Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Bemerkung Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Zugriffsart Link Abteilungen OPUS4-219 Konferenzveröffentlichung Mertens, Josef, mertens@opus.fh-aachen.de Laminar leading edges: manufacturing, contamination, and operational aspects - results from the German RaWid programme RaWid was the German national technology programme on transonic aerodynamics and supporting technologies, lasting from 1995 to 1998. One of the main topics was laminar wing development. Besides aerodynamic design work, many operational aspects were investigated. A manufacturing concept was developed to be applied to operational laminar wings and empennages. It was built in a large scale manufacturing demonstrator with the aerodynamic shape of a 1,5 m section of the A320 fin nose. Tolerances in shape and roughness fulfilled all requirements. The construction can easily be adapted to varying stiffness and strength requirements. Weight and manufacturing costs are comparable to common nose designs. The mock-up to be designed in ALTTA is based on this manufacturing principle. Another critical point is contamination of suction surfaces. Several tests were performed to investigate perforated titanium suction surfaces at realistic operational conditions: - a one year flight test with a suction plate in the stagnation area of the Airbus "Beluga" - a one year test of several suction plates in a ground test near the airport - a one year test of a working suction ground test installation at all weather conditions. No critical results were found. There is no long term suction degradation visible. Icing conditions and ground de-icing fluids used on airports did not pose severe problems. Some problems detected require only respection of weak design constraints. 2000 Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik OPUS4-200 Konferenzveröffentlichung Heitzer, M., ; Staat, Manfred, m.staat@fh-aachen.de Direct FEM approach to design-by-analysis of pressurized components Abstracts of the ACHEMA 2000 - International Meeting on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, May 22 - 27, 2000. Frankfurt am Main. Achema 2000 : special edition / Linde. [Ed.: Linde AG. Red.: Volker R. Leski]. - Wiesbaden : Linde AG, 2000. - 56 p. : Ill., . - pp: 79 - 81 2000 Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik OPUS4-233 Wissenschaftlicher Artikel Lohr, Jürgen, MPEG-Standards für Multimedia-Dienste (Video-Standards für Multimedia) Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der Märkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erfüllen. Weiterhin ermöglichen sie auch für die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand für innovative Produkte zu sichern. Die Aufwärtkompabilität der MPEG-Standards ermöglicht die Vermeidung von Überschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen. 2000 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-235 Wissenschaftlicher Artikel Lohr, Jürgen, Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. 2000 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-237 Wissenschaftlicher Artikel Lohr, Jürgen, Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelmäßigkeiten - kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorgänge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? - Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und völlig regelloses Durcheinander gemeint, sondern - auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben - die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verknüpfen, um dann in einem Modell die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einführung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von Störungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar. 2000 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-406 Wissenschaftlicher Artikel Schulte-Zurhausen, Manfred, schulte-zurhausen@fh-aachen.de Projektantrags- und -bewertungsverfahren im Unternehmen : Ablauf, Beteiligte und Entscheidungskriterien Köln TÜV-Verl. 2000 13 Betriebs- und Arbeitsorganisation im Wandel der Zeit 3-8249-0603-1 101 114 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften OPUS4-407 Wissenschaftlicher Artikel Schulte-Zurhausen, Manfred, schulte-zurhausen@fh-aachen.de Die Anwendung des Systemdenkens im Organisationsmanagement München Vahlen 2000 15 Personalführung und Organisation 3-8006-2451-6 75 90 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften OPUS4-391 Wissenschaftlicher Artikel Kern, Alexander, a.kern@fh-aachen.de Aktueller Stand zu Risikoabschätzungen bei Blitzeinschlägen - Was ist neu in der IEC 61662 Edition 2? 2000 Forum Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. <2000, Köln> Fachbereich Energietechnik OPUS4-394 Buch (Monographie) Gebhardt, Andreas, gebhardt@fh-aachen.de Rapid prototyping : Werkzeug für die schnelle Produktentstehung. - 2., völlig überarb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2000 XVII, 409 S. : Ill., graph. Darst. 3-446-21242-6 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik OPUS4-492 Wissenschaftlicher Artikel Ritz, Thomas, ritz@fh-aachen.de Personalized information services : an electronic information commodity and its production 2000 International Journal of E-Business Strategy Management 2 2 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik