit der Organisationskultur verkn{\"u}pft, indem es eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Dabei wird das Forschungsdesign auf eine komplexe wissenschaftliche Organisation angewendet. Als Basis dient die in Teil A durchgef{\"u}hrte Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus einer interdisziplin{\"a}ren Perspektive und die damit einhergehende umfassende Einf{\"u}hrung in das Forschungsfeld. Im Zuge dessen wird detailliert auf die begriffliche Definition von Diversit{\"a}t eingegangen, bevor dann die psychologischen Konzepte im Diversit{\"a}tskontext den {\"U}bergang zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept des Diversity Managements bilden. Auf dieser Grundlage werden das Forschungsdesign sowie die daraus resultierenden Forschungsphasen abgeleitet. Teil A stellt somit die theoretische Grundlage f{\"u}r die in Teil B pr{\"a}sentierten Fachaufs{\"a}tze dar. Jeder Fachaufsatz beleuchtet dabei in chronologischer Reihenfolge die unterschiedlichen Forschungsphasen. Fachaufsatz I pr{\"a}sentiert den sechsstufigen Forschungsansatz und beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen des Forschungsobjektes aus einer theoretischen Perspektive. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Organisationsanalyse, welche zugleich Phase I und II des Forschungskonzeptes darstellen, vorgestellt. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen fokussiert Forschungsaufsatz II die Darlegung der Ergebnisse aus Forschungsphase III, der Befragung der F{\"u}hrungsebene. Die Befragung thematisierte dabei die Wahrnehmung von Diversity und Diversity Management auf F{\"u}hrungsebene, die Verkn{\"u}pfung von Diversit{\"a}t mit Innovation sowie die Reflexion des eigenen F{\"u}hrungsstils. Als Ergebnis der Befragung konnten sechs Typen identifiziert werden, die das F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis im Diversit{\"a}tskontext widerspiegeln und somit den Ansatzpunkt f{\"u}r eine top-down gerichtete Diversity Management Strategie darstellen. Darauf aufbauend wird in Forschungsphase IV die Mitarbeiter*innenebene beforscht. Im Zentrum der quantitativen Befragung standen die vorherrschenden Einstellungen zum Themenkomplex Diversity und Diversity Management, die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t sowie die Untersuchung des Einflusses der F{\"u}hrungsebene auf die Mitarbeiter*innenebene. Forschungsaufsatz III pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Die Analyse weist auf eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Diversit{\"a}tskategorien hinsichtlich der Verkn{\"u}pfung mit Innovationen und somit der Reflexion des Kontextes zwischen Diversit{\"a}t und Innovationen hin. Vergleichbar mit den identifizierten Typen auf der F{\"u}hrungsebene, deutet die Analyse auf die Existenz unterschiedlicher Reflexionsgrade auf Mitarbeiter*innenebene hin. Auf Basis dessen wird im Rahmen von Forschungsaufsatz IV eine n{\"a}here Untersuchung des Reflexionsgrades auf Mitarbeiter*innenebene pr{\"a}sentiert und der Diversity Management Ansatz mit Elementen des Change Managements kombiniert. Besondere Ber{\"u}cksichtigung findet als Schlussfolgerung einer theoretischen Analyse die Organisationskultur als zentrales Element bei der Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Diversity Management Ansatzes in eine komplexe Forschungsorganisation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t heterogen aber zun{\"a}chst losgel{\"o}st vom individuellen Hintergrund ist (im Rahmen dieser Analyse lag der Fokus auf den Diversit{\"a}tskategorien Gender und Herkunft). Hinsichtlich der Wertsch{\"a}tzung von Diversit{\"a}t zeigt sich dabei ebenfalls ein heterogenes Bild. In der Gesamtbetrachtung stimmen lediglich 17\% der Mitarbeiter*innen zu, dass Diversit{\"a}tskategorien wie Gender, Herkunft oder auch Alter einen Mehrwert darstellen k{\"o}nnen. Zugleich bewertet diese Gruppe die dem Thema beigemessene Wichtigkeit im CoE als ausreichend. Zusammengefasst lassen sich folgende Erkenntnisse im Rahmen dieser Dissertation ableiten und dienen somit als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines Diversity Management Ansatzes: (1) Die Entwicklung eines bedarfsorientierten Diversity Management Ansatzes erfordert einen systemtheoretischen Prozess, der sowohl organisationsinterne als auch externe Einflussfaktoren ber{\"u}cksichtigt. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte sechsstufige Forschungsprozess hat sich dabei als geeignetes Instrument erwiesen. (2)Im Rahmen {\"o}ffentlicher Forschungseinrichtungen lassen sich dabei drei zentrale Faktoren identifizieren: die individuelle Reflexionsebene, die Organisationskultur sowie extern beeinflusste Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme.(3)Vergleichbar mit privatwirtschaftlichen Unternehmen hat auch in wissenschaftlichen Organisationen die F{\"u}hrungsebene einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t und somit einen Einfluss auf die Umsetzung einer Diversity Management Strategie. Daher ist auch im wissenschaftlichen Kontext, bedingt durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Hochschulsystems, ein top-down Ansatz f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung erforderlich. (4) Diversity Management steht in einem engen Zusammenhang mit einem organisationalen Wandel, was die Reflexion von Ver{\"a}nderungsprozesse aus einer psychologischen Perspektive erfordert und eine Verkn{\"u}pfung von Diversity und Change Management bedingt. Aufbauend auf den im Rahmen des entwickelten Forschungskonzeptes gewonnenen zentralen Erkenntnissen wird ein Ansatz entwickelt, der die Ableitung theoretischer Implikationen sowie Implikationen f{\"u}r das Management erm{\"o}glicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Reflexion der besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlich finanzierter Forschungsorganisationen werden dar{\"u}ber hinaus politische Implikationen abgeleitet, die auf die Ver{\"a}nderung struktureller Dimensionen abzielen.}, language = {en} } @phdthesis{Bronder2020, author = {Bronder, Thomas}, title = {Label-free detection of tuberculosis DNA with capacitive field-effect biosensors}, publisher = {Philipps-Universit{\"a}t Marburg}, address = {Marburg}, doi = {10.17192/z2021.0056}, pages = {X, 162 S}, year = {2020}, language = {en} } @phdthesis{Jung2021, author = {Jung, Alexander}, title = {Electromechanical modelling and simulation of hiPSC-derived cardiac cell cultures}, publisher = {Universit{\"a}t Duisburg-Essen}, isbn = {978-3-9821811-1-0}, url = {http://nbn-resolving.de/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20210624-134942-7}, pages = {III, 135 Seiten}, year = {2021}, language = {en} } @phdthesis{Bayer2021, author = {Bayer, Robin}, title = {Development of a novel in-vitro vascular model for determination of physiological and pathophysiological mechanobiology}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-362212}, pages = {IV, 115 Seiten}, year = {2021}, language = {en} }