TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Kühn, R. A1 - Hauger, W. A1 - Sponagel, Stefan T1 - An Interpretation of Wolff’s Law JF - Biomedizinische Technik. 49 (2004) Y1 - 2004 SN - 0932-4666 N1 - Ergänzungsband 2, Teil 2 SP - 1020 EP - 1021 ER - TY - RPRT A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Frühgeburtenrate mindern durch ein Prognoseverfahren für den vorzeitigen Blasensprung - PROMPT (Premature rupture of membranes prediction test) : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2009 Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:644277858 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1772X07 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Blandford, Daniel A1 - Dachwald, Bernd A1 - Digel, Ilya A1 - Espe, Clemens A1 - Feldmann, Marco A1 - Francke, Gero A1 - Hiecke, Hannah A1 - Kowalski, Julia A1 - Lindner, Peter A1 - Plescher, Engelbert A1 - Schöngarth, Sarah T1 - Enceladus Explorer : Schlussbericht — Version: 1.0 Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:86319950X N1 - Förderkennzeichen BMWi 50NA1206 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Akbay, S. T1 - Über die Stabilität viskometrischer Strömungen JF - Rheologica acta. 20 (1981), H. 6 Y1 - 1981 SN - 0035-4511 SP - 579 EP - 590 ER - TY - BOOK A1 - Sponagel, Stefan T1 - Über die Stabilität einer einfachen viskometrischen Bewegung Y1 - 1982 N1 - Techn. Hochsch. Darmstadt, Dissertation CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan T1 - Analytische Berechnung von Gummi- Metall- Verbindungen JF - Konstruktion : Zeitschrift für Produktentwicklung. 39 (1987), H. 4 Y1 - 1987 SN - 0373-3300 SP - 151 EP - 158 ER - TY - BOOK A1 - Sponagel, Stefan T1 - Gummi-Metall-Bauteile Y1 - 1987 N1 - Universität Kaiserslautern, Dissertation CY - Kaiserslautern ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Unger, J. A1 - Spies, K. H. T1 - Härtebegriff im Zusammenhang mit Vernetzung, Bruchdehnung und Dauerfestigkeit eines Elastomers JF - Kautschuk Gummi Kunststoffe. 56 (2003), H. 11 Y1 - 2003 SN - 0948-3276 SP - 608 EP - 613 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Lutz, Th. T1 - Ein Beitrag zur Bestimmung der Haertewerte von Elastomeren JF - Kautschuk Gummi Kunststoffe. 43 (1990), H. 10 Y1 - 1990 SN - 0022-9520 SP - 861 EP - 865 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Akbay, U. T1 - Über den Mechanismus der Oberflächeninstabilität viskosimetrischer Strömungen JF - Rheologica Acta. 23 (1984), H. 2 Y1 - 1984 SN - 0035-4511 SP - 185 EP - 188 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Becker, E. T1 - Reibungsfreie, ebene Diffusorströmung mit beliebigem Einlaufprofil. E. Becker, S. Sponagel JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik: ZAMM. 64 (1984) Y1 - 1984 SN - 0044-2267 N1 - weitere ISSN: 0946-8463 SP - T174 EP - T177 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Müller, H. T1 - Exakte instationäre Lösungen der Navier-Stokes-Gleichung. H. Müller, S. Sponagel JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik: ZAMM. 63 (1983) Y1 - 1983 SN - 0044-2267 N1 - weitere ISSN: 0946-8463 SP - T273 EP - T275 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Groling, G. T1 - Eine Bemerkung zum Beweis des π Theorems. G. Groling, S. Sponagel JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik: ZAMM. 63 (1983) Y1 - 1983 SN - 0044-2267 N1 - weitere ISSN: 0946-8463 SP - T258 EP - T259 ER - TY - PAT A1 - Sponagel, Stefan A1 - Masberg, Mariane A1 - Hartmann, Jochen T1 - Kraftfahrzeugkühlwasserpumpe : Offenlegungsschrift DE19803739A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt: 12.08.1999 Y1 - 1999 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Sponagel, Stefan A1 - Wachowitz, Waldemar T1 - Wellendichtung : Offenlegungsschrift DE3830706A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt: 22.03.1990 / Anmelder: Fa. Carl Freudenberg Y1 - 1990 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz A1 - Sponagel, Stefan T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe : Patentschrift DE3621241C1 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung : 25.06.1987 Y1 - 1987 N1 - Volltext über Datenbank DEPATISnet PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Sponagel, Stefan A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes : Patentschrift DE3621242C1 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung : 25.06.1987 / Anmelder: Fa. Carl Freudenberg. Erfinder: Günter Graf ; Heinz Groß ; Stefan Sponagel Y1 - 1987 N1 - Volltext über Datenbank: http://register.dpma.de/DPMAregister/pat/einsteiger PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Sponagel, Stefan A1 - Wachowitz, Waldemar T1 - Wellendichtung : Europäische Patentschrift DE3621242C1 ; Veröffentlichungstag der Patentschrift : 06.06.1993 / Anmelder: Fa. Carl Freudenberg Y1 - 1993 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Europäisches Patentamt CY - [München u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz A1 - Sponagel, Stefan T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes : Europäische Patentschrift EP0250642B1 ; Veröffentlichungstag der Patentschrift: 11.02.1988 Y1 - 1988 N1 - Volltext über Datenbank DEPATISnet PB - Europäisches Patentamt CY - [München u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Akbay, U. T1 - Über den Relaxationseinfluß auf die Stabilität der ebenen Couette-Strömung. Akbay, U. ; Sponagel, S. JF - Rheologica Acta. 23 (1984), H. 2 Y1 - 1984 SN - 0035-4511 SP - 177 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Lutz, T. T1 - Aggregatelager JF - Kautschuk Gummi Kunststoffe. 43 (1990), H. 5 Y1 - 1990 SN - 0022-9520 SP - 397 EP - 406 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Spaltofski, R. A1 - Steinhilper, W. T1 - Hochmolekulare Additive für die Gleitlagerschmierung. Spaltofski, R.; Sponagel, S.; Steinhilper, W. JF - Tribologie und Schmierungstechnik. 35 (1988), H. 5 Y1 - 1988 SN - 0036-6218 SP - 236 EP - 241 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Unger, J. T1 - Organisation und Strukturierung technischer Messungen JF - Werkstattstechnik. 88 (1998), H. 5 Y1 - 1998 SN - 1436-5006 SP - 223 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan A1 - Spaltofski, R. T1 - Hochmolekulare Zusätze verbessern die Leichtlaufeigenschaft und die Tragfähigkeit von Schmierfilmen / Sponagel, S. ; Spaltofski, R. JF - Mineralöltechnik. 32 (1987), H. 3 Y1 - 1987 SN - 0341-1893 SP - 28 S. ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan T1 - Der Mensch als Läufer JF - Orthopädie und Sport : [Bericht zum Stolberger Orthopädietag, 13. Juni 1998] Y1 - 1999 SN - 978-3-89124-540-8 N1 - Inhaltsverzeichnis unter http://www.m-m-sports.com/mm_objects/previews/978-3-89124-540-8p.pdf SP - 15 EP - 21 PB - Meyer & Meyer CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Frank, T. A1 - Buchwald, D. A1 - Pennekamp, W. A1 - Reber, D. A1 - Sponagel, Stefan A1 - Laszkovics, A. A1 - Weber, Hans-Joachim T1 - Röntgenologische Untersuchung der Strömungseigenschaften funktioneller Komponenten der Herz-Lungen-Maschine JF - Kardiotechnik. 18 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 0941-2670 N1 - gedruckt in der Bibliothek unter der Signatur 63 Z 629 SP - 31 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Spillner, Jan A1 - Kopp, Rüdiger A1 - Finocchiaro, Thomas T1 - Assistierte Zirkulation : ein Überblick aus klinischer Sicht = Assisted circulation: an overview from a clinical perspective / Spillner, Jan ; Kopp, Rüdiger ; Finocchiaro, Thomas ; Behbahani, Mehdi ; Rossaint, Rolf ; Steinseifer, Ulrich ; Behr, Marek ; Au JF - Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering. 54 (2009), H. 5 Y1 - 2009 SN - 0013-5585 N1 - Printausgabe in der Bereichsbibliothek Jülich vorhanden : 63 Z 471 SP - 255 EP - 267 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Behr, M. A1 - Bischof, F. A1 - Wolf, G. E. T1 - Kranken Herzen helfen - Ingenieure und Informatiker entwickeln gemeinsam eine Miniaturblutpumpe / Behbahani, M. ; Behr, M. ; Bischof, F. ; Wolf, G. E. JF - RWTH-Themen (2007) Y1 - 2007 SN - 0179-079X SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Nicolai, M. T1 - Interaktive Exploration von Blutströmungsprozessen in Herzpumpen JF - VRCA-Jahresbericht 2005/2006 Y1 - 2006 N1 - Virtual Reality Center SP - 88 EP - 90 PB - Virtual Reality Center CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Marinova, V. A1 - Kerroumi, I. A1 - Lintermann, A. A1 - Göbbert, J.H. A1 - Moulinec, C. A1 - Rible, S. A1 - Fournier, Y. A1 - Behbahani, Mehdi T1 - Numerical Analysis of the FDA Centrifugal Blood Pump T2 - NIC Symposium 2016 Y1 - 2016 SN - 978-3-95806-109-5 SP - 355 EP - 364 ER - TY - CHAP A1 - Abel, Thomas A1 - Bonin, Dominik A1 - Albracht, Kirsten A1 - Zeller, Sebastian A1 - Burkett, Brendan T1 - Kinematische Untersuchung der Kurbelbewegung im Handcycling: Entwicklung einer sportartspezifischen Methode T2 - Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog Y1 - 2015 SN - 9783898997249 SP - 82 EP - 91 PB - Meyer & Meyer CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kolditz, Melanie A1 - Albin, Thivaharan A1 - Albracht, Kirsten A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Abel, Dirk T1 - Isokinematic leg extension training with an industrial robot T2 - 6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/BIOROB.2016.7523750 SP - 950 EP - 955 ER - TY - JOUR A1 - Kolditz, Melanie A1 - Albin, Thivaharan A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Abel, Dirk A1 - Albracht, Kirsten T1 - Robotergestütztes System für ein verbessertes neuromuskuläres Aufbautraining der Beinstrecker JF - at - Automatisierungstechnik N2 - Neuromuskuläres Aufbautraining der Beinstrecker ist ein wichtiger Bestandteil in der Rehabilitation und Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Effektives Training erfordert hohe Muskelkräfte, die gleichzeitig hohe Belastungen von bereits geschädigten Strukturen bedeuten. Um trainingsinduzierte Schädigungen zu vermeiden, müssen diese Kräfte kontrolliert werden. Mit heutigen Trainingsgeräten können diese Ziele allerdings nicht erreicht werden. Für ein sicheres und effektives Training sollen durch den Einsatz der Robotik, Sensorik, eines Regelkreises sowie Muskel-Skelett-Modellen Belastungen am Zielgewebe direkt berechnet und kontrolliert werden. Auf Basis zweier Vorstudien zu möglichen Stellgrößen wird der Aufbau eines robotischen Systems vorgestellt, das sowohl für Forschungszwecke als auch zur Entwicklung neuartiger Trainingsgeräte verwendet werden kann. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0044 SN - 2196-677X VL - 64 IS - 11 SP - 905 EP - 914 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Quittmann, Oliver J. A1 - Meskemper, Joshua A1 - Abel, Thomas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Foitschik, Tina A1 - Rojas-Vega, Sandra A1 - Strüder, Heiko K. T1 - Kinematics and kinetics of handcycling propulsion at increasing workloads in able-bodied subjects JF - Sports Engineereing N2 - In Paralympic sports, biomechanical optimisation of movements and equipment seems to be promising for improving performance. In handcycling, information about the biomechanics of this sport is mainly provided by case studies. The aim of the current study was (1) to examine changes in handcycling propulsion kinematics and kinetics due to increasing workloads and (2) identify parameters that are associated with peak aerobic performance. Twelve non-disabled male competitive triathletes without handcycling experience voluntarily participated in the study. They performed an initial familiarisation protocol and incremental step test until exhaustion in a recumbent racing handcycle that was attached to an ergometer. During the incremental test, tangential crank kinetics, 3D joint kinematics, blood lactate and ratings of perceived exertion (local and global) were identified. As a performance criterion, the maximal power output during the step test (Pmax) was calculated and correlated with biomechanical parameters. For higher workloads, an increase in crank torque was observed that was even more pronounced in the pull phase than in the push phase. Furthermore, participants showed an increase in shoulder internal rotation and abduction and a decrease in elbow flexion and retroversion. These changes were negatively correlated with performance. At high workloads, it seems that power output is more limited by the transition from pull to push phase than at low workloads. It is suggested that successful athletes demonstrate small alterations of their kinematic profile due to increasing workloads. Future studies should replicate and expand the test spectrum (sprint and continuous loads) as well as use methods like surface electromyography (sEMG) with elite handcyclists. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12283-018-0269-y SN - 1460-2687 VL - 21 IS - 21 SP - 283 EP - 294 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - RPRT A1 - Albracht, Kirsten A1 - Ritzmann, Ramona A1 - Kramer, Andreas A1 - Meskemper, Joshua A1 - Stäudle, Benjamin A1 - Kümmel, Jacob A1 - Freyler, Katrin A1 - Felsenberg, Dieter A1 - Gruber, Marksu A1 - Gollhofer, Albert A1 - Belavy, Daniel T1 - Vorhaben: Muskelkraftgenerierungsfähigkeit in Mikrogravitation KW - Elektromyographie KW - Bein KW - Extensor KW - Elektrostimulation KW - Raumfahrt Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/KXP:1670327353 N1 - Förderkennzeichen: BMWi 50WB1428 Öffentlicher Schlussbericht für die Technische Informationsbibliothek der Universität Hannover Berichtszeitraum: 01.09.2014 - 31.01.2017 PB - Deutsche Sporthochschule Köln CY - Klön ER - TY - RPRT A1 - Göll, Fabian A1 - Braunstein, Björn A1 - Albracht, Kirsten T1 - Lernende roboterassistierte Systeme für das neuromuskuläre Training - RoSylerNT; Teilvorhaben: Entwicklung eines neuromuskuloskelettalen Modells als Basis für die Interaktionsfähigkeiten autonomer Assistenzsysteme KW - Robotik KW - Rehabilitationsmedizin KW - Neuromuskuläres System KW - Rehabilitatives Training KW - Trainingsgerät Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/KXP:1855318741 N1 - Förderkennzeichen BMBF 16SV7853 Schlussbericht der Deutschen Sporthochschule Köln für das Vorhaben RoSylerNT Laufzeit: 01.08.2017-31.07.2021 PB - Deutsche Sporthochschule Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Murgan, Ilina A1 - Beyer, Sonja A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Weber, Lutz A1 - Bechtold-Dalla Pozza, Susanne A1 - Dalla Pozza, Robert A1 - Wegner, Aharon A1 - Sitnikova, Diana A1 - Stock, Konrad A1 - Heemann, Uwe A1 - Schmaderer, Christoph A1 - Baumann, M. T1 - Arterial and Retinal Vascular Changes in Hypertensive and Prehypertensive Adolescents JF - American Journal of Hypertension Y1 - 2013 SN - 1941-7225 VL - 26 IS - 3 SP - 400 EP - 408 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Lanzl, I. A1 - Seidova, S.-F. A1 - Dühring, C. von A1 - Kotliar, Konstantin ED - Erb, Carl T1 - Befunde der dynamischen Gefäßanalyse am Auge bei Gesunden und Glaukom-Patienten mit praxisrelevanter Bedeutung T2 - Mikrozirkulation beim Glaukom Y1 - 2009 N1 - Search on Glaucoma SP - 33 EP - 39 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Maier, M. M. A1 - Feucht, N. A1 - Winkler von Mohrenfels, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Fabian, E. A1 - Lohmann, C. P. T1 - Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation. Sutureless Encircling Band - Clinical Experience JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2011 SN - 0344-6360 VL - 228 IS - 5 SP - 473 EP - 476 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, Ines M. A1 - Witta, Birka A1 - Vilser, Walthard T1 - Reaktion retinaler Gefäßdurchmesser auf 100 % O2-Atmung - funktionelle Messung mit dem Retinal Vessel Analyzer an 10 Probanden / Lanzl, Ines M. ; Witta, Birke ; Kotliar, Konstantin ; Vilser, Walthard JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. 217 (2000), H. 4 Y1 - 2000 SN - 1439-3999 N1 - = Retinal vessel reaction to 100 % O2 breathing - functional imaging by retinal vessel analyzer in 10 volunteers SP - 231 EP - 235 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Vilser, W. A1 - Schmidt-Trucksäss, A. A1 - Halle, M. A1 - Lanzl, I. M. T1 - Zeitliche Schwingungen retinaler Gefäßdurchmesser bei Gesunden unterschiedlichen Alters : Kreuz- und Autokorrelation für dynamische Gefäßanalyse JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2009 SN - 1433-0423 VL - 106 IS - 7 SP - 609 EP - 618 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Nurispahic, A. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2008 SN - 1433-0423 VL - 105 IS - 4 SP - 369 EP - 375 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Menzel, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Retrospektive Untersuchung jahreszeitlich bedingter Einflussfaktoren auf den Augeninnendruck therapierter Glaukompatienten JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2009 SN - 1433-0423 VL - 106 IS - 11 SP - 1006 EP - 1011 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Biomechanical modeling of the aqueous humor outflow after non-penetrating glaucoma filtration surgery in the human eye JF - Acta of bioengineering and biomechanics Y1 - 2002 SN - 1509-409X VL - Vol. 4 IS - Suppl. 1 SP - 728 EP - 729 ER - TY - THES A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Dynamische retinale Gefäßanalyse für die Diagnostik und Früherkennung von System- und Augenerkrankungen vaskulärer Genese Y1 - 2013 N1 - München, Techn. Univ., Habil.-Schrift, 2013 ER - TY - JOUR A1 - Kappmeyer, K. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Spielen von Blasinstrumenten und Augeninnendruck JF - Zeitschrift für praktische Augenheilkunde & augenärztliche Fortbildung : ZPA Y1 - 2009 SN - 1436-0322 VL - Bd. 30 SP - 169 EP - 171 ER - TY - JOUR A1 - Hauser, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Tholen, S. A1 - Hasenau, A. A1 - Suttmann, Y. A1 - Renders, L. A1 - Heemann, U. A1 - Baumann, M. A1 - Schmaderer, C. T1 - Dynamische retinale Gefäßreaktion bei Hämodialysepatienten JF - Nieren- und Hochdruckkrankheiten Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.5414/NHX01743a SN - 0300-5224 VL - 44 IS - 11 SP - 480 EP - 480 PB - Dustri-Verlag CY - Oberhaching ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Mit Statistik gemeistert: perfekte Augentropfen und idealer Screeningtest : Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden beim Glaukom JF - Der Ophthalmologe: Zeitschrift Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft N2 - Hintergrund Die Anwendung und das Verständnis von Statistik sind sehr wichtig für die biomedizinische Forschung und für die klinische Praxis. Dies gilt insbesondere auch zur Abschätzung der Möglichkeiten unterschiedlichster Diagnostik- und Therapieoptionen beim Glaukom. Die scheinbare Komplexität der Statistik, die zum Teil dem „gesunden Menschenverstand“ zu widersprechen scheint, zusammen mit der nur vorsichtigen Akzeptanz der Statistik bei vielen Medizinern können zu bewussten und unbewussten Manipulationen bei der Datendarstellung und -interpretation führen. Ziel der Arbeit Ziel ist die verständliche Darstellung einiger typischer Fehler in der medizinisch-statistischen Datenbehandlung. Material und Methoden Anhand hypothetischer Beispiele aus der Glaukomdiagnostik erfolgen die Darstellung der Wirkung eines hypotensiven Medikamentes sowie die Beurteilung der Ergebnisse eines diagnostischen Tests. Es werden die typischsten statistischen Einsatzbereiche und Irrtumsquellen ausführlich und verständlich analysiert Ergebnisse Mechanismen von Datenmanipulation und falscher Dateninterpretation werden aufgeklärt. Typische Irrtumsquellen bei der statistischen Auswertung und Datendarstellung werden dabei erläutert. Schlussfolgerungen Die erläuterten praktischen Beispiele zeigen die Notwendigkeit, die Grundlagen der Statistik zu verstehen und korrekt anwenden zu können. Fehlendes Grundlagenwissen und Halbwissen der medizinischen Statistik können zu folgenschweren Missverständnissen und falschen Entscheidungen in der medizinischen Forschung, aber auch in der klinischen Praxis führen. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0312-y SN - 0941-293X SN - 1433-0423 N1 - Englischer Titel: Mastered with statistics: perfect eye drops and ideal screening test : possibilities and limits of statistical methods for glaucoma IS - 113 SP - 838 EP - 843 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, I. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Können Anti-VEGF-Injektionen Glaukom oder okuläre Hypertension verursachen? T1 - Can Anti-VEGF Injections Cause Glaucoma or Ocular Hypertension? JF - Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101819 SN - 0023-2165 VL - 234 IS - 2 SP - 191 EP - 193 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, Ines T1 - Vaskuläre Biomarker der retinalen Gefäβanalyse T1 - Vascular Biomarkers in Retinal Vessel Analysis JF - Klinische Monatsblätter fur Augenheilkunde N2 - Mit modernen nicht invasiven bildgebenden Verfahren lassen sich anhand der Fundusfotografie bzw. der optischen Verfilmung Aspekte der funktionellen und strukturellen retinalen Gefäßveränderungen objektiv untersuchen. Der Zustand und das Verhalten retinaler Gefäße beeinflussen im prä-, post- und kapillaren Bereich den Blutfluss und strömungsbedingte Stoffwechselverhältnisse passiv und aktiv über den Gefäßdurchmesser. Retinale Gefäße gleichen von Aufbau und Funktion den zerebralen Gefäßen und spiegeln den Zustand der Mikrozirkulation wider. Mithilfe von aus den Gefäßweiten berechneten Biomarkern soll eine Aussage über die Prognose von systemischen vaskulär bedingten Erkrankungen getroffen werden. Die statische retinale Gefäßanalyse befasst sich mit der Untersuchung des Zustandes der prä- und postkapillaren Gefäßdurchmesser der retinalen Mikrozirkulation anhand einer optischen Fundusaufnahme. Bei der dynamischen retinalen Gefäßanalyse wird der Längsschnitt eines retinalen Gefäßes nicht invasiv funktionell und strukturell über einen Zeitraum vor, während und nach einer spezifischen vaskulären Stimulation untersucht. Die genaue Methodologie der Auswertung und die Bezeichnung der Parameter variieren bei unterschiedlichen Ansätzen. Mittels retinaler Gefäßanalyse wurden bislang mehrere klinische Querschnitts- und Interventionsstudien in der Augenheilkunde und anderen Fachgebieten, inkl. Kardiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nephrologie, Gynäkologie, Sportmedizin, Diabetologie, Hypertensiologie usw. durchgeführt. Mit der statischen retinalen Gefäßanalyse steht eine kostengünstige, reproduzierbare, nicht invasive Screeningtechnik zur Verfügung, um eine prognostische Aussage über die Gefäßgesundheit eines individuellen Patienten zu treffen. Die dynamische retinale Gefäßanalyse besitzt ein weiteres diagnostisches Anwendungsspektrum als die statische, da sie das Verhalten retinaler Gefäße zeitkontinuierlich untersucht. Die Evaluation vaskulärer Erkrankungen sowie zerebro- bzw. kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität mittels mehrerer methodologischer Modalitäten retinaler Gefäßanalyse mit ihren jeweiligen quantitativen Biomarkern bietet eine zukunftsträchtige diagnostische Perspektive. Die interdisziplinäre klinische Anwendung dieser vaskulären Biomarker gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Augenheilkunde als auch in anderen Fachgebieten. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0774-7987 SN - 0023-2165 VL - 235 IS - 12 SP - 1352 EP - 1359 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Wiescher, A. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Neuhann, T. A1 - Lanzl, Ines M. T1 - Rasch progrediente Visusminderung beider Augen bei einem jungen Patienten JF - Der Ophthalmologe N2 - Ein 34-jähriger männlicher Patient stellte sich zur Abklärung einer seit dem 9. Lebensjahr bestehenden und im letzten Jahr rasch progredienten Visusminderung beider Augen bei uns vor. Er beschrieb eine subjektiv zunehmende, im Spiegel für ihn selbst sichtbare, weißliche Trübung in der Pupille beidseits und eine starke Blendempfindlichkeit. Nebenbefundlich gab er rezidivierende Konjunktivitiden und morgens verklebte Lider an. Eine Allergie auf Gräserpollen und eine Unverträglichkeit auf Alkohol sowie mehrere Lebensmittel seien ebenfalls bekannt. Zusätzlich leidet der Patient an stark ausgeprägtem atopischem Ekzem. Dieses wurde nie systemisch, sondern nur bei Bedarf mit kortisonhaltiger Salbe therapiert. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-007-1586-x SN - 1433-0423 VL - 105 IS - 4 SP - 389 EP - 392 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, Ines M. A1 - Seidova, Seid-Fatima A1 - Erben, A. A1 - Thürmel, K. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Diffuse stromale Hornhauttrübungen und Veränderungen der Hände JF - Der Ophthalmologe N2 - Bilaterale stromale Hornhauttrübungen sind für den Augenarzt eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Im folgenden Beitrag werden 2 Patieninnen (30 und 36 Jahre) mit unterschiedlich stark ausgeprägter stromaler diffuser Hornhauttrübung vorgestellt. Patientin 1 war kleinwüchsig (114 cm) und Patientin 2 normal groß (172 cm). Beide Patientinnen wiesen veränderte Gelenkstrukturen an Hand und Fußgelenken sowie diffuse stromale Hornhauttrübungen auf. Des Weiteren lagen eine Mitral- und Aorteninsuffizienz (Patientin 1) bzw. eine Aorteninsuffizienz (Patientin 2) vor. Die stromalen diffusen Hornhauttrübungen ließen im Zusammenhang mit den Gelenkveränderungen ein Scheie-Syndrom vermuten. Therapeutisch ist bei Patienten mit Visusminderung eine (lamelläre) Keratoplastik sinnvoll. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-2066-2 SN - 1433-0423 VL - 107 IS - 4 SP - 363 EP - 365 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Digel, Ilya A1 - Kayser, Peter T1 - VirEx - Eliminierung von Quarantäne relevanten Viroiden aus Kulturpflanzen Abschlussbericht des Projektes KMU-innovativ-12: Teilprojekt 3 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:1012136345 N1 - Druck-Ausgabe: Schlussbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben "VirEx - Eliminierung von Quarantäne relevanten Viroiden aus Kulturpflanzen" Förderkennzeichen BMBF 031A400C PB - Institut für Bioengineering (IfB) der FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Dachwald, Bernd T1 - Entwicklung sicherer und wartbarer Software für den Eurofighter JF - Soldat und Technik : Strategie und Technik, Sicherheit (1996) Y1 - 1996 SN - 0038-0989 SP - 663 EP - 668 ER - TY - JOUR A1 - Dachwald, Bernd T1 - Verwendung eines neuronalen Reglers und evolutionärer Algorithmen zur Berechnung optimaler interplanetarer Sonnenseglerbahnen JF - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2003 : München, 17. bis 20. November 2003, Motto: 100 Jahre Motorflug - 112 Jahre Menschenflug: Visionen gestalten Zukunft / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR). [Red.: Peter Brandt (verantwortlich)]. - Bd. 1. - (Jahrbuch ... der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt) Y1 - 2003 N1 - Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongreß <2003, München> ; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth ; DGLR-2002-089 SP - 211 EP - 218 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Dachwald, Bernd A1 - Ohndorf, A. A1 - Seboldt, W. T1 - Optimierung der Lageregelung von Raumfahrzeugen mit Niedrigschubantrieb mittels evolutionärer neuronaler Regler / A. Ohndorf ; B. Dachwald ; W. Seboldt JF - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005 : Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005, Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen überwinden, Horizonte erweitern / Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR). [Red.: Peter Brandt (verantwortlich)]. Bd. 3. - (Jahrbuch ... der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Y1 - 2005 N1 - Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress <2005, Friedrichshafen> ; Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth ; Dokumentnr: DGLR-2005-224 SP - 1971 EP - 1978 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Peloni, Alessandro A1 - Ceriotti, Matteo A1 - Dachwald, Bernd T1 - Solar-Sailing Trajectory Design for Close-up NEA Observations Mission T2 - 4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy Y1 - 2015 N1 - IAA-PDC-15-P-19 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Teitel, P. A1 - Schmid-Schönbein, H. T1 - Variable rheologische Antwort der Erythrozyten auf den Einfluß von Xantinderivaten (Coffein): Experimentelle Differenzierung von "Responders" und "Nonresponders" JF - 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Mikrozirkulation Y1 - 1987 SP - 100 EP - 105 PB - Karger [u.a.] CY - Basel [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Keller, U. A1 - Haas, J. A1 - Amort, U. A1 - Zang, Werner A1 - Karschies, S. T1 - Technik und ausgewählte Applikationen eines Membranbioassays roter Blutzellen JF - Biomedizinische Technik = Biomedical engineering. 36 (1991) Y1 - 1991 SN - 0013-5585 VL - 36 IS - S1 SP - 450 EP - 451 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Montanus, M. A1 - Teitel, P. T1 - Die photometrische Kapillaraggregation- ein neues Verfahren zur Messung der Erythrozytenaggregation. Montanus, M.; Artmann, Gerhard Michael; Teitel, P. JF - Biomedizinische Technik = Biomedical engineering. 36 (1991) Y1 - 1991 SN - 0013-5585 SP - 213 EP - 215 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Witte, Ch. T1 - Expertensystem für Personal Computer zur Strukturbestimmung des Circulus Arteriosus Willisii mittels transkranieller Dopplersonografie. Witte, Ch.; Artmann, Gerhard Michael JF - Biomedizinische Technik = Biomedical engineering. 36 (1991) Y1 - 1991 SN - 0013-5585 SP - 228 EP - 230 ER - TY - JOUR A1 - Bork, M. A1 - Kelemen, C. A1 - Biselli, Manfred A1 - Artmann, Gerhard T1 - Biophysikalische Charakterisierung ex vivo kultivierter menschlicher Erythrozythen JF - Biomedizinische Technik = Biomedical Engineering. 45 (2000), H. s1 Y1 - 2000 SN - 1862-278X SP - 471 EP - 472 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Stache, O. A1 - Königsfeld, J. T1 - Temperaturabhängigkeit der Pseudopodienbildung und Rückbildung von Granulozyten / Stache, O. ; Königsfeld, J. ; Artmann, G. M. JF - Biomedizinische Technik = Biomedical Engineering. 45 (2000), H. s1 Y1 - 2000 SN - 1862-278X SP - 450 EP - 451 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Vogel, A. A1 - Zink, S. A1 - Stache, O. T1 - Entwicklung eines automatisierten, computergesteuerten Permeabilitätsanalysators zur Messung an Endothelzellen / Vogel, A. ; Zinke, S. ; Stache, O. ; Königsfeld, J. ; Artmann, G. JF - Biomedizinische Technik = Biomedical Engineering. 45 (2000), H. s1 Y1 - 2000 SN - 1862-278X SP - 479 EP - 480 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Zang, Werner T1 - Vollautomatische Messung rheologischer Parameter roter Blutzellen JF - Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering Y1 - 1990 SN - 0013-5585 VL - 35 IS - S3 SP - 94 EP - 96 ER - TY - THES A1 - Artmann, Gerhard T1 - Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten Y1 - 1988 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1988 ER - TY - THES A1 - Artmann, Gerhard T1 - Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten Y1 - 1999 N1 - Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1999 ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard T1 - HPBioforce: Integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 96-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an einige um dicken Zell- und Gewebeschichten für die Arzneimittelforschung : gemeinsamer Abschlussbericht der FH Aachen, Hitec Zang GmbH, IKFE Mainz, IKFE Berlin und der Dr. Gerhard Schmidt GmbH zum InnoNet-Projekt ... ; Programm "Förderung von innovativen Netzwerken" (InnoNet) des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ; Laufzeit: 01.05.2007 bis 31.12.2010 Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:68757076X N1 - Förderkennzeichen BMWi 16IN0536. - Verbund-Nr. 01056220 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Aachen [u.a.] ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard T1 - FhprofUnd EasyBioforce Abschlussbericht : Miniaturisierte, integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 36-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an Zell- und Gewebeschichten für die Arzneimittelforschung : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2010 Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:782964621 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1760X07 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard T1 - Escherichia Coli Infektion und Zellschädigung - Wie perfekt wirken Antibiotika? : Abschlussbericht zum Projekt 1703701 Y1 - 2004 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:482527137 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard T1 - Plant mutant scanner : Hochdurchsatzscanner zur Charakterisierung von Pflanzenmutanten. Abschlussbericht ; FHprofUnd ; PhytoScan ; Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2008 - 30.06.2011 Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:747569150 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1736X08 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard A1 - Bäumler, H. T1 - Pharmamikrocontainer mit designgesteuerter Permeabilität als Transporter für ausgewählte Pharmaka. Ein Gemeinschaftsprojekt im Forschungsschwerpunkt "Celluar Engineering" [Laufzeit: 01.09.2000 - 28.02.2002] Y1 - 2002 PB - FH Aachen CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Szelinski, E. A1 - Heitzer, Michael T1 - Kollapsanalyse von längsfehlerbehafteten Rohren und Behältern T1 - Collapse analysis of longitudinally flawed pipes and vessels N2 - Es werden verbesserte Kollapsanalysen von dickwandigen, mit axialen Oberflächenfehlern behafteten Rohren und Behältern vorgeschlagen. KW - Druckbehälter KW - Stahl KW - Druckbelastung KW - Druckbeanspruchung KW - Rohr KW - Rohrbruch KW - Fehlerstellen KW - pipes KW - vessels KW - load limit KW - burst tests KW - burst pressure KW - flaw Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. A1 - Hicken, E. F. T1 - LISA, ein europäisches Projekt zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der Plastizität, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Anders als die klassische Behandlung nichtlinearer Probleme der Strukturmechanik führt die Methode auf Optimierungsprobleme. Diese sind bei realistischen FEM-Modellen sehr groß. Das hat die industrielle Anwendung der Traglast- und Einspielanalysen stark verzögert. Diese Situation wird durch das Brite-EuRam Projekt LISA grundlegend geändert. Die Autoren möchten der Europäischen Kommission an dieser Stelle für die Förderung ausdrücklich danken. In LISA entsteht auf der Basis des industriellen FEM-Programms PERMAS ein Verfahren zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Damit kann der Betriebsbereich von Komponenten und Bauwerken auf den plastischen Bereich erweitert werden, ohne den Aufwand gegenüber elastischen Analysen wesentlich zu erhöhen. Die beachtlichen Rechenzeitgewinne erlauben Parameterstudien und die Berechnung von Interaktionsdiagrammen, die einen schnellen Überblick über mögliche Betriebsbereiche vermitteln. Es zeigt sich, daß abhängig von der Komponente und ihren Belastungen teilweise entscheidende Sicherheitsgewinne zur Erweiterung der Betriebsbereiche erzielt werden können. Das Vorgehen erfordert vom Anwender oft ein gewisses Umdenken. Es werden keine Spannungen berechnet, um damit Sicherheit und Lebensdauer zu interpretieren. Statt dessen berechnet man direkt die gesuchte Sicherheit. Der Post-Prozessor wird nur noch zur Modell- und Rechenkontrolle benötigt. Das Vorgehen ist änhlich der Stabilitätsanalyse (Knicken, Beulen). Durch namhafte industrielle Projektpartner werden Validierung und die Anwendbarkeit auf eine breite Palette technischer Probleme garantiert. Die ebenfalls in LISA geplante Zuverlässigkeitsanalyse ist erst auf der Basis direkter Verfahren effektiv möglich. Ohne Traglast- und Einspielanalyse ist plastische Strukturoptimierung auch heute kaum durchführbar. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Traglastanalyse KW - Einspielanalyse KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 1998 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael T1 - Direkte FEM-Berechnung der Tragfähigkeit hochbeanspruchter passiver Komponenten T1 - Direct FEM-computation of load carrying capacity of highly loaded passive components N2 - Genaue Kenntnis der Spannungen und Verformungen in passiven Komponenten gewinnt man mit detailierten inelastischen FEM Analysen. Die lokale Beanspruchung läßt sich aber nicht direkt mit einer Beanspruchbarkeit im strukturmechanischen Sinne vergleichen. Konzentriert man sich auf die Frage nach der Tragfähigkeit, dann vereinfacht sich die Analyse. Im Rahmen der Plastizitätstheorie berechnen Traglast- und Einspielanalyse die tragbaren Lasten direkt und exakt. In diesem Beitrag wird eine Implementierung der Traglast- und Einspielsätze in ein allgemeines FEM Programm vorgestellt, mit der die Tragfähigkeit passiver Komponenten direkt berechnet wird. Die benutzten Konzepte werden in Bezug auf die übliche Strukturanalyse erläutert. Beispiele mit lokal hoher Beanspruchung verdeutlichen die Anwendung der FEM basierten Traglast- und Einspielanalysen. Die berechneten Interaktionsdiagramme geben einen guten Überblick über die möglichen Betriebsbereiche passiver Komponenten. Die Traglastanalyse bietet auch einen strukturmechanischen Zugang zur Kollapslast rißbehafteter Komponenten aus hochzähem Material. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Tragfähigkeit KW - FEM-Programm KW - FEM-computation KW - load carrying capacity Y1 - 1997 ER - TY - CHAP A1 - Lang, H. A1 - Wirtz, K. A1 - Heitzer, Michael A1 - Staat, Manfred A1 - Oettel, R. T1 - Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM T1 - Cyclic plastic deformation test to verify FEM-based shakedown analysis N2 - Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - Shakedown KW - shakedown analysis KW - plastic deformation Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael A1 - Hicken, E. F. T1 - LISA - ein europäisches Projekt zur FEM-basierten Traglast- und Einspielanalyse T1 - LISA - a European project for FEM-based limit and shakedown analysis N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der Plastizität, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Anders als die klassische Behandlung nichtlinearer Probleme der Strukturmechanik führt die Methode auf Optimierungsprobleme. Diese sind bei realistischen FEM-Modellen sehr groß. Das hat die industrielle Anwendung der Traglast- und Einspielanalysen stark verzögert. Diese Situation wird durch das Brite-EuRam Projekt LISA grundlegend geändert. In LISA entsteht auf der Basis des industriellen FEM-Programms PERMAS ein Verfahren zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Damit kann der Betriebsbereich von Komponenten und Bauwerken auf den plastischen Bereich erweitert werden, ohne den Aufwand gegenüber elastischen Analysen wesentlich zu erhöhen. Die beachtlichen Rechenzeitgewinne erlauben Parameterstudien und die Berechnung von Interaktionsdiagrammen, die einen schnellen Überblick über mögliche Betriebsbereiche vermitteln. Es zeigt sich, daß abhängig von der Komponente und ihren Belastungen teilweise entscheidende Sicherheitsgewinne zur Erweiterung der Betriebsbereiche erzielt werden können. Das Vorgehen erfordert vom Anwender oft ein gewisses Umdenken. Es werden keine Spannungen berechnet, um damit Sicherheit und Lebensdauer zu interpretieren. Statt dessen berechnet man direkt die gesuchte Sicherheit. Der Post-Prozessor wird nur noch zur Modell- und Rechenkontrolle benötigt. Das Vorgehen ist ähnlich der Stabilitätsanalyse (Knicken, Beulen). Durch namhafte industrielle Projektpartner werden Validierung und die Anwendbarkeit auf eine breite Palette technischer Probleme garantiert. Die ebenfalls in LISA entwickelten Zuverlässigkeitsanalysen sind nichlinear erst auf der Basis direkter Verfahren effektiv möglich. Ohne Traglast- und Einspielanalyse ist plastische Strukturoptimierung auch heute kaum durchführbar. Auf die vorgesehenen Erweiterungen der Werkstoffmodellierung für nichtlineare Verfestigung und für Schädigung konnte hier nicht eingegangen werden. Es herrscht ein deutlicher Mangel an Experimenten zum Nachweis der Grenzen zwischen elastischem Einspielen und dem Versagen durch LCF oder durch Ratchetting. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - LISA KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael A1 - Reinders, H. A1 - Schubert, F. T1 - Einspielen und Ratchetting bei Zug- und Torsionsbelastung: Analyse und Experimente T1 - Shakedown and ratchetting under tension-torsion loadings: analysis and experiments N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der klassischen Plastizitätstheorie, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Eine FEM-basierte Traglast- und Einspielanalyse für ideal plastisches Material wurde auf ein kinematisch verfestigendes Materialgesetz erweitert und in das Finite Element Programm PERMAS implementiert. In einem einfachen Zug-Torsionsexperiment wurde eine Hohlprobe mit konstanter Torsion und zyklischer Zugbelastung beansprucht, um die neue Implementierung zu verifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Einspielanalyse gut mit den experimentellen Ergebnissen übereinstimmt. Bei Verfestigung lassen sich wesentlich größere Sicherheiten nachweisen. Dieses Potential bedarf weiterer experimenteller Absicherung. Parallel dazu ist die Eisnpieltheorie auf fortschrittliche Verfestigungsansätze zu erweitern. KW - Zug-Druck-Beanspruchung KW - Einspielen KW - Ratcheting KW - Torsion KW - Zug-Druck-Belastung KW - Torsionsbelastung KW - shakedown KW - ratchetting KW - tension–torsion loading Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Levers, A. A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Analyse der Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose T1 - Analysis of the Long-term Effect of the MBST® Nuclear Magnetic Resonance Therapy on Gonarthrosis N2 - Originalausgabe: Orthopädische Praxis Jg. 47. 2011 H. 11; S. 536-543. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Zusammenfassung: Auf der Basis von Patientenabfragen mittels Fragebogen zum Schmerzempfinden und zur Einschränkung bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens wird die Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanz-Therapie bei Gonarthrose untersucht. An der Studie nahmen 39 Patienten teil, bei denen die Therapie bis zu vier Jahre zurückliegt. Neben einer Gesamtbetrachtung wird der Erfolg auch in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und sportlicher Aktivität analysiert. Insgesamt weist die Studie auf eine anhaltende Verbesserung des Gesundheitszustands mit zum Teil deutlicher Schmerzlinderung auch noch nach vier Jahren hin, jedoch mit einer leichten Schmerzzunahme gegen Ende des Untersuchungszeitraums von vier Jahren. Eine tendenziell positivere Wirkung bei Frauen, älteren Menschen oder auch sportlich nicht-aktiven Patienten lässt auf eine mögliche Beeinflussung des Erfolgs der Therapie durch (Über-)Belastung im Alltag schließen. Ein zusätzlich positiver Effekt der Therapie auf die Knochendichte ist ebenfalls denkbar, dies bleibt jedoch offen. N2 - Original edition: Orthopädische Praxis Vol. 47. 2011 Issue 11; P. 536-543. On the friendly authority of the publisher. Abstract: Based upon a questionnaire for patient-queries regarding pain-sensation and activity-restrictions during everyday task, the long-term effect of MBST® nuclear magnetic resonance therapy is studied in osteoarthritis of the knee. 39 patients, whose therapy dates back up to four years, participated in the study. In addition to an overall view, the success of this therapy is also analyzed regarding age, gender and physical activities. Overall, the study pointed out a sustained improvement in the patients´ local health-status with a significant pain-relief even after four years, but also with a slight increase in pain towards the end of that four-year period. There tends to be more positive effect on women, on elderly of also on even non-sports-active patients which suggest a possible influence by daily (over)-stressing on the success of the therapy. An additional positive effect of the therapy on bone density is also conceivable, however, this remains open. KW - Kniegelenkarthrose KW - Gonarthrose KW - MBST KW - Arthosetherapie KW - gonarthrosis KW - MBST KW - arthrosis therapy Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Gorissen, P. A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Experimentelle Kraftmessungen als Beitrag zur Wirksamkeitsbeurteilung von Schienbeinschonern im Fußballsport T1 - Experimental measurement of forces as a contribution to evaluate the effectiveness of shin guards in soccer JF - OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis N2 - Diese Studie beschäftigte sich mit der Dämpfungswirkung von Schienbeinschonern, wie sie beim Fußball zum Einsatz kommen. Sie wurde mit Hilfe eines Pendelhammers durchgeführt, der verschiedene Aufschlagkräfte auf die Schoner ermöglichte. Dabei wurde deutlich, dass Schienbeinschoner die beste Wirkung bei Maximalkräften unterhalb von 5kN erreichen können, dass bei größerer Belastung allerdings Verbesserungsbedarf besteht. Hierfür konnte, u.a. durch den Einsatz neuer Materialien, ein guter Ansatzpunkt im „adäquaten Zusammenspiel von Schale und Polsterung“ der Schoner gefunden werden. Die Untersuchung hat weiterhin gezeigt, dass zumindest teilweise eine deutliche Verbesserung der Dämpfungswirkung der Schienbeinschoner in den letzten Jahren erreicht werden konnte. N2 - This study was conducted to test the damping effects of commercially available soccer shin guards on their damping effects. Therefore a pendulum impact apparatus with varying impact forces was used. It became clear that shin guards show the best effect at maximum forces of less than 5kN. There is however a need for improvement at greater impact forces. A good starting point was found in an „appropriate interaction of shell and padding” of the shin guard. It was further clarified that a significant improvement on the damping effect could be achieved at least partially over the last years. KW - Fußball KW - Schienbeinschoner KW - Aufschlagversuch Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.3238/oup.2012.0010-0015 SN - 2193-5785 VL - 1 IS - 1 SP - 10 EP - 15 PB - Deutscher Ärzte-Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Probabilistische Bewertung des bruchmechanischen Verhaltens der Primärkreisdruckumschließung eines HTR-Moduls Y1 - 1992 N1 - 18. MPA-Seminar : Sicherheit und Verfügbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt Kernenergie. Stuttgart (1992), 27.1-27.18 ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Versagenswahrscheinlichkeit der Primärkreisdruckumschließung eines HTR-Moduls zur Prozeßwärmegewinnung unter Störfallbedingungen bei verschiedenen Versagensmoden Y1 - 1991 N1 - 17. MPA-Seminar : Sicherheit und Verfügbarkeit in der Anlagentechnik mit dem Schwerpunkt Kerntechnik, Stuttgart (1991), 22.1-22.20 ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. T1 - Traglastanalyse - ein strukturmechanisches Verfahren zur Beurteilung von gerissenen Bauteilen und Verbindungen JF - Festigkeits- und Bruchverhalten von Fügeverbindungen : 32. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge ; 22. und 23. Februar 2000 in Berlin / Richard, H. A. [Hrsg] Y1 - 2000 N1 - DVM-Bericht 232 SP - 183 EP - 192 PB - Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. T1 - Direct FEM approach to design-by-analysis of pressurized components JF - Achema 2000 : Sonderausgabe / Linde. [Hrsg.: Linde AG. Red.: Volker R. Leski] Y1 - 2000 SP - 79 EP - 81 PB - Linde AG CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. A1 - Hicken, E.F. T1 - LISA, ein europäisches Projekt zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Y1 - 1998 N1 - PERMAS–Benutzertagung, 8.–9.10.1998, Stuttgart (1998) ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Versagenswahrscheinlichkeit der Primärkreisdruckumschließung eines HTR-Moduls zur Prozeßwärmegewinnung unter Störfallbedingungen JF - Jahrestagung Kerntechnik '91 / Kerntechnische Gesellschaft e.V. ; Deutsches Atomforum e.V Y1 - 1991 SP - 123 EP - 126 PB - INFORUM CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Wolters, J A1 - Bongarts, W. A1 - Hennings, W. (u.a.) T1 - Überarbeitete probabilistisch orientierte Sicherheitsanalyse für den HTR-Modul JF - Jahrestagung Kerntechnik '90 / Kerntechnische Gesellschaft e.V. ; Deutsches Atomforum e.V Y1 - 1990 SP - 143 EP - 146 PB - INFORUM CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Ballmann, J. T1 - Zur Problematik tensorieller Verallgemeinerungen einachsiger nichtlinearer Materialgesetze JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik : ZAMM. 69 (1989), H. 2 Y1 - 1989 SN - 0946-8463 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/9783112553169-006 SP - 73 EP - 81 ER - TY - THES A1 - Staat, Manfred T1 - Nichtlineare Wellen in elastischen Scheiben Y1 - 1987 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1987 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Anisotrope Wellenausbreitung in isotropen hyperelastischen Scheiben JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik : ZAMM. 67 (1987), H. 4 Y1 - 1987 SN - 0946-8463 SP - T241 EP - T243 ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Ballmann, J. T1 - Anisotrope Ausbreitung und Fokussierung von Beschleunigungswellen in vorgespannten nichtlinearelastischen Scheiben JF - Wellenfokussierung, Kolloquium des SFB 27, RWTH Aachen Y1 - 1985 SP - 140 EP - 158 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Eschweiler, J. A1 - Laack, Walter van A1 - Staat, Manfred T1 - Elektromyographische Untersuchungen zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur mit einem myoelektrischen Stimulator nach arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk JF - Orthopädische Praxis. 43 (2007), H. 10 Y1 - 2007 SN - 0030-588x SP - 539 EP - 542 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred T1 - Limit and shakedown analysis under uncertainty T2 - Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME) Y1 - 2012 N1 - International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME), August 14-16, 2012, Ho Chi Minh City, Vietnam SP - 837 EP - 861 ER - TY - JOUR A1 - Linden, A. A1 - Fischöder, M. A1 - Laack, Walter van A1 - Staat, Manfred T1 - Einschränkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur JF - OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis N2 - Die fibulare Bandruptur zählt zu einer der am häufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten Fällen wird heute die konservativ frühfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150 N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten "gehaltenen" Röntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint. N2 - The ankle sprain is actually one of the most common injuries. Nowadays the conservative pre-functional therapy with ankle braces is generally preferred. In the present study 14 different ankle braces were tested with regard to their ability to constrict the talar tilt and anterior drawer displacement. As part of the tests a wooden model of a foot was used in order to simulate an ankle sprain. This model was clamped in a Scheuba-device with different ankle braces and a force of 150 N was applied to it. The stress radiographs showed different talar tilts and anterior drawers of each brace. Most ankle braces achieved a satisfying result. It has become obvious that a tight fitting and an anatomically designed shape seem to be favourable. T2 - Constraint of talar tilt and anterior drawer by different ankle braces after the rupture of fibular ligaments KW - Sprunggelenkorthesen KW - fibulare Bandruptur KW - Distorsion des oberen Sprunggelenks KW - ankle sprain KW - rupture of the fibular ligament KW - ankle braces Y1 - 2013 SN - 2193-5785 U6 - http://dx.doi.org/10.3238/oup.2013.0306-0309 VL - 2 IS - 6 SP - 306 EP - 309 PB - Deutscher Ärzte-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Levers, A. A1 - Staat, Manfred T1 - Gonarthrosetherapie auf Kernspinresonanzbasis mit MBST-Vierjahresbeobachtungen JF - Orthopädische Nachrichten : Zeitung für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2013, H. 7/8 Y1 - 2013 SN - 1437-2193 SP - 13 PB - Biermann CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Staat, Manfred T1 - Technische Mechanik. Vorlesungsmitschrift. Korrigierter Nachdr. der 3. Aufl. N2 - Überarbeitete, korrigierte und ergänzte Version einer Vorlesungsmitschrift von Sebastian Krämer. 172 S. Inhaltsverzeichnis 0 Einführung in die Mechanik 1 Statik starrer Körper 2 Elastostatik (Festigkeitslehre) 3 Kinematik 4 Kinetik Literatur KW - Technische Mechanik Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Annette A1 - Kirschner-Hermanns, Ruth A1 - Staat, Manfred A1 - Brehmer, Bernhard T1 - Pathogenese, funktionelle und anatomische Aspekte der weiblichen Belastungsinkontinenz T1 - Female stress incontinence: aspects of pathogenesis and functional anatomy JF - Aktuelle Urologie N2 - Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz der Frau häufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz im Alter und bei neurologischer Komorbidität nur selten isoliert vorkommt. Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnröhre, Gebärmutter und Enddarm sowie die muskulären und ligamentösen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilitätsphase, mögliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, über das „normale Altern“ hinaus, gravierenden Veränderungen. This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial. Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to the normal ageing process. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120616 SN - 1438-8820 VL - 49 IS - 1 SP - 47 EP - 51 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Keutmann, Sabine A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Untersuchung der thermischen Auswirkung von therapeutischem Ultraschall N2 - Zusammenfassung: In der Orthopädie zählt der therapeutische Ultraschall als Mittel zur Prävention und Therapiebegleitung. Er hat mechanische, thermische und physiko-chemische Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Um mehr Erkenntnisse über die thermischen Auswirkungen zu erlangen, wurden Versuche an einem Hydrogel-Phantom und an Probanden durchgeführt. Dabei entstand eine signifikante Erwärmung des Gewebes, welche beim Probandenversuch an der Oberfläche und beim Hydrogelversuch in der Tiefe gemessen wurde. Summary: In orthopaedics, therapeutic ultrasound is a tool of prevention and therapy support. It has mechanical, thermal and physico-chemical effects on the human body. Tests with a hydrogel phantom and with human probands have been performed in order to obtain more knowledge about their thermal effects. Both tests measured temperature increases in cell tissue, on the surface with the human proband test and in depth with the hydrogel phantom test. T2 - Research about the thermal effects of therapeutic ultrasound Y1 - 2018 SN - 2193-5793 SN - 2193-5785 (Druckausgabe) VL - 7 IS - 10 SP - 518 EP - 522 PB - Deutscher Ärzte-Verl. CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Bhattarai, Aroj A1 - Frotscher, Ralf A1 - Durong, Minh Tuán A1 - Staat, Manfred T1 - Schlussbericht zu BINGO. Optimierung des Systems Netzimplantat-Beckenboden zur therapeutischen Gewebeverstärkung nach der Integraltheorie. Y1 - 2016 N1 - Förderkennzeichen BMBF 03FH073PX2 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred T1 - Rezension zu: K. Zimmermann, Technische Mechanik – multimedial. Fachbuch Verlag Leipzig (2000) JF - Technische Mechanik Y1 - 2002 SN - 0232-3869 VL - 22 IS - 1 SP - 76 EP - 77 ER -