TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion Y1 - 2013 SN - 978-3-446-43651-0 ; 978-3-446-43652-7 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446436527 N1 - Verfügbar in der Bereichsbibliothek Eupener Straße unter 21 ZHU 25(4); verfügbar in der Bereichsbibliothek Jülich unter 61 ZHU 26(4) PB - Hanser CY - München ET - 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - 3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) Y1 - 2014 SN - 978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Werkstoffkunde 3 N2 - Übungsklausur KW - Werkstoffkunde KW - Fertigungsverfahren KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fertigungsverfahren I : Urformen ; Skript zur Vorlesung N2 - Urformen aus dem flüssigen oder teigigen Zustand Im Mittelpunkt stehen alle Gießverfahren. Großtechnische Bedeutung haben neben den Metallgießverfahren vor allem auch Verfahren zum Urformen von Kunststoffen und in steigendem Maße auch solche zur Herstellung von Keramiken und Kompositwerkstoffen KW - Fertigungsverfahren KW - Urformen KW - Gießen Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fertigungsverfahren I : Umformen ; Skript zur Vorlesung N2 - Grundlagen, Druck-Umformen (Walzen, Schmieden, Gesenkschmieden), Zugdruckumformen (Durchziehen, Tiefziehen), Zugumformen, Biegeumformen KW - Umformverfahren KW - Druck-Umformen KW - Zugdruckumformen KW - Zugumformen KW - Biegeumformen Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Fertigungsverfahren 1 N2 - Übungsklausur KW - Fertigungsverfahren KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Regelungstechnik : Skript zur Vorlesung N2 - Prinzip und Geschichte der Regelungstechnik; technische Steuerungen und Regelungen; Definition und Stellung innerhalb der Automatisierungstechnik. Elementare Übertragungsglieder, Streckentypen, typische Regler (unstetige Regler, stetige Regler), Reglerentwurf (einfache Verfahren, einschließlich Faustformelverfahren). Stabilitätsanalyse von Regelkreisen (einfache Verfahren, ohne Herleitung der Beweise) KW - Regelungstechnik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Digitale Regelungstechnik N2 - Grundlagen (Prinzip, Komponenten, Abtastung, Aliasing) Algorithmus (Implementierung, Pseudo Code, Ermittlung der Faktoren) Beispiel KW - Digitale Regelungstechnik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fuzzy Regelung N2 - Überblick Fuzzy-Regler, Fuzzy Sets (Scharfe Mengen, Fuzzy Sets, Formen (stückweise linear, gaußförmig, glockenförmig), Eigenschaften (Gleichheit, Teilmenge)), Fuzzy Operatoren (NICHT, UND, ODER) Fuzzyfizierung Inferenzen (Verarbeitungsvorschrift, Ermittlung der aktiven Regeln, Ermittlung der Fuzzy Mengen, Überlagerung) Defuzzyfizierung (Mean-of-Maximum, Center-of-Gravity, Largest-of-Maximum, Smallest-of-Maximum, Center-of-Singletons) Entwurf, Beispiel, Fuzzy Tools, Internet, Literatur KW - Regelungstechnik KW - Fuzzy Regelung Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Regelungstechnik N2 - Übungsklausur KW - Regelungstechnik KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER -