Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Bemerkung Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Zugriffsart Link Abteilungen OPUS4-9013 Buch (Monographie) Gunnar, Auth, ; Barton, Thomas, ; Beigel, Stefan, ; Bensberg, Frank, ; Brehm, Lars, ; Wolf, Martin, m.wolf@fh-aachen.de Barton, Thomas; Herrmann, Frank; Meister, Vera G.; Müller, Christian; Seel, Christian Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 Heide Mana-Buch 2017 297 Seiten 978-3-944330-56-3 in der Bibliothek Eupener Str. vorhanden. Signatur: 21 QGT 95-2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10255 Konferenzveröffentlichung Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de; Bensberg, Frank, Draude, Claude; Lange, Martin; Sick, Bernhard; Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Impact of robotic process automation on enterprise architectures The initial idea of Robotic Process Automation (RPA) is the automation of business processes through the presentation layer of existing application systems. For this simple emulation of user input and output by software robots, no changes of the systems and architecture is required. However, considering strategic aspects of aligning business and technology on an enterprise level as well as the growing capabilities of RPA driven by artificial intelligence, interrelations between RPA and Enterprise Architecture (EA) become visible and pose new questions. In this paper we discuss the relationship between RPA and EA in terms of perspectives and implications. As workin- progress we focus on identifying new questions and research opportunities related to RPA and EA. Bonn Köllen 2019 6 GI Edition Proceedings Band 295 INFORMATIK 2019, Workshop-Beiträge 9783885796893 50 Jahre Gesellschaft für Informatik - Informatik für Gesellschaft. 16. September, Kassel 59 65 10.18420/inf2019_ws05 weltweit https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/25085 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10257 Konferenzveröffentlichung Bensberg, Frank, ; Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de; Wörndle, Christopher, Kemal İlter, H. Transforming literature-intensive research processes through text analytics - design, implementation and lessons learned The continuing growth of scientific publications raises the question how research processes can be digitalized and thus realized more productively. Especially in information technology fields, research practice is characterized by a rapidly growing volume of publications. For the search process various information systems exist. However, the analysis of the published content is still a highly manual task. Therefore, we propose a text analytics system that allows a fully digitalized analysis of literature sources. We have realized a prototype by using EBSCO Discovery Service in combination with IBM Watson Explorer and demonstrated the results in real-life research projects. Potential addressees are research institutions, consulting firms, and decision-makers in politics and business practice. 2018 9 Seiten 5th International Management Information Systems Conference. October 24-26 2018, Ankara 10.6084/m9.figshare.7582073.v1 weltweit https://doi.org/10.6084/m9.figshare.7582073.v1 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10324 Teil eines Buches Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de; Bensberg, Frank, ; Thor, Andreas, Barton, Thomas; Müller, Christian; Seel, Christian Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems. Wiesbaden Springer Vieweg 2019 20 Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation 978-3-658-26617-2 (Print) 287 307 10.1007/978-3-658-26618-9_17 campus https://doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_17 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10330 Teil eines Buches Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de; Auth, Gunnar, Barton, Thomas; Müller, Christian; Seel, Christian Prozessdigitalisierung durch Robotic 7 Process Automation Im Rahmen der digitalen Transformation werden innovative Technologiekonzepte, wie z. B. das Internet der Dinge und Cloud Computing als Treiber für weitreichende Veränderungen von Organisationen und Geschäftsmodellen angesehen. In diesem Kontext ist Robotic Process Automation (RPA) ein neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem manuelle Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt werden. Dabei emulieren Softwareroboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Die innovative Idee ist die Transformation der bestehenden Prozessausführung von manuell zu digital, was RPA von traditionellen Ansätzen des Business Process Managements (BPM) unterscheidet, bei denen z. B. prozessgetriebene Anpassungen auf Ebene der Geschäftslogik notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Gerade bei operativen Prozessen mit sich wiederholenden Verarbeitungsschritten in unterschiedlichen Anwendungssystemen sind gute Ergebnisse durch RPA dokumentiert, wie z. B. die Automatisierung von 35 % der Backoffice-Prozesse bei Telefonica. Durch den vergleichsweise niedrigen Implementierungsaufwand verbunden mit einem hohen Automatisierungspotenzial ist in der Praxis (z. B. Banken, Telekommunikation, Energieversorgung) ein hohes Interesse an RPA vorhanden. Der Beitrag diskutiert RPA als innovativen Ansatz zur Prozessdigitalisierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dazu wird zwischen modellgetriebenen und selbstlernenden Ansätzen unterschieden. Anhand von generellen Architekturen von RPA-Systemen werden Anwendungsszenarien sowie deren Automatisierungspotenziale, aber auch Einschränkungen, diskutiert. Es folgt ein strukturierter Marktüberblick ausgewählter RPA-Produkte. Anhand von drei konkreten Anwendungsbeispielen wird die Nutzung von RPA in der Praxis verdeutlicht. Wiesbaden Springer 2018 18 Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung 9783658227739 113 131 10.1007/978-3-658-22773-9_7 campus https://doi.org/10.1007/978-3-658-22773-9_7 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10268 Konferenzveröffentlichung Bensberg, Frank, ; Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de Hofmann, Georg Rainer; Alm, Wolfgang Unterstützung von Wissenstransferprozessen durch Erschließung von Literaturdatenbanken - ein gestaltungsorientierter Ansatz auf Basis von Text Analytics Angesichts des anhaltenden Wachstums wissenschaftlicher Veröffentlichungen werden Instrumente benötigt, um Literaturanalysen durch Digitalisierung produktiver zu gestalten. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der bibliographische Daten aus der Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe von Text-Analytics-Methoden erschließt. Die Lösung basiert auf dem Textanalysesystem IBM Watson Explorer und eignet sich für explorative Literaturanalysen, um beispielsweise den Status quo emergierender Technologiefelder in der Literatur zu reflektieren. Die generierten Ergebnisse sind in den Kontext der zunehmenden Werkzeugunterstützung des Literaturrechercheprozesses einzuordnen und können für intra- sowie interinstitutionelle Wissenstransferprozesse in Forschungs- und Beratungskontexten genutzt werden. Aschaffenburg IMI-Verlag ; Hochschule Aschaffenburg, Information Management Institut 2018 9 Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik Fachgespräch im Rahmen der MKWI 2018 9783981844207 MKWI 2018: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 in Lüneburg, 06.03.2018-09.03.2018 6 15 bezahl https://gi.de/veranstaltung/multikonferenz-wirtschaftsinformatik-2018-in-lueneburg Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10270 Wissenschaftlicher Artikel Czarnecki, Christian, czarnecki@fh-aachen.de; Bensberg, Frank, ; Auth, Gunnar, Die Rolle von Softwarerobotern für die zukünftige Arbeitswelt Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen geknüpft. Bei den Implementierungsansätzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots geprägt. Beide Ansätze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen über natürliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenztätigkeiten möglich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erläutert die unternehmensindividuelle Entscheidung über den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivitäts- und Effizienzzielen. Cham Springer 2019 13 HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 56 4 795 808 10.1365/s40702-019-00548-z campus https://doi.org/10.1365/s40702-019-00548-z Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10271 Wissenschaftlicher Artikel Bensberg, Frank, ; Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, czarnecki@fh-aachen.de Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse: Konzeption, Realisierung und Lessons Learned Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten können. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen können. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verfügung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungsträger in Politik und Unternehmenspraxis. Luzern AKWI 2018 5 Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik 2018 8 1 6 10.26034/lu.akwi.2018.3221 weltweit https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3221 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10276 Konferenzveröffentlichung Thomé, Tristan Eberhard, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de; Auth, Gunnar, ; Bensberg, Frank, Barton, Thomas; Herrmann, Frank; Meister, Vera G.; Müller, Christian; Seel, Christian Erweiterung des Referenzprozessmodells eTOM um die Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes Kritische Infrastrukturen sind primäre Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von ITSystemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards für organisatorische und technische Sicherheit zu implementieren, um den Betrieb und die Verfügbarkeit dieser Infrastruktur zu gewährleisten. Telekommunikationsunternehmen sind einerseits von diesem Gesetz in besonderem Maße betroffen und verfügen andererseits mit dem Rahmenwerk enhanced Telecom Operations Map (eTOM) über ein international anerkanntes Referenzmodell zur Gestaltung von Geschäftsprozessen in dieser Branche. Da sämtliche Telekommunikationsunternehmen in Deutschland verpflichtet sind, das Gesetz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu implementieren, präsentiert dieser Beitrag einen Vorschlag zur Erweiterung von eTOM um die relevanten Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes. Heide mana-Buch 2017 9 Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 978-3-944330-56-3 Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg 51 60 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-10320 Teil eines Buches Bensberg, Frank, ; Auth, Gunnar, ; Czarnecki, Christian, Czarnecki@fh-aachen.de Czarnecki, Christian; Fettke, Peter Finding the perfect RPA match : a criteria-based selection method for RPA solutions The benefits of robotic process automation (RPA) are highly related to the usage of commercial off-the-shelf (COTS) software products that can be easily implemented and customized by business units. But, how to find the best fitting RPA product for a specific situation that creates the expected benefits? This question is related to the general area of software evaluation and selection. In the face of more than 75 RPA products currently on the market, guidance considering those specifics is required. Therefore, this chapter proposes a criteria-based selection method specifically for RPA. The method includes a quantitative evaluation of costs and benefits as well as a qualitative utility analysis based on functional criteria. By using the visualization of financial implications (VOFI) method, an application-oriented structure is provided that opposes the total cost of ownership to the time savings times salary (TSTS). For the utility analysis a detailed list of functional criteria for RPA is offered. The whole method is based on a multi-vocal review of scientific and non-scholarly literature including publications by business practitioners, consultants, and vendors. The application of the method is illustrated by a concrete RPA example. The illustrated structures, templates, and criteria can be directly utilized by practitioners in their real-life RPA implementations. In addition, a normative decision process for selecting RPA alternatives is proposed before the chapter closes with a discussion and outlook. Oldenbourg De Gruyter 2021 28 Robotic process automation : Management, technology, applications 978-3-11-067677-8 47 75 10.1515/9783110676693-201 campus https://doi.org/10.1515/9783110676693-202 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik