@incollection{Martin2019, author = {Martin, Joachim}, title = {Betriebsorganisation}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_10}, pages = {255 -- 272}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Streit2019, author = {Streit, Wilfried}, title = {Kalkulation}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_11}, pages = {273 -- 334}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Lemke2019, author = {Lemke, J{\"o}rg}, title = {Arbeitssicherheit}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_12}, pages = {335 -- 344}, year = {2019}, language = {de} } @book{UibelPeterson2019, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2019}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {140 Seiten ; Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2019}, language = {de} } @book{JochimLademann2018, author = {Jochim, Haldor E. and Lademann, Frank}, title = {Planung von Bahnanlagen: Grundlagen - Planung - Berechnung}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44220-7}, doi = {10.3139/9783446448940}, pages = {240 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{BungValeroHermens2018, author = {Bung, Daniel B. and Valero, Daniel and Hermens, G.}, title = {Hybrid investigation on the hydraulic performance of a new trapezoidal fishway}, series = {7th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, ISHS 2018}, booktitle = {7th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, ISHS 2018}, isbn = {978-069213277-7}, doi = {10.15142/T3S06R}, pages = {184 -- 193}, year = {2018}, language = {de} } @article{JochimMenzel2018, author = {Jochim, Haldor E. and Menzel, Christoph J.}, title = {Die Trassenb{\"u}ndelung als Planungsmethode nachhaltiger Verkehrspolitik}, series = {Der Eisenbahningenieur : EI}, volume = {69}, journal = {Der Eisenbahningenieur : EI}, number = {11}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2810}, pages = {26 -- 31}, year = {2018}, language = {de} } @article{KlubertMalechaSparla2018, author = {Klubert, Joachim and Malecha, Hartmut and Sparla, Peter}, title = {Modernisierung der geod{\"a}tischen Messtechnik der Urfttalsperre}, series = {Wasserwirtschaft}, volume = {108}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {10}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {0043-0978}, pages = {14 -- 18}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{FischedickSchoofHebeletal.2018, type = {Working Paper}, author = {Fischedick, Manfred and Schoof, Ren{\´e} and Hebel, Christoph and Merkens, Torsten and [und 27 weitere],}, title = {Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance f{\"u}r das Energieland NRW : Handlungsoptionen und Ergebnispapier der Expertengruppe AG 4 „Sektoren- kopplung" im Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen / EnergieAgentur.NRW GmbH}, pages = {68 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{DuffnerMoorkampPetersonetal.2018, author = {Duffner, Markus and Moorkamp, Wilfried and Peterson, Leif Arne and Uibel, Thomas}, title = {Untersuchungen zur Tragf{\"a}higkeit und Steifigkeit eines neuartigen Wandelements in Holzbauweisen}, series = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis : Stuttgart, 08./09. M{\"a}rz 2018}, booktitle = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis : Stuttgart, 08./09. M{\"a}rz 2018}, editor = {Kuhlmann, Ulrike}, publisher = {Universit{\"a}t Stuttgart, Institut f{\"u}r Konstruktion und Entwurf}, address = {Stuttgart}, pages = {131 -- 139}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{UibelMoorkamp2018, author = {Uibel, Thomas and Moorkamp, Wilfried}, title = {Geh- und Radwegbr{\"u}cken in NRW - Bestandsanalyse und Perspektiven}, series = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, booktitle = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, publisher = {forum-holzbau}, address = {Biel}, isbn = {978-3-906226-19-4}, pages = {19 -- 32}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Gross2018, author = {Groß, Rolf Fritz}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Forschung an Fachhochschulen}, series = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, booktitle = {Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September}, pages = {19 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @article{Hebel2017, author = {Hebel, Christoph}, title = {Erfahrungen mit der RIN und aktuelle Weiterentwicklungen}, series = {Straßenverkehrstechnik: Organ der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und der {\"O}sterreichischen Forschungsgesellschaft Straße und Verkehr; Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Verkehrstechnik}, volume = {61}, journal = {Straßenverkehrstechnik: Organ der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und der {\"O}sterreichischen Forschungsgesellschaft Straße und Verkehr; Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Verkehrstechnik}, number = {7}, publisher = {Kirschbaum-Verlag}, address = {Bonn}, issn = {0039-2219}, pages = {443 -- 448}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Mainz2017, author = {Mainz, Stefan}, title = {Zur Berechnung der Tragf{\"a}higkeit von d{\"u}nnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen f{\"u}r Biegung um die schwache Achse und Torsion}, address = {Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:1373-opus-3798}, pages = {261 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @book{UibelPeterson2017, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {96 Seiten ; Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2017}, language = {de} } @article{LaumannMainzKrahwinkel2017, author = {Laumann, J{\"o}rg and Mainz, Stefan and Krahwinkel, Manuel}, title = {Traglastuntersuchungen an Koppelpfetten bei Biegung um die schwache Achse und Torsion}, series = {Stahlbau}, volume = {86}, journal = {Stahlbau}, number = {11}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {0038-9145}, doi = {10.1002/stab.201710544}, pages = {1005 -- 1016}, year = {2017}, language = {de} } @article{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Einsatz von Holzwerkstoffen in Fahrzeugstrukturen}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {3}, publisher = {Bruderverlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {32 -- 38}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Holzwerkstoffe in Karosseriestrukturen}, series = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, booktitle = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thormas and Peterson, Leif Arne and Baumann, Marcus}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @article{KerresSiekmann2017, author = {Kerres, Karsten and Siekmann, Marko}, title = {Wie kommuniziere ich prognosegest{\"u}tzte Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien?}, series = {3 R. Fachzeitschrift f{\"u}r sichere und effiziente Rohleitungssysteme}, journal = {3 R. Fachzeitschrift f{\"u}r sichere und effiziente Rohleitungssysteme}, number = {12}, publisher = {Vulkan-Verl.}, address = {Essen}, issn = {2191-9798}, pages = {47 -- 51}, year = {2017}, language = {de} } @book{LohseLaumannWolf2016, author = {Lohse, Wolfram and Laumann, J{\"o}rg and Wolf, Christian}, title = {Stahlbau, 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen}, edition = {25., {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0867-7}, doi = {10.1007/978-3-8348-2058-7}, pages = {XIII, 572 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{KrauseUlke2016, author = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd}, title = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1}, pages = {XII, 1669 S. 490 Abb.}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{MartinMartin2016, author = {Martin, Joachim and Martin, Angelika}, title = {Gr{\"o}ßen, Formeln, Bemessung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_1}, pages = {1 -- 61}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel 1 vermittelt eine {\"U}bersicht f{\"u}r den schnellen Gebrauch von Gr{\"o}ßen, Einheiten und Zeichen. Es folgt die Darstellung wichtiger Grundlagen der Mathematik, Lastannahmen und einfacher statischer Systeme. Schließlich werden Hinweise zu charakteristischen Festigkeiten und Tragf{\"a}higkeitsnachweisen f{\"u}r Berechnungen im Mauerwerk, Holz- und Stahlbau sowie Stahlbetonbau gegeben. F{\"u}r eine weitere Vertiefung des Themas empfiehlt sich der Wendehorst Bautechnische Zahlentafel}, language = {de} } @incollection{Winkler2016, author = {Winkler, Norbert}, title = {Vermessung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_3}, pages = {159 -- 177}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Bauwirtschaft und Baurecht}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_4}, pages = {179 -- 421}, year = {2016}, abstract = {Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen H{\"o}he des eingesetzten Kapitals aufseiten der Auftraggeber, aber auch seitens der Bauunternehmen w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung sowie der besonderen Verantwortung der Beratenden Ingenieure werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche {\"u}blichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsm{\"o}glichkeiten angesprochen. Intensive Beachtung finden auch die Auswirkungen des {\"O}ffentlichen Baurechts (Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung) auf Planung, Bau und Betrieb baulicher Anlagen und der dabei verwendeten Bauprodukte.}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Baukosten und Finanzierung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_5}, pages = {423 -- 634}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Leistungsbeschreibung und Bauvertrag}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_6}, pages = {635 -- 961}, year = {2016}, abstract = {Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen bildet die Grundlage f{\"u}r die Verordnung {\"u}ber die Vergabe {\"o}ffentlicher Auftr{\"a}ge, aus der sich die Vergabe- und Vertragsordnungen f{\"u}r Freiberufliche Leistungen (VOF), f{\"u}r Lieferungen und Leistungen (VOL) und f{\"u}r Bauleistungen (VOB) ableiten. Die dabei in Frage kommenden Vergabeverfahren und die einzelnen Schwellenwerte gem{\"a}ß EU-Recht werden detailliert aufbereitet und im Zusammenhang dargestellt. Die f{\"u}r die Ausgestaltung von Bauvertr{\"a}gen notwendigen Grundlagen des Werkvertragsrecht nach BGB sowie die branchenspezifischen Allgemeinen Gesch{\"a}ftsbedingungen in Form der Vertragsordnung f{\"u}r Bauleistungen (VOB) mit ihren Zus{\"a}tzlichen und Besonderen Vertragsbedingungen werden intensiv aufbereitet. Das Zustandekommen eines Bauvertrages ergibt sich dann aus der notwendigen Leistungsbeschreibung mit einem Leistungsverzeichnis und verschiedenen Positionen oder in Form einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (Beschreibung mit Leistungsprogramm). Das Auslandsgesch{\"a}ft der Baubranche (Bauausf{\"u}hrende Unternehmen sowie Beratende Ingenieure und Consultants) wird von den jeweils vorliegenden Internationalen Wettbewerbsbedingungen bestimmt, deren Zusammenh{\"a}nge anhand umfangreicher statistischer Daten und anhand von Beispielen dargestellt werden.}, language = {de} } @incollection{Krause2016, author = {Krause, Thomas}, title = {Bauabrechnung und Mengenermittlung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_7}, pages = {963 -- 1027}, year = {2016}, abstract = {In diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen f{\"u}r Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen {\"u}ber Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau.}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_8}, pages = {1029 -- 1067}, year = {2016}, abstract = {Kosten- und Verfahrensvergleiche k{\"o}nnen dabei zur Ermittlung des f{\"u}r die Aufgabe geeignetsten Bauverfahren f{\"u}hren. F{\"u}r die sich daran anschließende Ablaufplanung werden die verschiedenen graphischen sowie rechnerischen Instrumente (Terminliste und Taktplan, Balkenplan, Weg-Zeit-Diagramm und Netzplan) erl{\"a}utert und anhand von Beispielen vertieft. Schließlich wird ein im Rahmen der Arbeits- und Nachkalkulation vorzunehmender Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe des Bauarbeitsschl{\"u}ssels (BAS) zur {\"U}berpr{\"u}fung der Aufwands- und Leistungswerte dargestellt.}, language = {de} } @incollection{KrauseOettel2016, author = {Krause, Thomas and Oettel, Britta}, title = {Baumaschinen}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_9}, pages = {1069 -- 1163}, year = {2016}, abstract = {Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen f{\"u}r die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen f{\"u}r den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen f{\"u}r den Erdbau, Straßenbaumaschinen, R{\"u}ckbauger{\"a}te und Elemente der Baustelleneinrichtung}, language = {de} } @incollection{Ulke2016, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_10}, pages = {1165 -- 1246}, year = {2016}, abstract = {Die L{\"o}sung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchf{\"u}hrung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abh{\"a}ngigkeit der erforderlichen G{\"u}teklasse der Proben beschrieben und vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{KrauseKremer2016, author = {Krause, Thomas and Kremer, Norbert}, title = {Schalung und Ger{\"u}ste}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_11}, pages = {1247 -- 1296}, year = {2016}, abstract = {Systemschalungen und Systemger{\"u}ste haben den Baustellenbetrieb in vielen Bereichen sehr vereinfacht. Dennoch sind Kenntnisse in diesen Feldern f{\"u}r eine erfolgreiche und effektive Bauleitung unverzichtbar. In diesem Kapitel werden Hinweise und Empfehlungen f{\"u}r die Bemessung und Einsatz von Schalungen, Trag- und Arbeitsger{\"u}sten f{\"u}r den Baustellenbetrieb gegeben.}, language = {de} } @incollection{Martin2016, author = {Martin, Joachim}, title = {Betriebsorganisation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_12}, pages = {1297 -- 1389}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel behandelt, ausgehend von Begriffen und Aufgaben der Betriebsorganisation, die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunternehmung sowie die Gestaltung einer Projekt-organisation. Es folgt eine Darstellung der Managementsysteme f{\"u}r Qualit{\"a}t, Umwelt und Arbeitsschutz, die sich zunehmend als sog. integrierte Managementsysteme (IMS) auch in Bauunternehmen etablieren. Grundlagen des Personalmanagements und des betrieblichen Rechnungswesens, die f{\"u}r eine(n) Baubetriebler(in) relevant sein k{\"o}nnen, erg{\"a}nzen das Kap. Betriebsorganisation. Den Abschluss bilden Hinweise zum Berichtswesen der Baustelle.}, language = {de} } @incollection{Streit2016, author = {Streit, Wilfried}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_13}, pages = {1391 -- 1501}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Lemke2016, author = {Lemke, J{\"o}rg}, title = {Unfallverh{\"u}tung, Arbeits- und Gesundheitsschutz}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_15}, pages = {1599 -- 1638}, year = {2016}, abstract = {Neben dem durch Unf{\"a}lle und Krankheiten entstehenden menschlichen Leids und der daraus resultierenden moralischen Verpflichtung, sich und seine Mitmenschen vor Schaden zu bewahren, ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz auch ein Gebot wirtschaftlichen Handelns, da Arbeitsunf{\"a}lle und Berufskrankheiten Ausfallzeiten und Kosten verursachen. So geh{\"o}ren Arbeits- und Gesundheitsschutz zu den wichtigen Aufgaben eines Unternehmens.}, language = {de} } @article{RegerDoeringKuhnhenne2016, author = {Reger, V. and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, M.}, title = {Passive und aktive Maßnahmen zur Fl{\"a}chenk{\"u}hlung im Stahl(leicht)bau}, series = {Bauingenieur}, volume = {91}, journal = {Bauingenieur}, number = {Jul/Aug}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, doi = {10.37544/0005-6650-2016-07-08-63}, pages = {309 -- 316}, year = {2016}, abstract = {Mit steigenden D{\"a}mmstandards und h{\"o}heren Komfortanforderungen der Nutzer ger{\"a}t die Problematik der sommerlichen {\"U}berhitzung zunehmend in den Fokus. Um die {\"U}berhitzung m{\"o}glichst gering zu halten, sind Maßnahmen und L{\"o}sungen zu entwickeln, die den potenziellen K{\"u}hlbedarf eines Geb{\"a}udes vermeiden sowie reduzieren. Im Rahmen des europ{\"a}ischen Forschungsprojektes BATIMASS wurden Techniken untersucht, die die sommerliche Raumtemperatur ohne zus{\"a}tzliche K{\"u}hlung (passiv) oder aber mit energieeffizienter wasserbasierter Fl{\"a}chenk{\"u}hlung (aktiv) reduzieren und die besonders f{\"u}r Geb{\"a}ude in Stahl(leicht)bauweise geeignet sind. Daf{\"u}r wurde die Methodik der thermisch {\"a}quivalenten Decke weiterentwickelt, um das thermische Verhalten von Profilblechdecken in Geb{\"a}uden f{\"u}r beide L{\"o}sungsans{\"a}tze analysieren zu k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurde der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) zur Steigerung der Speicherf{\"a}higkeit von leichten Decken mit besonders geringer thermischer Masse in Simulationen sowie im Labor untersucht und bewertet.}, language = {de} } @book{BleningerBrendaBungetal.2016, author = {Bleninger, T. and Brenda, M. and Bung, Daniel B. and Hengl, M. and Schmid, B.H. and Schneider, E. and Sonnenburg, A. and Stoschek, O.}, title = {DWA-Regelwerk M 544-1 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Sch{\"a}tzformeln und eindimensionale Modelle}, address = {Hennef}, organization = {DWA, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.}, isbn = {978-3-88721-280-3}, pages = {59 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{BleningerBrendaBungetal.2016, author = {Bleninger, T. and Brenda, M. and Bung, Daniel B. and Hengl, M. and Schmid, B.H. and Schneider, E. and Sonnenburg, A. and Stoschek, O.}, title = {DWA-Regelwerk M 544-2 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 2: Mehrdimensionale Modelle}, address = {Hennef}, organization = {DWA, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.}, isbn = {978-3-88721-281-0}, pages = {91 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @article{Uibel2016, author = {Uibel, Thomas}, title = {Untersuchungen zum Spaltverhalten von Holzschrauben. Teil 1}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {10}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {40 -- 42}, year = {2016}, language = {de} } @article{MoorkampPetersonUibel2016, author = {Moorkamp, Wilfried and Peterson, Leif Arne and Uibel, Thomas}, title = {Mit guten Aussichten. Bericht {\"u}ber den Studiengang Holzingenieurwesen an der FH Aachen}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {5}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {33 -- 36}, year = {2016}, language = {de} } @article{HoerenbaumLaumannProkop2016, author = {H{\"o}renbaum, Christoph and Laumann, J{\"o}rg and Prokop, Ines}, title = {Zur Anwendung des Eurocode 3 Teil 1-2 f{\"u}r die Heißbemessung und Anregungen f{\"u}r dessen Novellierung}, series = {Stahlbau}, volume = {85}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.201610382}, pages = {429 -- 434}, year = {2016}, abstract = {Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europ{\"a}ischen Komitee f{\"u}r Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250, {\"u}berarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die f{\"u}r die praktische Anwendung h{\"a}ufig genutzten Teile des Eurocode 3 untersucht. Mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des Eurocode 3 f{\"u}r die Heißbemessung zu verbessern, wurden die bestehende Norm EN 1993 Teil 1-2 insbesondere in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit analysiert und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die europ{\"a}ische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass durch Umstrukturierungen und durch die Einf{\"u}hrung von Tabellen die Verst{\"a}ndlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Regeln f{\"u}r die Heißbemessung bedeutend erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HoeflerGross2016, author = {H{\"o}fler, Matthias and Groß, Rolf Fritz}, title = {Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Bel{\"u}ftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox")}, pages = {1 Seite}, year = {2016}, abstract = {Das Forschungsvorhaben Optiox besch{\"a}ftigt sich mit der Optimierung eines Bel{\"u}ftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die nat{\"u}rliche Alkalit{\"a}t des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasen{\"u}bergang von der Gas- in die Fl{\"u}ssigphase zu Sulfiten. Im Bel{\"u}ftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erh{\"o}hung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer f{\"u}hrt, die unterhalb der nat{\"u}rlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Bel{\"u}ftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Bel{\"u}ftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird.}, language = {de} } @incollection{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Beton}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_11}, pages = {477 -- 495}, year = {2015}, language = {de} } @book{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... - 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0}, pages = {XVI, 1377 S. : graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_12}, pages = {497 -- 655}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, editor = {Vismann, Ulrich}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_13}, pages = {657 -- 859}, year = {2015}, abstract = {Es ist zwischen St{\"a}hlen bis S460 und solchen mit h{\"o}herer Streckgrenze zu unterscheiden. St{\"a}hle bis S460 sind auch f{\"u}r die plastische Tragwerksberechnung nach dem Fließgelenkverfahren zugelassen. Bei St{\"a}hlen oberhalb S460 bis S700 ist neben der elastischen eine nichtlineare plastische Tragwerksberechnung unter Ber{\"u}cksichtigung von Teilplastizierungen von Bauteilen in Fließzonen m{\"o}glich.}, language = {de} } @book{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Ulrich Vismann (Hrsg.). - 5., durchges. und aktualis. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01680-7 (print) ; 978-3-658-01681-4 (e-Book)}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4}, pages = {XIII, 774 S.}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{VismannSchueller2015, author = {Vismann, Ulrich and Sch{\"u}ller, Michael}, title = {Stahlbetonbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01680-7 ; 978-3-658-01681-4}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_9}, pages = {243 -- 322}, year = {2015}, abstract = {Das Kapitel Stahlbetonbau besteht aus einer Formelsammlung (Teil A) sowie einem Praxisbeispiel (Teil B). In dem Praxisbeispiel werden exemplarisch die erforderlichen Rechenschritte und Nachweise zur Bemessung im GZT und GZG nach Eurocode 2 [1] vorgestellt. Die Hinweise im Text beziehen sich, soweit nicht explizit erw{\"a}hnt, auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, „Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2" [2]. Die zum Praxisbeispiel zugeh{\"o}rigen Konstruktions- und Bewehrungszeichnungen stehen im Onlineportal zu diesem Buch zum kostenlosen Download bereit (siehe unter www.springer.com).}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_10}, pages = {323 -- 431}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Feiser2015, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_14}, pages = {547 -- 598}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2015, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_16}, pages = {635 -- 678}, year = {2015}, abstract = {Nachfolgende Ausf{\"u}hrungen und Berechnungsbeispiele beziehen sich auf Kapitel 19 Siedlungswasserwirtschaft im „Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln 35. Auflage 2015" (abgek{\"u}rzt: BZ). F{\"u}r den Bau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sind ebenso die Grundlagen der Hydraulik zu ber{\"u}cksichtigen. Aus diesem Grunde sind auch die entsprechenden Ausf{\"u}hrungen zur Hydraulik zu beachten.}, language = {de} }