Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Bemerkung Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Zugriffsart Link Abteilungen OPUS4-36 Vorlesung Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Rapid Prototyping : Werkzeuge für die schnelle Produktentwicklung Grundlagen der Rapid Prototyping-Verfahren Industrielle Rapid Prototyping Verfahren: Stereolithographie (SL), Lasersintern (SLS), Schicht- (Laminat) Verfahren (LLM), Extrusions-Verfahren (FLM), 3D-Printing (3DP) Abformverfahren und Folgeprozesse: Vakuumgießen, Gießharz-Werkzeuge, Vorserienwerkzeuge aus Aluminium 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-37 Vorlesung Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Short course on rapid prototyping Rapid Prototyping Technology: Types of models, rapid prototyping processes, prototyper Fundamentals of rapid prototyping Industrial rapid prototyping technology: Stereolithography, (Selective) laser sintering ((S)LS), Layer laminate manufacturing (LLM), Fused layer modeling (FLM), Three dimensional printing (3DP) 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-38 Vorlesung Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Rapid Prototyping zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur Definition, Beschreibung der verschiedenen Verfahren, Anwendungsbeispiele 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-39 Vorlesung Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Übungsklausur zum Fach Rapid Prototyping Übungsklausur 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-137 Wissenschaftlicher Artikel Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Rapid Prototyping für metallische Werkstücke: Direkte und indirekte Verfahren Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse läuft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei wären es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkstücke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub auslösen könnten. Für den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ansätze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und Möglichkeiten und Trends zu erläutern. 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-138 Wissenschaftlicher Artikel Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de; Brücker, Christoph, ; Schmidt, Frank-Michael, F-M.Schmidt@fh-aachen.de RP gestützte Herstellung komplexer transparenter Hohlräume für die Strömungsanalyse Die Berechnung der Durchströmung von Bauteilen ist gegenüber derjenigen von umströmten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verfügbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkanäle für die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchströmter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit können beliebig komplexe Innenströmungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgeführt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage für die Analyse und Berechnung komplexer Innenströmungen und trägt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei. 2005 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik