Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Bemerkung Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Zugriffsart Link Abteilungen OPUS4-7839 Konferenzveröffentlichung Rupp, Matthias, rupp@fh-aachen.de; Kuperjans, Isabel, kuperjans@fh-aachen.de; Schulze, Sven, s.schulze@fh-aachen.de Berns, Karsten Energetische und ökologische Bewertung hybrider Antriebe im städtischen Busverkehr In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck für Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist längst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenwärtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen Städten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und ökologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein Überblick auf bereits durchgeführte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen für die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und ökologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Primärenergieeinsatz" und "CO2äq Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges berücksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabschätzung werden als Differenz des Hybridbusses gegenüber dem Referenzfahrzeug über die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten höheren CO2äq Emissionen des Hybridantriebstranges gegenüber dem Referenzmodell ausgeglichen werden. Aachen Shaker 2016 10 Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany 227 237 Fachbereich Energietechnik OPUS4-8451 Wissenschaftlicher Artikel Rupp, Matthias, rupp@fh-aachen.de; Schulze, Sven, s.schulze@fh-aachen.de; Kuperjans, Isabel, kuperjans@fh-aachen.de Comparative life cycle analysis of conventional and hybrid heavy-duty trucks Heavy-duty trucks are one of the main contributors to greenhouse gas emissions in German traffic. Drivetrain electrification is an option to reduce tailpipe emissions by increasing energy conversion efficiency. To evaluate the vehicle's environmental impacts, it is necessary to consider the entire life cycle. In addition to the daily use, it is also necessary to include the impact of production and disposal. This study presents the comparative life cycle analysis of a parallel hybrid and a conventional heavy-duty truck in long-haul operation. Assuming a uniform vehicle glider, only the differing parts of both drivetrains are taken into account to calculate the environmental burdens of the production. The use phase is modeled by a backward simulation in MATLAB/Simulink considering a characteristic driving cycle. A break-even analysis is conducted to show at what mileage the larger CO2eq emissions due to the production of the electric drivetrain are compensated. The effect of parameter variation on the break-even mileage is investigated by a sensitivity analysis. The results of this analysis show the difference in CO2eq/t km is negative, indicating that the hybrid vehicle releases 4.34 g CO2eq/t km over a lifetime fewer emissions compared to the diesel truck. The break-even analysis also emphasizes the advantages of the electrified drivetrain, compensating the larger emissions generated during production after already a distance of 15,800 km (approx. 1.5 months of operation time). The intersection coordinates, distance, and CO2eq, strongly depend on fuel, emissions for battery production and the driving profile, which lead to nearly all parameter variations showing an increase in break-even distance. Basel MDPI 2018 World electric vehicle journal 9 2 Article No. 33 10.3390/wevj9020033 weltweit https://doi.org/10.3390/wevj9020033 Nowum-Energy