@article{FellinKingKirschetal.2010, author = {Fellin, Wolfgang and King, Julian and Kirsch, Ansgar and Oberguggenberger, Michael}, title = {Uncertainty modelling and sensitivity analysis of tunnel face stability}, series = {Structural safety}, volume = {32}, journal = {Structural safety}, number = {6}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0167-4730}, doi = {10.1016/j.strusafe.2010.06.001}, pages = {402 -- 410}, year = {2010}, abstract = {This paper proposes an approach to the choice and evaluation of engineering models with the aid of a typical application in geotechnics. An important issue in the construction of shallow tunnels, especially in weak ground conditions, is the tunnel face stability. Various theoretical and numerical models for predicting the necessary support pressure have been put forth in the literature. In this paper, we combine laboratory experiments performed at the University of Innsbruck with current methods of uncertainty and sensitivity analysis for assessing adequacy, predictive power and robustness of the models. The major issues are the handling of the twofold uncertainty of test results and of model predictions as well as the decision about what are the influential input parameters.}, language = {en} } @article{KuhnhenneDoeringFeldmann2010, author = {Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus}, title = {Grunds{\"a}tze und L{\"o}sungen zur W{\"a}rmebr{\"u}ckenreduktion im Metallleichtbau}, series = {Stahlbau}, volume = {79}, journal = {Stahlbau}, number = {5}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, doi = {10.1002/stab.201001330}, pages = {345 -- 355}, year = {2010}, abstract = {Die Anforderungen an das energiesparende Bauen sind mit der Einf{\"u}hrung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auch im Industrie- und Gewerbebau deutlich versch{\"a}rft worden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert die Minimierung des Transmissionsw{\"a}rmetransfers. Analysiert man Geb{\"a}udeh{\"u}llen in Metallleichtbauweise stellt man fest, dass eine Erh{\"o}hung der W{\"a}rmed{\"a}mmst{\"a}rke allein noch nicht zielf{\"u}hrend ist, zus{\"a}tzlich sind W{\"a}rmebr{\"u}ckeneffekte zu ber{\"u}cksichtigen und deren Einfl{\"u}sse auf die W{\"a}rmetransmission zu reduzieren. Neben der Bedeutung f{\"u}r die Energieeinsparung ist eine w{\"a}rmetechnisch optimierte Detailausbildung auch erforderlich, um einen ausreichenden Feuchteschutz (Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilz) zu realisieren und so Sch{\"a}den zu vermeiden. Ein wichtiges Hilfsmittel stellt hierzu der vom Industrieverband f{\"u}r Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) herausgegebene W{\"a}rmebr{\"u}ckenatlas der Metall-Sandwichbauweise dar.}, language = {de} } @article{KuhnhenneDoeringKockeretal.2010, author = {Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Kocker, Ronald and Pyschny, Dominik and Feldmann, Markus}, title = {Die {\"O}kobilanz als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung im Industrie- und Gewerbebau}, series = {Stahlbau}, volume = {79}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, doi = {10.1002/stab.201001336}, pages = {439 -- 447}, year = {2010}, abstract = {Im Herbst 2009 wurde das "Deutsche G{\"u}tesiegel Nachhaltiges Bauen" f{\"u}r die Geb{\"a}udetypen Industriebauten und Handelsbauten offiziell vorgestellt. Die {\"O}kobilanz als wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung wird somit auch im Industrie- und Gewerbebau zuk{\"u}nftig stark an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Beitrag beinhaltet einen Vergleich der Umweltleistung verschiedener Bauweisen des Industrie- und Gewerbebaus, die durch die {\"O}kobilanzierung quantifizierbar wird, anhand von momentan verf{\"u}gbaren Daten und Methoden. Es werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse sowie vorhandene Unsicherheiten und daraus resultierender Forschungsbedarf aufgezeigt.}, language = {de} }