@inproceedings{KernKraemer2003, author = {Kern, Alexander and Kr{\"a}mer, Heinz-Josef}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen W{\"a}nden}, year = {2003}, abstract = {Bauliche Anlagen mit Stahlkonstruktionen (bzw. auch Stahlbetonskelett- Konstruktionen) und metallenen W{\"a}nden sind bereits in sehr großer Zahl errichtet. Dazu geh{\"o}ren kleinere bis gr{\"o}ßere Lagerhallen ebenso wie Einkaufszentren. Sie zeichnen sich durch große Flexibilit{\"a}t, einfache Planung, kurze Bauzeit und rel. geringe Kosten aus. Auch in der nahen Zukunft ist deshalb mit Planung und Errichtung weiterer solcher baulicher Anlagen zu rechnen. Abh{\"a}ngig von der Nutzung der Hallen sind auch mehr oder weniger umfangreiche elektrische und elektronische Systeme vorhanden, die wichtige Funktionen sicherstellen m{\"u}ssen. Der Blitzschutz f{\"u}r diese baulichen Anlagen sollte sich also nicht nur im „klassischen" Geb{\"a}ude-Blitzschutz nach DIN V 0185-3 VDE V 0185 Teil 3 [1] ersch{\"o}pfen; ein Erg{\"a}nzung hin zu einem sinnvollen Grundschutz der elektrischen und elektronischen Systeme nach DIN V 0185-4 VDE V 0185 Teil 4 [2] ist anzuraten. Im folgenden Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem ein hochwertiger Blitzschutz sowohl der baulichen Anlage und der darin befindlichen Personen, als auch der elektrischen und elektronischen Systeme verwirklicht werden kann. Insbesondere bei großfl{\"a}chigen Hallen stellen sich dabei besondere Anforderungen. Das Konzept und die zugeh{\"o}rigen blitzschutz-technischen Maßnahmen k{\"o}nnen drei Hauptbereichen zugeordnet werden: - {\"A}ußerer Blitzschutz; - Innerer Blitzschutz; - weitergehende besondere Maßnahmen. Das Konzept sowie die Maßnahmen werden allgemein beschrieben und teilweise anhand einer ausgef{\"u}hrten Anlage mit Fotos beispielhaft dokumentiert.}, language = {de} } @inproceedings{KrichelKernKraemeretal.2003, author = {Krichel, Frank and Kern, Alexander and Kr{\"a}mer, Heinz-Josef and Wettingfeld, J{\"u}rgen and Reetz, Josef and Kienlein, Manfred}, title = {Blitzschutzmaßnahmen f{\"u}r Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen - Einige Beispiele}, year = {2003}, abstract = {Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gef{\"o}rdertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. J{\"u}lich durchgef{\"u}hrtes Forschungsprojekt „Blitzschutz f{\"u}r netz-autarke Hybridanlagen" machte es m{\"o}glich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen n{\"a}her zu besch{\"a}ftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensf{\"a}lle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Ausl{\"o}ser, den Schutz zu {\"u}berdenken. Definiertes Ziel war es, f{\"u}r netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erh{\"o}hung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen F{\"a}llen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • f{\"u}r typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit m{\"o}glich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zun{\"a}chst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgef{\"u}hrt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse m{\"u}ndeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept f{\"u}r den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschl{\"a}gen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und f{\"u}r den Elektronik-Blitzschutz (d.h. f{\"u}r den Schutz vor {\"U}berspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschl{\"a}ge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen f{\"u}r den {\"A}ußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einm{\"u}nden, die f{\"u}r Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen St{\"o}rungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erh{\"o}hten Verf{\"u}gbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgew{\"a}hlten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigent{\"u}mern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magall{\´o}n (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- H{\"u}tte (Deutschland, Lenggries).}, language = {de} } @article{Balzer2003, author = {Balzer, Hermann}, title = {B{\"o}rseng{\"a}nge von Konzerneinheiten - Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises "Finanzierung" auf Basis einer empirischen Untersuchung deutscher Equity Carve-Outs und Spin-Offs (1997-2000) / unter Mitarbeit von Prof. Dr. Hermann Balzer ... / Schmalenbach-Ges}, series = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 55 (2003), H. 8}, journal = {ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung. 55 (2003), H. 8}, pages = {515 -- 542}, year = {2003}, language = {de} } @article{RoethSchreiber2003, author = {R{\"o}th, Thilo and Schreiber, Harold}, title = {CAKE (Computer Aided Kinematic Engineering) im Karrosseriebau und in der passiven Fahrzeugsicherheit / Schreiber , Harold ; R{\"o}th, Thilo}, series = {Mobiles. 2002/2003 (2003), H. 33}, journal = {Mobiles. 2002/2003 (2003), H. 33}, pages = {65 -- 67}, year = {2003}, language = {de} } @article{PietschmannLeufen2003, author = {Pietschmann, Bernd P. and Leufen, Daniel}, title = {Coaching in deutschen Unternehmen}, series = {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management. 55 (2003), H. 10}, journal = {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management. 55 (2003), H. 10}, isbn = {0031-5605}, pages = {38 -- 40}, year = {2003}, language = {de} } @book{Grotendorst2003, author = {Grotendorst, Johannes}, title = {ComputerMathematik mit Maple}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {3-89336-325-4}, pages = {VI, 274 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Grotendorst2003, author = {Grotendorst, Johannes}, title = {ComputerMathematik mit Maple / 2. Aufl.}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {3-89336-354-8}, pages = {VI, 293 S. : graph. Darst. + 1 CD-ROM}, year = {2003}, language = {de} } @article{Kraft2003, author = {Kraft, Bodo}, title = {Conceptual design mit ArchiCAD 8 : Forschungsprojekt an der RWTH Aachen}, year = {2003}, abstract = {Projektbericht in GraphisoftNews - Architektur und Bauen in einer vernetzten Welt 3/2003 4 Seiten}, subject = {CAD}, language = {de} } @article{Call2003, author = {Call, Guido}, title = {Couponing}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, isbn = {0340-3084}, pages = {1372 -- 1377}, year = {2003}, language = {de} } @article{Timme2003, author = {Timme, Michael}, title = {Das Ende der Sitztheorie im Internationalen Gesellschaftsrecht}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2003)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2003)}, pages = {765 -- 768}, year = {2003}, language = {de} } @article{Fabo2003, author = {Fabo, Sabine}, title = {Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen Kunstraum}, series = {Zeitenblicke}, volume = {2(2003)}, journal = {Zeitenblicke}, number = {1}, year = {2003}, abstract = {Kunstwerke sowie ihre Pr{\"a}sentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterst{\"u}tzt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit {\"u}ber das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenw{\"a}rtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Fr{\"u}here Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verkn{\"u}pft, aufl{\"o}st und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum ger{\"a}t in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische N{\"a}he des K{\"u}nstlichen Lebens.}, subject = {Elektronische Kunst}, language = {de} } @misc{SammPerteck2003, author = {Samm, Doris and Perteck, Patrik}, title = {Der Helium-Neon-Laser}, year = {2003}, abstract = {In der Lerneinheit werden zun{\"a}chst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erl{\"a}utert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erkl{\"a}rt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers.}, subject = {Helium-Neon-Laser}, language = {de} } @article{MayerFuchs2003, author = {Mayer, Claudia and Fuchs, Britta}, title = {Der neue Studiengang Communication and Multimediadesign beginnt}, series = {Fachhochschule : Fachblatt. 2003 (2003), H. 2}, journal = {Fachhochschule : Fachblatt. 2003 (2003), H. 2}, pages = {11 -- 11}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{TeschersMarkhoeferMandelartz2003, author = {Teschers, Reimar and Markh{\"o}fer, J{\"o}rg and Mandelartz, Johannes}, title = {Die Aluminiumr{\"u}ckf{\"u}hrung aus dem Automobilbereich}, series = {Resource-orientated analysis of metallic raw materials : findings of CRC 525 for aluminium. (Reihe Materie und Material ; 17.)}, booktitle = {Resource-orientated analysis of metallic raw materials : findings of CRC 525 for aluminium. (Reihe Materie und Material ; 17.)}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {3-89336-342-4}, pages = {7.1 -- 7.12}, year = {2003}, language = {de} } @article{BienerBethkeSaaseetal.2003, author = {Biener, Ernst and Bethke, H. and Saase, T. and Wernhoff, T.}, title = {Die Eignung von Baggergut als mineralische Komponente in Deponie-Oberfl{\"a}chenabdichtungssystemen}, series = {Wasser, Luft und Boden : WLB ; Zeitschrift f{\"u}r Umwelttechnik. 47 (2003), H. 9}, journal = {Wasser, Luft und Boden : WLB ; Zeitschrift f{\"u}r Umwelttechnik. 47 (2003), H. 9}, isbn = {0341-2679}, pages = {14 -- 18}, year = {2003}, language = {de} } @misc{SammMeurer2003, author = {Samm, Doris and Meurer, Marcel}, title = {Die elektrische Leitung und Supraleitung}, year = {2003}, abstract = {Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und f{\"u}hrt {\"u}ber diese zur Erkl{\"a}rung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgef{\"u}hrt. Ein umfangreiches Glossar erl{\"a}utert wichtige Begriffe.}, subject = {Elektrische Leitung}, language = {de} } @article{HegerCallhoff2003, author = {Heger, Michael and Callhoff, Aneta}, title = {Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase}, series = {Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3}, journal = {Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3}, isbn = {0018-2974}, pages = {123}, year = {2003}, language = {de} } @article{MeinzingerBagayokoKoch2003, author = {Meinzinger, Michael and Bagayoko, Lamine and Koch, Eckart}, title = {Die Lagerung der Lehrter Bahnhofsbr{\"u}cken}, series = {Bauingenieur}, volume = {Bd. 78}, journal = {Bauingenieur}, number = {H. 2}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {73 -- 85}, year = {2003}, language = {de} } @book{SchmidtMuellerStoecker2003, author = {Schmidt, Ludwig and M{\"u}ller, Thomas and St{\"o}cker, Ernst E.}, title = {Die Organschaft im K{\"o}rperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerrecht}, edition = {6. Aufl.}, publisher = {Verl. Neue Wirtschafts-Briefe}, address = {Herne}, isbn = {3-482-44606-7}, pages = {429 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchoeningThust2003, author = {Sch{\"o}ning, Michael Josef and Thust, M.}, title = {Die „Zukunftswerkstatt Biosensorik" - ein Netzwerk f{\"u}r Lehre, Forschungs und Wirtschaft}, series = {Fachblatt Fachhochschule Aachen (2003)}, journal = {Fachblatt Fachhochschule Aachen (2003)}, isbn = {1430-7707}, pages = {6 -- 7}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wollert2003, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Dot net und Sun ONE - Wettbewerb oder Mitspieler? Neue Programmiermodelle machen das Web interaktiv}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 52}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 19}, issn = {0013-5658}, pages = {72 -- 81}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2003, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Ein Low-Power Bordrechner als Kommunikationsgateway f{\"u}r den Automotive-Bereich}, series = {Bluetooth : 4. Kongress, Dortmund, 29. - 30 Januar 2003}, booktitle = {Bluetooth : 4. Kongress, Dortmund, 29. - 30 Januar 2003}, publisher = {Mesago Messe Frankfurt GmbH}, address = {Stuttgart}, pages = {1 -- 9}, year = {2003}, language = {de} } @article{DielmannCudinaMehlkopf2003, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Cudina, Boris and Mehlkopf, Marcus}, title = {Einfluss der Brennstoffdaten auf die CO2-Inventarisierung : Handel mit Emissionsrechten}, series = {Euroheat and power : Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Nah-/Fernw{\"a}rme, Contracting}, volume = {32}, journal = {Euroheat and power : Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Nah-/Fernw{\"a}rme, Contracting}, number = {9}, isbn = {0949-166X}, pages = {22 -- 25}, year = {2003}, language = {de} } @article{Benkner2003, author = {Benkner, Thorsten}, title = {Einsatz der UMTS-Paketdatendienste f{\"u}r Telematikanwendungen}, series = {Telematik 2003 : Tagung Siegen, 17. u. 18. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, journal = {Telematik 2003 : Tagung Siegen, 17. u. 18. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091785-7}, pages = {35 -- 52}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{DilgerMundDiltheyetal.2003, author = {Dilger, Klaus and Mund, Frank and Dilthey, Ulrich and Schleser, Markus and Raupach, Michael and Walk-Lauffer, Bernd}, title = {Einsatz einer polymeren Phase zur Verbundverbesserung}, series = {Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003}, booktitle = {Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003}, editor = {Curbach, Manfred}, publisher = {Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Colloquium on Textile Reinforced Structures <2, 2003, Dresden>}, isbn = {3-86005-386-8}, pages = {133 -- 144}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2003, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Einsatz von Wireless Technologien im Kraftfahrzeug}, series = {Sichere Datenkommunikation im Automobil : Kongress ; 18. - 19. November 2003, Radisson SAS Hotel, K{\"o}ln}, booktitle = {Sichere Datenkommunikation im Automobil : Kongress ; 18. - 19. November 2003, Radisson SAS Hotel, K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {ESCAR-Tagung <2003, K{\"o}ln>}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2003}, language = {de} } @article{Mang2003, author = {Mang, Thomas}, title = {Elastomere zum Abdichten gegen dr{\"u}ckendes Wasser}, series = {Summaries : June 30 to July 3, 2003, N{\"u}rnberg = Kurzfassungen}, journal = {Summaries : June 30 to July 3, 2003, N{\"u}rnberg = Kurzfassungen}, publisher = {DKG, Dt. Kautschuk-Ges.}, address = {Frankfurt, Main}, pages = {121 -- 123}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{DielmannCudina2003, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Cudina, Boris}, title = {Emissionsrechtehandel in Europa - ein neues Instrument f{\"u}r den Umweltschutz}, year = {2003}, abstract = {Funktionsprinzip Emissionsrechtehandel, Betroffene Anlagen und Branchen, Erstverteilung der Emissionsrechte, Bereits erbrachte Emissionsreduktionen (early actions), Ausstieg von betroffenen Unternehmen (opt-out), Teilnahme von nicht betroffenen Unternehmen, Einsatz von Biobrennstoffen, Erfassung und Dokumentation der Emissionen}, subject = {Umweltzertifikathandel}, language = {de} } @article{Hirschberg2003, author = {Hirschberg, Rainer}, title = {Energieeffizienz regelungstechnischer Einrichtungen von Pumpenwarmwasserheizungen}, series = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 54 (2003), H. 11}, journal = {HLH : L{\"u}ftung, Klima, Heizung, Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 54 (2003), H. 11}, isbn = {1436-5103}, pages = {24 -- 29}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{Alt2003, author = {Alt, Helmut}, title = {Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie}, series = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung 2003 : Tagung Stuttgart, 11. und 12. M{\"a}rz 2003. (VDI-Berichte ; 1746)}, booktitle = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung 2003 : Tagung Stuttgart, 11. und 12. M{\"a}rz 2003. (VDI-Berichte ; 1746)}, organization = {Gesellschaft Energietechnik}, isbn = {3-18-091746-6}, pages = {447 -- 459}, year = {2003}, language = {de} } @article{GerhardtSchwarz2003, author = {Gerhardt, Hans Joachim and Schwarz, N.