@article{JoerissenHeger2014, author = {J{\"o}rissen, J{\"o}rg and Heger, Michael}, title = {Zur Wirkung hochschuldidaktisch fundierter und in den Fachbereichen verankerter Lehrveranstaltungsevaluation}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, volume = {8}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, number = {2+3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {70 -- 80}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Schermutzki2005, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Zur Bedeutung der Workload}, year = {2005}, abstract = {Informationen zur Einf{\"u}hrung von ECTS zur europ{\"a}isch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden M{\"o}glichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{SchermutzkiSchmidt2003, author = {Schermutzki, Margret and Schmidt, Reinhard}, title = {Work based learning : ein neues Konzept des lebensbegleitenden Lernens}, series = {Hochschule und Weiterbildung. - Bd. 2003,2}, journal = {Hochschule und Weiterbildung. - Bd. 2003,2}, publisher = {DGWF}, address = {Hamburg}, pages = {47 -- 52}, year = {2003}, language = {de} } @article{Heger1984, author = {Heger, Michael}, title = {Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von HDZ- Veranstaltungen f{\"u}r Lehrende: Skizzen handlungsorientierter Evaluation}, series = {Angewandte Hochschuldidaktik: Konzeption, Praxis, Bewertung / hrsg. von Dietrich Brandt ...}, journal = {Angewandte Hochschuldidaktik: Konzeption, Praxis, Bewertung / hrsg. von Dietrich Brandt ...}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-407-59076-8}, pages = {213 S. : graph. Darst.}, year = {1984}, language = {de} } @book{Heger1985, author = {Heger, Michael}, title = {Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in ingenieurwissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen : eine Evaluation hochschuldidaktischer Aus- und Fortbildung / von Michael Heger}, pages = {4 Mikrofiches : 24x}, year = {1985}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurns2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice}, title = {Umstellung auf Bachelor- und Masterabschl{\"u}sse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studieng{\"a}nge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften}, year = {2004}, abstract = {Bei der Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge m{\"u}ssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte m{\"u}ssen auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen soll zun{\"a}chst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schl{\"u}sselqualifikationen), {\"u}ber die der Absolvent verf{\"u}gen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten - Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedr{\"u}ckt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zus{\"a}tzlich zum Zeugnis erh{\"a}lt, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herr{\"u}hrend von ECTS als reinem Transfersystem m{\"u}ssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgef{\"u}llt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber f{\"u}r Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum gr{\"o}ßten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden {\"u}bernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualit{\"a}t der Daten gew{\"a}hrleisten k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{HegerLengninkPrediger1998, author = {Heger, Michael and Lengnink, Katja and Prediger, Susanne}, title = {TZI macht Schule in der Hochschule. Ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik}, series = {Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3}, journal = {Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3}, isbn = {0018-2974}, pages = {157 -- 163}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{BosseDeClercqBarnat2018, author = {Bosse, Elke and De Clercq, Mikael and Barnat, Miriam}, title = {The Role of Diversity for the Transition to Higher Education}, series = {EARLI SIG 4, Giessen}, booktitle = {EARLI SIG 4, Giessen}, pages = {13 Folien}, year = {2018}, language = {en} } @incollection{BarnatBosseTight2017, author = {Barnat, Miriam and Bosse, Elke and Tight, Malcolm}, title = {The Guiding Role of Theory in Mixed-Methods Research: Combining Individual and Institutional Perspectives on the Transition to Higher Education}, series = {Theory and Method in Higher Education Research. Vol 3}, booktitle = {Theory and Method in Higher Education Research. Vol 3}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, isbn = {978-1-78743-222-2}, doi = {10.1108/S2056-375220170000003001}, pages = {1 -- 19}, year = {2017}, abstract = {The methodological discourse of mixed-methods research offers general procedures to combine quantitative and qualitative methods for investigating complex fields of research such as higher education. However, integrating different methods still poses considerable challenges. To move beyond general recommendations for mixed-methods research, this chapter proposes to discuss methodological issues with respect to a particular research domain. Taking current studies on the transition to higher education as an example, the authors first provide an overview of the potentials and limitations of quantitative and qualitative methods in the research domain. Second, they show the need for a conceptual framework grounded in the theory of the research object to guide the integration of different methods and findings. Finally, an example study that investigates transition with regard to the interplay of the individual student and the institutional context serves to illustrate the guiding role of theory. The framework integrates different theoretical perspectives on transition, informs the selection of the research methods, and defines the nexus of the two strands that constitute the mixed-methods design. As the interplay of individual and context is of concern for teaching and learning in general, the example presented may be fruitful for the wider field of higher education research.}, language = {en} } @inproceedings{BarnatBosse2016, author = {Barnat, Miriam and Bosse, Elke}, title = {The challenge of creating meta-inferences: Combining data representing institutional and individual perspectives on first-year support in higher education}, series = {9th Conference on Social Science Methodology of the International Sociological Association, Leicester, UK}, booktitle = {9th Conference on Social Science Methodology of the International Sociological Association, Leicester, UK}, pages = {1 -- 20}, year = {2016}, language = {en} } @article{Heger1995, author = {Heger, Michael}, title = {Teamtraining f{\"u}r ein Software-Engineering-Praktikum}, series = {Hochschule und lebendiges Lernen : Beispiele f{\"u}r themenzentrierte Interaktion / hrsg. von Gerhard Portele und Michael Heger ...}, journal = {Hochschule und lebendiges Lernen : Beispiele f{\"u}r themenzentrierte Interaktion / hrsg. von Gerhard Portele und Michael Heger ...}, publisher = {Dt. Studien-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-595-5}, pages = {189 -- 203}, year = {1995}, language = {de} } @article{HegerEtminian1984, author = {Heger, Michael and Etminian, Erika}, title = {Studierf{\"a}higkeit im Ingenieurstudium an RWTH und FH Aachen. Veranstaltungen des HDZ Aachen / Etminian, Erika ; Heger, Michael}, series = {Angewandte Hochschuldidaktik. Konzeption, Praxis, Bewertung}, journal = {Angewandte Hochschuldidaktik. Konzeption, Praxis, Bewertung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, pages = {83 -- 106}, year = {1984}, language = {de} } @book{HegerMundiyanapurath2004, author = {Heger, Michael and Mundiyanapurath, Santhosh}, title = {Studieren lernen und lehren. Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r Ingenieure/- innen}, pages = {15 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{HegerSell1986, author = {Heger, Michael and Sell, Robert}, title = {Studieren lernen im Ingenieur-Studium. Eine Begleituntersuchung zu Seminaren zur Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens an der RWTH Aachen.}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum}, address = {Aachen}, year = {1986}, language = {de} } @article{Heger2005, author = {Heger, Michael}, title = {Studieren lehren}, series = {The shift from teaching to learning : Konstruktionsbedingungen eines Ideals ; f{\"u}r Johannes Wildt zum 60. Geburtstag / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Ulrich Welbers ... (Hrsg.)}, journal = {The shift from teaching to learning : Konstruktionsbedingungen eines Ideals ; f{\"u}r Johannes Wildt zum 60. Geburtstag / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Ulrich Welbers ... (Hrsg.)}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-3310-7}, pages = {158 -- 164}, year = {2005}, language = {en} } @article{Heger1987, author = {Heger, Michael}, title = {Studienfachwahl, Studienmotivation und Berufsorientierung im Ingenieur-Grundstudium. Ergebnisse aus Untersuchungen an der TH Aachen}, series = {Blockierte Zukunft. Reaktionen von Studierenden und Lehrenden / hrsg. von Werner Habel ...}, journal = {Blockierte Zukunft. Reaktionen von Studierenden und Lehrenden / hrsg. von Werner Habel ...}, publisher = {Dt. Studien-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-064-3}, pages = {279 -- 296}, year = {1987}, language = {de} } @article{Heger1996, author = {Heger, Michael}, title = {Strukturen der Ingenieurausbildung - Reformbedarf und Reformchance}, series = {Scientific reports : journal of the Mittweida University of Technology and Economics (FH) . 2 (1996), H. 10}, journal = {Scientific reports : journal of the Mittweida University of Technology and Economics (FH) . 2 (1996), H. 10}, isbn = {1430-3698}, pages = {3 -- 10}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{JenertBarnatDilger2018, author = {Jenert, Tobias and Barnat, Miriam and Dilger, Bernadette}, title = {Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule}, series = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, booktitle = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763959419}, pages = {149 -- 164}, year = {2018}, language = {de} } @article{GazdaMaurischat2020, author = {Gazda, Quentin and Maurischat, Andreas}, title = {Special functions and Gauss-Thakur sums in higher rank and dimension}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, pages = {26 Seiten}, year = {2020}, language = {en} } @article{Heger1997, author = {Heger, Michael}, title = {Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t - Hochschuldidaktik mit Professoren und Studierenden. Lernen aus lehrbegleitenden Beratungen an der Universit{\"a}t Kaiserslautern.}, series = {Das Hochschulwesen. 45 (1997), H. 4}, journal = {Das Hochschulwesen. 45 (1997), H. 4}, isbn = {0018-2974}, pages = {211 -- 222}, year = {1997}, language = {de} } @article{Heger2006, author = {Heger, Michael}, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung des wissenschaftlichen Service. Ansatz und Erfahrungen der Hochschuldidaktik und Studienberatung - Fachhochschule Aachen 2006}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualit{\"a}tssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualit{\"a}tsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: J{\"o}rn Alphei ...]}, journal = {Qualit{\"a}tsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualit{\"a}tssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualit{\"a}tsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: J{\"o}rn Alphei ...]}, publisher = {HRK, Hochschulrektorenkonferenz}, address = {Bonn}, pages = {92 -- 97}, year = {2006}, language = {de} } @article{Heger1996, author = {Heger, Michael}, title = {Qualit{\"a}t der Lehre: Fortbildung der Fortbilder - Tagungsreihe der AHD}, series = {Das Hochschulwesen. 44 (1996), H. 2}, journal = {Das Hochschulwesen. 44 (1996), H. 2}, isbn = {0018-2974}, pages = {133}, year = {1996}, language = {de} } @book{BuchholtzBarnatBosseetal.2019, author = {Buchholtz, Nils and Barnat, Miriam and Bosse, Elke and Heemsoth, Tim and Vorh{\"o}lter, Katrin and Wibowo, Jonas}, title = {Praxistransfer in der terti{\"a}ren Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-72-3}, pages = {232 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @article{HegerThumserKroeber2006, author = {Heger, Michael and Thumser, Katrin and Kroeber, Edith}, title = {Praxisbegleitende Beratung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung / Thumser, Katrin ; Kroeber, Edith ; Heger, Michael}, series = {Consulting, Coaching, Supervision : eine Einf{\"u}hrung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.)}, journal = {Consulting, Coaching, Supervision : eine Einf{\"u}hrung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.)}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-3428-6}, pages = {68 -- 80}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Barnat2007, author = {Barnat, Miriam}, title = {Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie}, series = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, booktitle = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-90752-9}, doi = {10.1007/978-3-531-90752-9_7}, pages = {97 -- 110}, year = {2007}, language = {de} } @article{Schermutzki2008, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Neue Wege in die Hochschule - Herausforderung der Studierendenauswahl bei mehr Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung}, series = {HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14}, journal = {HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14}, isbn = {1863-5563}, pages = {123 -- 129}, year = {2008}, language = {de} } @misc{KremerBurdaPferd2006, author = {Kremer, H.-Hugo and Burda, Arne and Pferd, Frederik G.}, title = {Mentoring-Modell Paderborn (MeMoPad). Handbuch f{\"u}r Mentoren}, organization = {Universit{\"a}t Paderborn}, year = {2006}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren (Stand 02.2006) Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 1 Warum brauchen wir MeMoPad? Begr{\"u}ndungslinien. 1.1 Was fordern Studierende? 1.2 Welche Vorteile ergeben sich f{\"u}r die Fakult{\"a}t? 1.3 Zusammenfassung 2 MeMoPad - Das Mentorenprogramm an der Universit{\"a}t Paderborn 2.1 Qualit{\"a}tsmerkmale eines Mentorenprogramms 2.2 Rolle und Aufgaben von Mentoren 2.3 Didaktische Implikationen 3 Das Rahmenkonzept - Betreuungsgebiete (BG) im {\"U}berblick 4 Organisatorisches 5 Die Umsetzung - Betreuungsgebiete im Detail 5.1 BG0: "Was bringt mir MeMoPad?" Materialien 5.2 BG1: "Leben an der Hochschule: Was bedeutet ‚studieren'?" 5.2.1 Didaktische Hinweise 5.2.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.3 BG2: "Was bedeutet ‚lernen' in der Hochschule?" 5.3.1 Didaktische Hinweise 5.3.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.4 BG3: "Warum und wie (ge)braucht man wissenschaftliche Standards?" 5.4.1 Didaktische Hinweise 5.4.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.5 BG4: "Wie pr{\"a}sentiert man (sich) erfolgreich?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien 5.6 BG5: "Wie kann ich mich pers{\"o}nlich weiterentwickeln?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 M{\"o}glicher Ablauf Materialien}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @misc{Heger2008, author = {Heger, Michael}, title = {Material zum Leitfaden zur Durchf{\"u}hrung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Inhaltsverzeichnis Material / Anregungen zur einf{\"u}hrenden Großveranstaltung (zu Abschnitt 3, Seite 4 des Leitfadens) • Linkliste Materialien und Anregungen zu ersten (Gruppen-)Treffen (zu Abschnitt 3. a., Seite 5 des Leitfadens) • Lebendige Statistik • Gruppenspiegel • Das Dreieck der Gemeinsamkeiten • Eine R{\"u}ckmeldung sollte sein Material / Anregungen zu weiteren (Gruppen-)Treffen im ersten Semester (zu Abschntt 3. b., Seite 6 des Leitfadens) • Ad (c) Portfolio • Ad (d) WLI-Fragebogen • Wie lerne ich? • Notizen machen • Systematisches Aufgabenl{\"o}sen • ALPEN-Methode • Checkliste f{\"u}r erfolgreiche Gruppen • Von der Stoffmappe zur Lesemappe Material / Anregungen zu (Gruppen-)Treffen im zweiten Semester (zu Abschnitt 3. c., Seite 6 des Leitfadens) • Links • Abschlussbrief Material / Anregungen zur Gestaltung von (erg{\"a}nzenden) Einzelgespr{\"a}chen (zu Abschnitt 3. d., Seite 7 des Leitfadens): • Auszug aus S. Bachmair u. a. (Hrsg.): Beraten will gelernt sein Material / Anregungen zu Auswertung und Qualit{\"a}tsentwicklung (Abschnitt 4, Seite 7) • Personalbogen zum Mentorenprogramm • Zielvereinbarung • Evaluation des Mentorenprogramms / Kurzauswertung • Evaluation des Mentorenprogramms / ausf{\"u}hrlichere Auswertung}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @article{Schermutzki2007, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, series = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, journal = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre}, publisher = {Raabe}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8183-0207-8}, pages = {E3.3. 1 -- E3.3. 30}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Schermutzki2007, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, publisher = {FH Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2007}, abstract = {zuerst erschienen In: Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil sch{\"a}rfen / Hrsg.: Winfried Benz .... Berlin: Raabe ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 , Kapitel E.3.3 S. 1-30 Sonderdruck unter dem Titel: Schermutzki, Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Fachhochschule Aachen, 2007. 39 S.: graph. Darst. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Notwendigkeit der Verwendung von Lernergebnissen als gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Hochschulen und zwischen Hochschule und beruflicher Bildung, um zu einem feststellenden Validit{\"a}tsurteil und zu funktionst{\"u}chtigen Anerkennungsmechanismen zu kommen. Hierbei kommt der ergebnisorientierten Beschreibung der Studieng{\"a}nge und Module durch die Hochschulen große Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt die diesbez{\"u}glichen Grundlagen und schl{\"a}gt Methoden vor, die bei der praktischen Beschreibung, der Wahl der Lehr- und Lernformen und Pr{\"u}fungsformen von Studieng{\"a}ngen und Modulen angewendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @book{Barnat2005, author = {Barnat, Miriam}, title = {Lernen und Macht in einer Non-Profit-Organisation. Discussion Paper SPIII 2005-103}, publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung}, address = {Berlin}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Heger2008, author = {Heger, Michael}, title = {Leitfaden zur Durchf{\"u}hrung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Dieser Mentorenleitfaden stellt den Mentoren/-innen der Fachhochschule Aachen Anregungen und Materialien zur konkreten Gestaltung des seit 2006 in der Rahmenpr{\"u}fungsordnung der Hochschule verankerten Mentorenprogramms zur Verf{\"u}gung. Er ist dem Charakter dieser Hochschule entsprechend vornehmlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studieng{\"a}nge ausgerichtet, verweist aber auch auf {\"u}ber diese Bereiche hinausgehende Materialien.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @article{Heger1991, author = {Heger, Michael}, title = {Lehrveranstaltungskritik als angewandte Hochschuldidaktik}, series = {Feedback versus Evaluation. Bd. 1 : Argumente f{\"u}r und gegen die Bewertung der universit{\"a}ren Lehre}, journal = {Feedback versus Evaluation. Bd. 1 : Argumente f{\"u}r und gegen die Bewertung der universit{\"a}ren Lehre}, publisher = {{\"O}sterreichischer Studien-Verl.}, address = {Innsbruck}, pages = {43 -- 69}, year = {1991}, language = {de} } @article{Heger1986, author = {Heger, Michael}, title = {Lehrbegleitende Beratung zu Massenveranstaltungen in der Hochschullehre: Darstellung eines Beartungskonzeptes und Fallbeispiel}, series = {Universit{\"a}t in Bewegung? Innovationen und Reformen / Hrsg.: Csanyi, Gottfried}, journal = {Universit{\"a}t in Bewegung? Innovationen und Reformen / Hrsg.: Csanyi, Gottfried}, isbn = {0250-6467}, pages = {484 -- 512}, year = {1986}, language = {de} } @incollection{Schermutzki2008, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Learning outcomes - Lernergebnisse : Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, publisher = {FH Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Bei der Beschreibung der Studieng{\"a}nge und Module durch die Hochschulen kommt der Ergebnisorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang zun{\"a}chst die Vorgaben des europ{\"a}ischen Qualifikationsrahmens und der sich daraus ergebenden Fokussierung auf die Formulierung von Lernergebnissen. Der Schwerpunkt aber liegt auf praxisrelevanten Vorschl{\"a}gen zu einem methodischen Vorgehen auf allen Ebenen von der Studiengangsbeschreibung {\"u}ber die Verteilung der Kompetenzarten {\"u}ber mehrere Module bis zur Wortwahl. Abschließend wird die an die Wahl der Lehr- und Lernformen gekn{\"u}pfte Notwendigkeit der Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsformen betont. Diese sollten inhaltlich und methodisch an die in den Studieng{\"a}ngen und Modulen beschriebenen Lernergebnisse und die Art der zu vermittelnden Kompetenzen angepasst werden. Vorabdruck des Aufsatzes. Erschienen in: Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil sch{\"a}rfen ( Hrsg. Winfried Benz ... . Berlin: Raabe Kapitel E 3.3 S. 1-30. ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 1. Auflage des Aufsatzes unter dem Titel: Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2007/232/}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{Heger2004, author = {Heger, Michael}, title = {Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA}, series = {Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.)}, journal = {Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.)