Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Bemerkung Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Zugriffsart Link Abteilungen OPUS4-230 Buch (Monographie) Lohr, Jürgen, Probleme und Lösungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld Berlin, TU, Diss., 1998 x, 277 S., graph. Darst. auch erschienen unter dem gleichen Titel als Fortschriftt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikationstechnik ; 564 ISBN 3-18-356410-6 Kurzfassung Die Einführung von Multimedia-Diensten und die Etablierung einer Informationsgesellschaft bringt neben technischen Gesichtspunkten auch eine Reihe von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten mit sich, die der vertieften Beobachtung und ggf. einer aktiven und gezielten Gestaltung bedürfen. Als Schritt zum Übergang ins digitale Multimedia-Zeitalter werden die hochwertigen und damit schnellen digitalen Zugangstechnologien und die Individualisierung von Diensten immer wichtiger. Die Multimedia-Dienste bieten diverse Dienstleistungen, die mit Hilfe eines einfachen Modells, bestehend aus Mittlerplattform und Architektur, beschrieben werden können. Die Dienste haben charakteristische Funktionen und Aufgaben, die über mehrere Server, unterschiedliche Endgeräte und diverse Zugangswege bereitgestellt werden. Eine wichtige Basis stellen die Standards, z. B. DAVIC und DVB, dar. Erste grundlegende Erfahrungen aus Piloten bilden die Basis für den Betrieb der Multimedia-Dienste und interaktiven Kommunikationsdienste. Über die oben beschriebene Technologie hinaus könnten für den Betrieb von Multimedia-Plattformen weitere Aspekte, wie die universelle Kommunikationsplattform XAPI, die bestehenden Dienstekonzepte des Intelligenten Netzes und die Ganzheitlichkeit der Chaostheorie, einen wichtigen Einfluß ausüben. Einen zweiten Schritt ins digitale Multimediazeitalter stellt die Integration ins gesellschaftliche Leben dar. Die Angebote von Multimedia-Diensten in Deutschland unterliegen Einflüssen, die aus den Bundesländern, der Bundesregierung, der Europäischen Union und Internationalen Abkommen hervortreten. Durch medienpolitische Zielstellungen werden gesetzliche Rahmen definiert, was sich zwangsläufig auf die Wirtschaftlichkeit von Multimedia-Diensten auswirkt. Unter die wirtschaftlichen Aspekte fallen die Kundengruppen, die Branchen und deren Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind das Telekommunikations-, Informations- und Kommunikationsgesetz, Landesmedien- und Urheberrecht, diverse andere Gesetze und das Lizenzrecht. Die medienpolitischen Aktivitäten einzelner Unternehmen in Deutschland werden von den Verflechtungen der Medienunternehmen, dem Machtkampf um Fernsehinhalte und deren Rechten sowie den wichtigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen bestimmt. Ausgehend von der Problematisierung werden drei Lösungen entwickelt. Die universellen Kommunikationsplattformen XAPI und das Intelligente Netz IN schaffen neue Konzepte, die in eine technisch-betriebliche Lösung - das Dienstmanagement - einfließen. Der Kunde benötigt ein Dienstangebot für die Nutzung von Multimedia-Diensten. Die Grundlagen der kundenorientierten Lösung - Dienstangebot - bilden die vertrieblichen und interdisziplinären Probleme aus dem Kapitel „Problematisierung". Mit der Chaostheorie ist eine Betrachtung der Ganzheitlichkeit möglich. Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange - die ökonomischen Entwicklung - kann mit Hilfe einer ökonomischen Lösung - der Gesamtheitlichkeit - dargestellt werden. Der Begriff "Multimedia-Dienst" sagt schon aus, daß eigentlich alle und alles betrachtet werden kann. Alle Entwicklungen und Konzepte können in ein Gesamtkonzept einfließen und diese neu prägen. Es kann daher nur ein Ausschnitt der zu erwartenden Problemen aufzeigt werden. Die vorliegende Arbeit kann für die Beteiligten aus Technik, Wirtschaft, Recht und Politik eine Fülle von Fragestellungen beantworten und Anforderungen transparent darstellen, um frühzeitig geeignete Instrumente zum Betrieb, zur Wertschöpfung und zur gesellschaftlichen Kontrolle der digitalen Multimedia-Dienste festzulegen und andererseits den potentiellen Anbietern Planungssicherheit für den Einstieg in die neuen Märkte zu geben. 1998 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-234 Buch (Monographie) Lohr, Jürgen, ; Deppe, Andreas, Der CMS-Guide Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. 2001 3-528-05768-8 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-438 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de; Lange, Bernd-Peter [Hrsg.], Informations- und Kommunikationstechnologien im Spannungsfeld von Hersteller-Lösungen und Anwender-Problemen : Dokumentation des Workshops der ISDN-Forschungskommission am 6. und 7. Mai 1993 / erstellt vom FTK-Forschungsinstitut für Telekommunikation. Hrs Düsseldorf 1993 Forschungsinstitut für Telekommunikation ; Nordrhein-Westfalen / ISDN-Forschungskommission; Materialien und Berichte der ISDN-Forschungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen ; 8 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-473 Buch (Monographie) Heuermann, Holger, heuermann@fh-aachen.de Sichere Verfahren zur Kalibrierung von Netzwerkanalysatoren fuer koaxiale und planare Leitungssysteme Aachen Shaker 1996 VI, 144 S. : Ill., graph. Darst. 3-8265-1495-5 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1995 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-474 Buch (Monographie) Heuermann, Holger, heuermann@fh-aachen.de Hochfrequenztechnik : Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen Wiesbaden Vieweg 2005 XI, 319 S. : graph. Darst. 3-528-03980-9 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-483 Buch (Monographie) Ritz, Thomas, ritz@fh-aachen.de; Benz, Axel, ; Stender, Michael, Marktstudie mobile CRM-Systeme Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2003 244 S. : Ill., graph. Darst. 3-8167-6361-8 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-421 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de; Weidenfeller, Hermann, Telekommunikationstechnik. Informationsübertragung und Netze Weil der Stadt Schlembach 2002 XI, 485 S. : Ill., graph. Darst. 3-935340-06-0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-422 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de; David, Klaus, Digitale Mobilfunksysteme : Grundlagen und aktuelle Systeme. - 2., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart Teubner 1999 XIII, 457 S.. : graph. Darst. 3-519-16181-8 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-423 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de Kapazitätssteigernde Maßnahmen für digitale Mobilfunksysteme der dritten Generation Aachen Shaker 1996 VII, 170 S. : graph. Darst. 3-8265-1682-6 Schriften zur Nachrichtenübermittlungstechnik ; Bd. 1. - Zugl.: Siegen, Univ., Diss, 1996 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-429 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de Wireless ATM Access and Advanced Software Techniques for Mobile Network Architektures. Deliverable 1: Service requirements, state of the art and guidelines for the development for future radio and mobile networks. 1998 EURESCOM-Projekt P810 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-420 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de; Stepping, Christoph, UMTS - Universal Mobile Telecommunications System Weil der Stadt Schlembach 2002 XVI, 511 S. : graph. Darst. 3-935340-07-9 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-565 Buch (Monographie) Samm, Doris, samm@fh-aachen.de; Hemme, Heinrich, Physikalische Denksportaufgaben Stuttgart Klett 2004 3-12-772531-0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-566 Buch (Monographie) Samm, Doris, samm@fh-aachen.de Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Jülich 1989 109 S. : graph. Darst. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1988 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-533 Buch (Monographie) Siepmann, Thomas, siepmann@fh-aachen.de Reibmomente in Zylinderrollenlagern für Planetenräder Bochum 1987 279 S. : graph. Darst. 3-89194-068-8 Schriftenreihe / Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Konstruktionstechnik ; 87,4; Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1987 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-618 Buch (Monographie) Siepmann, Thomas, siepmann@fh-aachen.de Modeller for Value Systems Rotterdam Erasmus Universiteit Rotterdam 1997 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-620 Buch (Monographie) Mühl, Thomas, muehl@fh-aachen.de Einführung in die elektrische Messtechnik: mit 8 Tabellen Stuttgart [u.a.] Teubner 2001 276 S. : graph. Darst. 3-519-06388-3 neuere Aufl. vorhanden bezahl http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07650-6 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-508 Buch (Monographie) Krause, Gregor, gregor.krause@fh-aachen.de Leitungsmechanismen und Raumladungsphänomene in Polyolefinen bei Hochfeldbeanspruchung Aachen Verl. d. Augustinus-Buchh. 1991 137 S. : graph. Darst. 3-925038-97-3 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1991 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-706 Buch (Monographie) Benkner, Thorsten, benkner@fh-aachen.de; David, Klaus, Digital Mobile Radio Systems (Nicht erschienen?) Wiley 2005 500 0-471-97591-5 Erscheinungstermin 30.10.2005 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-731 Buch (Monographie) Lepers, Heinrich, lepers@opus.fh-aachen.de SPS-Programmierung nach IEC 61131-3: mit Beispielen CoDeSys und STEP 7 ; [auf 3 CD-ROMs Installationssoftware für CoDeSys und STEP 7 mit CFC, alle Beispiele aus dem Buch für CoDeSys und STEP 7, alle Lösungen zu den Übungsprojekten für CoDeSys und STEP 7] Poing Franzis 2005 350 S.; Ill., graph. Darst. 3-7723-5801-2 neuere Aufl. vorh. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik OPUS4-739 Buch (Monographie) Lepers, Heinrich, lepers@opus.fh-aachen.de Identifizierung von stochastisch gestörten Regelstrecken mit aperiodischen Testsignalen 1971 115 S. Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1971 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik