@masterthesis{Heinemann2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heinemann, Katja}, title = {112 - Wenn Helfer Hilfe brauchen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {67 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Der Rettungsdienst ist rund um die Uhr bei medizinischen Notf{\"a}llen im Einsatz. Wie aber ist dieser organisiert? Was belastet die Mitarbeiter*innen im Berufsalltag? Und wie kann man die Rettungskr{\"a}fte unterst{\"u}tzen? „112-WENN HELFER HILFE BRAUCHEN" bietet einen sachlichen Einblick in die Welt des Rettungsdienstes und der Ersten Hilfe. Mit kurz gefassten Fakten und Illustrationen richtet sich das Projekt vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel ist es, mehr Verst{\"a}ndnis und Wertsch{\"a}tzung in der Gesellschaft f{\"u}r diese Berufsgruppe zu schaffen. Zus{\"a}tzlich soll es die Leser*innen ermutigen, im Ernstfall angemessen zu handeln und „Leben zu retten". Denn jeder kann in eine Notsituation geraten und auf den Rettungsdienst und Erste Hilfe angewiesen sein. Je fr{\"u}her man sich mit der Thematik besch{\"a}ftigt, desto besser ist man im Ernstfall vorbereitet.}, language = {de} } @masterthesis{Sorgalla2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sorgalla, Jonas}, title = {Skidio - die digitale Transformation der Kosmetikindustrie : die Entwicklung eines digitalen Vertriebskanals}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {159 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Skidio basiert dabei auf dem Konzept, dass das Video f{\"u}r die Kosmetikindustrie das optimale Medium f{\"u}r Produktvorstellungen ist. Der Ausgangspunkt f{\"u}r das Einkaufserlebnis des Nutzers ist daher ein Video-Feed, bestehend aus Kurz- und Live-Videos, die einen direkten Kauf der gezeigten Produkte erm{\"o}glichen. So entsteht ein Ort, an dem Nutzer auf eine unterhaltsame Art und Weise Inspiration f{\"u}r die eigene Hautpflege finden k{\"o}nnen. Dabei ist das Video als Medium nicht nur unterhaltsamer, sondern zugleich auch deutlich informativer als klassische Produktlistings. Die Produktpr{\"a}sentation wird interaktiver, erlebbarer und deutlich effektiver. Gemeinsam mit Technologien wie einer digitalen Hautanalyse, wird so das Potenzial des E-Commerce f{\"u}r die Beautyindustrie vollst{\"a}ndig entfaltet.}, language = {de} } @masterthesis{Holtschlag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Holtschlag, Uli}, title = {tape foundry: Eine Distribubutionsplattform f{\"u}r studentische Schriften}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {55 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die »tape foundry« ist eine interdisziplin{\"a}re Distributionsplattform f{\"u}r studentische Schriften, die Studierende auf dem großen Type-Design Markt neu platziert und einen Raum zur Entfaltung gibt. Besonders durch Instagram ist die heutige Type-Designszene gr{\"o}ßer denn je und viele Entw{\"u}rfe gehen in der Maße unter. Um diesem Ph{\"a}nomen entgegenzuwirken wurde die »tape foundry« ins Leben gerufen. Sie versucht mit der Kombination aus Fotografie, Type Design und der Funktion als Kassettenlabel neue interdisziplin{\"a}re Wege zu gehen, um sich von der klassischen {\"A}sthetik abzusetzen. Die Webseite stellt sich bewusst gegen g{\"a}ngige UX/UI Standards und setzt auf neue Nutzungsprinzipien kombiniert mit einer lauten kontrastreichen Bildwelt.}, language = {de} } @masterthesis{Hatke2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hatke, Lars}, title = {X Plore: human hybrid submarine}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {153 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das „X Plore" ist ein human hybrid angetriebenes Tauchboot, welches sowohl f{\"u}r den touristischen als auch privaten Gebrauch konzipiert ist. Das immersive Design des „X Plore" sorgt f{\"u}r ein eindrucksvolles Taucherlebnis. Das Konzept soll die Menschen {\"u}ber die aktuelle Not der Meere und ihrer Lebewesen aufkl{\"a}ren und ihnen gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geben, der Unterwasserwelt n{\"a}her zukommen. Zudem soll es diese erhalten und ihre Bewohner:innen sch{\"u}tzen. Des Weiteren thematisiert die Arbeit zukunftsorientierte Antriebs- und Batterietechniken und setzt sich mit der sinnvollen Integrierung dieser auseinander.}, language = {de} } @masterthesis{Jung2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jung, Maximilian}, title = {Out of the Box : Cardistry Dokumentarfilm}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {75 Seiten}, year = {2024}, abstract = {"Out of the Box" ist ein Dokumentarfilm und bietet einen Einblick in die Welt des "Cardistry". Der Schwerpunkt liegt auf dieser Nischenkunst und -kultur der visuell ansprechenden Kartenmanipulation. Der Film beleuchtet den Beginn, die Entwicklung und die lebendige Gemeinschaft hinter dieser einzigartigen Kunstform. Dar{\"u}ber hinaus werden Abgrenzungen, Urspr{\"u}nge und {\"A}hnlichkeiten zur Kartenmagie erforscht.}, language = {de} } @article{KohlKraemerFohryetal.2024, author = {Kohl, Philipp and Kr{\"a}mer, Yoka and Fohry, Claudia and Kraft, Bodo}, title = {Scoping review of active learning strategies and their evaluation environments for entity recognition tasks}, series = {Deep learning theory and applications}, journal = {Deep learning theory and applications}, editor = {Fred, Ana and Hadjali, Allel and Gusikhin, Oleg and Sansone, Carlo}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-66694-0 (online ISBN)}, doi = {10.1007/978-3-031-66694-0_6}, pages = {84 -- 106}, year = {2024}, abstract = {We conducted a scoping review for active learning in the domain of natural language processing (NLP), which we summarize in accordance with the PRISMA-ScR guidelines as follows: Objective: Identify active learning strategies that were proposed for entity recognition and their evaluation environments (datasets, metrics, hardware, execution time). Design: We used Scopus and ACM as our search engines. We compared the results with two literature surveys to assess the search quality. We included peer-reviewed English publications introducing or comparing active learning strategies for entity recognition. Results: We analyzed 62 relevant papers and identified 106 active learning strategies. We grouped them into three categories: exploitation-based (60x), exploration-based (14x), and hybrid strategies (32x). We found that all studies used the F1-score as an evaluation metric. Information about hardware (6x) and execution time (13x) was only occasionally included. The 62 papers used 57 different datasets to evaluate their respective strategies. Most datasets contained newspaper articles or biomedical/medical data. Our analysis revealed that 26 out of 57 datasets are publicly accessible. Conclusion: Numerous active learning strategies have been identified, along with significant open questions that still need to be addressed. Researchers and practitioners face difficulties when making data-driven decisions about which active learning strategy to adopt. Conducting comprehensive empirical comparisons using the evaluation environment proposed in this study could help establish best practices in the domain.}, language = {en} } @incollection{ChwallekGoezlerReichert2024, author = {Chwallek, Constanze and Goezler, Kaan and Reichert, Walter}, title = {Handling growth as a complexity driver at Faymonville}, series = {Hidden champions case compendium: Leading global markets - case studies and texts}, booktitle = {Hidden champions case compendium: Leading global markets - case studies and texts}, editor = {B{\"u}chler, Jan-Philipp and Hoon, Christina}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-44300-9}, doi = {10.1007/978-3-658-44300-9_14}, pages = {209 -- 221}, year = {2024}, abstract = {The FAYMONVILLE case study describes how the family-owned company Faymonville from eastern Belgium has succeeded in becoming one of the leading manufacturers in its sector. The targeted identification of new markets, the focus on relevant customer needs, and a consistent product policy with a coordinated manufacturing concept lay the foundations for success. In this case study, students can learn about how a company can successfully resolve the fundamental contradiction between economic and customized production.}, language = {en} } @article{RaffeisAdjeiKyeremehVroomenetal.2020, author = {Raffeis, Iris and Adjei-Kyeremeh, Frank and Vroomen, Uwe and Westhoff, Elmar and Bremen, Sebastian and Hohoi, Alexandru and B{\"u}hrig-Polaczek, Andreas}, title = {Qualification of a Ni-Cu alloy for the laser powder bed fusion process (LPBF): Its microstructure and mechanical properties}, series = {Applied Sciences}, volume = {10}, journal = {Applied Sciences}, number = {Art. 3401}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2076-3417}, doi = {10.3390/app10103401}, pages = {1 -- 15}, year = {2020}, abstract = {As researchers continue to seek the expansion of the material base for additive manufacturing, there is a need to focus attention on the Ni-Cu group of alloys which conventionally has wide industrial applications. In this work, the G-NiCu30Nb casting alloy, a variant of the Monel family of alloys with Nb and high Si content is, for the first time, processed via the laser powder bed fusion process (LPBF). Being novel to the LPBF processes, optimum LPBF parameters were determined, and hardness and tensile tests were performed in as-built conditions and after heat treatment at 1000 °C. Microstructures of the as-cast and the as-built condition were compared. Highly dense samples (99.8\% density) were achieved after varying hatch distance (80 µm and 140 µm) with scanning speed (550 mm/s-1500 mm/s). There was no significant difference in microhardness between varied hatch distance print sets. Microhardness of the as-built condition (247 HV0.2) exceeded the as-cast microhardness (179 HV0.2.). Tensile specimens built in vertical (V) and horizontal (H) orientations revealed degrees of anisotropy and were superior to conventionally reported figures. Post heat treatment increased ductility from 20\% to 31\% (V), as well as from 16\% to 25\% (H), while ultimate tensile strength (UTS) and yield strength (YS) were considerably reduced.}, language = {en} } @inproceedings{EggertWeber2023, author = {Eggert, Mathias and Weber, Jannik}, title = {What drives the purchase decision in Instagram stores?}, series = {ECIS 2023 Research Papers}, booktitle = {ECIS 2023 Research Papers}, pages = {17 Seiten}, year = {2023}, abstract = {The popularity of social media and particularly Instagram grows steadily. People use the different platforms to share pictures as well as videos and to communicate with friends. The potential of social media platforms is also being used for marketing purposes and for selling products. While for Facebook and other online social media platforms the purchase decision factors are investigated several times, Instagram stores remain mainly unattended so far. The present research work closes this gap and sheds light into decisive factors for purchasing products offered in Instagram stores. A theoretical research model, which contains selected constructs that are assumed to have a significant influence on Instagram user´s purchase intention, is developed. The hypotheses are evaluated by applying structural equation modelling on survey data containing 127 relevant participants. The results of the study reveal that 'trust', 'personal recommendation', and 'usability' significantly influences user's buying intention in Instagram stores.}, language = {en} } @masterthesis{Treutlein2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Treutlein, Antonia}, title = {Entwicklung eines Erscheinungsbildes f{\"u}r die Meeresschutzorganisation Ocean Care}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {99 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Ocean Care ist eine politisch unabh{\"a}ngige Non-Profit-Organisation mit Sitz in der Schweiz. Sie setzt sich seit 1989 f{\"u}r den Schutz von Meeress{\"a}ugern und deren Lebensraum ein. Seit 2011 ist Ocean Care außerdem UN-Sonderberaterin f{\"u}r Fragen im Meeresschutz. Da Ocean Care die {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r das Thema Meeresschutz sensibilisieren m{\"o}chte und ihre Arbeit durch Spenden finanziert wird, ist ein professionelles, vertrauenerweckendes Erscheinungsbild unerl{\"a}sslich. Durch ein zeitgem{\"a}ßes und seri{\"o}ses Design, welches sich von anderen Organisationen abhebt, kann die Zielgruppe erweitert und die Bedeutsamkeit der Arbeit hervorgehoben werden. Das neue Erscheinungsbild beruht auf der Idee, dass sich die Informationen unter der Meeresoberfl{\"a}che befinden. Die Linie, die den Meeresspiegel visualisiert, dient außerdem medien{\"u}bergreifend als Orientierungshilfe.}, language = {de} } @masterthesis{Freh2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Freh, Katharine}, title = {The Distance : ein dystpischer Kurzfilm}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {53 Seiten}, year = {2022}, abstract = {"THE DISTANCE" ist ein fiktionaler, dystopischer Kurzfilm, welcher sich mit dem Leben in einem diktatorischen Polizeistaat auseinandersetzt. Jegliche Art von Aufstand oder negativer {\"A}ußerung dem Staat gegen{\"u}ber ist untersagt und wird hoch bestraft. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zuschauer:innen zum Denken und zum Hinterfragen gesellschaftlicher Strukturen anzuregen. Durch passende Kost{\"u}me, Locations und Set-Design entsteht eine d{\"u}stere und unbehagliche Atmosph{\"a}re. Die passende Musik und das Sounddesign unterst{\"u}tzen diese Atmosph{\"a}re und geben den Zuschauer:innen einen guten Einblick in diese neue Welt. Zuletzt stellt sich die Frage, ob Dystopien {\"u}berhaupt noch fiktional sind oder doch schon zu unserer Realit{\"a}t geworden sind.}, language = {de} } @masterthesis{Shah2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Shah, Akshat}, title = {Vita : Rehabilitation assistance for digital professionals}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {125 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Vita ist ein Produkt zur Unterst{\"u}tzung von Physiotherapie und Rehabilitation f{\"u}r moderne digitale Profis. Es hilft beim Aufsp{\"u}ren und Erkennen von Haltungsfehlern und gibt positives und sinnvolles Feedback. Ziel des Feedbacks ist es, ein Gef{\"u}hl des Vertrauens in den Genesungsprozess zu schaffen und durch die Nachahmung der menschlichen Ber{\"u}hrung neue, positive Haltungsgewohnheiten zu entwickeln und zu kultivieren.}, language = {de} } @article{ChwallekFelden2006, author = {Chwallek, Constanze and Felden, Birgit}, title = {Existenzgr{\"u}ndung durch {\"U}bernahme / Felden, Birgit ; Chwallek, Constanze}, series = {Finanz-Betrieb : FB ; Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. 8 (2006), H. 6}, journal = {Finanz-Betrieb : FB ; Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. 8 (2006), H. 6}, isbn = {1437-8981}, pages = {409 -- 418}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{StapenhorstGessnerWoerd2017, author = {Stapenhorst, Carolin and Geßner, Stephan and Woerd, Jan Dirk van der}, title = {ArchitecTours - a close look on structures around us}, series = {Proceedings of IASS Annual Symposia}, booktitle = {Proceedings of IASS Annual Symposia}, editor = {B{\"o}gle, Annette and Grohmann, Manfred}, publisher = {IASS}, address = {Madrid}, issn = {2518-6582}, pages = {9 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Architects and civil engineers work together regularly during their professional days and are irreplaceable for each other. This co-operation is sometimes made more difficult by the differences in their disciplinary languages and approaches. Structures are evaluated by architects on the basis of criteria such as spatial impact and usability, while civil engineers analyze them more closely by their bearing and deformation properties, as well as by constructive aspects. This diversity of assessment criteria and approaches is often continued in both academic disciplines in the view on structures. Within the framework of the Exploratory Teaching Space (ETS), a funding program to improve teaching at RWTH Aachen University and to promote new teaching concepts, a project was carried out jointly by the Junior Professorship of Tool-Culture at the Faculty of Architecture and the Institute of Structural Concrete at the Faculty of Civil Engineering. The aim of the project is to present buildings in such a way that the differences in perception between architects and civil engineers are reduced and the common understanding is promoted. The project develops a database, which contains a collection of striking buildings from Aachen and the surrounding area. The buildings are categorized according to terms that come from both disciplinary areas. The collection can be freely explored or crossed through learning trails. The medium of film plays a special role in presenting the buildings. The buildings are assigned to different categories of load bearing structures as linear, planar and spatial structures, and further to different types of material, functional programs and spatial characteristics. Since the buildings are located in the direct vicinity of Aachen, they can be visited by the students. This makes them more sensitive to their environment. Intrinsic motivation, as well as implicit learning is encouraged. The paper will provide a detailed report of the project, its implementation, the feedback of the students and the plans for further development.}, language = {en} } @masterthesis{Niederschmidt2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niederschmidt, S{\"o}ren}, title = {Living product: ein Ansatz, lebendige Organismen mit einem Produkt zu vereinen und nutzbar zu machen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {57 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Form sich lebendige Organismen - hier insbesondere Pilze - in die Produktwelt integrieren lassen. In welcher Art und Weise beeinflusst ein Organismus das Produkterlebnis? Im Rahmen dieser Arbeit sind vier verschiedene Produkte entstanden, die die St{\"a}rken des Materials Myzelium demonstrieren. Myzelium bezeichnet das sehr dichte Wurzelnetzwerk eines Pilzes. Dieses lebendige Netzwerk kann dazu genutzt werden, um organische Stoffe miteinander zu verwachsen und somit Formen entstehen zu lassen. Die so entstandenen Produkte sind in eine Konzeptumgebung eingebettet, in der der Verbrauchende die Natur durch naturn{\"a}here Produkte (Form, Material und gewachsene Strukturen) neu erlebt. Gezeigt wird ein Packaging f{\"u}r Einmachgl{\"a}ser, ein Kressebeet, ein Wandregal und ein Teelicht.}, language = {de} } @book{Stapenhorst2016, author = {Stapenhorst, Carolin}, title = {Concept : a dialogic instrument in architectural design}, publisher = {Jovis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86859-364-8}, pages = {207 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Concept - this is a key term in architectural discourse. However, all too often it is used imprecisely or merely for marketing purposes. What is a concept actually? This publication moves between design theory and design practice and follows the history of the definition of concept in architecture, leading to the formulation of a specifically instrumental and operative definition. It bases concept in architecture on its strategic potential in design decision-making processes. In the changing profession of the designing architect, decisions are increasingly made in multidisciplinary groups. Concept can serve as a dialogic instrument in the process, making it possible to process heterogeneous information from a range of spheres of knowledge. The effective presentation of selected information becomes a relevant interface in the design process, which has a significant influence on the quality of the design.}, language = {en} } @masterthesis{Kiutsukis2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kiutsukis, Maria}, title = {KOMU: Entwicklung eines modularen Regalsystems}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {213 Seiten}, year = {2021}, abstract = {KOMU entstand durch Analysieren der Ver{\"a}nderungen, die mit der Urbanisierung einhergehen - schnell schwindender Wohnraum, h{\"a}ufiges Umziehen und verschmolzene Raumnutzung. KOMU ist ein modulares Regalsystem, das erm{\"o}glicht, problemlos aus denselben Bestandteilen immer wieder verschiedene Wohn- und Raumsituationen zu schaffen. Das System ist komplett werkzeugfrei durch simples Ineinanderstecken aufzubauen. Weitere Add-Ons k{\"o}nnen {\"u}ber das gleiche Stecksystem in das Regal integriert werden, damit es perfekt an die Bed{\"u}rfnisse des Kunden anpasst werden kann. Durch klare Linien und eine cleane Designsprache f{\"u}gt sich KOMU nahtlos in seine Umgebung ein und hilft, eine f{\"u}r den Kunden ideale Umgebung zu schaffen. Ein Regal, das mitw{\"a}chst - vielf{\"a}ltig und individuell.}, language = {de} } @incollection{Stapenhorst2016, author = {Stapenhorst, Carolin}, title = {Grids. Projektdokumentationen als Denkinstrument}, series = {Manifestationen im Entwurf}, booktitle = {Manifestationen im Entwurf}, editor = {Schmitz, Thomas H. and H{\"a}ußling, Roger and Mareis, Claudia and Groninger, Hannah}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-3160-3}, doi = {10.1515/9783839431603-009}, pages = {185 -- 216}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Stapenhorst2017, author = {Stapenhorst, Carolin}, title = {Robustheit}, series = {Hiatus. Architekturen f{\"u}r die gebrauchte Stadt}, booktitle = {Hiatus. Architekturen f{\"u}r die gebrauchte Stadt}, editor = {Frank, Ute and Lindenmayer, Verena and Loewenberg, Patrick and Rocneanu, Carla}, publisher = {Birkh{\"a}user}, address = {Basel}, isbn = {978-3-0356-1386-5}, pages = {155 -- 164}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Stapenhorst2012, author = {Stapenhorst, Carolin}, title = {The concept as an operant instrument within the interdisciplinarity of the architectural design process}, publisher = {Politecnico di Torino}, address = {Turin}, pages = {242 Seiten}, year = {2012}, abstract = {In the introduction to their book "What is philosophy?" Gilles Deleuze and Felix Guattari deplore the inflationary and trivialised use of the term concept: "Finally, the most shameful moment came when computer science, marketing, design and advertising, all the disciplines of communication, seized hold of the word concept itself and said: 'This is our concern, we are the creative ones, we are the ideas men! We are the friends of the concept, we put in our computers.' " This doctoral thesis shares the concern of Gilles Deleuze and Felix Guattari, but still, it is a thesis in architecture and thus collocated within the field of the representatives of the "ideas men". It engages in architectural design theory, and refers in particular to the investigation of methodological approaches within the design process. Therefore, the thesis will not contribute to the philosophical dimension of the term, but intends to overcome its imprecise use within the architectural discourse, in compliance with Eug{\`e}ne Viollet-le-Duc's admonition relative to vague definitions: "Dans les arts, et dans l'architecture en particulier, les d{\´e}finitions vagues ont caus{\´e} bien des erreurs, ont laiss{\´e} germer bien des pr{\´e}jug{\´e}s, enraciner bien des id{\´e}es fausses. On met un mot en avant, chacun y attache un sens diff{\´e}rent." The term concept in architecture is very often used as pure marketing collateral, it serves to sell an idea, a product, a design. Its functional applicability is reduced to a special manner of illustration, produced as one of the various design presentation documents at the end of the design process. In contrast, the original contribution of this thesis aims to give a precise, instrumental dimension to the term concept: the concept is the expression of a specific logic, capable to guide the decisional sequences of the process and thus to improve the quality of the designed projects. The motivation to define a specific instrumentality of the concept is closely connected to the issue of interdisciplinarity in the architects' profession. The interdisciplinary character of the architectural field is widely accepted and discussed as such, but the thesis intends to give a more precise definition of the various kinds of competences involved by classifying them into either the internal or the external group. The traditional notion of interdisciplinarity, predominantly seen as collaboration between architects and technical experts, and, most notably, the historical, sometimes contentious, relationship between architects and engineers is described. Referring to recent developments, the transformation of the architect's role within the professional sphere, marked by an increasing importance of diverse influences and linked to a growing risk of marginalisation, is illustrated. The thesis describes different ways to adapt to this specific kind of interdisciplinarity, which generally requires the architect's ability to connect and to integrate various contents, different points of view and diverse scales. On the other hand, the big potential which is implicit in the interdisciplinary field is exposed: architects can inform their core competence, the design, by extracting contents of different disciplinary competences, pertaining or not pertaining to their own professional field. They have the possibility to cross fields of external competences in a selective way and by doing so they can build up a corpus of knowledge capable to generate and communicate guidelines and systematic methodologies for their design. At the end, the analysis of these two aspects allows the definition of a more specific professional profile of the architect as specialist of interdisciplinarity. The thesis is concerned with the theories around the design process. The design process is seen as open to inspection and critical evaluation, with major focus on the decisional sequences which characterise it. It concentrates on the process' descriptiveness and the degree of self-conscious approaches applied within it. The importance of regulative, strategic mechanisms is illustrated by testimonies taken from a series of design researches and leads to the functional definition of the figure of the concept as representation of a coherent set of ideas, as generator of a project-specific system of rules and as communicator of decisional strategies. The concept's function is furthermore defined as communicative interface which generates and transmits the system of rules authoritative for all the disciplinary competences involved in the design process, a communicative interface which constitutes a basis of shared convictions capable to increase the efficiency of collaboration. Furthermore, the concept's capacity to explore and elaborate the contents of external disciplines is identified as a possible methodological approach to innovative design thinking. The approach to a specific functional definition of the concept is continued by the description of a series of instruments that are simultaneously generating and communicating it. It is outlined to which degree the concept itself is already the result of an ideational process, collocated within the initial phase of the design proceedings, serving as a guideline to them, but still continuously evolving and adapting in its progression. In addition, it is illustrated how all the diverse instruments of the concept are operational media through which the knowledge transition between different disciplines can occur. The considerations about the concept as operational instrument of design are elaborated with regard to a number of examples of didactical applications that are particularly involved in the development and teaching of specific design methods. These examples illustrate the interrelations between design theory and design education. They are derived from very different schools of architecture and diverse mindsets, but all of them transmit models of conceptual design thinking.}, language = {en} } @masterthesis{Wolf2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolf, Nina}, title = {Koexistieren : Die Stufen der Mensch-Tier-Beziehung - Vom Nutztier bis zum Personenrecht}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {114 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Seit 2002 ist der Tierschutz fest im Grundgesetz verankert, jedoch herrscht immer noch ein enormes Ungleichgewicht bei der letztendlichen Durchsetzung gegen{\"u}ber der Tiernutzungsinteressen. Die Nichteinhaltung des Tierschutzes stellt nicht nur aus Tierwohlsicht, sondern auch aus Klimaschutzgr{\"u}nden eine ernst zu nehmende Problematik dar, welche wir nur gemeinsam angehen k{\"o}nnen. Die Gesellschaft sollte sich {\"u}ber das eigene Konsumverhalten bewusst werden, gleichermaßen m{\"u}ssen auch {\"u}berzeugende Alternativen aufgezeigt werden. Thematisch ist die Arbeit in drei Teile gegliedert. Die Geschichte, das Recht der Tiere und die Zukunftsaussichten stehen hier im Fokus. Wichtig ist es, den Istzustand neutral darzustellen, um die Fakten nicht zu harmonisieren. Die Publikation soll nicht abschrecken, vielmehr soll sie die Leser:innen motivieren, Dinge {\"a}ndern zu wollen. Denn nur miteinander k{\"o}nnen wir friedlich „koexistieren".}, language = {de} } @article{StapenhorstZabekHildebrand2018, author = {Stapenhorst, Carolin and Zabek, Magdalena and Hildebrand, Linda}, title = {Communication process and information flow in the architectural planning context}, series = {Creativity game : theory and practice of spatial planning}, journal = {Creativity game : theory and practice of spatial planning}, number = {6}, publisher = {University of Ljubljana}, address = {Ljubljana}, doi = {10.15292/IU-CG.2018.06.066-073}, pages = {66 -- 73}, year = {2018}, abstract = {Against the background of growing data in everyday life, data processing tools become more powerful to deal with the increasing complexity in building design. The architectural planning process is offered a variety of new instruments to design, plan and communicate planning decisions. Ideally the access to information serves to secure and document the quality of the building and in the worst case, the increased data absorbs time by collection and processing without any benefit for the building and its user. Process models can illustrate the impact of information on the design- and planning process so that architect and planner can steer the process. This paper provides historic and contemporary models to visualize the architectural planning process and introduces means to describe today's situation consisting of stakeholders, events and instruments. It explains conceptions during Renaissance in contrast to models used in the second half of the 20th century. Contemporary models are discussed regarding their value against the background of increasing computation in the building process.}, language = {en} } @masterthesis{Schultheis2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schultheis, Anna Laura}, title = {EmanziPardon: Sind die Aussagen von Simone de Beauvoir aus ‚Das andere Geschlecht' heute noch relevant?}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Simone de Beauvoir ver{\"o}ffentlichte 1949 ihr Werk ‚Das andere Geschlecht', in welchem sie die subjektiven und objektiven Einschr{\"a}nkungen, Belastungen und die Abh{\"a}ngigkeiten vom Mann darlegt, denen Frauen schon seit tausenden Jahren ausgesetzt waren und sind. Aber wie ist das heute? Sind diese Aussagen {\"u}berhaupt noch aktuell bzw. relevant? Innerhalb der Publikation werden Kernthesen aber auch Textausschnitte aus ihrem Werk aufgef{\"u}hrt sowie aktuelle Artikel, die sich mit der derzeitigen Lage befassen. Durch das gestalterische Konzept innerhalb der Publikation, haben die Lesenden die M{\"o}glichkeit, sich konkret mit genau den Themen zu befassen, die jeweils dem pers{\"o}nlichen Interesse entsprechen. Die Publikation dient als Erinnerung und als Nachschlagewerk, um immer wieder lesen k{\"o}nnen, welche K{\"a}mpfe hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter bereits gek{\"a}mpft wurden und welche noch gek{\"a}mpft werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Beil2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Beil, Franziska}, title = {Mobilit{\"a}t im Alter: der Rollator der n{\"a}chsten Generation}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {73 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Da die Gesellschaft in Deutschland immer {\"a}lter wird, steigt auch die Nachfrage nach Gehhilfen wie beispielsweise einem Rollator. Im Alter steigt das Erkrankungsrisiko f{\"u}r Krankheiten, die die Mobilit{\"a}t erschweren k{\"o}nnen. An diesem Punkt setzt der Rollator MORO an und bietet wieder Sicherheit beim Gehen. F{\"u}r den MORO sind Hindernisse wie Bordsteinkanten kein Problem, da er sie mit speziellen R{\"a}dern spielend {\"u}berwinden kann. Zus{\"a}tzlich bietet er ergonomische Handgriffe, die entsprechend der jeweiligen Krankheit angepasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen sowie einen Sitz und eine R{\"u}ckenlehne. Da der MORO aus Carbon hergestellt wird, ist er leicht in der Handhabung und somit wird die Mitnahme im Auto oder Bus und Bahn erleichtert. Durch seine verbesserte Ergonomie, individueller Anpassung und Leichtigkeit kann man wieder selbstst{\"a}ndig durch die Welt gehen.}, language = {de} } @masterthesis{Dieter2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dieter, Helen}, title = {Koji - Entwicklung eines h{\"o}henverstellbaren Tisches zur Nutzung in Wohn- und Essr{\"a}umen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {135 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Um den immer komplexer werdenden Anspr{\"u}chen an Wohnraum gerecht zu werden, braucht es M{\"o}bel, die vielseitig und anpassbar sind. Koji ist ein Tisch, dessen Tischplatte unkompliziert in der H{\"o}he verstellt werden und so in diversen Wohnsituationen eingesetzt werden kann. Er kann als Esstisch genauso genutzt werden wie als Beistell- oder Couchtisch. Durch die Mechanik, die die H{\"o}henverstellbarkeit erm{\"o}glicht, bekommt der Tisch einen verspielten, beinahe lebendigen Charakter, der zur Interaktion einl{\"a}dt. Er ist mehr als ein stummer Begleiter des Alltags, sondern vielmehr Inspiration, seine Umgebung aktiv zu gestalten, um sie so f{\"u}r sich optimal einzurichten.}, language = {de} } @article{StapenhorstMotta2018, author = {Stapenhorst, Carolin and Motta, Luciano}, title = {Citt{\`a} Olivettiana in Ivrea, Italien}, series = {Bauwelt}, volume = {109}, journal = {Bauwelt}, number = {22}, publisher = {Bauverlag BV}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0005-6855}, pages = {20 -- 31}, year = {2018}, language = {de} } @article{StapenhorstDutto2016, author = {Stapenhorst, Carolin and Dutto, Andrea Alberto}, title = {Notes on conceptual learning in architecture}, series = {Cartha - The Form of Form}, journal = {Cartha - The Form of Form}, address = {Basel}, year = {2016}, language = {en} } @article{AsarStapenhorst2020, author = {Asar, Hande and Stapenhorst, Carolin}, title = {Zvi Hecker: Drawing on drawing}, series = {Archives of Design Research}, volume = {33}, journal = {Archives of Design Research}, number = {3}, publisher = {Korean Society of Design Science}, address = {Seongnam}, issn = {1226-8046}, doi = {10.15187/adr.2020.08.33.3.45}, pages = {45 -- 53}, year = {2020}, abstract = {Background: Architectural representation, nurtured by the interaction between design thinking and design action, is inherently multi-layered. However, the representation object cannot always reflect these layers. Therefore, it is claimed that these reflections and layerings can gain visibility through 'performativity in personal knowledge', which basically has a performative character. The specific layers of representation produced during the performativity in personal knowledge permit insights about the 'personal way of designing' [1]. Therefore, the question, 'how can these layered drawings be decomposed to understand the personal way of designing', can be defined as the beginning of the study. On the other hand, performativity in personal knowledge in architectural design is handled through the relationship between explicit and tacit knowledge and representational and non-representational theory. To discuss the practical dimension of these theoretical relations, Zvi Hecker's drawing of the Heinz-Galinski-School is examined as an example. The study aims to understand the relationships between the layers by decomposing a layered drawing analytically in order to exemplify personal ways of designing. Methods: The study is based on qualitative research methodologies. First, a model has been formed through theoretical readings to discuss the performativity in personal knowledge. This model is used to understand the layered representations and to research the personal way of designing. Thus, one drawing of Hecker's Heinz-Galinski-School project is chosen. Second, its layers are decomposed to detect and analyze diverse objects, which hint to different types of design tools and their application. Third, Zvi Hecker's statements of the design process are explained through the interview data [2] and other sources. The obtained data are compared with each other. Results: By decomposing the drawing, eleven layers are defined. These layers are used to understand the relation between the design idea and its representation. They can also be thought of as a reading system. In other words, a method to discuss Hecker's performativity in personal knowledge is developed. Furthermore, the layers and their interconnections are described in relation to Zvi Hecker's personal way of designing. Conclusions: It can be said that layered representations, which are associated with the multilayered structure of performativity in personal knowledge, form the personal way of designing.}, language = {en} } @masterthesis{Theisen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theisen, Paul}, title = {Die {\"a}sthetische Tonalit{\"a}t des Jazz : Immersion durch 3D-Visualisierung und musikalische Interaktion}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {111 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Ausstellungskonzept »Free Jazz: A Collective Improvisation« widmet sich der {\"a}sthetischen Tonalit{\"a}t des gleichnamigen Albums von Ornette Coleman. Das besagte Album bildete den Grundstein f{\"u}r die Etablierung des Free Jazz - einer Musikform, die sich durch ihre schrille, hierarchiefreie Klangwelt sowie ein freies Improvisationsspiel auszeichnet und mit den g{\"a}ngigen Konventionen des Jazz bricht. Zu jedem der 8 Musiker, welche gemeinsam das von Coleman zusammengestellte Doppelquartett ergeben, wurden individuell abgestimmte, animierte und interaktive 3D-Gebilde konzipiert. Diese reagieren auf den Sound der jeweiligen Instrumente sowie die Position der Besuchenden und erm{\"o}glichen einen audiovisuellen, immersiven Zugang zum Album. Die Interaktion zwischen dem Publikum und den Gebilden schafft Raum f{\"u}r eine kollektive Improvisation auf sowohl der visuellen als auch auditiven Ebene.}, language = {de} } @masterthesis{Nelles2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nelles, Charlene}, title = {Brain Hack}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {77 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Protagonistin des Films ist Cassandra Becker, eine 25-j{\"a}hrige Informatikstudentin und Mitglied der Hackerorganisation PFABW (Progress For a Better World). Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Sie legt sich allerdings mit den falschen Leuten an und wird f{\"u}r die Verbreitung eines zerst{\"o}rerischen Computervirus verantwortlich gemacht, der gesundheitliche Folgen f{\"u}r den Menschen mit sich bringt. Sie und ihr bester Freund Jake Fischer haben bei einem PFABW-Mitglied Zuflucht gefunden. Dort versuchen sie gemeinsam herauszufinden, was es mit dem mysteri{\"o}sen Virus auf sich hat.}, language = {de} } @masterthesis{Mauve2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mauve, Ira}, title = {YOKU: Ein Therapieprodukt f{\"u}r Fasziale Verklebungen und Muskel- Skelett-Erkrankungen.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {125 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Yocu ist ein Konzept f{\"u}r den Gesundheitssektor, dass unter der Betrachtung der relevanten Trends und der Researchergebnisse den Therapieansatz des „Schr{\"o}pfen" in einen neuen modernen Kontext setzt, dabei aber die Vorteile der traditionellen Heilkunst nicht außer Acht l{\"a}sst. Es handelt sich um ein Therapieprodukt f{\"u}r fasziale Verklebungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Mit Yocu bekommen Nutzer die M{\"o}glichkeit, sich selbst erfolgreich pr{\"a}ventiv oder bei Beschwerden zu behandeln. Das k{\"o}nnte nicht nur die k{\"o}rperliche Gesundheit f{\"o}rdern, sondern auch das Gesp{\"u}r f{\"u}r den eigenen K{\"o}rper. Seine k{\"o}rperlichen Bed{\"u}rfnisse besser einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen und in der Lage zu sein, diese zu erf{\"u}llen, stellt das Ziel des Konzepts dar. Mit dem gew{\"a}hlten „Healthtech" Ansatz soll der Zugang zur Selbsttherapie f{\"u}r Laien erm{\"o}glicht werden. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnte das Konzept die Arbeit f{\"u}r Physiotherapeut:innen und Fitnesstrainer:innen erleichtern. Durch die Symbiose eines elektronischen Therapieproduktes mit einer Anwendungsapp ist die Behandlung punktgenau steuerbar und basiert nicht mehr ausschließlich auf Gef{\"u}hl oder Erfahrung. Durch die Einsicht aller wichtigen Parameter, wird das Verst{\"a}ndnis der Therapiemethode gef{\"o}rdert und Vertrauen hinsichtlich des Produkts geschaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Vonderhagen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Vonderhagen, Lisa}, title = {KiBix : Fahrradfahren f{\"u}r Kinder - das nachhaltige Kinderfahrrad aus Kunststoff als Abo-Sharing-System}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {151 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Jedes Jahr werden Hunderttausende Fahrradrahmen produziert. 90 \% davon werden in Asien hergestellt und von dort {\"u}ber die ganze Welt versendet. Mehr als 80 \% der Rahmen werden nach der Nutzung wieder nach Asien zur{\"u}ckgeschickt und landen dort auf riesigen Fahrradfriedh{\"o}fen. Das Kinderfahrradkonzept "KiBix" wirkt diesem Problem entgegen, indem es eine Alternative f{\"u}r das regelm{\"a}ßige Kaufen von neuen Kinderfahrr{\"a}dern bietet. Im Fokus stehen der Kinderfahrradrahmen und die Gabel aus Kunststoff, welche im Spritzgussverfahren produziert werden. Das City-Bike ist in ein Abo-Sharing-System mit R{\"a}dern in unterschiedlichen Gr{\"o}ßen eingebettet, welches durch eine monatliche Geb{\"u}hr wie das Eigene genutzt werden kann. Der hohlgespritzte Rahmen erm{\"o}glicht die Integration kleiner Boxen im Inneren, in denen Kinder ihre pers{\"o}nlichen "Sch{\"a}tze" mitnehmen k{\"o}nnen. Somit vereint das Konzept die drei Segmente Material/Produktion, Sharing-System und die Mitnahme des "Schatzes". "KiBix" gibt Kindern in Zeiten der Digitalisierung und der globalen Erw{\"a}rmung die M{\"o}glichkeit, selbstbestimmt und nachhaltig die Welt zu erkunden.}, language = {de} } @masterthesis{Schrey2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schrey, Leander}, title = {Less Waste Shelf: Ein M{\"o}bel zur Reduzierung der h{\"a}uslich anfallenden Lebensmittelabf{\"a}lle}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {177 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Projekt wird sich dem Problem der weltweiten Lebensmittelverschwendung angenommen und versucht Abf{\"a}lle in Privathaushalten prim{\"a}r industrialisierter Staaten zu reduzieren. Mit j{\"a}hrlich 1,3 Milliarden Tonnen landet circa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im M{\"u}ll. Einen Großteil dieser Abf{\"a}lle ist vermeidbar, besonders dort, wo man im {\"U}berfluss lebt. Das konzipierte M{\"o}belst{\"u}ck soll die Lagerungsm{\"o}glichkeiten des Nutzers optimieren und somit f{\"u}r die Wertsch{\"a}tzung von Lebensmitteln sensibilisieren. F{\"u}r das M{\"o}belst{\"u}ck werden ausschließlich nat{\"u}rliche Materialien verwendet, welche in ihrer Charakteristik optimal zum Funktionsumfang passen, der f{\"u}r die Lagerung ben{\"o}tigt wird. Das Material Terracotta erm{\"o}glicht es, mittels Verdunstungsk{\"u}hlung stromlos Gem{\"u}se kalt zu halten. Antibakterielles Holz t{\"o}tet sch{\"a}dliche Bakterien ab. Die Konstruktion erm{\"o}glicht somit eine fachgerechte Lebensmittelagerung und erm{\"o}glicht sowohl sehr flexible Nutzung, wie auch leichte Reparatur.}, language = {de} } @masterthesis{Geilhausen2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Geilhausen, Ayleen}, title = {SUE : Restauranterlebnisse neu gestalten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {121 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Gastronomiebetriebe, insbesondere diese ohne zeitgem{\"a}ße und durchdachte Konzepte wurden durch die Pandemie stark getroffen. W{\"a}hrend große Fast-Food-Ketten bereits vor der Pandemie digitale L{\"o}sungen einsetzten, stehen nun auch andere Restaurantbetreiber:innen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Gerade die Pandemie hat an dieser Stelle verdeutlicht, welche Restaurants ihre Prozesse im Sinne der User Experience durchdacht haben und welche nicht. Die Tisch-Stuhl-Kombination der „SUE"-Serie bietet Restaurants, smarte und elegante Gastronomiem{\"o}bel, die je nach Konzept in Materialit{\"a}t und Farbe frei anpassbar sind. Wandelbarkeit, Komfort und die Integration digitaler L{\"o}sungen sind die Kernkompetenzen und Anforderungen, die das Gastronomie-Interior in Zukunft erf{\"u}llen muss. Der smarte Bistrotisch und der wandelbare Stuhl der „SUE"-Serie zeigt einen digitalisierten und anpassbaren L{\"o}sungsansatz.}, language = {de} } @masterthesis{MeinersSchneider2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meiners, Sonja and Schneider, Sophie}, title = {MULO - Multifunktionale Objekte: Eine Serie multifunktionaler Wohnobjekte}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {137 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Mit MULO wurde eine Serie multifunktionaler Objekte f{\"u}r den Wohnbereich entworfen. In Zeiten des {\"U}berangebots und des st{\"a}ndigen Wohnraumwechsels soll der Nutzer dieser Objekte mit einem modernen und schlichten Design unterst{\"u}tzt werden, das zu jedem Anlass passt. Die minimalistische {\"A}sthetik mit hohem Komfort orientiert sich dabei an den Bed{\"u}rfnissen des Endverbrauchers. Als Verwandlungsk{\"u}nstler bereichert MULO jeden Wohnraum. Die gesamte Serie ist unter der Ber{\"u}cksichtigung der schnelllebigen und sich wandelnden Welt entworfen worden. Mit multifunktionalen Objekten ist das Produkt den flexiblen Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen des Menschen gewachsen. Die Bereiche Wohnen, Leben, Arbeiten, Schlafen und Entspannen werden durch das Sofa- , das Tisch- und das Keramik-System optimal abgedeckt. Durch die Verwendung von nachhaltigen und recycelbaren Materialien, setzt MULO ein kleines Statement und hinterl{\"a}sst nachhaltig Eindruck.}, language = {de} } @masterthesis{Zaunbrecher2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zaunbrecher, Fabienne}, title = {Living Spaces - By OASE: Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlf{\"u}hl- und Erlebnis-Spaces}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {175 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlf{\"u}hl- und Erlebnis-Spaces Die Bed{\"u}rfnisse von Besuchern und Kunden eines Gesch{\"a}fts haben sich {\"u}ber die letzten Jahre stark ver{\"a}ndert. Sie m{\"o}chten das ihr Kauf zum Erlebnis wird. Auf Basis dieser Erkenntnis wurde im Rahmen dieser Arbeit zusammen mit den Produkten des Weltmarktf{\"u}hrers f{\"u}r Teichtechnik und Aquaristik „OASE - Living Water" ein Storekonzept geschaffen. Dieses verbindet den Verkaufsraum mit unterschiedlichen Erlebniswelten, welche auf die jeweilig ausgestellte Produktkategorie abgestimmt sind. Zus{\"a}tzlich er{\"o}ffnet ein diverser und aufregend gestalteter Gartenbereich der zum Entspannen und Verweilen einl{\"a}dt. Der herausstechende Aspekt des Konzepts ist, dass die Produkte sowohl als reines Produkt, als auch in verbauter Version in Aktion zu sehen sind. Auf diese Art bietet die Marke „OASE - Living Water" ein neues Kauf-Erlebnis an.}, language = {de} } @masterthesis{Thomaschik2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Thomaschik, Annika}, title = {Medical Design for Kids: Integration der Bed{\"u}rfnisse von Kindern in medizinische Produkte}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {122 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Kinder im Kontext von medizinischen Einrichtungen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und erfordern einen auf sie angepassten Zugang zu medizinischen Behandlungsabl{\"a}ufen. Das Konzept basiert auf dem Gestaltungsprinzip des „Child Centered Design" mit Befragungen von Experten der P{\"a}diatrie und Forschung sowie mit enger Zusammenarbeit mit Kindern. Entstanden ist ein Produkt welches Skepsis und Angst junger Patienten im Alter von 6 bis 14 Jahren bei station{\"a}ren Aufenthalten in Krankenh{\"a}usern mindert und ihren Heilungsprozess positiv unterst{\"u}tzt. Unter Einbezug von digitalen M{\"o}glichkeiten wie Augmented Reality erkl{\"a}rt „ViU", ein Krankenhaus-Companion in Eulen-Optik, den kleinen Patienten Funktionen und das Wirken verschiedenster medizinischer Ger{\"a}te und Behandlungen. So wird nicht nur der Rate an Traumata durch Krankenhausaufenthalte bei Kindern entgegengewirkt, sondern auch das Krankenhauspersonal im Umgang mit Kindern im Klinikalltag entlastet.}, language = {de} } @masterthesis{Baumann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Ivana Edita}, title = {Toolbar : Werkzeuge des Grafikdesigns}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {96 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Von Zeichentisch und Letraset zu inhaltsbasierter F{\"u}llung und OpenType - wie sich die Werkzeuge des Grafikdesigns entwickelt und die Gestaltungsprozesse beeinflusst haben. Die Bachelorarbeit „Toolbar: Werkzeuge des Grafikdesigns" setzt sich mit der eigenen Disziplin, dem Grafikdesign, auseinander und geht dabei seinen Wurzeln, den Werkzeugen, nach. Im Rahmen dessen werden in Gespr{\"a}chen mit verschiedenen Gestalter*innen Tools und Technologien des Grafikdesigns untersucht und verglichen - angefangen vom analogen Paste-Up bis hin zu modernen Designmethoden. Dabei wird diskutiert, wie sich die Werkzeuge im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen dies auf das Grafikdesign und die Positionierung von Designer*innen hatte. Außerdem wird die Bedeutung von Werkzeugen im kreativen Prozess und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung hinterfragt und aufgezeigt.}, language = {de} } @article{EnningPfaff2016, author = {Enning, Manfred and Pfaff, Raphael}, title = {Digitalisierung bringt mehr G{\"u}ter auf die Schiene}, series = {Sonderprojekte ATM/MTZ}, volume = {21}, journal = {Sonderprojekte ATM/MTZ}, number = {6 (suppl.)}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, issn = {2509-4610}, doi = {10.1007/s41491-016-0570-7}, pages = {34 -- 37}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Stapenhorst2014, author = {Stapenhorst, Carolin}, title = {Organizzare l'addizione}, series = {Atlante di progettazione architettonica}, booktitle = {Atlante di progettazione architettonica}, editor = {Palma, Riccardo and Ravagnati, Carlo}, publisher = {Citt{\`a}StudiEdizioni}, address = {Mailand}, isbn = {978-88-251-7385-7}, pages = {490 -- 505}, year = {2014}, language = {it} } @inproceedings{WilbringEnningPfaffetal.2019, author = {Wilbring, Daniela and Enning, Manfred and Pfaff, Raphael and Schmidt, Bernd}, title = {Neue Perspektiven f{\"u}r die Bahn in der Produktions- und Distributionslogistik durch Prozessautomation}, series = {IRSA 2019: Tagungsband, Proceedings}, booktitle = {IRSA 2019: Tagungsband, Proceedings}, editor = {de Doncker, Rik W. and Nießen, Nils and Schindler, Christian}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, doi = {10.18154/RWTH-2020-00014}, pages = {128 -- 142}, year = {2019}, abstract = {Deutschland braucht mehr Eisenbahn um CO2-Emissionen aus dem Verkehr zu reduzieren. Sie muss zum R{\"u}ckgrat aktueller Logistikprozesse, z.B. bei Kaufmannsg{\"u}tern und E-Commerce, werden. Dies geht nicht ohne neuartige betriebliche Konzepte und eine Transformation des G{\"u}terwagens von einem „dummen St{\"u}ck Stahl" zu einem modernen Werkzeug der Logistik. Als „G{\"u}terwagen 4.0" wird ein kommunikativer und kooperativer G{\"u}terwagen verstanden, der die Voraussetzung zur Automatisierung aller Prozesse der Zugvorbereitung bereitstellt, sich aber ansonsten vollkommen kompatibel mit heutigen Betriebsverfahren im Hauptlauf pr{\"a}sentiert. Durch Kommunikation zwischen G{\"u}terwagen und umgebenden intelligenten Systemen im Sinne eines „Internet der Dinge" gelingt damit unter Anderem die Realisierung hoch effizienter Gleisanschlussverkehre, die der G{\"u}terbahn neue M{\"a}rkte abseits der klassisch bahn-affinen Verkehre erschließen und letztlich den Wandel zu einer nachhaltigen G{\"u}termobilit{\"a}t f{\"o}rdern.}, language = {de} } @masterthesis{Dressen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dreßen, Samira}, title = {Teach and Learn-Platform: eine Applikation f{\"u}r Bildungseinrichtungen, Sch{\"u}ler und Studenten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {198 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Applikation „Slot" ist eine lehrbegleitende Kommunikations- und Kooperationsplattform, die eine zeitgem{\"a}ße Lehre, Studienorganisation und Pr{\"a}sentation zul{\"a}sst. Slot dient dabei nicht nur als Hilfestellung f{\"u}r Lehrende und Lernende, sondern erm{\"o}glicht auch die vollst{\"a}ndige Durchf{\"u}hrung von effizientem Unterricht. Den Lernenden soll maximale Kontrolle zur Erarbeitung ihres Wissens und {\"U}bersichtlichkeit in der Kommunikation geboten werden. Um f{\"u}r die unterschiedlichen Nutzergruppen ein benutzerfreundliches System zu schaffen, steht eine breitgef{\"a}cherte Funktionsauswahl zur Verf{\"u}gung: Videochat, Messenger, VR-Raum, Whiteboard, Aufgaben{\"u}bersicht, Datenabgabe, Kalender, Profil und ToDo-List. Die Nutzungsm{\"o}glichkeiten k{\"o}nnen individuell auf die unterschiedlichen Nutzergruppen und deren entsprechenden Bed{\"u}rfnissen angepasst werden.}, language = {de} } @masterthesis{Fleissner2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fleißner, Annette Michaela}, title = {Niemals gut genug : Narzissmus bei Frauen in der Mutter-Tochter-Beziehung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {185 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Narzissmus ist ein vielgenutzter Begriff. H{\"a}ufig wird er im Kontext toxischer Beziehungen verwendet. Nur selten wird das Leben von Frauen thematisiert, deren Mutter narzisstisch ist. Die Graphic Novel „Niemals gut genug" leistet einen Beitrag zu diesem wenig beachteten Thema. „Niemals gut genug" schildert anhand von illustrierten Kurzgeschichten allt{\"a}gliche Situationen von T{\"o}chtern narzisstischer M{\"u}tter. Die Kurzgeschichten ber{\"u}cksichtigen die Vielfalt narzisstischer Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen und werfen ein Schlaglicht auf die Vergangenheit narzisstischer M{\"u}tter. Dadurch r{\"u}ckt auch die transgenerationale Weitergabe von Narzissmus in den Fokus. „Niemals gut genug" stellt einen einf{\"u}hlsamen Zugang zu diesem sensiblen Thema dar und hilft dadurch Betroffenen beim Verstehen und Genesen.