@book{OPUS4-8743, title = {Handbuch der Raumfahrttechnik}, editor = {Ley, Wilfried and Hallmann, Willi and Wittmann, Klaus}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45429-3}, pages = {934 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-9062, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {259 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{AuthCzarneckiBensbergetal.2019, author = {Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Thor, Andreas}, title = {Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystem}, series = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, booktitle = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26617-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-26618-9_17}, pages = {287 -- 307}, year = {2019}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forschende eine wichtige Rolle. Forschende k{\"o}nnen heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zur{\"u}ckgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, h{\"a}ufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten f{\"u}r wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). F{\"u}r Forschende er{\"o}ffnen sich damit vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen k{\"o}nnen jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterst{\"u}tzung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als L{\"o}sungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.}, language = {de} } @incollection{BarnatJaensch2019, author = {Barnat, Miriam and J{\"a}nsch, Vanessa K.}, title = {Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier}, series = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, booktitle = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-25312-7_6}, pages = {99 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier - definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant f{\"u}r den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht gekl{\"a}rt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen.}, language = {de} } @inproceedings{BeckerWolf2019, author = {Becker, Willi and Wolf, Martin}, title = {Entwicklung eines Einf{\"u}hrungskonzepts f{\"u}r IT-Service-Management in KMU}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {129 -- 137}, year = {2019}, abstract = {Obwohl es eine Vielzahl von Einf{\"u}hrungskonzepten f{\"u}r ITSM gibt, hat sich bisher keines dieser Konzepte auf breiter Linie durchgesetzt. Das gilt in erh{\"o}htem Maße f{\"u}r ITSM-Einf{\"u}hrungskonzepte f{\"u}r KMU, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Mehrwert von ITSM f{\"u}r KMU aufgrund der geringeren Gr{\"o}ße der IT-Organisationen nur entsprechend schwieriger generiert werden kann. Mit diesem Beitrag wird ein Einf{\"u}hrungskonzept f{\"u}r ITSM in KMU systematisch hergeleitet. Daf{\"u}r wurden zun{\"a}chst die Treiber und Barrieren von ITSM untersucht, um daraus ein umfassendes Wirkmodell zu entwickeln. Da mit diesem Wirkungsmodell die Einflussfaktoren auf den Erfolg von ITSM in KMU deutlich werden, konnte auf dieser Basis ein Einf{\"u}hrungskonzept abgeleitet werden, welches insbesondere die positiven Effekte unterst{\"u}tzt bzw. verst{\"a}rkt.}, language = {de} } @inproceedings{BedburThullMoorkampetal.2019, author = {Bedbur, Christian and Thull, J. and Moorkamp, Wilfried and Uibel, Thomas}, title = {Standardbr{\"u}cken f{\"u}r Geh- und Radwege}, series = {Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019: 12. und 13. September an der FH Aachen}, booktitle = {Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019: 12. und 13. September an der FH Aachen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{BertschMeineckeWolfetal.2019, author = {Bertsch, Timo and Meinecke, Matthias and Wolf, Martin and Schmunk, Karina}, title = {Smart-Living-Services nur gegen Daten? Process-Mining als M{\"o}glichkeit zur Steigerung der Akzeptanz!}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {216 -- 226}, year = {2019}, abstract = {Seit Jahren etablieren sich Technologien in unserem Alltag, die mit Hilfe von smarten Komponenten neue Services und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten schaffen. Dieses Paper beschreibt die Ergebnisse einer Studie, die die Akzeptanz von IoT-gest{\"u}tzten, smarten Services im privaten Umfeld untersucht. Dabei wird eine zentrale Datenverarbeitung mit automatisierter Erstellung smarter Services der dezentralen Datenverarbeitung mit manueller Serviceerstellung in sieben Kategorien gegen{\"u}bergestellt. Die Auswertung der Studie legt die Forschungsfrage nahe, ob das Nutzerverhalten im Kontext Smart Living nicht auch mit einem dezentralen L{\"o}sungsansatz, und somit unabh{\"a}ngig von großen Unternehmen, analysiert werden kann. Hierf{\"u}r wird im zweiten Teil des Papers die Anwendbarkeit von Process-Mining im Bereich Smart Living untersucht und prototypisch getestet.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20309-2}, doi = {10.1007/978-3-658-20309-2_10}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, abstract = {Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ans{\"a}tze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenst{\"a}nde zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgef{\"u}ge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ans{\"a}tzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten f{\"u}r den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierf{\"a}higkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien f{\"u}r die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, editor = {Jenert, Tobias and Reinmann, Gabi and Schmohl, Tobias}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20308-5}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @book{BroederBauschke2019, author = {Br{\"o}der, Alois and Bauschke, Stefan M.}, title = {Strom-Messwandler: Informationen f{\"u}r Anwender}, publisher = {Shaker}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-6233-5}, pages = {200 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @book{BuchholtzBarnatBosseetal.2019, author = {Buchholtz, Nils and Barnat, Miriam and Bosse, Elke and Heemsoth, Tim and Vorh{\"o}lter, Katrin and Wibowo, Jonas}, title = {Praxistransfer in der terti{\"a}ren Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-72-3}, pages = {232 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @book{BudelmannButenweg2019, author = {Budelmann, Harald and Butenweg, Christoph}, title = {Mauerwerksbau: Bemessung und Konstruktion : Baustoffe, Bemessung und Ausf{\"u}hrung, Brandschutz und Erdbeben, Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung}, editor = {Gunkler, Erhard}, edition = {2. {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, publisher = {Bundesanzeiger Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8462-0371-2}, pages = {XXIV, 738 S. ; Illustrationen, Diagramme}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Czarnecki2019, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Robotergesteuerte Prozessautomatisierung}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Telekommunikationsunternehmen, Anwendungssysteme f{\"u}r}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Enhanced Telecom Operations Map (eTOM)}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 4}, year = {2019}, language = {de} } @article{CzarneckiBensbergAuth2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Auth, Gunnar}, title = {Die Rolle von Softwarerobotern f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {56}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-019-00548-z}, pages = {795 -- 808}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen gekn{\"u}pft. Bei den Implementierungsans{\"a}tzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots gepr{\"a}gt. Beide Ans{\"a}tze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgef{\"u}hrt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Pr{\"a}sentationsschicht, so dass keine {\"A}nderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-L{\"o}sungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen {\"u}ber nat{\"u}rliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenzt{\"a}tigkeiten m{\"o}glich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erl{\"a}utert die unternehmensindividuelle Entscheidung {\"u}ber den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivit{\"a}ts- und Effizienzzielen.}, language = {de} } @misc{DauerHojdisMuelleretal.2019, author = {Dauer, David-Raphael and Hojdis, Nils and M{\"u}ller, Norbert and Recker, Carla and Schax, Fabian and Sch{\"o}ffel, Julia and Tarantola, Gesa and Weber, Christine}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen. Die schwefelvernetzbare Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens die folgenden Bestandteile: - wenigstens einen Dienkautschuk; und - 10 bis 300 phr wenigstens einer Kiesels{\"a}ure; und - 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I) A-I)(R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X; und - 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I) B-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)o wobei q =1, 2 oder 3 ist; und u = 1, 2 oder 3 ist; und X ein Wasserstoffatom oder eine -C(=O)-R8 Gruppe ist wobei R8 ausgew{\"a}hlt ist aus Wasserstoff, C1-C20 Alkylgruppen, vorzugsweise C1-C17, C6-C20- Arylgruppen, vorzugsweise Phenyl, C2-C20-Alkenylgruppen und C7-C20-Aralkylgruppen.}, language = {de} } @misc{DauerHojdisMuelleretal.2019, author = {Dauer, David-Raphael and Hojdis, Nils and M{\"u}ller, Norbert and Recker, Carla and Schax, Fabian and Sch{\"o}ffel, Julia and Tarantola, Gesa and Weber, Christine}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen.Die schwefelvernetzbare Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens die folgenden Bestandteile:- wenigstens einen Dienkautschuk; und- 10 bis 300 phr wenigstens einer Kiesels{\"a}ure ; und- 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I)und- 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I)wobei u gleich 0, 1, 2 oder 3 und v gleich 0 oder 1 ist.}, language = {de} } @inproceedings{DonnerRabelScholletal.2019, author = {Donner, Ralf and Rabel, Matthias and Scholl, Ingrid and Ferrein, Alexander and Donner, Marc and Geier, Andreas and John, Andr{\´e} and K{\"o}hler, Christian and Varga, Sebastian}, title = {Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems}, series = {Tagungsband Geomonitoring}, booktitle = {Tagungsband Geomonitoring}, doi = {10.15488/4515}, pages = {91 -- 110}, year = {2019}, language = {de} } @book{DrummKniggeScheuermannetal.2019, author = {Drumm, Christian and Knigge, Marlene and Scheuermann, Bernd and Weidner, Stefan}, title = {Einstieg in SAP ERP: Gesch{\"a}ftsprozesse, Komponenten, Zusammenh{\"a}nge : erkl{\"a}rt am Beispielunternehmen Global Bike}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Rheinwerk Publishing}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8362-6298-9}, pages = {601 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Engelmann2019, author = {Engelmann, Ulrich M.}, title = {Gespr{\"a}chsf{\"u}hrungskompetenzen f{\"u}r Naturwissenschaftler und Ingenieure. Maßnahmen zur F{\"o}rderung und curricularen Verankerung von Gespr{\"a}chsf{\"u}hrungskompetenzen an Fachhochschulen}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.)}, address = {Aachen}, doi = {10.13140/RG.2.2.34026.98248}, pages = {121 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{EschlerWozniakRichteretal.2019, author = {Eschler, Eric and Wozniak, Felix and Richter, Christoph and Drechsler, Klaus}, title = {Materialanalyse an lokal verst{\"a}rkten Triaxialgeflechten}, series = {Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene, LLC, Landshuter Leichtbau-Colloquium, 9}, booktitle = {Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene, LLC, Landshuter Leichtbau-Colloquium, 9}, publisher = {Leichtbau Cluster}, address = {Landshut}, isbn = {978-3-9818439-2-7}, pages = {120 -- 131}, year = {2019}, language = {de} } @article{FingerGoetten2019, author = {Finger, Felix and G{\"o}tten, Falk}, title = {Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r die Entwicklung von unbemannten Flugger{\"a}ten}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2019}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, isbn = {1868-5919}, pages = {67 -- 68}, year = {2019}, abstract = {Wie sieht das unbemannte Flugzeug von {\"U}bermorgen aus? Dieser Frage stellen sich Forscher an der Fachhochschule Aachen. Die weltweit rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes f{\"u}r unbemannte Flugger{\"a}te (UAVs - „Unmanned Aerial Vehicles") bietet großes Potenzial f{\"u}r Wachstum und Wertsch{\"o}pfung. Unbemannte fliegende Systeme k{\"o}nnen - f{\"u}r bestimmte Anwendungsgebiete - wesentlich g{\"u}nstiger, kleiner und effizienter ausgelegt werden als bemannte L{\"o}sungen. Dabei sind sich viele Unternehmen {\"u}ber das m{\"o}gliche Potential dieser Technologie noch gar nicht bewusst.