}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8309-1311-7}, pages = {74 -- 83}, year = {2004}, language = {de} } @article{Heger2004, author = {Heger, Michael}, title = {Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA}, year = {2004}, abstract = {"INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware f{\"u}r technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudieng{\"a}ngen". So lautet der Titel des vom bmb+f im F{\"o}rderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterst{\"u}tzten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird {\"u}ber das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (T{\"u}bingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @article{SchermutzkiKluss2004, author = {Schermutzki, Margret and Kluß, Stefan}, title = {Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits}, series = {Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in der Praxis : Informationen und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen / Red.: Wuttig, Siegbert}, journal = {Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in der Praxis : Informationen und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen / Red.: Wuttig, Siegbert}, publisher = {DAAD}, address = {Bonn}, pages = {85 -- 89}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchermutzkiKluss2004, author = {Schermutzki, Margret and Kluß, Stefan}, title = {Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits}, year = {2004}, abstract = {Informationen dar{\"u}ber, wie die Arbeitsbelastung (workload) der Studierenden ermittelt werden kann}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{BillerbeckBarnatKnutzen2016, author = {Billerbeck, Katrin and Barnat, Miriam and Knutzen, S{\"o}nke}, title = {Kompetenzorientierung auf dem Pr{\"u}fstand. Erprobung von Indikatoren f{\"u}r den Kulturwandel}, series = {Die Hochschullehre}, volume = {2016}, journal = {Die Hochschullehre}, number = {16}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, issn = {2199-8825}, doi = {10.3278/HSL1616W}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universit{\"a}t Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierf{\"u}r setzt das hochschuldidaktische "Zentrum f{\"u}r Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterst{\"u}tzung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments l{\"a}sst sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Pr{\"u}fungen f{\"u}r eine Einsch{\"a}tzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Pr{\"u}fungsformate und Schwierigkeitsstufen von Pr{\"u}fungsaufgaben n{\"a}her beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen h{\"a}ngen. Ergebnisse hierzu aus einer universit{\"a}tsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Pr{\"u}fungsformat "Klausur" nach wie vor am st{\"a}rksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinsch{\"a}tzung in Pr{\"u}fungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies l{\"a}sst sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Pr{\"u}fungen noch weiteren Ver{\"a}nderungsbedarf gibt.}, language = {de} } @inproceedings{BillerbeckLadwigSaldenetal.2015, author = {Billerbeck, Katrin and Ladwig, Tina and Salden, Peter and Barnat, Miriam}, title = {Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Ann{\"a}herung an eine didaktische Herausforderung}, series = {Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2014 an der Universit{\"a}t Siegen, 6.-8. November 2014}, booktitle = {Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2014 an der Universit{\"a}t Siegen, 6.-8. November 2014}, editor = {Kammasch, Gudrun}, publisher = {Berlin}, address = {IPW}, isbn = {978-3-00-049835-0}, pages = {57 -- 63}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, editor = {Jenert, Tobias and Reinmann, Gabi and Schmohl, Tobias}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20308-5}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20309-2}, doi = {10.1007/978-3-658-20309-2_10}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, abstract = {Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ans{\"a}tze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenst{\"a}nde zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgef{\"u}ge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ans{\"a}tzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten f{\"u}r den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierf{\"a}higkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien f{\"u}r die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren.}, language = {de} } @book{BarnatHofhuesKennewegetal.2013, author = {Barnat, Miriam and Hofhues, Sandra and Kenneweg, Anne Cornelia and Merkt, Marianne and Salden, Peter and Urban, Diana}, title = {Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Weiterbildung der Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, isbn = {2192-1466}, pages = {166 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{HegerKock2004, author = {Heger, Michael and Kock, Winfried}, title = {INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt}, year = {2004}, abstract = {Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernm{\"o}glichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenh{\"a}nge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterst{\"u}tzung der Laborpraktika mit INGMEDIA k{\"o}nnen diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielf{\"a}ltige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsm{\"o}glichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation er{\"o}ffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freir{\"a}ume bei der Gestaltung der Pr{\"a}senzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Pr{\"a}senzveranstaltung prozesshaft begleitet.}, language = {de} } @article{Heger1986, author = {Heger, Michael}, title = {Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten. Technik-ER-lernen}, series = {Uni. 10 (1986), H. 5}, journal = {Uni. 10 (1986), H. 5}, isbn = {0344-4228}, pages = {12 -- 15}, year = {1986}, language = {de} } @article{Schermutzki2010, author = {Schermutzki, Margret}, title = {In Modulen lehren, lernen und pr{\"u}fen}, series = {In Modulen lehren, lernen und pr{\"u}fen. Herausforderungen an die Hochschuldidaktik / Terbuyken, Gregor [Hrsg.]}, journal = {In Modulen lehren, lernen und pr{\"u}fen. Herausforderungen an die Hochschuldidaktik / Terbuyken, Gregor [Hrsg.]}, address = {Rehburg-Loccum}, isbn = {978-3-8172-7809-1}, pages = {81 -- 106}, year = {2010}, language = {de} } @article{BohndickBosseJaenschetal.2021, author = {Bohndick, Carla and Bosse, Elke and J{\"a}nsch, Vanessa K. and Barnat, Miriam}, title = {How different diversity factors affect the perception of first-year requirements in higher education}, series = {Frontline Learning Research}, volume = {9}, journal = {Frontline Learning Research}, number = {2}, publisher = {EARLI}, issn = {2295-3159}, doi = {10.14786/flr.v9i2.667}, pages = {78 -- 95}, year = {2021}, abstract = {In the light of growing university entry rates, higher education institutions not only serve larger numbers of students, but also seek to meet first-year students' ever more diverse needs. Yet to inform universities how to support the transition to higher education, research only offers limited insights. Current studies tend to either focus on the individual factors that affect student success or they highlight students' social background and their educational biography in order to examine the achievement of selected, non-traditional groups of students. Both lines of research appear to lack integration and often fail to take organisational diversity into account, such as different types of higher education institutions or degree programmes. For a more comprehensive understanding of student diversity, the present study includes individual, social and organisational factors. To gain insights into their role for the transition to higher education, we examine how the different factors affect the students' perception of the formal and informal requirements of the first year as more or less difficult to cope with. As the perceived requirements result from both the characteristics of the students and the institutional context, they allow to investigate transition at the interface of the micro and the meso level of higher education. Latent profile analyses revealed that there are no profiles with complex patterns of perception of the first-year requirements, but the identified groups rather differ in the overall level of perceived challenges. Moreover, SEM indicates that the differences in the perception largely depend on the individual factors self-efficacy and volition.}, language = {en} } @book{Heger1995, author = {Heger, Michael}, title = {Hochschule und lebendiges Lernen : Beispiele f{\"u}r themenzentrierte Interaktion / hrsg. von Gerhard Portele und Michael Heger ...}, publisher = {Dt. Studien-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-595-5}, pages = {281 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @inproceedings{BarnatBillerbeck2016, author = {Barnat, Miriam and Billerbeck, Katrin}, title = {Hochschuldidaktisches Qualit{\"a}tsmanagement - Ideen f{\"u}r die Erm{\"o}glichung guter Lehre}, series = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, booktitle = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5533-6}, pages = {261 -- 269}, year = {2016}, language = {de} }