}, language = {de} } @inproceedings{PfaffSchmidtWilbringetal.2019, author = {Pfaff, Raphael and Schmidt, Bernd and Wilbring, Daniela and Franzen, Julian}, title = {Wagon4.0 - the smart wagon for improved integration into Industry 4.0 plants}, series = {Proceedings of the International Heavy Haul Association STS Conference 2019}, booktitle = {Proceedings of the International Heavy Haul Association STS Conference 2019}, pages = {7 Seiten}, year = {2019}, abstract = {In many instances, freight vehicles exchange load or information with plants that are or will soon be Industry4.0 plants. The Wagon4.0 concept, as developed in close cooperation with e.g. port or mine operations, offers a maximum in railway operational efficiency while providing strong business cases already in the respective plant interaction. The Wagon4.0 consists of main components, a power supply, data network, sensors, actuators and an operating system, the so called WagonOS. The Wagon OS is implemented in a granular, self-sufficient manner, to allow basic features such as WiFi-Mesh and train christening in remote areas without network connection. Furthermore, the granularity of the operating system allows to extend the familiar app concept to freight rail rolling stock, making it possible to use specialised actuators for certain applications, e.g. an electrical parking brake or an auxiliary drive. In order to facilitate migration to the Wagon4.0 for existing fleets, a migration concept featuring five levels of technical adaptation was developed. The present paper investigates the benefits of Wagon4.0-implementations for the particular challenges of heavy haul operations by focusing on train christening, ep-assisted braking, autonomous last mile and traction boost operation as well as improved maintenance schedules}, language = {en} } @masterthesis{Farjam2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Farjam, Ina}, title = {Farfilia : experimenteller Tanzfilm {\"u}ber eine Vater-Tochter-Beziehung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {61 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der experimentelle Tanzfilm „Farfilia" behandelt die Beziehung einer Tochter zu ihrem Vater. Beide Parteien funktionieren sehr unterschiedlich, denken, kommunizieren und leben in v{\"o}llig verschiedenen Welten. Es findet ein Konflikt zwischen den Generationen statt, zwischen zwei sehr gegens{\"a}tzlichen Pr{\"a}gungen und Charakteren. Die zwei Welten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Visualit{\"a}t, sondern durch die in ihr lebenden und handelnden zwei Hauptprotagonist*innen, welches bildgestalterisch durch ein Zusammenspiel von Cinematographie, Choreographie und Setting ausgearbeitet und dargestellt wird. Durch die gemeinsame Wirkung vieler unterschiedlicher Gestaltungsmittel soll eine Geschichte erz{\"a}hlt werden, in der sich beide Welten aufeinander zu bewegen und am Ende Elemente der jeweils anderen Welt in sich aufnehmen und f{\"u}r die eigene Empfindung in der jeweiligen Umgebung adaptieren.}, language = {de} } @article{EnningPfaff2017, author = {Enning, Manfred and Pfaff, Raphael}, title = {G{\"u}terwagen 4.0 - Mehr als nur technischer Fortschritt}, series = {Privatbahn-Magazin}, journal = {Privatbahn-Magazin}, number = {2}, publisher = {Bahn Media}, address = {Suhlendorf}, issn = {1865-0163}, pages = {21 -- 25}, year = {2017}, abstract = {Lokomotiven sind dank modernster Konzepte der Antriebstechnik heute energiesparend und umweltfreundlich. Eine Ausr{\"u}stung mit Telematik und Assistenzfunktionen ist Standard. Auf der Strecke zeigt sich moderne Technik in Form elektronischer Stellwerke und Zugsicherungssysteme und in Rangier- und Abstellanlagen als EOW-Technik. Am G{\"u}terwagen hingegen ist der technische Fortschritt komplett vorbeigegangen. Auch beim modernsten Wagen (Abb. 1) ist die einzige „Automatik"-Funktion die zentral {\"u}ber die Hauptluftleitung (HL) versorgte und bet{\"a}tigte Luftbremse.}, language = {de} } @masterthesis{GarciaLange2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Garcia Lange, Ayari}, title = {FIELDPRO : Integrated equipment system for traveling journalists}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {96 Seiten}, year = {2023}, abstract = {In today's ultra-connected world, the significance of audio-visual documentation is rapidly growing. Technological advancements have made it more accessible to obtain powerful and compact audio-visual equipment, thereby reducing the dependency on a larger team for the documentation process. This has favoured the development of what is known as backpack journalism. This project meets an unmet market need and presents an opportunity for innovative product development. It focuses on backpack journalists working in remote and challenging conditions with unpredictable transportation and working conditions. The proposed backpack design addresses both transport and working setups. Offering a robust and waterproof yet overall lightweight construction for easy equipment carrying, while also providing an extension of the workspace for essential gear.}, language = {de} } @masterthesis{Glueck2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gl{\"u}ck, Anna}, title = {Entwicklung eines Erscheinungsbildes f{\"u}r ein Unternehmen im Bereich Bioenergiefassaden}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {88 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Nachhaltige Technologien, die Ressourcen schonen und Energie gewinnen, erlangen zunehmend an Bedeutung im urbanen Raum. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Corporate Designs f{\"u}r ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung und Planung von Bioenergiefassaden spezialisiert hat. Das Unternehmen sorgt durch seinen Fokus auf nachhaltige Energiegewinnung und effiziente Geb{\"a}udeplanung f{\"u}r die Verbesserung der {\"o}kologischen Herausforderungen. Das Ziel des neuen Corporate Designs ist es, die komplexe Thematik der Bioenergiefassaden der Zielgruppe effektiv zu vermitteln und ihr Interesse f{\"u}r dieses System zu wecken. Dabei werden Illustrationen und Infografiken eingesetzt, um die Technologie verst{\"a}ndlich darzustellen, die positiven Umweltauswirkungen sowie Vorteile der Bioenergiefassaden deutlich hervorzuheben und mehr Umsetzungen zu erzielen.}, language = {de} } @article{ManfredMaySutter2020, author = {Manfred, Enning and May, J{\"o}rg and Sutter, Stefan}, title = {Innovation am G{\"u}terwagen am Beispiel der Automatischen Bremsprobe}, series = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, journal = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, number = {12}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {14 -- 19}, year = {2020}, abstract = {Mit der Digitalen Automatischen Kupplung beginnt ein neues Kapitel des Schieneng{\"u}terverkehrs, in dem zusammengestellte Wagen sich automatisch in wenigen Minuten abfahrbereit machen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Eines des gr{\"o}ßten Hemmnisse der umweltfreundlichen Schiene wird dann entfallen. Notwendig ist jetzt eine Diskussion {\"u}ber den Umfang und die Systemgrenzen der Automatischen Bremsprobe.}, language = {de} } @article{EnningSchmidtWilbring2019, author = {Enning, Manfred and Schmidt, Bernd and Wilbring, Daniela}, title = {Auf dem Weg zur autonomen Anschlussbedienung}, series = {Privatbahn-Magazin}, journal = {Privatbahn-Magazin}, number = {3}, publisher = {Bahn Media}, address = {Suhlendorf}, issn = {1865-0163}, pages = {40 -- 43}, year = {2019}, language = {de} }