}, language = {de} } @article{Finkenberger2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Bodenpolitik als Instrument strategischer Transformation}, series = {UrbanLab-Magazin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt- und Quartierplanung}, volume = {2019}, journal = {UrbanLab-Magazin : Fachzeitschrift f{\"u}r Stadt- und Quartierplanung}, number = {05}, pages = {18 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Komplement und Verst{\"a}rker : Wandel durch neue Allianzen}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {10 -- 39}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Komplement und Verst{\"a}rker : der Diskurs geht weiter}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {40 -- 49}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerBaumeisterKoch2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Baumeister, Eva-Maria and Koch, Christian}, title = {Themen}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker: zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker: zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {50 -- 57}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{FinkenbergerHerbertMalornyetal.2019, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Herbert, Saskia and Malorny, Thomas and Koch, Christian}, title = {Perforierte Wirklichkeit und m{\"o}gliche Zuk{\"u}nfte : ein Gespr{\"a}ch}, series = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, booktitle = {Komplement und Verst{\"a}rker : zum Verh{\"a}ltnis von Stadtplanung, k{\"u}nstlerischen Praktiken und Kulturinstitutionen}, publisher = {JOVIS Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-578-9}, pages = {108 -- 129}, year = {2019}, language = {de} } @book{GebhardtKesslerSchwarz2019, author = {Gebhardt, Andreas and Kessler, Julia and Schwarz, Alexander}, title = {Produktgestaltung f{\"u}r die additive Fertigung}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45285-5}, pages = {XVI, 266 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das „Recht auf Vergessenwerden" unter Geltung der DSGVO: Rechtm{\"a}ßigkeit der Anzeige sensibler Daten}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {11}, issn = {0170-7256}, pages = {262 -- 264}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das „Recht auf Vergessenwerden" unter Geltung der DSGVO: Anwendungsbereich und Rechtm{\"a}ßigkeit}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {10}, issn = {0170-7256}, pages = {234 -- 236}, year = {2019}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU {\"A}nderungen und Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen}, series = {NWB Unternehmensteuern und Bilanzen - StuB}, journal = {NWB Unternehmensteuern und Bilanzen - StuB}, number = {20}, isbn = {1615-8024}, pages = {787 -- 790}, year = {2019}, abstract = {Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am 28.6.2019 das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) beschlossen, der Bundesrat hat diesem Gesetz am 20.9.2019 zugestimmt. Das Artikelgesetz, welches im sog. Omnibusverfahren zahlreiche Gesetze auf Bundesebene {\"a}ndert, soll zur Vereinheitlichung und Anpassung des Bundesrechts an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beitragen.}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Reichweite des "Joint Controllership": Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {9}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt a. M.}, issn = {1434-6354}, pages = {533 -- 537}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Diensteerbringung darf nicht von der Erteilung einer Einwilligung abh{\"a}ngig gemacht werden (Urteil vom 31.08.2018)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {1}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt a. M.}, issn = {0170-7256}, pages = {15 -- 16}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertsch{\"o}pfungsmodelle}, series = {Die Zukunft der Daten{\"o}konomie : zwischen Gesch{\"a}ftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz}, booktitle = {Die Zukunft der Daten{\"o}konomie : zwischen Gesch{\"a}ftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz}, editor = {Ochs, Carsten and Friedewald, Michael and Hess, Thomas and Lamla, J{\"o}rn}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-27510-5}, pages = {45 -- 68}, year = {2019}, abstract = {Das Kopplungsverbot verbietet, die Nutzung einer Dienstleistung von der Erteilung einer nicht f{\"u}r die Leistungserbringung erforderlichen Einwilligung abh{\"a}ngig zu machen. Personalisierte Werbung wird hierdurch erheblich erschwert. Anbieter k{\"o}nnen jedoch durch Bereitstellung eines alternativen, einwilligungsfreien Zugangs zu derselben Leistung ihren Dienst datenschutzkonform anbieten. Ein solcher Zugang muss nicht zwingend in Form eines fixen Entgelts gestaltet sein. Vielmehr ist es datenschutzrechtlich in gewissem Umfang zul{\"a}ssig, Preise unter Einbeziehung personenbezogener Daten dynamisch zu gestalten.}, language = {de} } @inproceedings{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen {\"O}konomie und Datenschutz}, series = {Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI}, booktitle = {Die Macht der Daten und der Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI}, editor = {Taeger, J{\"u}rgen}, publisher = {OlWIR Verlag f{\"u}r Wirtschaft, Informatik und Recht}, address = {Edewecht}, isbn = {978-3-95599-061-9}, pages = {61 -- 75}, year = {2019}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Gemeinsam einsam: Ein „Like" f{\"u}r die gemeinsame Verantwortlichkeit?}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {9}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {9}, editor = {Hoeren, Thomas and Schneider, Jochen and Selmayr, Martin and Spies, Axel and Wybitul, Tim}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {2192-5593}, pages = {381 -- 382}, year = {2019}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Reichweite des "Joint Controllership": Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 - C-40/1}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, volume = {22}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {9}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-6354}, pages = {533 -- 537}, year = {2019}, abstract = {Kein Urteil zum Datenschutzrecht sorgte im vergangenen Jahr f{\"u}r mehr panische Reaktionen als die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache "Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein"(C-210/16). Das Urteil warf in datenschutzrechtlicher Literatur und {\"O}ffentlichkeit zahlreiche Fragen auf: Ist jetzt jeder "gemeinsam" Verantwortlicher? Was sind die Kriterien? Der EuGH hat k{\"u}rzlich in einem - dem allgemeinen Vernehmen nach aufsehenerregenden, de facto aber kaum {\"u}berraschenden - Urteil f{\"u}r Klarheit gesorgt. Dabei hat das Gericht jedoch einige Fragen offengelassen und neue Fragen aufgeworfen. Ein Blick auf alte und neue Herausforderungen in Kooperationsszenarien.}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserf{\"u}llung - Leitlinien des Europ{\"a}ischen Datenschutzausschusses}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, isbn = {0170-7256}, pages = {167 -- 168}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1682-7}, pages = {XXIV, 338 Seiten, Seite XXV-LVIII}, year = {2019}, abstract = {Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es vergeht keine Sekunde, in der nicht abertausende Status-Updates, Kommentare und Nachrichten rund um den Globus versendet werden. Die Stellung als Informations- und Kommunikationsmedium macht die Betreiber solcher Plattformen - zahlreichen Skandalen zum Trotz - zu den Internetgiganten unserer Zeit. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch und gerade mit dem Ziel angetreten ist, soziale Netzwerke zu regulieren. Die datenschutzrechtliche Diskussion fokussierte sich vor allem auf die Betreiber von sozialen Netzwerken. Unter welchen Umst{\"a}nden welches Recht auf wen Anwendung findet, wer f{\"u}r welche T{\"a}tigkeiten verantwortlich ist, und unter welchen Bedingungen eine Verarbeitung rechtm{\"a}ßig ist, wurde bislang nur pauschal beantwortet. Bei Web 2.0-Plattformen wirkt jedoch eine Vielzahl von Beteiligten zusammen, bei denen Art der Verarbeitung, verfolgte Zwecke und m{\"o}gliche Rechtsgrundlagen divergieren. Dies macht eine sorgf{\"a}ltige Differenzierung notwendig. Das vorliegende Werk analysiert die Handlungen von Netzwerkbetreibern, Fansite-Betreibern und Nutzern in sozialen Netzwerken und zeigt gleichermaßen Voraussetzungen wie praxistaugliche L{\"o}sungen f{\"u}r eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung in Hinblick auf alle Beteiligten unter der DSGVO auf. Schwerpunkte sind die Anwendbarkeit der DSGVO, der Umfang der Verantwortlichkeit der einzelnen Akteure und die Rechtm{\"a}ßigkeit der Verarbeitung. Daneben werden auch jene Besonderheiten der DSGVO, die spezifische Relevanz f{\"u}r soziale Netzwerke entfalten, ausf{\"u}hrlich behandelt. Hierzu z{\"a}hlt etwa das Haushaltsprivileg, die Verarbeitung "sensibler" Daten, das Kopplungsverbot, das Recht auf Daten{\"u}bertragbarkeit, Privacy by Default oder das vielzitierte "Recht auf Vergessenwerden".}, language = {de} } @incollection{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Kommentierung von Artikel 94 bis 99 Datenschutz-Grundverordnung}, series = {DSGVO-BDSG}, booktitle = {DSGVO-BDSG}, editor = {Taeger, J{\"u}rgen and Gabel, Detlev}, edition = {3., v{\"o}llig neue bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1659-9}, year = {2019}, abstract = {Das Werk kommentiert leicht verst{\"a}ndlich, aktuell und praxisnah die DSGVO wie auch das neue BDSG. Datenverarbeiter erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht.}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Ochs, Friedewald, Hess, Lamla - Die Zukunft der Daten{\"o}konomie. Zwischen Gesch{\"a}ftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (2019)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {12}, issn = {0170-7256}, pages = {298 -- 298}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Reimer - Verwaltungsdatenschutzrecht: Das neue Recht f{\"u}r die beh{\"o}rdliche Praxis (2019)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {9}, issn = {0170-7256}, pages = {210 -- 210}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Gola/Heckmann, BDSG, Kommentar, 13. Auflage (2019)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {5}, issn = {0170-7256}, pages = {120 -- 120}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Simitis/Hornung/Spiecker gen. D{\"o}hmann - Datenschutzrecht (2019)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {3}, isbn = {0170-7256}, pages = {44 -- 44}, year = {2019}, language = {de} } @article{GronsfeldJoachimMalecha2019, author = {Gronsfeld, Richard and Joachim, Klubert and Malecha, Hartmut}, title = {3-D-Visualisierung von vorhandenen Staubauwerken zur holistischen Planung und {\"U}berwachung}, series = {Wasserwirtschaft}, volume = {109}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {2192-8762}, doi = {10.1007/s35147-019-0075-x}, pages = {82 -- 85}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{GoettenFingerMarinoetal.2019, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix and Marino, Matthew and Bil, Cees and Havermann, Marc and Braun, Carsten}, title = {A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD}, series = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, booktitle = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, isbn = {978-1-925627-40-4}, pages = {19 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @article{HerrmannSchwarzenbartDittmannGabriel2019, author = {Herrmann, Ulf and Schwarzenbart, Marc and Dittmann-Gabriel, S{\"o}ren}, title = {Speicher statt Kohle. Integration thermischer Stromspeicher in vorhandene Kraftwerksstandorte}, series = {BWK : Das Energie-Fachmagazin}, volume = {71}, journal = {BWK : Das Energie-Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Springer-VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4883}, pages = {42 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @article{HerrmannSchwarzenbartDittmannGabrieletal.2019, author = {Herrmann, Ulf and Schwarzenbart, Marc and Dittmann-Gabriel, S{\"o}ren and May, Martin}, title = {Hochtemperatur-W{\"a}rmespeicher f{\"u}r die Strom- und W{\"a}rmewende}, series = {Solarzeitalter : Politik, Kultur und {\"O}konomie erneuerbarer Energien}, volume = {31}, journal = {Solarzeitalter : Politik, Kultur und {\"O}konomie erneuerbarer Energien}, number = {2}, issn = {0937-3802}, pages = {18 -- 23}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hojdis2019, author = {Hojdis, Nils}, title = {Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung, Kommunikationsendger{\"a}t und Kraftfahrzeug}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung (23) eines Sitzes (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem folgende Schritte durchgef{\"u}hrt werden:- Bereitstellen einer K{\"o}rperabmessung (12) eines Nutzers (6) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen einer Sitzeigenschaft (13) des Sitzes (3) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen eines mit zumindest einer Referenzsitzeigenschaft (20), zumindest einer Referenzk{\"o}rperabmessung (21) und zumindest einer Referenzsitzeinstellung (22) trainiertes k{\"u}nstliches neuronales Netz (14); und- Bestimmen der Sitzeinstellung (23) durch Eingabe der K{\"o}rperabmessung (12) und der Sitzeigenschaft (13) in das k{\"u}nstliche neuronale Netz (14).}, language = {de} }