@misc{StaubTippkoetterSucketal.2009, author = {Staub, C. and Tippk{\"o}tter, Nils and Suck, K. and Ruf, F. and Sohling, U. and Ulber, Roland}, title = {Aufreinigung von Molkeproteinen mittels nat{\"u}rlicher Adsorbermaterialien}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {81}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {8}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.200950310}, pages = {1299}, year = {2009}, abstract = {Molke als Nebenprodukt der K{\"a}seherstellung wurde lange Zeit als Abfall betrachtet. Bedingt durch ihren hohen BOD (biological oxygen demand) war die direkte Einleitung in Gew{\"a}sser, aber auch der mikrobielle Abbau in Kl{\"a}ranlagen bedenklich. Falls eine Weiterverarbeitung der Molke stattfand, so geschah dies meist zu Molkepulver oder Proteinkonzentrat. Als Untersuchungen der Molkeproteine jedoch unter pharmazeutischen Gesichtspunkten interessante Eigenschaften nahelegten, stieg das Interesse am Bioprodukt Molke und ihren Proteinen an. So stehen beispielsweise f{\"u}r die Molkeproteine a-Lactalbumin (ala) und b-Lactoglobulin (blg) antibakterielle, anticancerogene und diverse andere physiologische Effekte in der Diskussion. Gegenw{\"a}rtig finden meist Membranverfahren zur Aufreinigung von Molkeproteinen Anwendung. Als alternatives Verfahren wurde am Institut f{\"u}r Bioverfahrenstechnik in Kaiserslautern ein chromatographisches Verfahren entwickelt, bei dem nat{\"u}rliche Tonminerale zum Einsatz kamen. Nach chemischer und physikalischer Modifikation des Ausgangsmaterials durch den Hersteller S{\"u}d-Chemie wurden drei der Adsorber f{\"u}r n{\"a}here Untersuchungen zur Auftrennung von Molkeproteinen aus Molkekonzentrat herangezogen. Nach einer Cross-Flow-Filtration des Molkekonzentrats erfolgte die Aufreinigung der Molkeproteine in einem FPLC-System.}, language = {de} } @article{FontiEilmannGarciaGonzalezetal.2009, author = {Fonti, Patrick and Eilmann, Britta and Garc{\´i}a-Gonz{\´a}lez, Ignacio and von Arx, Georg}, title = {Expeditious building of ring-porous earlywood vessel chronologies without loosing signal information}, series = {Trees : structure and function}, volume = {23}, journal = {Trees : structure and function}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0931-1890 (Print)}, doi = {10.1007/s00468-008-0310-z}, pages = {665 -- 671}, year = {2009}, language = {en} } @incollection{Helmig2009, author = {Helmig, Ilka}, title = {Tristan und Isolde, Samson und Dalila, Capriccio : 3D illustration for posters of Cologne Opera}, series = {Papercraft [1] : design and art with paper}, booktitle = {Papercraft [1] : design and art with paper}, editor = {Klanten, Robert}, publisher = {Gestalten Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89955-251-5}, pages = {202}, year = {2009}, subject = {Papierkunst}, language = {en} } @incollection{HelmigHeiming2009, author = {Helmig, Ilka and Heiming, Eva}, title = {F{\"u}nf Fragen an Ilka Helmig}, series = {Design : Studienf{\"u}hrer mit Olive ; die Ausbildungsst{\"a}tten und Studieng{\"a}nge in Deutschland}, booktitle = {Design : Studienf{\"u}hrer mit Olive ; die Ausbildungsst{\"a}tten und Studieng{\"a}nge in Deutschland}, publisher = {Hellblau-Verlag}, address = {[Essen, Ruhr]}, isbn = {978-3-937787-19-0}, pages = {41}, year = {2009}, subject = {Designstudium}, language = {de} } @article{KoellenspergerBragardPlumetal.2009, author = {K{\"o}llensperger, P. and Bragard, Michael and Plum, T. and De Doncker, R. W.}, title = {The dual GCT : new high-power device using optimized GCT technology}, series = {IEEE transactions on industry applications}, volume = {45}, journal = {IEEE transactions on industry applications}, number = {5}, issn = {0093-9994}, doi = {10.1109/TIA.2009.2027364}, pages = {1754 -- 1762}, year = {2009}, language = {en} } @article{RingbeckProfittlichSchaller2009, author = {Ringbeck, Thorsten and Profittlich, Martin and Schaller, Christian}, title = {Kameras f{\"u}r die dritte Dimension : PMD-Technologie erm{\"o}glicht neue effiziente Anwendungen in der Industrie und Medizintechnik}, series = {Optik \& Photonik. - 4(2009), H. 3}, journal = {Optik \& Photonik. - 4(2009), H. 3}, publisher = {Wiley - VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1863-1460}, pages = {30 -- 33}, year = {2009}, abstract = {Flederm{\"a}use orientieren sich extrem schnell auch in absoluter Dunkelheit. Sie verwenden dazu eine Art Ultraschall Radar, um die Umgebung r{\"a}umlich wahrzunehmen. Der Photo-Misch-Detektor (engl. Photonic Mixer Device, PMD) verwendet dieses Prinzip der Flederm{\"a}use im optischen Bereich — dreidimensionale Szenen werden ohne Rechenaufwand kosteng{\"u}nstig, effizient und mit hoher Geschwindigkeit erfasst.}, language = {de} } @article{ReisertHenkelSchneideretal.2009, author = {Reisert, Steffen and Henkel, H. and Schneider, A. and Sch{\"a}fer, Daniel and Friedrich, P. and Berger, J{\"o}rg and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Entwicklung eines Handheld-Sensorsystems f{\"u}r die „On-line"-Messung der H2O2-Konzentration in aseptischen Entkeimungsprozessen}, series = {9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.]}, journal = {9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.]}, publisher = {TUDpress}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-941298-44-6}, pages = {285 -- 288}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{GligorevicJostWalter2009, author = {Gligorevic, Snjezana and Jost, T. and Walter, Michael}, title = {Scatterer based airport surface channel model}, series = {IEEE/AIAA 28th Digital Avionics Systems Conference : DASC '09 ; 23 - 29 [i.e. 25 - 29] Oct. 2009, Orlando, Fla.}, booktitle = {IEEE/AIAA 28th Digital Avionics Systems Conference : DASC '09 ; 23 - 29 [i.e. 25 - 29] Oct. 2009, Orlando, Fla.}, organization = {Institute of Electrical and Electronics Engineers}, isbn = {978-1-4244-4078-8}, pages = {4C2-1 -- 4C2-10}, year = {2009}, language = {en} } @misc{SiekerTippkoetterUlberetal.2009, author = {Sieker, T. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland and Bart, Hans-J{\"o}rg and Heinzle, E.}, title = {Nutzung von Silage zur fermentativen Produktion von Grund-und Feinchemikalien}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {81}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {8}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.200950271}, pages = {1207}, year = {2009}, abstract = {Grasschnitt hat in Deutschland ein betr{\"a}chtliches Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Da frischer Grasschnitt nur in den Sommermonaten zur Verf{\"u}gung steht und Gras bei der Lagerung verrottet, wird er unter anderem durch Silierung konserviert. W{\"a}hrend der Silierung wird ein Teil der wasserl{\"o}slichen Kohlenhydrate unter anaeroben Bedingungen zu Milchs{\"a}ure fermentiert. Die Kombination aus Luftabschluss und Ans{\"a}uerung bewirkt die Konservierung der Silage. Silage als weit verbreitetes landwirtschaftliches Erzeugnis ist somit ein potentieller, in großen Mengen verf{\"u}gbarer Lieferant f{\"u}r eine Vielzahl von Substraten f{\"u}r mikrobielle Fermentationen. Diese k{\"o}nnen entweder durch die Hydrolyse der in den Pflanzen enthaltenen Cellulosen und Hemicellulosen oder durch die Verwendung eines Silagepresssaftes nutzbar gemacht werden. Die zu entwickelnden Prozesse sollen die verbleibenden Kohlenhydrate, inklusive der Cellulose und Hemicellulose, sowie die Milchs{\"a}ure nutzen. Die in der Silage enthaltenen Zucker sollen zu Ethanol, Itakons{\"a}ure und Bernsteins{\"a}ure und die Milchs{\"a}ure zu 1,2-Propandiol umgesetzt werden. Anfallende Reststoffe wie Hydrolyser{\"u}ckst{\"a}nde, Presskuchen und Fermentationsr{\"u}ckst{\"a}nde sollen bei allen zu etablierenden Prozessen entweder als Viehfutter verwendet oder der Biogasproduktion zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wodurch eine vollst{\"a}ndige stoffliche und energetische Nutzung der Silage erreicht wird.}, language = {de} }