@techreport{StoelzleFeixThomasEngelstaedteretal.2021, author = {St{\"o}lzle-Feix, Sonja and Thomas, Ulrich and Engelst{\"a}dter, Max and Goßmann, Matthias and Linder, Peter and Staat, Manfred and Raman, Aravind Hariharan and Jung, Alexander and Fertig, Niels}, title = {Plattformtechnologie f{\"u}r kardiale Sicherheitspharmakologie basierend auf teilsynthetischem Herzmuskelgewebe (FLEXcyte) : gemeinsamer FuE-Abschlussbericht aller Partner des Verbundprojektes : Projektlaufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2020}, publisher = {Nanion Technologies GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.2314/KXP:1813208581}, pages = {IV, 85 Seiten, 2 ungez{\"a}hlte Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Mros2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mros, Christina}, title = {Entwicklung eines Erscheinungsbildes sowie einer Kampagne f{\"u}r die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {89 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) ist das einzige krankheits{\"u}bergreifende Netzwerk von und f{\"u}r Menschen mit einer seltenen Erkrankung in Deutschland. Insgesamt sind 4 Millionen Menschen in Deutschland von einer der rund 8.000 seltenen Krankheiten betroffen. Durch die Seltenheit der verschiedenen Krankheiten ist es oft schwer, Experten zu finden, die richtige Versorgung sicherzustellen oder Studien durchzuf{\"u}hren. Betroffene f{\"u}hlen sich oft nicht wahrgenommen und alleine gelassen. Die ACHSE dient als unabh{\"a}ngige Schnittstelle und Knotenpunkt zwischen Betroffenen, Regierung, Politik und Wirtschaft. Gemeinsam b{\"u}ndeln sich hier 130 Patientenorganisationen unter einem Dach, um die Betroffenen in den Fokus zu r{\"u}cken. Ziel der Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Erscheinungsbildes sowie einer Kampagne, die das Thema mehr ins Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit bringt und informiert.}, language = {de} } @masterthesis{Muehl2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hl, Leonie}, title = {Neues Erscheinungsbild f{\"u}r den APX: Redesign des LVR - Arch{\"a}ologischen Park Xanten und des R{\"o}mermuseums}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {90 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Der Arch{\"a}ologische Park Xanten (APX) gilt als Deutschlands einziger arch{\"a}ologischer Freiluftpark. Er zeichnet sich im Verbund mit dem R{\"o}mermuseum durch seine Lage auf dem historischen Grund einer r{\"o}mischen Metropole und seine kontinuierliche Forschungsaktivit{\"a}t aus und bietet so ein einzigartiges Umfeld von kultureller Relevanz. Ziel dieses Projektes war es, ein neues Erscheinungsbild zu entwickeln, welches klar die Thematik des Parks in den Medien erkennbar macht. Das Corporate Design dient dazu, die Inhalte des Verbundes in einem einheitlichen System medien{\"u}bergreifend zu pr{\"a}sentieren. Das Design unterst{\"u}tzt den APX in seiner Funktion als Begegnungs- und Bildungsst{\"a}tte. Aufgrund dessen ist es im Hinblick auf das Ziel relevant, das Interesse an Kulturgeschichte und Forschung zu wecken.}, language = {de} } @masterthesis{Mueller2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller, Elona}, title = {Aus den Augen aus dem Sinn?: Ein Bookazine deckt das Problem des Unsichtbaren M{\"u}lls auf}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, year = {2021}, abstract = {M{\"u}ll ist immer und {\"u}berall vorhanden - auch wenn wir ihn nicht sehen. Gerade unsichtbarer M{\"u}ll birgt f{\"u}r den Menschen und seine Umwelt erhebliche Gefahren, die durch seine Unsichtbarkeit irrelevant erscheinen. Die Publikation mit dem Titel mikromakro deckt durch verschiedene Artikel, Interviews und Texte die Gefahren auf, die durch den unsichtbaren M{\"u}ll entstehen. Ziel war es, eine Bookazine-Reihe zu konzipieren, die in sechs Ausgaben das Thema des unsichtbaren M{\"u}lls beleuchtet. Die erste Ausgabe zum Thema Kunststoff wurde exemplarisch gestaltet. Zus{\"a}tzlich zum redaktionellen Teil untermauern Infografiken die Texte faktisch und Fotoserien emotional. Da unsichtbarer M{\"u}ll auf zwei Ebenen zu finden ist - der Makro- (groß) und Mikroebene (klein) - wurde die Publikation inhaltlich zweigeteilt, sodass sich das Layout und die Fotoserien vom Mikro- und Makroteil unterscheiden. }, language = {de} } @article{ZabirovSchleserBucherer2021, author = {Zabirov, Alexander and Schleser, Markus and Bucherer, Sebastian}, title = {F{\"u}ge- und Dichtkonzept f{\"u}r einen Leichtbauverbrennungsmotor}, series = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, volume = {65}, journal = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, number = {11}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, issn = {2192-8681}, doi = {10.1007/s35145-021-0531-5}, pages = {12 -- 19}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Anders2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Anders, Milena}, title = {Alternative Landwirtschaft - Wo kommt unser Essen her?}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {79 Seiten}, year = {2021}, abstract = {In den letzten 1.5 Jahren haben wir sehr deutlich gemerkt, dass es den Klimawandel wirklich gibt - ein Virus, welches unsere gesamte Welt auf links dreht, {\"U}berschwemmungskatastrophen, extreme Temperaturschwankungen, etc. Es ist also Zeit etwas zu ver{\"a}ndern, es ist Zeit aktiv hinzusehen und zu handeln - bewusst zu leben, bewusst zu konsumieren. Das Thema Ern{\"a}hrung wird zwar immer wichtiger f{\"u}r einige von uns, jedoch reicht mir die Aufmerksamkeit bisher nicht. Es sind nicht nur Lebensmittel, welche nach dem Aufenthalt im Supermarkt in unserem K{\"u}hlschrank und anschließend in unserem Bauch landen. Mit diesen Lebensmitteln gehen außerdem folgende Aspekte einher: der Klimawandel, unsere Gesundheit, die Ausbeutung von Tieren, Menschen und Natur. Also wie sieht eigentlich der Enstehungsprozess hinter all diesen (meist) verpackten Lebensmitteln aus? Einen Teil dieser Prozesse habe ich mir im Rahmen meiner Bachelorarbeit angeschaut. Ich habe ausschließlich Bio-H{\"o}fe besucht, um mir ein eigenes Bild von "alternativer Landwirtschaft" zu machen. Die Arbeit erm{\"o}glicht Interessierten einen neutralen Einblick hinter die Kulisse unserer Lebensmittel und schafft eine Anregung f{\"u}r einen bewussteren Konsum.