}, title = {Entrauchung {\"u}ber Seitenw{\"a}nde}, series = {vfdb-Zeitschrift. 52 (2003), H. 1}, journal = {vfdb-Zeitschrift. 52 (2003), H. 1}, isbn = {0042-1804}, pages = {25 -- 35}, year = {2003}, language = {de} } @article{KeusgenJuengerKnobbeetal.2003, author = {Keusgen, M. and J{\"u}nger, M. and Knobbe, D.-T. and Kloock, Joachim P. and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Entwicklung eines potentiometrischen Cyanid-Biosensors auf der Basis von EIS-Strukturen}, series = {Sensoren f{\"u}r zuk{\"u}nftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen f{\"u}r die Verfahrenstechnik / 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8. - 10. Dezember 2003, Dresden. J{\"o}rg Peter Baselt; Gerald Gerlach (Hg.)}, journal = {Sensoren f{\"u}r zuk{\"u}nftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen f{\"u}r die Verfahrenstechnik / 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8. - 10. Dezember 2003, Dresden. J{\"o}rg Peter Baselt; Gerald Gerlach (Hg.)}, publisher = {w.e.b.-Univ.-Verl.}, address = {Dresden}, isbn = {3-935712-92-8}, pages = {235 -- 238}, year = {2003}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2003, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, C.}, title = {Entwicklung und Optimierung einer Geb{\"a}udeheizung f{\"u}r den Einsatz in Hochgebirgsregionen mit hoher solarer Einstrahlung : Abschlussbericht}, publisher = {Solar-Institut Juelich, Fachhochschule Aachen}, address = {J{\"u}lich}, pages = {118 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{BragardBragard2003, author = {Bragard, Michael and Bragard, G.}, title = {Erweiterungen f{\"u}r das CBL2-Messinterface von Texas-Instruments}, series = {Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU ; Organ des Deutschen Vereins zur F{\"o}rderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.}, volume = {56}, journal = {Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU ; Organ des Deutschen Vereins zur F{\"o}rderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.}, number = {2}, publisher = {Seeberger}, address = {Neuss}, issn = {0025-5866}, pages = {87 -- 88}, year = {2003}, abstract = {Das von Texas-Instruments (TI) vertriebene Interface CBL2 wird {\"u}ber einige TI-Grafik-Rechner (TI-92, TI-89 usw.) angesteuert. Wegen seiner Handlichkeit wird dieses System beim Unterricht in wechselnden R{\"a}umen »großen« Messwerterfassungssystemen oft vorgezogen. Das CBL2 bietet drei analoge Eing{\"a}nge, die immerhin mit 10 Bit Aufl{\"o}sung und bis zu einer Frequenz von 50 kHz arbeiten. Weiterhin besitzt das CBL2 eine Buchse f{\"u}r angeblich nur einen digitalen Ein- bzw. Ausgang. An diesem Eingang wird standardm{\"a}ßig haupts{\"a}chlich der Bewegungssensor CBR betrieben. In diesem Beitrag werden Erweiterungsm{\"o}glichkeiten dieses Anschlusses beschrieben.}, language = {de} } @article{ChwallekFarziWinkelmannetal.2003, author = {Chwallek, Constanze and Farzi, T. and Winkelmann, K. and Killich, S.}, title = {Etablierung der Dienstleistung Wissensmanagement in vernetzten Organisationsstrukturen / Farzi, T. ; Winkelmann, K. ; Killich, S. ; Hutterer, P. ; Chwallek, C.}, series = {Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten - Tagungsband der GFA Herbstkonferenz 2003 Aachen, 29.September - 01. Oktober 2003, Hrsg.: Luczak, H.}, journal = {Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten - Tagungsband der GFA Herbstkonferenz 2003 Aachen, 29.September - 01. Oktober 2003, Hrsg.: Luczak, H.}, publisher = {Ergonomia Verl.}, address = {Stuttgart}, pages = {261 -- 265}, year = {2003}, language = {de} } @misc{OPUS4-24, title = {Fachblatt, Jahrgang 2003; Nr. 1}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2003}, abstract = {Forschung \& Lehre Die solare K{\"u}che Laboreinweihung am Fachbereich Bauingenieurwesen Studieng{\"a}ngeFacility Management - Erfolgreicher Start Energy Systems CMD Studentinnen und Studenten - Die Zukunft fest im Griff Internationales Studentenaustausch mit der Polytechnischen Hochschule Pskov, Russland Eurostudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften FH-Service Rekordverd{\"a}chtig - 500 000. Besucherin in der Bereichsbibliothek Eupener Straße Absolventen aufgepasst! Neue Alumni-Seite im Internet Personen H{\"o}chste Ehrung f{\"u}r Prof. Dr.-Ing. H{\"o}velmann Wahlen an den Fachbereichen - Wir gratulieren der neuen Dekanin und unseren Dekanen! Personalinfo Aus den Fachbereichen Hundert Jahre Ingenieurstudium Aachener Tunnelexperte macht nicht nur NRW-R{\"o}hren sicherer}, language = {de} } @misc{OPUS4-26, title = {Fachblatt, Jahrgang 2003; Nr. 2}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2003}, abstract = {Forschung \& Lehre Fachhochschule Aachen auf der IAA 2003 Zehn Studenten der Fachhochschule Aachen entwickeln neue Landschaftsm{\"o}bel Erfolgreiche Forschung am Lehrgebiet Hoch- und H{\"o}chstfrequenztechnik Studieng{\"a}nge MBA Studiengang „Entrepreneurship" in D{\"u}ren nun bald mit Qualit{\"a}tssiegel Der neue Studiengang Communication and Multimediadesign beginnt Internationales Lehr- und Forschungsnetz der FH spannt sich bis nach Florida Wissenschaftler der FH Aachen „Down-Under" sehr gefragt FH-Service Auf dem Weg zur Marke - Die FH pr{\"a}sentiert ihre neuen Produkte Die Weiterbildung „UmBau" und der Gerling-Pavillon in J{\"u}lich Drei starke Partner ein Link: Die „AachenJuelichBib" Personen Personalinfo Seit 30 Jahren im „Sattel" - Dienstjubil{\"a}um von Reiner Smeetz Neuer stellvertretender Bibliotheksleiter Klaus-Dieter Thormann}, language = {de} } @misc{OPUS4-25, title = {Fachblatt, Jahrgang 2003; Sonderheft "Tag der Forschung"}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2003}, abstract = {Editorial Bioengineering - Schulterschluss von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern Die Life Sciences der Region Aachen-J{\"u}lich zwischen „Bio-River" und dem „Life Science Triangle Maas/Rhein" Cellularengineering - Was suchen Ingenieure in der Biologie? Zukunftswerkstatt Biosensorik Pharmakogenetik- Wie man mit Hilfe der eigenen Gene die wirksamsten Medikamente findet Kultivierung blutbildender Zellen im Bioreaktor Kunststoffpartikel in Medizin und Biotechnologie Automotive Engineering. Der Wettlauf um das andere Auto car e.V. - Das unabh{\"a}ngige Competence Center der Automobiltechnik Motorentechnologien der Zukunft Die Fahrzeugkarosserie von morgen Simulation mechatronischer Systeme im Automobil Gezielte Entwicklung von Fahrwerkskomponenten mit Hilfe moderner Berechnungsverfahren Hochtechnologie in der KFZ-Restauration Akustikwindkanal f{\"u}r DaimlerChrysler/USA Technology gegen Ton im Auto-Design Podiumsdiskussion „Physiotherapie-Studium k{\"u}nftig auch in Nordrehin-Westfalen an Fachhochschulen?" F{\"o}rderung von Unternehmen und Hochschulen im Doppelpack - „PROgramm INNOvationskompetenz mittelst{\"a}ndischer Unternehmen" (PRO INNO) der AiF Diskussionsrunde zum Thema „Ingenieurstudium - Lohnt sich das?" Globalisierung - Ist die Welt noch zu retten? Expertenrunde zum Thema „Stammzellenforschung - M{\"o}glichkeiten und Grenzen" Kontaktmesse im Foyer Begleitprogramm Sponsoren}, language = {de} } @book{FissabreSchmidtSonnleitner2003, author = {Fissabre, Anke and Schmidt, Klaus and Sonnleitner, Andrea}, title = {Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg}, isbn = {3-937251-29-4}, pages = {96 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @article{GosslaWanzek2003, author = {Gossla, Ulrich and Wanzek, T.}, title = {Fahrbahnplattentasuch an Verbundbr{\"u}cken unter laufendem Verkehr / U. Gossla; Th. Wanzek}, series = {Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Messtechnik, Monitoring und Beanspruchungsanalyse : Tagung Braunschweig, 12. und 13. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, journal = {Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Messtechnik, Monitoring und Beanspruchungsanalyse : Tagung Braunschweig, 12. und 13. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091757-1}, pages = {467 -- 472}, year = {2003}, language = {de} } @article{ThustSchoeningMuchandanietal.2003, author = {Thust, M. and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Muchandani, A. and Wang, J. and Arzdorf, M. and Mulchandani, P. and Chen, W.}, title = {Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden}, series = {Sensoren f{\"u}r zuk{\"u}nftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen f{\"u}r die Verfahrenstechnik / 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8. - 10. Dezember 2003, Dresden. J{\"o}rg Peter Baselt; Gerald Gerlach (Hg.)}, journal = {Sensoren f{\"u}r zuk{\"u}nftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen f{\"u}r die Verfahrenstechnik / 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8. - 10. Dezember 2003, Dresden. J{\"o}rg Peter Baselt; Gerald Gerlach (Hg.)}, publisher = {w.e.b.-Univ.-Verl.}, address = {Dresden}, isbn = {3-935712-92-8}, pages = {125 -- 128}, year = {2003}, language = {de} } @article{ThustMulchandaniWangetal.2003, author = {Thust, Marion and Mulchandani, Ashok and Wang, Joseph and Arzdorf, Michael and Mulchandani, Priti and Chen, Wilfried and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden}, series = {Technisches Messen. 70 (2003), H. 12}, journal = {Technisches Messen. 70 (2003), H. 12}, isbn = {0171-8096}, pages = {561 -- 564}, year = {2003}, language = {de} } @article{Naujokat2003, author = {Naujokat, Anke}, title = {Ferrara: together - Architektur f{\"u}r den Frieden}, series = {Bauwelt. 94 (2003), H. 33}, journal = {Bauwelt. 94 (2003), H. 33}, isbn = {0931-6590}, pages = {4}, year = {2003}, language = {de} } @article{GrossBergerGross2003, author = {Groß, Rolf Fritz and Berger, J. and Groß, H.}, title = {Geb{\"a}udeautomation - Betriebsdatenerfassung und Geb{\"a}udeleittechnik im Klartext}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {54}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {81}, year = {2003}, language = {de} } @book{Laumann2003, author = {Laumann, J{\"o}rg}, title = {Geometrische Ersatzimperfektionen beim Biegedrillknicken von Kragtr{\"a}gern}, publisher = {Ruhr-Univ. Bochum, Lehrstuhl f{\"u}r Stahl- und Verbundbau}, address = {Bochum}, pages = {2 S.}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{WolfFoltzLuczak2003, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger}, title = {Gestaltung und Evaluation eines Groupware-Konzepts}, series = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, booktitle = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, editor = {Nagl, Manfred}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3-527-27769-2}, pages = {359 -- 360}, year = {2003}, language = {de} } @article{HegerCallhoff2003, author = {Heger, Michael and Callhoff, Aneta}, title = {Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen}, series = {Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik e.V.]}, journal = {Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik e.V.]}, publisher = {Raabe}, address = {Bonn}, pages = {5}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Horizontal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Es werden die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} } @article{SponagelUngerSpies2003, author = {Sponagel, Stefan and Unger, J. and Spies, K. H.}, title = {H{\"a}rtebegriff im Zusammenhang mit Vernetzung, Bruchdehnung und Dauerfestigkeit eines Elastomers}, series = {Kautschuk Gummi Kunststoffe. 56 (2003), H. 11}, journal = {Kautschuk Gummi Kunststoffe. 56 (2003), H. 11}, isbn = {0948-3276}, pages = {608 -- 613}, year = {2003}, language = {de} }