}, language = {de} } @masterthesis{Drees2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Drees, Niklas}, title = {Retrieval: Ein experimenteller Film {\"u}ber Erinnerungen und wie sie uns definieren}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {198 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Welchen Einfluss haben Erinnerungen auf unser Bewusstsein und wie definieren sie uns als Individuum? Erinnerungen gehen verloren — sei es durch einfaches Vergessen, traumatische Erlebnisse oder Krankheit. Aber wie sehr wirkt sich das Vergessen auf unsere Pers{\"o}nlichkeit aus? Wenn wichtige Erlebnisse aus unserer Erinnerung verschwinden, bleiben wir dann noch wir selbst? F{\"u}r die gestalterische Auseinandersetzung mit diesen Fragen wurde das Medium Film gew{\"a}hlt. Der Film f{\"u}hrt uns auf eine Reise durch die Erinnerungs- und Gedankenwelt einer Person, die ihre Erinnerung verloren hat. Mit der Hilfe des Psychologen Dr. Daniel Rose soll ein Memory-Backup durchgef{\"u}hrt werden, um die verlorenen Erinnerungen wiederherzustellen. Dabei sollen ihre Erinnerungen neu aufgesetzt werden, um ihr altes Bewusstsein zur{\"u}ckzugewinnen. St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck werden die verlorenen Erinnerungen in verschiedenen Bewusstseinsphasen zusammengesetzt und mit ihnen l{\"o}st sich das R{\"a}tsel ihres Verschwindens.}, language = {de} } @masterthesis{Ernst2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ernst, Loredana}, title = {Let´s change fashion!: Eine Image-Kampagne der Fair Wear Foundation f{\"u}r faire und nachhaltige Mode.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {61 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Fast Fashion-Ketten beherrschen die Modewelt. Doch einige Unternehmen, Siegel und Stiftungen versuchen die Textilindustrie neu umzugestalten. Um die Modeindustrie nachhaltig zu ver{\"a}ndern, m{\"u}ssen allerdings auch den Kunden die schlechten Arbeitsbedingungen und die negativen Einfl{\"u}sse der Textilbranche auf die Umwelt bewusst werden. Das konkrete Ziel der erstellten Kampagne ist es, modebewusste Menschen davon zu {\"u}berzeugen Fast Fashion hinter sich zu lassen. Es soll also ein Umdenken bei den Konsumenten stattfinden. Die Fair Wear Foundation und ihre Mitglieder vertreten die Vision, dass Mode auch fair und nachhaltig sein kann. Genau diese Vision soll mit der Kampagne vermittelt und an die Konsumenten weitergetragen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Flohr2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Flohr, Katharina Sophie}, title = {Real:ly?: Perspektiven \& soziokulturelle Unterschiede in der Berichterstattung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {105 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Wie real ist unsere Realit{\"a}t? Wie »wirklich« ist das, was wir wahrnehmen und wie »wahr« kann die »Wahrheit« eigentlich sein? Medial vermittelte Informationen spielen f{\"u}r den Prozess der Meinungsbildung eine entscheidende Rolle. In der Wanderausstellung real:ly? geht es um einen Perspektivwechsel. Am Beispiel der »Atomwaffentests auf den Marshallinseln« wird das medial erzeugte Bild amerikanischer Berichterstattung pers{\"o}nlichen Geschichten der Marshaller*innen gegen{\"u}bergestellt: Technologischer Fortschritt, das Wettr{\"u}sten mit der UdSSR und die Macht {\"u}ber die Atombombe treffen auf Erz{\"a}hlungen {\"u}ber Zwangsumsiedlung, Krankheit, Ausbeutung und Abh{\"a}ngigkeit. real:ly? soll daran erinnern, die andere Seite der Medaille zu bedenken und eine andere Perspektive einzunehmen, bevor man seine Meinung bildet. Denn alles, was wir zu wissen glauben, ist nur ein kleiner Teil der ganzen Geschichte.}, language = {de} } @masterthesis{Henkenjohann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henkenjohann, Janne}, title = {Erlebnisraum Theater: Entwicklung des Corporate Designs sowie crossmedialer Konzepte}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {181 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Kunst des Theaters ist alt. Gegenw{\"a}rtig z{\"a}hlt sie allerdings immer noch zu den wichtigsten Tr{\"a}gern des k{\"u}nstlerischen Kulturguts. Doch die Welt in der wir leben hat sich in den letzten Jahren deutlich ver{\"a}ndert. Sie ist komplexer geworden. Die Anzahl der losen Informationen, die in unsere Wahrnehmungsbereiche hineinragen, hat sich explosionsartig erh{\"o}ht. Ein großer Anteil dieser Ver{\"a}nderung ist auf die Digitalisierung verschiedener Lebensbereiche zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die Werkzeuge, welche im Zuge der Digitalisierung kreiert wurden, werden von den meisten heute selbstverst{\"a}ndlich genutzt. Doch was bedeutet diese neue Entwicklung f{\"u}r das Theater und wie sollte es auf diese Ver{\"a}nderungen reagieren? Als gestalterische Antwort entstand ein neues Erscheinungsbild, welches crossmedial sowohl die analogen S{\"a}ulen des Theaters, als auch die neuen digitalen Formen des Alltags auffangen und kommunizieren kann.}, language = {de} } @masterthesis{Hirt2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirt, Miriam}, title = {Zwei sind eine Gemeinschaft: Illustrative Neuinterpretation des Romans "Eine Insel" von T. Pratchett}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {143 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Projekt „Zwei sind eine Gemeinschaft" befasst sich mit der Entwicklung einer gebundenen Fassung der Graphic Novel als Adaption des Kinderromans „Eine Insel" von Terry Pratchett. Diese soll den Betrachtenden erm{\"o}glichen, mittels ansprechenden Illustrationen tiefer in die fantasievolle Welt der Geschichte einzutauchen, dem Alltag zu entfliehen und so die Begeisterung zum Medium Buch wieder aufleben zu lassen. Durch die Verbindung von Techniken des Grafikdesigns und der klassischen Illustration verbindet der Stil sowohl die moderne, ausdrucksstarke und sehr grafische Bildsprache mit der Eigenschaft, kreativen Interpretationsspielraum zu lassen und tiefe Emotionen zu erzeugen. Die besondere Innovation des Projekts zeigt sich durch das Konzept des illustrativen Baukastensystems, welches erm{\"o}glicht, die einzelnen Illustrationen effizient und intuitiv zu gestalten.}, language = {de} } @masterthesis{Jonas2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jonas, Eva Johanna}, title = {The future of work: How to create a better User Experience for distributed workforce}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {213 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen und damit Remote Work steigt und wird zunehmend zum Kriterium bei der Jobauswahl. Trotz der vielen Vorteile gibt es in der „Remote-Arbeitswelt" aber immer noch einige Herausforderungen. Remote Arbeitende haben eine andere, teils nachteilige Erfahrung gegen{\"u}ber Kollegen vor Ort. Um daf{\"u}r eine nutzerzentrierte L{\"o}sung zu finden, lag der Fokus bei dieser Arbeit auf den Auswirkungen und Bed{\"u}rfnissen des arbeitenden Menschen. Basierend hierauf wurde ein Dienstleistungsservice konzipiert. Dieser unterst{\"u}tzt Unternehmen, Selbstst{\"a}ndige und Mitarbeitende durch passende Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Ausstattung, Technik, Gesundheit, Corporate Benefits u.{\"A}. Dies erm{\"o}glicht auch Arbeitgebenden Aufgaben auszulagern und die Attraktivit{\"a}t und Konkurrenzf{\"a}higkeit auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. Das wird zuk{\"u}nftig im „war for digitals talents" immer wichtiger werden.}, language = {de} } @masterthesis{Kausen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kausen, Catharina Marie}, title = {Transmission: Ein animiertes Musikvideo illustriert die Liebe und Verbindung zum Genre Techno}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {88 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Techno ist seit seiner Entstehung mehr als ein Musik-Genre. Es ist ein Lebensgef{\"u}hl und eine Bewegung. Techno-Partys dienen vielen Menschen als Ventil, um die Sorgen des Alltags f{\"u}r eine Nacht vergessen zu k{\"o}nnen. „Transmission" portr{\"a}tiert anhand der Protagonistin die pers{\"o}nliche Beziehung zum Genre Techno. Das Musikvideo soll die Zuschauenden visuell anregen und mitreißen. Es bietet ihnen die M{\"o}glichkeit, sich selbst wieder erkennen zu k{\"o}nnen und soll Außenstehenden einen Einblick in die Techno-Szene erm{\"o}glichen. Mithilfe des Rotoskopie-Verfahrens konnte ein realistischer Animationsstil erreicht werden, welcher durch eine unrealistische Farbgebung der Charaktere gebrochen wird. Der Schwerpunkt der Bachelorarbeit liegt in der kreativ-gestalterischen Ausarbeitung. Die Musikvideo „Transmission" vermittelt das „Lebensgef{\"u}hl Techno" visuell anregend und nachvollziehbar.}, language = {de} } @masterthesis{Mann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mann, Judith}, title = {Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes f{\"u}r das Museum f{\"u}r Ostasiatische Kunst K{\"o}ln}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {89 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Seit dem Zeitpunkt seiner Gr{\"u}ndung im Jahr 1909 lautet der Auftrag des K{\"o}lner Museums f{\"u}r Ostasiatische Kunst, der europ{\"a}ischen Gesellschaft die Kunst Ostasiens nahezubringen, f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis und die Wertsch{\"a}tzung seiner Kultur zu sorgen und somit auch Rassismus und kolonialistischem Denken entgegenzuwirken - ein Anliegen, welches noch heute von unver{\"a}nderter Relevanz und Dringlichkeit ist. Im Zentrum des neuen Erscheinungsbildes steht der gest{\"u}rzte Buchstabe K und die somit entstehende Kombination von horizontaler und vertikaler, traditionell ostasiatischer Leserichtung deutet auf visueller Ebene ein Zusammenspiel zwischen den Kulturen an. Die Farbgebung des neuen Erscheinungsbildes greift die ruhige Atmosph{\"a}re des Museums auf und sorgt in Kombination mit einem streng gegliederten Raster f{\"u}r klare Struktur und Orientierung.}, language = {de} } @masterthesis{Franken2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Franken, Florian}, title = {Zeitfenster: Eine Dorfgeschichte aus Bildcollagen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {113 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Zeit befindet sich im st{\"a}ndigen Wandel. Mit ihr verbindet man Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart. Letzteres pr{\"a}gt das jetzige Dasein. Der Zeitwandel ist ein Prozess, {\"u}ber den wir uns meist erst nach Jahren bewusstwerden. Besonders, wenn man das Dorf, in welchem man aufgewachsen ist, n{\"a}her betrachtet, f{\"a}llt einem auf, was sich im Laufe der Jahre architektonisch oder infrastrukturell ver{\"a}ndert hat. So stellt sich die Frage, wie das Dorf im letzten Jahrhundert ausgesehen hat. Wie sah es vor, w{\"a}hrend und nach den beiden Weltkriegen aus? Wie war das Dorfleben in der Zwischenkriegszeit? Was hat sich im letzten Jahrhundert ver{\"a}ndert? Diese Arbeit zeigt den Wandel der Zeit, kombiniert aus Vergangenheit und Gegenwart. Damalige Aufnahmeorte wurden erneut aufgesucht, die Fotos aus der gleichen Position wurden neu abgelichtet und miteinander kombiniert.}, language = {de} } @masterthesis{Goetz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Goetz, Miriam}, title = {Der globale Haarmarkt: Gestaltung eines aufkl{\"a}renden Mediums zum Thema Haar und Haarhandel}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {77 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Niemand kann der t{\"a}glichen Erfahrung mit Haaren entfliehen. Ob es nun der eigene Blick in den Spiegel ist, die Begegnung mit anderen Menschen, oder die mit Testimonials gespeiste Werbung f{\"u}r diverse Haarprodukte. Haare geh{\"o}ren zum Alltag. Aber was steckt hinter dem Haar, wenn es denn einmal von uns und unserer Person getrennt wird und nur noch als k{\"o}rperloses B{\"u}schel erkennbar ist? Zum Beispiel in Form von Echthaarextensions. Wer bedient freiwillig und unfreiwillig durch die eigene Haarpracht die millionenschwere Echthaarindustrie? Wer profitiert von der haarigen Ware und wer sind die K{\"a}ufer, die den globalen Handel vorantreiben? Das j{\"a}hrlich erscheinende Bookazine TRICHOTOMY geht diesen Fragestellungen auf den Grund. Investigative Artikel enth{\"u}llen die Produktion und {\"O}konomie der vorwiegend anonymisierten Echthaarindustrie und portr{\"a}tieren die Menschen und Schicksale 'hinter den Haaren'.}, language = {de} } @masterthesis{Hahn2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hahn, Veronika}, title = {Masculinity: M{\"a}nnlichkeit im 21. Jahrhundert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {62 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Was ist „M{\"a}nnlichkeit" und was verstehen junge Erwachsene unter diesem Begriff? Das Ziel des Projektes war 18 bis 30 j{\"a}hrige Jungen und M{\"a}nner des biologisch m{\"a}nnlichen Geschlechts zu befragen, was ihre Definition von M{\"a}nnlichkeit sei. Diese Arbeit hatte die Intention den Befragten einen sicheren Raum zu geben, damit sie ihre ehrlichen Antworten {\"a}ußern und ihre wahren Gesichter zeigen k{\"o}nnen. Die dabei entstandenen Fotografien sollen die Pers{\"o}nlichkeiten und die seelische Verfassung der abgebildeten Personen widerspiegeln. Es handelt sich um eine soziologische Bestandsaufnahme der „M{\"a}nnlichkeiten" der heutigen Jugend und der heranwachsenden Erwachsenen im 21. Jahrhundert.}, language = {de} } @masterthesis{Heinrichs2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heinrichs, Lars}, title = {!MPFEN: Eine informative Kampagne, die zum Impfen motiviert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {58 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Eine Kampagne, die darauf ausgerichtet ist, die Bev{\"o}lkerung auf sozialer Ebene aufzurufen, Impf-Skeptiker aufzukl{\"a}ren und von Impfungen zu {\"u}berzeugen. Anhand von offiziellen Statistiken, die optisch ansprechend aufbereitet wurden, werden die Menschen {\"u}ber Krankheiten und dazu geh{\"o}rige Risiken informiert. Des Weiteren wird der Impferfolg grafisch dokumentiert und leicht verst{\"a}ndlich pr{\"a}sentiert, ohne Fakten auszulassen. Durch eine Serie Plakate verschiedener Formate werden die Betrachter animiert, die Homepage impfen.info aufzusuchen und das reichhaltige Informationsangebot zu nutzen. Mithilfe einer am{\"u}santen Postkartenreihe wird die Verbreitung von Krankheitserregern simuliert und postalisch in die Haushalte der Impfgegner- und Skeptiker gebracht, um zu verdeutlichen, wie rasant Viren sich verbreiten und wie wichtig es ist, sich und seine Lieben zu sch{\"u}tzen.}, language = {de} } @book{Feuerriegel2021, author = {Feuerriegel, Uwe}, title = {W{\"a}rme{\"u}bertragung mit EXCEL und VBA: W{\"a}rmetechnische Berechnungen und Simulationen effektiv durchf{\"u}hren und professionell dokumentieren}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35905-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35906-5}, pages = {XX, 439 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der W{\"a}rme{\"u}bertragung sowie den Umgang mit EXCEL-VBA von der Erstellung von Makros bis zu benutzerdefinierten Funktionen. Es legt damit eine Basis f{\"u}r die schnelle und professionelle Durchf{\"u}hrung von Berechnungen und Simulationen. Die angeleitete Erstellung von Berechnungsmodulen mit EXCEL und VBA aus allen wichtigen Bereichen der W{\"a}rme{\"u}bertragung bildet den inhaltlichen Schwerpunkt. Dazu z{\"a}hlen die station{\"a}re W{\"a}rmeleitung und der station{\"a}re W{\"a}rmedurchgang, die instation{\"a}re W{\"a}rmeleitung, der W{\"a}rme{\"u}bergang bei freier und erzwungener Konvektion sowie die W{\"a}rmestrahlung und der W{\"a}rme{\"u}bergang beim Kondensieren und Sieden. Soweit sinnvoll und m{\"o}glich werden die Stoffwertekorrelationen und die Berechnungsvorschriften aus dem VDI-W{\"a}rmeatlas verwendet. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte Anwendungen werden zudem komplexere Auslegungen und Simulationen von Prozessen der W{\"a}rme{\"u}bertragung sowie von W{\"a}rme{\"u}bertragern erstellt. Die Zielgruppen: Studierende in Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen, Praktiker im Engineering}, language = {de} } @inproceedings{AdenackerGerhardsOttenetal.2021, author = {Adenacker, J. and Gerhards, Benjamin and Otten, Christian and Schleser, Markus}, title = {Laserstrahlschweißen von Aluminium-Kupfer-Werkstoffkombinationen f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t}, series = {DVS CONGRESS 2021}, booktitle = {DVS CONGRESS 2021}, publisher = {DVS Media GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-146-4}, pages = {31 -- 38}, year = {2021}, language = {de} } @article{Timme2021, author = {Timme, Michael}, title = {Rechtsprechungs{\"u}bersicht zum Wohnraummietrecht}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, volume = {75}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, number = {1}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2194-4202}, doi = {10.9785/mdtr-2021-750113}, pages = {6 -- 11}, year = {2021}, language = {de} } @book{Timme2021, author = {Timme, Michael}, title = {BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Pr{\"u}fung}, edition = {6. Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77349-5}, pages = {160 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Dieser "Crashkurs" eignet sich ausgezeichnet f{\"u}r die kompakte Wiederholung und die zielgerichtete Pr{\"u}fungsvorbereitung. Das Buch ist aufgrund seiner fallbezogenen Ausrichtung vor allem f{\"u}r Anf{\"a}nger gedacht, eignet sich aber auch f{\"u}r fortgeschrittene Studierende zur kompakten Wiederholung. Einfache Merks{\"a}tze, F{\"a}lle, {\"U}bersichten, Definitionen und kurze Zusammenfassungen lassen sich leicht einpr{\"a}gen und geben Sicherheit f{\"u}r die Pr{\"u}fung. Vorteile auf einen Blick: Das wichtigste BGB-Know-how als Repetitorium vor der Pr{\"u}fung, mit erprobten Merks{\"a}tzen und kurzen Zusammenfassungen, Fall f{\"u}r Fall sicher durch die Pr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{Bartsch2021, type = {Master Thesis}, author = {Bartsch, Janosch}, title = {Kleidung {\"u}ber Kleidung: eine Bekleidungsserie, die {\"u}ber die Bekleidungsindustrie informiert}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {182 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Kleidung ist ein Kommunikationsmedium. Im Projekt wird Bekleidung als Informationstr{\"a}ger genutzt, um {\"u}ber die verschiedenen Abschnitte im Zyklus eines Kleidungsst{\"u}cks sowie die Missst{\"a}nde in der Bekleidungsindustrie zu informieren. Entstanden sind 6 Kleidungsst{\"u}cke, jeweils eins pro Abschnitt im Zyklus, vom Baumwollanbau {\"u}ber Spinnereien, Produktionsfabriken, dem Einzelhandel und Gebrauch bis zur Entsorgung. Die einfach gehaltenen Kleidungsst{\"u}cke besitzen Aufdrucke. {\"U}ber eine Augmented-Reality-App k{\"o}nnen die Kleidungsst{\"u}cke gescannt werden. In Kombination mit der digitalen Ebene werden die Aufdrucke zu Informationsgrafiken. So wird unter anderem {\"u}ber die grausamen Arbeitsumst{\"a}nde in der Produktion informiert oder dar{\"u}ber, dass wir unsere Kleidungsst{\"u}cke durchschnittlich nur 4x anziehen. Immer geht es darum, den Betrachter dazu anzuregen, seine Konsumentscheidungen zu {\"u}berdenken.}, language = {de} } @techreport{HebelMerkensFeyerletal.2021, author = {Hebel, Christoph and Merkens, Torsten and Feyerl, G{\"u}nter and Kemper, Hans and Busse, Daniel}, title = {Elektromobilit{\"a}t - Verbundprojekt "COSTARTebus": Comprehensive strategy to accelerate the integration of electric-buses into existing public transport systems - Teilprojekt A : Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.10.2020}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {219 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @book{KurzSchwer2021, author = {Kurz, Melanie and Schwer, Thilo}, title = {Designentscheidungen : {\"u}ber Begr{\"u}ndungen im Entwurfsprozess / herausgegeben von Melanie Kurz und Thilo Schwer}, series = {Schriften / Gesellschaft f{\"u}r Designgeschichte}, journal = {Schriften / Gesellschaft f{\"u}r Designgeschichte}, publisher = {avedition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-353-6}, pages = {143 Seiten : Illustrationen}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Kurz2021, author = {Kurz, Melanie}, title = {Zur Multikausalit{\"a}t von Designentscheidungen - eine Beispielsammlung}, series = {Designentscheidungen: {\"u}ber Begr{\"u}ndungen im Entwurfsprozess}, booktitle = {Designentscheidungen: {\"u}ber Begr{\"u}ndungen im Entwurfsprozess}, publisher = {avedition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-353-6}, pages = {22 -- 43}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Theisen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theisen, Paul}, title = {Die {\"a}sthetische Tonalit{\"a}t des Jazz : Immersion durch 3D-Visualisierung und musikalische Interaktion}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {111 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Ausstellungskonzept »Free Jazz: A Collective Improvisation« widmet sich der {\"a}sthetischen Tonalit{\"a}t des gleichnamigen Albums von Ornette Coleman. Das besagte Album bildete den Grundstein f{\"u}r die Etablierung des Free Jazz - einer Musikform, die sich durch ihre schrille, hierarchiefreie Klangwelt sowie ein freies Improvisationsspiel auszeichnet und mit den g{\"a}ngigen Konventionen des Jazz bricht. Zu jedem der 8 Musiker, welche gemeinsam das von Coleman zusammengestellte Doppelquartett ergeben, wurden individuell abgestimmte, animierte und interaktive 3D-Gebilde konzipiert. Diese reagieren auf den Sound der jeweiligen Instrumente sowie die Position der Besuchenden und erm{\"o}glichen einen audiovisuellen, immersiven Zugang zum Album. Die Interaktion zwischen dem Publikum und den Gebilden schafft Raum f{\"u}r eine kollektive Improvisation auf sowohl der visuellen als auch auditiven Ebene.}, language = {de} } @article{TranEbeling2021, author = {Tran, Duc Hung and Ebeling, Felix}, title = {Die risikoad{\"a}quate Bestimmung von Eigenkapitalkosten bei konzerninternen Routinefunktionen}, series = {Der Betrieb}, volume = {74}, journal = {Der Betrieb}, number = {29}, issn = {0005-9935}, pages = {1553 -- 1560}, year = {2021}, abstract = {Eigenkapitalkosten sind eine wesentliche Determinante bei der Wertbestimmung von Unternehmen und Unternehmensteilen. Die Eigenkapitalkosten werden regelm{\"a}ßig mittels des CAPM bestimmt. F{\"u}r sog. konzerninterne Routinefunktionen mit geringem Risiko stellt diese Bestimmung mittels CAPM ein Problem dar, da b{\"o}rsennotierte Peergroups f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige Bestimmung des Beta-Faktors meist nicht identifizierbar sind. Damit ergeben sich bei Bewertungen von Routineunternehmen Unsicherheiten und Konfliktpotenzial in steuerlichen Betriebspr{\"u}fungen. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick der in der Praxis genutzten Ans{\"a}tze und stellt eine theoretische Fundierung zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen vor. Dabei wird verdeutlicht, dass Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen nicht denen des Gesamtkonzerns entsprechen und Praktikerans{\"a}tze eine grunds{\"a}tzliche Berechtigung besitzen.}, language = {de} } @masterthesis{Khalaimova2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Khalaimova, Karina}, title = {Neuerfindung der Ligaturen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {43 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Gegenstand des Projekts ist, Ligaturen als erweiterte Mittel der Informations{\"u}bertragung einzusetzen. Ligaturen als zus{\"a}tzliches Instrument sollen die visuelle Komponente des Textes unterst{\"u}tzen, ihm die gewisse Frische einhauchen und ihn hiermit insgesamt sichtbarer, origineller und moderner machen. Der Einsatzbereich erstreckt sich hierbei in die verschiedensten Bereiche hin {\"u}ber Design und Werbung, als auch im Handel oder in sozialen Bereichen. Hierbei kann eine große Anzahl an W{\"o}rtern neue Formen annehmen und mithin an neuem Leben und Bedeutung gewinnen, was sicherlich die allgemeinen Sprachmittel bereichern wird. Auf einer historischen Basis und mit Hilfe der Dekonstruktion wurden neue Formen der Ligaturen geschaffen — seltsame, kontroverse, auff{\"a}llige und einzigartige.}, language = {de} } @masterthesis{Kober2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kober, Sophie}, title = {DO or DIE: Leistungssport}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Es ist dieser eine Moment, der {\"u}ber Versagen oder Erfolg entscheidet. Dieser Augenblick, der so unfassbar wichtig ist und dennoch nicht mal eine Sekunde dauert. Als Leistungssportler bereitet man sich immer und immer wieder auf diesen einen Moment vor. Wie unterscheidet sich dieser Moment in verschiedenen Sportarten? Gibt es ihn {\"u}berhaupt in jeder Sportart? Das Projekt „Do or Die" fokussiert sich auf entscheidende und wichtige Situationen in unterschiedlichen Sportarten und zeigt dabei die Facetten und Vielseitigkeit des Leistungssports auf. In einem besonderen Konzept wird der Fokus auf genau diese Momente gelegt und greift den Aspekt des Scheiterns und Erfolgs auf. Es wird untersucht, wie sichtbar diese Augenblicke nach außen hin sind oder inwiefern entscheidende Momente auch nur im Kopf stattfinden und durch Emotionen zu erkennen sind.}, language = {de} } @article{KaschSchmidtJahnetal.2021, author = {Kasch, Susanne and Schmidt, Thomas and Jahn, Simon and Eichler, Fabian and Thurn, Laura and Bremen, Sebastian}, title = {L{\"o}sungsans{\"a}tze und Verfahrenskonzepte zum Laserstrahlschmelzen von Glas}, series = {Schweissen und Schneiden}, volume = {73}, journal = {Schweissen und Schneiden}, number = {Heft 1-2}, publisher = {DVS Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0036-7184}, pages = {32 -- 39}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Koc2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koc, {\"O}zge Fethiye}, title = {OFEKO: Lehrmaterial f{\"u}r sehbehinderte Kinder}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {117 Seiten}, year = {2021}, abstract = {In einer Mischklasse, bestehend aus sehenden und nicht-sehenden Kindern, welche nicht schriftlich oder spielerisch miteinander kommunizieren k{\"o}nnen, gehen einige soziale Aspekte und Lern{\"u}bungen verloren. Partnerarbeiten und das gegenseitige Kontrollieren der Richtigkeit, beispielsweise bei der Anwendung von Satzzeichen, sind M{\"o}glichkeiten, welche die Kinder ohne ein gemeinsames Material nicht wahrnehmen k{\"o}nnen. Diese Arbeit erm{\"o}glicht ein gemeinsames Arbeiten aller Kinder durch dasselbe Material. Hierf{\"u}r dienen dreidimensionale Objekte, welche im STL-Dateiformat zur Verf{\"u}gung stehen. Es eignet sich f{\"u}r schriftliche und geografische Arbeiten. Des Weiteren ist ein Memory-Spiel enthalten, welches ebenso von sehenden und nicht-sehenden Kinder gespielt werden kann. Diese STLs k{\"o}nnen weltweit verschickt werden, sodass diese beliebig mit einem 3D-Drucker gedruckt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Holtschlag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Holtschlag, Uli}, title = {tape foundry: Eine Distribubutionsplattform f{\"u}r studentische Schriften}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {55 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die »tape foundry« ist eine interdisziplin{\"a}re Distributionsplattform f{\"u}r studentische Schriften, die Studierende auf dem großen Type-Design Markt neu platziert und einen Raum zur Entfaltung gibt. Besonders durch Instagram ist die heutige Type-Designszene gr{\"o}ßer denn je und viele Entw{\"u}rfe gehen in der Maße unter. Um diesem Ph{\"a}nomen entgegenzuwirken wurde die »tape foundry« ins Leben gerufen. Sie versucht mit der Kombination aus Fotografie, Type Design und der Funktion als Kassettenlabel neue interdisziplin{\"a}re Wege zu gehen, um sich von der klassischen {\"A}sthetik abzusetzen. Die Webseite stellt sich bewusst gegen g{\"a}ngige UX/UI Standards und setzt auf neue Nutzungsprinzipien kombiniert mit einer lauten kontrastreichen Bildwelt.}, language = {de} } @masterthesis{Funger2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Funger, Marvin}, title = {Historie kinetischer Typografie: zeitliche Abbildung der Entstehung und Ver{\"a}nderung kinetischer Typografie}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {235 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die heutige, vielf{\"a}ltige kinetische Typografie hat eine lange Entwicklung durchgemacht. Die Darstellung dieser in einer zeitlichen Reihenfolge vermittelt ein Verst{\"a}ndnis {\"u}ber Ursprung und Evolution. Die Publikation stellt die historische, analoge sowie die moderne, digitale Entwicklung dar. Dabei wird die Verbindung und der Einfluss der damaligen Gestaltung in der heutigen Umsetzung beleuchtet. Die Plakatreihe erkl{\"a}rt drei Anwendungsm{\"o}glichkeiten der kinetischen Typografie. Hierbei werden teils reale Objekte nachgestellt, um die Wiedererkennung dieser im Alltag zu f{\"o}rdern. Gemeinsam zeigen die Plakate und die Publikation ein breites Spektrum der kinetischen Typografie und f{\"o}rdern das Verst{\"a}ndnis dieser digitalen Umsetzung von Schrift in bewegter Form.}, language = {de} } @masterthesis{Dressen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dreßen, Samira}, title = {Teach and Learn-Platform: eine Applikation f{\"u}r Bildungseinrichtungen, Sch{\"u}ler und Studenten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {198 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Applikation „Slot" ist eine lehrbegleitende Kommunikations- und Kooperationsplattform, die eine zeitgem{\"a}ße Lehre, Studienorganisation und Pr{\"a}sentation zul{\"a}sst. Slot dient dabei nicht nur als Hilfestellung f{\"u}r Lehrende und Lernende, sondern erm{\"o}glicht auch die vollst{\"a}ndige Durchf{\"u}hrung von effizientem Unterricht. Den Lernenden soll maximale Kontrolle zur Erarbeitung ihres Wissens und {\"U}bersichtlichkeit in der Kommunikation geboten werden. Um f{\"u}r die unterschiedlichen Nutzergruppen ein benutzerfreundliches System zu schaffen, steht eine breitgef{\"a}cherte Funktionsauswahl zur Verf{\"u}gung: Videochat, Messenger, VR-Raum, Whiteboard, Aufgaben{\"u}bersicht, Datenabgabe, Kalender, Profil und ToDo-List. Die Nutzungsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen individuell auf die unterschiedlichen Nutzergruppen und deren entsprechenden Bed{\"u}rfnissen angepasst werden.}, language = {de} } @masterthesis{Rittner2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rittner, Jasper}, title = {Wald im Wandel}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {21 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit „Wald im Wandel" besch{\"a}ftigt sich mit dem derzeitigen Zustand des Waldes in Deutschland und seiner kulturhistorischen Bedeutung. Im dazugeh{\"o}rigen Kurzfilm sieht man Aufnahmen der menschlichen Einflussnahme auf den Wald. Diese wurden mit „waldromantischen" Motiven umgestaltet. Die Kraft „waldromantischer" Bilder ist so {\"u}berzeugend, dass hieraus {\"U}berlegungen zu einer klimapolitischen Kampagne entstanden sind. Diese sind auf einer Informations-Webpage mit dem Titel „Projekt: Wald im Wandel" nachzulesen. Die Arbeit schl{\"a}gt eine Br{\"u}cke vom kulturhistorischen Symbol „deutscher Wald" hin zur Gegenwart - und dem Wald in Deutschland als einem potenziellen klimapolitischen Symbol.}, language = {de} } @masterthesis{Schultheis2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schultheis, Anna Laura}, title = {EmanziPardon: Sind die Aussagen von Simone de Beauvoir aus ‚Das andere Geschlecht' heute noch relevant?}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Simone de Beauvoir ver{\"o}ffentlichte 1949 ihr Werk ‚Das andere Geschlecht', in welchem sie die subjektiven und objektiven Einschr{\"a}nkungen, Belastungen und die Abh{\"a}ngigkeiten vom Mann darlegt, denen Frauen schon seit tausenden Jahren ausgesetzt waren und sind. Aber wie ist das heute? Sind diese Aussagen {\"u}berhaupt noch aktuell bzw. relevant? Innerhalb der Publikation werden Kernthesen aber auch Textausschnitte aus ihrem Werk aufgef{\"u}hrt sowie aktuelle Artikel, die sich mit der derzeitigen Lage befassen. Durch das gestalterische Konzept innerhalb der Publikation, haben die Lesenden die M{\"o}glichkeit, sich konkret mit genau den Themen zu befassen, die jeweils dem pers{\"o}nlichen Interesse entsprechen. Die Publikation dient als Erinnerung und als Nachschlagewerk, um immer wieder lesen k{\"o}nnen, welche K{\"a}mpfe hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter bereits gek{\"a}mpft wurden und welche noch gek{\"a}mpft werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Beil2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Beil, Franziska}, title = {Mobilit{\"a}t im Alter: der Rollator der n{\"a}chsten Generation}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {73 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Da die Gesellschaft in Deutschland immer {\"a}lter wird, steigt auch die Nachfrage nach Gehhilfen wie beispielsweise einem Rollator. Im Alter steigt das Erkrankungsrisiko f{\"u}r Krankheiten, die die Mobilit{\"a}t erschweren k{\"o}nnen. An diesem Punkt setzt der Rollator MORO an und bietet wieder Sicherheit beim Gehen. F{\"u}r den MORO sind Hindernisse wie Bordsteinkanten kein Problem, da er sie mit speziellen R{\"a}dern spielend {\"u}berwinden kann. Zus{\"a}tzlich bietet er ergonomische Handgriffe, die entsprechend der jeweiligen Krankheit angepasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen sowie einen Sitz und eine R{\"u}ckenlehne. Da der MORO aus Carbon hergestellt wird, ist er leicht in der Handhabung und somit wird die Mitnahme im Auto oder Bus und Bahn erleichtert. Durch seine verbesserte Ergonomie, individueller Anpassung und Leichtigkeit kann man wieder selbstst{\"a}ndig durch die Welt gehen.}, language = {de} } @masterthesis{Bos2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bos, Shania}, title = {Living Books: ein Event rund um das Thema Lesen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {95 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Living Books ist ein in Aachen stationiertes Event der Buchhandlungskette Mayersche, welches Kinder und Jugendliche zum Lesen animieren soll, indem Technik und Unterhaltungsmedien mit dem Buch verbunden werden. Hierzu werden die M{\"o}glichkeiten der virtuellen Realit{\"a}t genutzt sowie einzigartige Marketingstrategien, die sich ebenfalls neuartiger Technik bedienen, um das Interesse und die Neugierde junger Menschen zu wecken. Vor Ort wird man zum ersten Mal mit dem Buch konfrontiert. Bis dahin wirkt das Event schlichtweg wie ein Fantreffen zu Buchverfilmungen. Nacheinander betreten die jungen Besucher mithilfe einer VR-Brille eine Welt, die einem Buch entstammt, um ihnen die Geschichte spielerisch n{\"a}herzubringen. Mithilfe der neuen Welt und einem pl{\"o}tzlichen Ende soll Neugierde f{\"u}r das Buch geweckt werden. Das Interesse f{\"u}r die Geschichte soll am Ende gr{\"o}ßer sein als die Abneigung gegen das Lesen.}, language = {de} } @masterthesis{Buechel2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"u}chel, Carolin}, title = {Fitnesssport: Gestaltung eines mobilen Outdoor-Trainingssystems}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {212 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Der Wunsch nach Gesundheit und Individualisierung der eigenen Freizeit als Ausgleich zum Alltag ist heute in der Gesellschaft so ausgepr{\"a}gt wie noch nie. Dabei sind die positiven Auswirkungen k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t auf das Immunsystem, die Lebenserwartung und die Leistungsf{\"a}higkeit immer bekannter. Diese Abschlussarbeit greift die erkannte Entwicklung und den wachsenden Wunsch der Nutzenden nach individuellem Fitnesstraining im Freien auf. Das entstandene Outdoor-Trainingssystem „TREICK" erm{\"o}glicht ein mobiles, orts- und zeitunabh{\"a}ngiges Training der eigenen Fitness. Durch „TREICK" kann der Sportler physiologisch sinnvolle Eigengewichts{\"u}bungen in einer selbst gew{\"a}hlten Umgebung ausf{\"u}hren, wodurch das Wohlbefinden und damit die Gesundheit gef{\"o}rdert werden kann. Das System kann als Rucksack oder Fahrradtasche transportiert werden, wobei die Trainingsmatte als Verpackung dient.}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die Dienstreisezeit als Arbeitszeit - oder doch nicht? : Zur arbeitgeberfreundlichen Bewertung von Dienstreisezeiten durch das Bundesarbeitsgericht}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {1}, issn = {0028-3460}, pages = {38 -- 44}, year = {2021}, abstract = {Der arbeitsrechtlich richtige Umgang mit Zeiten einer Dienstreise kann in der betrieblichen Praxis Probleme bereiten. Ob die Reisezeiten als solche Arbeitszeit i. S. des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG ) darstellen, also bspw. auf die t{\"a}gliche H{\"o}chstarbeitszeit angerechnet werden m{\"u}ssen oder nicht, ist oftmals genauso unklar wie die Frage, ob und inwieweit Reisezeiten verg{\"u}tungspflichtig sind. Aber auch, ob ein Arbeitnehmer {\"u}berhaupt zur Durchf{\"u}hrung einer Dienstreise verpflichtet werden kann, ist ein m{\"o}glicher Anlass von Streitigkeiten zwischen den Arbeitsvertragsparteien, wie verschiedene Gerichtsentscheidungen zeigen. Der nachfolgende Beitrag beantwortet die aufgeworfenen Fragen und gibt hierzu einen praxisorientierten {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Wichtige arbeitsrechtliche Entwicklungen im Jahr 2020 : Der Jahresr{\"u}ckblick auf alles Wissenswerte im Arbeitsrecht des vergangenen Jahres}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {10}, issn = {0028-3460}, pages = {703 -- 715}, year = {2021}, abstract = {Im Anschluss an die arbeitsrechtlichen Jahres{\"u}bersichten der vergangenen Jahre (NWB 5/2019 S. 266; NWB 8/2020 S. 557) gibt der nachfolgende Beitrag einen {\"U}berblick {\"u}ber relevante Entwicklungen im Arbeitsrecht des Jahres 2020. Der erste Teil besch{\"a}ftigt sich hierbei mit gesetzlichen {\"A}nderungen. Neben Regelungen, die auf die COVID-19-Pandemie zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, hat der Gesetzgeber auch andere Vorhaben umgesetzt. So wurde u. a. das Arbeitnehmerentsenderecht reformiert. F{\"u}r Diskussionen sorgt(e) zudem das Gesetzesvorhaben zur Regelung mobiler Arbeit. Im zweiten Teil werden f{\"u}r die Praxis wichtige h{\"o}chstrichterliche Gerichtsentscheidungen zum Arbeitsrecht erl{\"a}utert, alphabetisch sortiert von A (wie Antidiskriminierungsrecht) bis U (wie Urlaub).}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die Flexibilisierung von Arbeitszeit durch den Abruf von Arbeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen arbeitsvertraglicher Gestaltung zur Vermeidung von „Leerlaufzeiten"}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {15}, issn = {0028-3460}, pages = {1055 -- 1063}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Der Bedarf an flexiblen Arbeitszeitmodellen nimmt stetig zu, wobei die Corona-Pandemie dieses Bed{\"u}rfnis nochmals versch{\"a}rft hat. Gerade auch in kleineren und mittleren Unternehmen w{\"a}chst die Notwendigkeit, den Einsatz der Besch{\"a}ftigten m{\"o}glichst bedarfsgerecht zu steuern, also bei guter Auftragslage mehr Arbeitszeit abzurufen und bei ausbleibenden Auftr{\"a}gen die Arbeitszeit zu reduzieren und somit bezahlte „Leerlaufzeiten" zu vermeiden. Der Gesetzgeber stellt den Arbeitgebern hierf{\"u}r das Instrument der sog. Abrufarbeit ( \S 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG ) zur Verf{\"u}gung. In dem nachfolgenden Beitrag werden M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Abrufarbeit skizziert und konkrete arbeitsvertragliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Vertragsgestaltungen bei der Besch{\"a}ftigung von Rentnern in Unternehmen : (Befristete) Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse als sinnvolles Instrument zum Schließen von Personall{\"u}cken}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {25}, issn = {0028-3460}, pages = {1810 -- 1817}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Bußgelder wegen Datenschutzverst{\"o}ßen - Vermeidung und Verteidigung. Deutsche Aufsichtsbeh{\"o}rden setzen seit vergangenem Jahr zunehmend auf Sanktion}, series = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {36}, journal = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, isbn = {0028-3460}, pages = {2678 -- 2687}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz. Cookies und PIMS als Herausforderungen f{\"u}r Website-Betreiber}, series = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, journal = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, number = {31}, editor = {Ewer, Wolfgang and Hamm, Rainer and Karpenstein, Ulrich and Oberth{\"u}r, Nathalie and Herchen, Hilke and Br{\"a}utigam, Peter}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2238 -- 2243}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Anforderungen an Transfer Impact Assessments bei Datentransfers in unsichere Drittl{\"a}nder}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {45}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {0170-7256}, pages = {229 -- 231}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Neuregelungen zum Datenschutz: Ein Update f{\"u}r Website-Betreiber. Reform des Telekom-munikations- und Telemedienrechts verabschiedet}, series = {NWB Rechnungswesen - BBK}, journal = {NWB Rechnungswesen - BBK}, number = {14}, isbn = {0340-9848}, pages = {672 -- 674}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Cookies \& Co. - trotz neuem Gesetz alte Probleme f{\"u}r Website-Betreiber. Anpassung des deutschen Rechts durch das TTDSG an unionsrechtliche Vorgaben zum 1.12.2021}, series = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2021}, journal = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {25}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Basel}, issn = {0028-3460}, pages = {1818 -- 1825}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzkonforme Test-, Impf- und Genesungskontrollen in Betrieben der Privatwirtschaft}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {45}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {5}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0170-7256}, pages = {158 -- 160}, year = {2021}, language = {de} }